Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Aischa

Bewertungen

Insgesamt 529 Bewertungen
Bewertung vom 25.03.2024
Tremor
Cole, Teju

Tremor


gut

Eigentlich bin ich für Ungewöhnliches, Innovatives fast immer zu haben, auch Literatur abseits ausgetretener Pfade interessiert mich durchaus. Aber in seinem jüngsten Roman zeigt Teju Cole, seines Zeichens nicht nur Fotograf und Kurator, sondern auch Professor für Kreatives Schreiben in Harvard, für meinen Geschmack dann doch etwas zu viel Kreativität:

Protagonist Tunde ist - wie auch Cole selbst - mit 17 Jahren aus Nigeria in die U.S.A. ausgewandert. Nun, mit Mitte Vierzig, ist er verheiratet, erfolgreicher Fotograf und Akademiker, aber nicht wirklich angekommen. So weit, so gut. Allerdings verlässt Cole recht schnell die klassische Romanstruktur, und "Tremor" zeigt sich vor allem als rasende Abfolge innerer Monologe des Protagonisten. Die rapide wechselnden essayistischen Fragmente zu sortieren und einzuordnen hat mich oft ermüdet und manchmal überfordert.

Auch inhaltlich verlangt Cole seiner Leserschaft viel ab. Er verhandelt schöngeistige Musiktheorien (denen ich nur bedingt folgen konnte), sinniert über verschiedene Interpretationen eines bestimmten Mandinke-Liedes oder setzt an anderer Stelle voraus, man wisse, was mit "C. elegans" gemeint sei. (Es handelt sich um einen Fadenwurm, der in der Biologie als Modellorganismus erforscht wird.) Anfangs habe ich noch hochmotiviert alles mir Unbekannte recherchiert, doch schnell haben mir die intellektuellen "Höhenflüge" die Lektüre verleidet. Ich fürchte, dass dieser Roman sich aufgrund seiner Form nur an hochgebildete Leser*innen richtet. Dies ist mehr als schade, zumal einigen Botschaften definitiv mehr Augenmerk zukommen sollte: Der immer noch von postkolonialem Überlegenheitsgefühl geprägte Diskurs über Restitution von Raubkunst oder verschiedene Facetten des Rassismus, die selbst das Töten betreffen. Interessant - wenngleich ein wiederkehrendes Motiv Coles - ist auch die Fragestellung, in wieweit Fotografie, ohne aktive Erlaubnis einzuholen, in das Leben anderer Menschen eindringen darf.

Besonders erwähnen möchte ich ein Kapitel, das aus einer Aneinanderreihung kurzer, individueller Monologe verschiedener Einwohner Lagos´ besteht. Es zeichnet ein äußerst brutales, von Korruption und Gewalt geprägtes Bild der Lagunenmetropole, jedoch ohne erkennbare Einordnung durch den Autor. Wer Nigeria kennt, wird kaum überrascht sein, der Rest der Leser*innen wird ohne Hintergründe wohl schwerlich etwas mit diesen Momentaufnahmen anfangen können.

Fazit: Thematisch überfrachtet und strukturell für mich leider zu experimentell.

Bewertung vom 18.03.2024
James
Everett, Percival

James


ausgezeichnet

Es gehört wohl eine immense Portion Mut dazu, einen der großen US-amerikanischen Klassiker neu zu erzählen. Aber Percival Everett macht genau dies, er nimmt sich Mark Twains "Huckleberry Finn" vor, zerlegt den Roman in seine Einzelteile und setzt ihn neu zusammen. Und dies auf grandiose Art und Weise.

Die offensichtlichste Änderung ist, dass Everett den Sklaven Jim (respektive James, wie sein wahrer Name lautet) als Ich-Erzähler zu Wort kommen lässt. Und schon dadurch erfährt die Story einen grundlegenden Wandel. James ist kein einfältiger Zwangsarbeiter, sondern literarisch und philosophisch kompetent. Allerdings ist es für ihn lebensgefährlich, sich Wissen anzueignen, er kann sich nur heimlich in die Bibliotheken der Weißen schleichen. Überhaupt ist "schleichen" überlebenswichtig, nur möglichst nicht auffallen, jede noch so kleine Banalität kann zu drakonischen Strafen führen, willkürliche Auspeitschungen sind an der Tagesordnung. Und so tarnen sich die Sklaven mit einem tumben, stereotypen Dialekt, der sie dumm und ungefährlich wirken lässt. Diese Sprache wird nur in Gegenwart Weißer verwendet, muss jedoch von den Kindern der Sklaven heimlich erlernt werden. Besonders erwähnen möchte ich an dieser Stelle auch die großartige übersetzerische Leistung Nikolaus Stingls, der diesen "Sklaven-Slang" geschickt in ein adäquates, genuscheltes und mit grammatikalischen Fehlern gespicktes Deutsch übertragen hat.

Everett steht Twains erzählerischem Talent in nichts nach, rückt jedoch die Lebensrealität der Sklaven in den Mittelpunkt. Erscheinen die gemeinsamen Abenteuer bei Twain aus Hucks Sicht überwiegend spannend und lustig, so ist die Flucht entlang des Mississippi aus James´ Warte in jeder Sekunde von Todesgefahr begleitet. Obwohl sich Everett weitgehend an Twains Plot hält, erschließt sich hier eine gänzlich andere Geschichte. Einer der intensivsten Momente war für mich, als James sich einer Showtruppe von Minstrels anschließt. Diese weißen Unterhaltungsmusiker färbten sich die Gesichter schwarz und karikierten bei ihren Auftritten das (vermeintliche) Leben der Afroamerikaner. Der relativ hellhäutige James bekommt ebenfalls Blackfacing verpasst, um als schwarz geschminkter Weißer wahrgenommen zu werden - als "echter" Schwarzer hätte er nie eine Bühne bekommen. Doch diese Maskerade ist auch ein genialer schriftstellerischer Schachzug, mit dem Everett deutlich macht, wie anders der Blick Weißer auf People of Color war und oft immer noch ist: "Ich nahm Blickkontakt mit ein paar Leuten in der Menge auf, und die Art, wie sie mich ansahen, war anders als jeder Kontakt, den ich je mit Weißen hatte" lässt er James in seiner Minstrel-Tarnung konstatieren.

"James" ist auch die Geschichte einer Selbstermächtigung, den Everetts Protagonist schreibt seine Geschichte selbst nieder, er lässt sie nicht von anderen erzählen. Schon gar nicht von einem jungen weißen Analphabeten.

Bewertung vom 11.03.2024
Gutes Essen muss nicht teuer sein
Kötz, Kathrin

Gutes Essen muss nicht teuer sein


gut

Katrin Kötz tritt mit dieser Rezeptsammlung den Beweis an, dass schmackhafte und gesunde Küche weder kostspielig noch aufwendig sein muss. Viele der 90 Gerichte sind in maximal einer halben Stunde zubereitet und kosten pro Person nur 1 bis 2 Euro. Letzteres gilt jedoch nicht durchweg: Einerseits werden durchaus auch teure Zutaten wie Lachs, Spargel, Pfifferlinge oder Garnelen verwendet. Und andererseits sind die Portionen manchmal sehr knapp bemessen - 320 Gramm Spaghetti reichen uns jedenfalls nicht als Hauptmahlzeit für vier Personen. Natürlich kann man einfach mehr kochen, aber dann steigen eben auch die Kosten.

Die mediterran geprägten Rezepte bieten eine erfreulich große Vielfalt, von selbstgebackenem Brot, Suppen, Salat, Pasta, Fleisch- und Fischgerichten bis zu Desserts, Kuchen und Keksen. Es gibt Originelles (Rosenkohl mit Haselnüssen und Brotsoße), Klassiker (Lasagne, Pizza Margherita), aber auch sehr simple Gerichte, für die wohl nur Anfänger ein Rezept benötigen (Spaghetti Aglio e Olio, Thunfischsandwich mit Ei).

Gut gefallen haben mir die Tipps zu Einkauf und Resteverwertung. Kochneulinge dürfte es freuen, dass man weder teure Küchengeräte noch exotische Gewürze für die vorgestellten Rezepte benötigt. Vermisst habe ich ein Register zum schnellen Auffinden einzelner Rezepte, ein Glossar (nicht jeder kennt Guanciale) und Angaben zur Zubereitungsdauer. Etwas nervig ist, dass das Paperback auch nach reichlichem Gebrauch nicht aufgeklappt liegen bleibt.

Alles in allem ein hübsch gestaltetes Buch mit übersichtlichen Rezepten, für die man nicht allzu tief in die Tasche greifen muss.

Bewertung vom 21.02.2024
Die Körper, die sich bewegen
Ngene, Bunye

Die Körper, die sich bewegen


sehr gut

Bunye Ngene erzählt in seinem beeindruckenden Debütroman die Fluchtgeschichte des jungen Nigerianers Nosa, von seiner Heimat bis zu Küste Libyens und übers Mittelmeer bis hin zur Ankunft im verheißungsvollen Europa.

Der junge Ingenieur hat trotz eines hervorragenden Universitätsabschlusses keine Aussicht, in Nigeria beruflich Fuß zu fassen, denn dort werden Jobs nicht nach Fähigkeiten und Leistung vergeben, sondern nach persönlichen Beziehungen sowie ausreichend Bestechungsgeldern. Da Nosa weder über das eine noch über das andere verfügt, entschließt er sich schweren Herzens, die riskante Flucht nach Europa anzutreten.

Autor Ngene ist selbst in Lagos aufgewachsen, und so gibt der Roman authentisch Zeugnis von der nigerianischen Gesellschaft. Auch die abenteuerliche Route seines Protagonisten beschreibt Ngene derart eindringlich, dass mir bei der Lektüre oftmals schier der Atem stockte. Die Flüchtenden werden geschlagen, vergewaltigt oder inhaftiert, viele werden ausgeraubt und müssen unter sklavenähnlichen Bedingungen als Tagelöhner ihr Dasein fristen.

Ngenes Sprache ist präzise und klar, nur wer seine Biografie kennt, mag an Kleinigkeiten erkennen, dass die Story nicht von einem Deutsch-Muttersprachler verfasst wurde.

Die Geschichte rührt auf und geht zu Herzen. Ich empfehle sie allen, die mit geflüchteten Menschen zu tun haben, und ich würde mir wünschen, dass der Roman Pflichtlektüre für all diejenigen wird, die sich abfällig über sogenannte "Wirtschaftsflüchtlinge" äußern!

Bewertung vom 26.01.2024
Spiegel, das Kätzchen
Keller, Gottfried

Spiegel, das Kätzchen


gut

Gottfried Keller veröffentlichte sein Kunstmärchen "Spiegel, das Kätzchen" erstmals innerhalb seines Novellenzyklus´ "Die Leute von Seldwyla" (1856 - 1874).

Wie in vielen typischen Märchen ist die Hauptfigur ein sprechendes Tier, genauer gesagt ein Kater namens Spiegel. Während ich im realen Leben Anthropomorphismus von Tieren sehr kritisch sehe, ist es in der Literatur ein legitimes Stilmittel. Und Keller versteht es ganz geschickt, seinem vierbeinigen Protagonisten nur gerade so viel menschliche Eigenschaften zuzuschreiben, wie es die Geschichte erfordert, und Spiegel dennoch zahlreiche für Katzen typische Eigenschaften und Verhaltensweisen zu lassen.

Die Geschichte erinnert an einige Märchen der Gebrüder Grimm, etwa "Hänsel und Gretel" oder "Der gestiefelte Kater", aber auch Anklänge an die Erzählungen aus "Tausendundeine Nacht" sind zu finden.

Sprachlich war der Text für mich zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, aber da nicht allzu viele heutzutage nicht mehr gebräuchliche Wörter verwendet werden, kann man diese gut nachschlagen, ohne sehr aus dem Lesefluss zu kommen. Die Erzählung ist in eine Rahmenhandlung und eine Binnengeschichte unterteilt. An manchen Stellen wird die Handlung so schräg, dass es mir selbst für ein Märchen zu übertrieben erschien, aber vielleicht wollte Keller hier seine abergläubischen Zeitgenoss*innen einfach etwas veralbern. Gut gelungen ist die Darstellung, wie sich der Charakter eines Tieres wie eines Menschen durch die Lebensumstände ändern kann.

Mit genauer Kenntnis der Biografie Kellers sind noch tiefergehende Deutungen des Märchens möglich, auf die ich jedoch an dieser Stelle nicht eingehen möchte.

Bewertung vom 26.01.2024
Der letzte Sessellift
Irving, John

Der letzte Sessellift


gut

In einem Interview 2017 hatte der amerikanisch-kanadische Bestsellerautor John Irvin noch erklärt: "Ich schreibe jetzt seit rund 30 Jahren im Prinzip ununterbrochen. Daran wird sich wohl auch nichts mehr ändern." Was seine Romane angeht, zieht er jetzt mit "Der letzte Sessellift" einen Schlussstrich, zumindest, wenn man seiner Ankündigung Glauben schenken darf, dies sei sein letztes "großes Buch".

Ganze sechs Jahre hat er an den 1.088 Seiten geschrieben, herausgekommen ist ein typischer Irving. Für meinen Geschmack jedoch deutlich zu typisch: Es geht um Schriftsteller*innen, die Bigotterie der katholischen Kirche, die schwulenfeindliche AIDS-Politik der US-Republikaner, insbesondere unter der Präsidentschaft Reagans, und auch die Figuren überraschen wenig, wenn man bereits ein paar Werke Irvings kennt. Es treten Personen von sehr geringer Körpergröße auf, als Sportarten kommen Ringen und Skifahren vor, Sexszenen sind witzig bis skurril, es mangelt nicht an Blut und Exkrementen und es kommen derart viele Leute aus der LGBTQ-Szene vor, dass ich manchmal fast den Eindruck hatte, der Ich-Erzähler Adam wäre der einzige Hetero im Roman.

Es gibt zahlreiche Parallelen zu Irvings Vita, und Adam ist recht schnell als Alter Ego des Schriftstellers zu erkennen. Etwa das erste Drittel der Geschichte hat mich gut unterhalten, doch die weiteren gut 600 Seiten entpuppten sich als Qual. Es fehlt der Spannungsbogen und irgendwie auch eine übergeordnete Handlung. Obwohl wir Adam von klein auf bis in die Gegenwart begleiten, scheinen die Episoden manchmal beliebig aneinander gereiht, und oft ähneln sich ganze Abschnitte doch sehr. Ja, anhand seiner bunten Großfamilie werden wichtige Themen wie Diversität, Toleranz und Akzeptanz behandelt. Aber ich werde den Eindruck nicht los, Irving hat hier nichts mehr wirklich Neues gewagt, er hat sich auserzählt und wärmt nur noch Altbekanntes auf. Hardcore-Fans mag das Begeistern, mich hat es leider gelangweilt. Obwohl - etwas Neues enthält der Roman doch: Zwei der 53 (!) Kapitel hat Irving als Drehbuch verfasst. Ja, ich weiß, dass er im echten Leben nicht nur als Romancier tätig ist, sondern auch Drehbücher schreibt. Für das Drehbuch zur Verfilmung seines Romans "Gottes Werk und Teufels Beitrag" hat er sogar einen Oscar erhalten. Aber ich bin weder Regisseur noch Schauspielerin, und ganz ehrlich: Ich will mich in einem Roman nicht durch trockene Regieanweisungen quälen, mich ermüdet der Stil eines Drehbuchs und ich sehe nicht wirklich einen Sinn darin, diesen in einen Roman einzubetten.

Was bleibt ist das Gefühl, dass sich hier ein großer Erzähler nicht früh genug verabschieden konnte. Ganz wie es Adam auf einer der letzten Seiten ausdrückt: "Schriftsteller können nicht aufhören zu schreiben." Mag sein, aber vielleicht muss man irgendwann nicht mehr alles veröffentlichen. Ich mag viele von Irvings früheren Romanen sehr; diesen hätte ich nicht mehr gebraucht.

Bewertung vom 23.01.2024
Vegan Body Reset
Flohr, Alexander

Vegan Body Reset


sehr gut

Eines gleich vorweg: Ich habe dieses Buch bislang ausschließlich als Kochbuch genutzt. Über den sogenannten "Body Reset" kann ich aus eigener Erfahrung nichts berichten. Alexander Flohrs diesbezügliche Versprechen klingen für mich etwas vollmundig: Nach nur 30 Tagen mit der von ihm entwickelten veganen Ernährung sollen nicht nur die Pfunde purzeln, sondern auch etwaige Entzündungsherde im Körper schwinden. Etwas skeptisch macht mich die Tatsache, dass Alexander Flohr kein ausgewiesener Fachmann im Bereich Ernährung und Gesundheit ist; er ist gelernter Straßenbaumeister und seine Empfehlungen fußen auf eigener Erfahrung. Dagegen ist zunächst nichts einzuwenden, aber ich hätte mir doch gewünscht, dass er an der ein oder anderen Stelle wissenschaftliche Studien zitiert oder sich einen Ernährungsberater als Co-Autor holt. Stattdessen lässt er sechs (von insgesamt 20) Challenge-Teilnehmer*innen zu Wort kommen. Wer die Challenge versuchen möchte, findet dazu hilfreiche Wochenpläne und Tipps, welche Nahrungsmittel erlaubt sind und welche man vermeiden sollte.

Gut gefällt mir , dass Flohr betont, eine vernünftige Gewichtsreduktion sollte mit ausreichend Bewegung einhergehen. Außerdem können die meisten Rezepte mit einer durchschnittlich gut ausgestatteten Küche zubereitet werden. Für den Einkauf müssen Neu-Veganer*innen jedoch wahrscheinlich etwas mehr Zeit einplanen: Geschälte Hanfsamen, Soja-Quark oder Kala Namak dürften nicht in jeder Vorratskammer stehen.

Nun aber zum Rezeptteil: Dieser konnte mich wirklich überzeugen. Obwohl ich bisher Flexitarier bin, spricht mich die Auswahl der vorgestellten Gerichte extrem an. Unter den rund 70 Rezepten ist kein einziges, das ich nicht gerne sofort ausprobieren würde! Die Mahlzeiten sind in Frühstück, Salate und Bowls, warme Küche und Snacks aufgeteilt. Flohr kocht viel mit frischem Obst und Gemüse, allerdings auch mit reichlich Soja-Produkten und Kokosöl, beides ist im Übermaß nicht unumstritten. Die Rezepte sind klar gegliedert, es gibt hilfreiche Tipps und Alternativen, Nährwertangaben und ansprechende ganzseitige Fotos. Besonders schätze ich das Register nach Rezeptnamen und Zutaten. Ich habe bislang eine orientalische Bowl mit Auberginen, eine Maissuppe, Süßkartoffel-Masala, Overnight-Seeds mit Beeren, Schokoporridge und eine Kaffee-Frühstückscreme gemacht und alles war sehr, sehr lecker!

Fazit: Was gesunde Ernährung zum Abnehmen betrifft, habe ich diesen Ratgeber betreffend ein paar Fragezeichen, aber rein kulinarisch gesehen geht mein Daumen steil nach oben!

Bewertung vom 08.01.2024
Gittersee
Gneuß, Charlotte

Gittersee


weniger gut

Charlotte Gneuß' Romandebüt hatte mich vor allem deshalb interessiert, weil ich mehr darüber wissen wollte, wie sich diejenigen DDR-Bürger*innen gefühlt haben mussten, die von einem sogenannten "Republikflüchtling" im Arbeiter- und Bauernstaat zurück gelassen worden waren.

"Gittersee" erzählt von der 16-jährigen Kerstin, deren Freund Republikflucht begeht. Kerstin ist völlig ahnungslos, auch noch als sie danach als IM von der Stasi angeworben wird.

Die Sprache ist extrem knapp und wirkte auf mich sehr trocken und distanziert, es wollte sich keine Nähe zu den Figuren einstellen. Dann wieder folgten Einschübe wirrer Träume, die ich nicht zu deuten vermochte. Viele der Figuren blieben leider blass; sie wurden so wenig beschrieben, dass ich bis zum Schluss Schwierigkeiten hatte, mir die Personen zu den Namen vorzustellen oder dass ich Romanfiguren verwechselte.

Was bleibt ist das Bild einer Jugendlichen, die von Freunden und Familie allein gelassen und von der Politik verführt wurde. Leider hat mich der Roman so gar nicht gepackt, die Lektüre war sehr zäh.

Bewertung vom 08.01.2024
Vatermal
Öziri, Necati

Vatermal


ausgezeichnet

Was für ein großartiger Roman, ich liebe dieses Buch! Es sollten alle lesen, die

- ohne Vater aufgewachsen sind

- einen Migrationshintergrund haben

- keinen Migrationshintergrund haben, aber wenigstens für ein paar Stunden aus der eigenen Blase heraus treten wollen.

Also eigentlich sollten es meiner Meinung nach alle lesen, denen etwas am besseren Miteinander hier in Deutschland liegt.

Necati Öziris deutlich autobiografisch angelegte Story beginnt mit einer interessanten Perspektive: der schwerkranke Ich-Erzähler wendet sich mit seiner Niederschrift an seinen ihm unbekannten Vater. Unbekannt deshalb, weil dieser die Familie früh verlassen hat und wieder in die Türkei zurück gekehrt ist; zu früh für den Protagonisten, um noch Erinnerungen an ihn zu haben. Der Vater ist weg und dennoch (in den Gedanken des Sohnes) ständig da, gerade weil er als Vaterfigur fehlt.

Aber "Vatermal" ist viel mehr als eine Familiengeschichte von Einwanderern, es ist eine treffsichere, scharfe Sozialkritik, die ohne weinerliches Gejammer auskommt. Öziri zeigt deutlich, wie weit wir von Integration entfernt sind, solange in den Behörden Bürokratismus ohne einen Funken Menschlichkeit herrscht. Er führt seiner Leserschaft vor Augen, wie frustrierend Racial Profiling für all diejenigen ist, die nicht dem Abziehbild eines Bio-Deutschen entsprechen. Und er stellt klar, dass seine Generation nicht wie oft erklärt "keine Perspektive" hatte, sondern dass die Einwandererkids im Gegenteil zu viel Perspektive hatten, nämlich dass sie schreckliche Dinge zu sehen bekamen, die behütet aufgewachsene Kinder ihr Leben lang nicht zu Gesicht bekommen.

"Vatermal" ist ein Roman von großer Tiefe und Intensität, voller Trauer, Wut, Leidenschaft und Humor. Bitte lesen!

Bewertung vom 08.01.2024
Monde vor der Landung
Setz, Clemens J.

Monde vor der Landung


weniger gut

Was hatte ich mich auf diesen Roman gefreut! Und wie sehr bin ich nun, nach der Lektüre, davon enttäuscht. Über weite Strecken habe ich mich durch das Buch gequält, ich kann der Geschichte wenig Positives abgewinnen.

Dabei war ich so sehr an der Geschichte über den vor einhundert Jahren in Worms lebenden Peter Bender interessiert. Laut den Feuilletons hat Autor Clemens J. Setz für seinen Historienroman akribisch recherchiert. Und so freute ich mich auf eine spannende und lehrreiche Einführung in die sogenannte Hohlwelt-Theorie samt Reaktionen seiner Mitmenschen auf die doch recht eigenwillige Weltsicht.

Bekommen habe ich leider einen ziemlich wirren Text, den die eingestreuten Zitate und Faksimiles nicht wirklich erhellen. Ich habe mich tapfer durch etliche Wiederholungen der verqueren Theorien Benders gequält und mich dabei über seine frauenverachtende Einstellung und Lebensweise aufgeregt - die er überdies noch mit einer eigens erfundenen Religion moralisch-ethisch rechtfertigt.

Setz schildert seine Hauptfigur mitfühlend; für meinen Geschmack definitiv zu empathisch. Ich konnte der Figur beziehungsweise dem Menschen Bender nichts Gutes abgewinnen und dem Roman nur wenig mehr.