Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Das_Leseding
Wohnort: 
Berlin
Über mich: 
http://buchblog.livediesel.de

Bewertungen

Insgesamt 534 Bewertungen
Bewertung vom 12.05.2023
Kasane Bd.1 (eBook, ePUB)
Matsuura, Daruma

Kasane Bd.1 (eBook, ePUB)


gut

Inhalt:
Kasane wird gemobbt. Ihr Gesicht ist extrem hässlich und dabei hatte sie doch so eine wunderschöne Mutter. Allseits bekannt und geliebt war sie eine wunderbare Schauspielerin und Kasane würde so gerne in ihre Fußstapfen treten ...

Stil:
Manga typisch beginnt man von rechts nach links zu lesen. Dass das E-Book dann trotzdem auf der letzten Seite startet und man erst einmal zum Start nach ganz hinten blättern muss, ist eher suboptimal. Der Einstieg in die Geschichte ist leicht und die Welt, in der Kasane lebt, ist allseits bekannt - denn jeder hat wohl schon Erfahrung mit Mobbing gemacht. Egal ob als Opfer oder als Täter, drumherum kommt wohl keiner. Kasane leidet, wirkt depressiv und extrem gefährdet. Einzig der Lippenstift ihrer Mutter scheint ihr zu helfen. Auf eine sehr interessante Weise. Wie Kasane dann damit umgeht, ist speziell. Ihre Zerrissenheit wird deutlich. Wie verhält man sich, wenn man endlich ernst genommen wird und zeigen kann, was in einem steckt? Es ist also eine Frage zwischen Moral und Macht, welche Kasane mit sich austragen muss.

Charaktere:
Noch ist es schwer, die Figuren zu greifen. Kasane scheint auf eine Art zu depressiv, auf der anderen zu bösartig. Dabei wurde sie erst durch die Ablehnung der anderen zum Opfer, aber es ist immer noch die eigene Entscheidung, sich zum Opfer zu machen. Denn wer sich nur durch sein Aussehen definiert, verschenkt die inneren Werte.

Die anderen Charaktere wirken teils oberflächlich, aber auch tiefgründig. Denn auch sie haben durch ihre Schönheit eine Mobbingerfahrung machen müssen. Denn wer zu schön ist, wird auch nicht gemocht. Hier ergab sich die Figur aber nicht in die Opferrolle, sondern begeisterte durch ihre Menschlichkeit.

Cover:
Das Cover spiegelt den Inhalt gut wider, mit Lippenstift sieht alles anders aus.

Fazit:
Ein gutes Thema, allerdings sind mir die Figuren noch zu stark in gut und böse unterteilt. Mal sehen, wie sich die Reihe entwickelt. Aktuell bekommt dieser Manga 3 Sterne von mir, weil Mobbing und der Umgang damit gut thematisiert werden.

Bewertung vom 26.04.2023
Spaziergang zu dir selbst (MP3-Download)
Kattilathu, Biyon

Spaziergang zu dir selbst (MP3-Download)


ausgezeichnet

Inhalt:
Ein Spaziergang im Wald, zu Flüssen und Wiesen und zu dir selbst. In Begleitung mit Biyon, welcher dir die Schönheit des JETZT zeigt, erklärt und umgehend anwendet.

Stil:
Ich wusste nicht, worauf ich mich einlasse. Ich habe ein "kurzes" Hörbuch gesucht, gerne magisch und das kam dann bei raus. Als ich es dann begann, war ich doch sehr überrascht wie gut mich Biyon abgeholt hat und bin freudig mit ihm mitgegangen. Eine wundervolle Reise, besonders schön, wenn man tatsächlich in der Natur unterwegs ist, sich alles zu Herzen nehmen und auch die Fundstücke von Biyon, welche er auf dem Spaziergang aufhebt und weiterreicht, tatsächlich in der eigenen Tasche stecken kann. Die Geschichten, welche er auf dem Spaziergang erzählt, sind nicht neu, aber die Art, wie er sie erzählt, wie er die Beispiele an die einfachsten Schauplätze knüpft und auch seine privaten Erlebnisse runden diese Erfahrung auf eine besondere Weise ab. Zudem gibt es noch Challenges, welche den Spaziergang und die damit verbundenen Erfahrungen kräftigen. Diese sind Online in kleinen Videos abrufbar und untermauern das Hörbuch. Zudem hat man dann auch ein Gesicht zur sympathischen Stimme. Biyon selbst spricht das Hörbuch sehr emotional, gibt Raum für einen selbst und ermutigt - sehr sympathisch!

Cover:
Das Cover passt absolut zum Inhalt. Biyon wartet am Waldrand und lädt einen ein, mitzukommen.

Fazit:
Ein außergewöhnlich gutes Hörbuch zum Thema Achtsamkeit, Selbstliebe, Verständnis und Glück. Eine Hörempfehlung gibt es daher für jeden. Denn auch wenn nicht alles neu ist, so ist die Ausführung einfach genial, die Geschichten sind verständlich und nachvollziehbar ohne esoterisch zu sein. Volle 5 Sterne!

Bewertung vom 25.04.2023
Die Verbotene / Twin Souls Bd.1
Zhang, Kat

Die Verbotene / Twin Souls Bd.1


sehr gut

Inhalt:
Eva lebt als Seele mit Addie zusammen in einem Körper. Eine von beiden hätte „Frieden finden müssen“ – was nichts anderes bedeutet, als zu verschwinden. Doch die beiden hängen zu sehr aneinander. Doch das Leben als Hybrid ist gefährlich, denn es ist verboten …

Schreibstil:
Der Einstieg ins Buch ist gewöhnungsbedürftig. So ist lange nicht klar, wie es zu zwei Seelen in einem Körper kommt und auch die Entstehungsgeschichte der Americas wird nicht wirklich erklärt. Erst im letzten Drittel kommen ein paar Details ans Licht und es wird, hoffentlich, in den nächsten Teilen noch weitere Enthüllungen geben. Daher bleibt man erstmal etwas ratlos, verfolgt die Geschichte um Eva und Addie und nimmt alles so mit. Die Unterschiede der Persönlichkeiten werden erst deutlich, als Eva mehr Raum bekommt, den ihr Addie auch immer mehr gewährt. Natürlich gibt es auch eine Liebesgeschichte und eine lebendige Mädchenfreundschaft, aber beides wirft noch Schatten.

Charaktere:
Sie sind noch nicht wirklich greifbar. Auch wenn sich schon ein paar Eigenheiten herausstellen, so wirken sie stellenweise konstruiert und nicht glaubhaft. Dennoch sind alle auf ihre Art sympathisch.

Cover:
Das Cover ist genial, ein Gesicht im Gesicht. Das Cover war für mich auch der Auslöser, die Trilogie lesen zu wollen.

Fazit:
Ein interessanter 1 Teil, der neugierig macht. Ich habe mich gut unterhalten gefühlt und will mehr wissen, daher vergebe ich 4 Sterne. Für 5 Sterne hätte ich mir einen leichteren Einstieg in die Geschichte gewünscht und mehr Hintergrundinformationen zu den Zwillingsseelen. Eine Leseempfehlung spreche ich an Fans von Dystopien aus.

Bewertung vom 25.04.2023
EXIT NOW! (MP3-Download)
Terry, Teri

EXIT NOW! (MP3-Download)


sehr gut

Inhalt:
Das Prequel zur Slated-Trilogie von Teri Terry (Slated 01: Gelöscht -Teri Terry / Slated 02: Zersplittert – Teri Terry / Slated 03: Bezwungen – Teri Terry). Ava und Sam erleben den Aufstieg der Lorder-Regierung nach dem Brexit ...

Stil:
Ich muss gestehen, dass ich mich kaum noch an die Slated-Trilogie erinnern konnte, aber das Prequel hat so einige Erinnerungen geweckt und es ist auch absolut okay, das Hörbuch zu hören, ohne die anderen Bände zu kennen. Es spielt ja schließlich davor. Ava und Sam haben ihre eigenen Kapitel und sprechen frei von ihren Gefühlen, Eindrücken und Erlebnissen. Die Schilderungen sind authentisch, glaubwürdig und erschreckend. Der Aufbau der neuen Regierung verursacht ein heftiges Kopfkino und ist beängstigend. Auch wenn EXIT NOW! nur eine Geschichte ist, so wirkt sie doch sehr real. Daher ist es nicht "nur" ein Jugendbuch, sondern eine sehr gute Dystopie für jedes Alter. Auch wenn typische Jugendgeschichten Freundschaft, Liebe, Freiheit und Schule eine wichtige Rolle einnehmen.

Charaktere:
Beide, Ava und Sam, sind sehr sympathisch. Sie passen gut in ihre Rollen und auch die Stimmen sind perfekt ausgewählt. Ihre Entwicklung passt zur Geschichte, ohne dass sie konstruiert wirken. Einzig Ava wird zum Ende hin zu kampfeslustig und zu rebellisch.

Cover:
Das Cover ist okay, es ähnelt den der folgenden Bücher, aber es ist nicht herausragend.

Fazit:
Ein Prequel, dass gut eigenständig stehen kann, ohne danach die Trilogie zu lesen. Mich konnte EXIT NOW! gut unterhalten, allerdings wurde mir Ava im Laufe der Geschichte zu selbstsicher. Daher ziehe ich einen Stern ab und vergebe nur 4. Eine Hörempfehlung spreche ich an Fans der Reihe sowie an Liebhaber von Dystopien aus.

Bewertung vom 29.03.2023
Seeleneis (MP3-Download)
Dützer, Volker

Seeleneis (MP3-Download)


weniger gut

Inhalt:
Lisa ist Unfallchirurgin und am Limit, als sie nach der Schicht nach Hause fährt, wird sie in einen Unfall mit Todesfolge verwickelt. Der wohlhabende Vincent van Dyck steht ihr in allen Belangen zur Seite und so verliebt sich Lisa in ihn. Doch allmählich wird ihr klar, dass nichts so ist, wie es scheint ...

Stil:
Lutz Magnus Schäfer hat eine angenehme Stimme, allerdings bringt die beste Stimme nichts, wenn der Plot schleift. Die Handlung ist sehr langweilig, es braucht sehr lange, bis endlich Spannung in den Thriller kommt und dann wird die Geschichte so unlogisch, dass es fast wehtut. Schnell ist klar, dass nichts so ist, wie es wirken soll, viel wird von den Charakteren selbst als konstruiert wahrgenommen, aber auf die Lösung kommt keiner. Zum Ende hin wird es dann richtig schlimm. SPOILER: Lisa sieht einen Mord, anstatt gleich abzuhauen geht sie erstmal nach Hause, um Sachen zu packen. Dort wird sie festgehalten und gesundheitlich geschwächt. Daraufhin plant sie, ihren Peiniger zu narkotisieren und setzt dies um. Anstatt zu fliehen, humpelt die schwer Verletzte erstmal wieder in die obere Etage. Hat ja auch beim ersten Mal so gut funktioniert, aber das Handy und ihre Sachen sind ja so wichtig *Augenroll*. Was sie dann mit dem Mann macht, ist haarsträubend und nicht glaubhaft. Später hat Lisa ihren Angreifer schon am Boden, aber anstatt ihn noch weiter zu schwächen, rennt sie weg, ins Dunkle, nach unten. SPOLER ENDE. Long Story short: Die Geschichte macht Herzrasen, aber nicht vor Spannung, sondern vor Dummheit der Charaktere und dass immer alles so passiert, dass es passt. Und auch, dass die Charaktere merken, dies ist zu glatt, das geht so nicht.

Charaktere:
Lisa scheint zu Beginn eine absolut toughe Ärztin zu sein. Sie kämpft, sie will und sie macht. Erst als van Dyck sie abhängig macht, wird sie komisch, aber das geht zu schnell. Sie merkt ja noch, was der Typ mit ihr macht, aber sie unternimmt nichts. Das passt nicht zu ihrer vorherigen Persönlichkeitsstruktur - das geht zu einfach und zu schnell. Dass sie später einen Überlebenstrieb entwickelt, kommt dem ganzen wieder näher, aber auch das geht zu schnell und es fehlt dann an Logik. Daher ist Lisa nicht greifbar.

Van Dyck ist ein irrer. Genau wie er sich in der ersten Sekunde gibt, so scheint er auch weiterhin zu sein. Psychisch gestört.

Der Polizist, welcher im Fall ermittelt, ist auch ein bisschen weltfremd! Wie kann er Lisa nur zu seiner Vermieterin geben, wenn ein Irrer hinter ihr her ist?! Logisch, dass die Alte nicht mehr lange leben wird. Den Mord kann sich der Beamte anrechnen lassen. So was Blödes! Auch seine Herangehensweise ist unprofessionell, viel auf eigene Faust und ohne Plan. Was für ein Zufall, dass er immer in den besten Momenten da ist oder nicht da ist.

Cover:
Das Cover passt gut. Es handelt sich um einen blutigen Medizin-Thriller,

Fazit:
Lutz Magnus Schäfer holt alles raus, was geht, aber das reicht nicht. Die Geschichte ist von vorne bis hinten konstruiert, wirkt unlogisch und Herzklopfen gibt es nur wegen der Blödheit der Charaktere und ihren Verhaltensmustern. Daher nur 2 Sterne und keine Hörempfehlung.

Bewertung vom 28.03.2023
Instabil - Zeitbruch
Feuerbach, Sam;Thariot

Instabil - Zeitbruch


gut

Inhalt:
Siggi wird von Eugen und Francine in eine andere Art der Zeitinstabilität integriert. Die beiden springen anders als alle anderen und so erlebt auch Siggi Dinge, in denen noch nie ein Smartphone vor ihm war ...


Stil:
Dieser Band ist ganz verrückt. So geht er um zwei unbekannte Zeitinstabile und Siggi ist mittendrin. Der Einstieg in diese Handlung war daher erstmal gewöhnungsbedürftig. Allerdings ist die Thematik und die Zeit (2. Weltkrieg) wichtig - die Geschichte darf nicht vergessen werden! Auch wenn nicht so tiefgreifend in die Weltkriegsgeschichte eingegangen wird, so ist es doch wichtig immer wieder den Fokus auf die Vergangenheit zu richten, damit sich die Geschichte nicht wiederholt. Krieg ist schlimm! Auch wird der Fokus auf unsere Gegenwart gelenkt, die im Buch die Zukunft darstellt. Corona ist überall und ja, da kann man manchmal nur lachen. Robert Frank liest, wie immer, gut und auch Siggi gibt wieder sein Bestes. Vor allem als er darüber philosophiert, dass es noch keine genaue Erklärung darüber gibt, woher Corona kommt und es könnte ja sein, dass Eugen sich in der Zukunft mit Corona ansteckt und es dann in der Vergangenheit zum Ausbruch kommt. Ja denn ;-)


Charaktere:
Eugen und Francine sind sympathisch, sie wirken allerdings viel jünger als sie sind und damit passen sie auch nicht immer in die Geschehnisse und Situationen. Siggi befindet sich noch immer im Lernmodus und wird immer menschlicher. Die KI hat immer alle Tricks drauf, dies ist stellenweise störend.


Cover:
Das Cover macht endlich was her! Zwei Personen, ein Telefon und ein Ziffernblatt, welches zu bersten droht.


Fazit:
Dieser Teil kann unabhängig von den vorherigen gehört werden und er ist generell flotter unterwegs. Allerdings lief vieles zu glatt, sodass keine wirkliche Spannung auftaucht. Daher nur 3 Sterne für eine rasante Geschichte, leider ohne Tiefgang. Eine Hörempfehlung gibt es an Fans von Zeitreisegeschichten und KI.

Bewertung vom 28.03.2023
Instabil - Die Zukunft ist Schnee von gestern
Feuerbach, Sam;Thariot

Instabil - Die Zukunft ist Schnee von gestern


gut

Inhalt:
Patrick hat sich mittlerweile an seine Zeitinstabilität gewöhnt und es könnte alles so einfach sein. Wenn da nicht ein weiterer instabiler wäre, welcher Patrick um einen Gefallen bittet ...


Stil:
Es ist vorhersehbar, dass der Fremde nichts Gutes im Schilde führt und Patrick als lieber, unschuldiger Mensch ihm hilft. Und dann kommt es, wie es kommen muss, es wird düster und böse! Zudem sind Siggi  stellenweise die Drähte gebunden (was für ein Wortwitz) und die KI ist machtlos. Sehr interessant und gerade, weil es zeigt, wie machtlos man ist, wenn man sich sonst auf die Technik verlassen hat und sie einen dann tatsächlich verlässt. Dennoch ist dieser Teil wieder sehr lang und es wird zu viel gestorben. Robert Frank reist die Tristesse aber mit seiner Stimme und Betonung raus.


Cover:
Andere Farbe, gleicher Kontext.


Fazit:
Patrick ist immer noch der Softie. Er lernt nicht aus seinen Fehlern und hat immer noch nicht verstanden, dass man keine Veränderungen in der Zeit vornimmt. Es ist schon nervig. Auch Siggi konnte nicht überzeugen, die Streitereien mit einer anderen KI sind eher störend. Daher nur 3 Sterne und eine Hörempfehlung geht nur an Hörenden, welche Teil 1 und 2 gehört haben und mindestens zufrieden waren.

Bewertung vom 28.03.2023
Instabil - Die Vergangenheit ist noch nicht geschehen
Thariot;Feuerbach, Sam

Instabil - Die Vergangenheit ist noch nicht geschehen


gut

Inhalt:
Patrick Richter wird von der Polizei verhaftet und soll ans FBI übergeben werden. Warum, das sagt ihm in 2016 niemand. Doch umso mehr Stress Patrick bekommt, umso chaotischer wird sein Leben, denn er findet sich anscheinend im Jahr 2001 wieder und das verwirrt nicht nur ihn ...

Stil:
Robert Frank hat eine angenehme Stimme und liest die Geschichte mit vielen Emotionen. Allerdings passiert einfach nichts. Patrick hüpft in den Zeiten hin und her und es zieht sich einfach nur. Zwar ist es gut möglich der Handlung zu folgen, aber die Idee dahinter ist irgendwie nicht zu erfassen. Die Ausdrucksweise ist für ein Jugendbuch absolut ok, aber spannungstechnisch eher lahm.

Charaktere:
Patrick scheint unbescholten zu sein, aber trotz seiner dauerhaften Präsenz ist er nicht greifbar. Er wirkt so überzeichnet normal, dass man ihn in seiner Geschichte fast übersieht.
Carsten Grünfeld als Polizist ist da schon eher greifbar. Er macht seinen Job, ist menschlich in Ordnung und scheint wirklich was erreichen zu wollen. Ebenso Stan Wilson als FBI Agent.
Besonders überrascht hat mich die kleine Smartphone-KI "Siggi", ein Ding, über das man mehr erfahren könnte, aber leider hat er wenig Raum erhalten.

Cover:
Das Cover ist verworren. Ein Ziffernblatt mit Rissen und Blitzen. Kann zur Geschichte passen, ist aber nicht überragend.

Fazit:
Ein langwieriger Auftakt, mit Potenzial nach oben. Ich vergebe 3 Sterne, weil Robert Frank gut liest und die Geschichte, in der Fortsetzung, Spannung vermuten lässt. Eine Hörempfehlung gibt es an Hörende, welche Geschichten um Zeitreisen und KI mögen.

Bewertung vom 15.03.2023
KörperResilienz. Kopf und Körper in Einklang bringen - so erreichst du Ruhe, Stabilität und Widerstandskraft
Scholz, Isabel

KörperResilienz. Kopf und Körper in Einklang bringen - so erreichst du Ruhe, Stabilität und Widerstandskraft


gut

Inhalt:
Im theoretischen Teil geht es um die Entstehung von Stress, das Herausfinden der eigenen Bedürfnisse und wie der Körper auf alles reagiert. In der Praxis werden Übungen zum Spüren des Körpers aufgezeigt. Dazwischen gibt es noch einen biografischen Teil der Autorin.


Meinung:
Der Einstieg ins Buch war gut. Das Vorwort berührte mich sehr und ich war neugierig auf die Idee der KörperResilienz, denn was ist die Einzigartigkeit und die authentische Mischung aus bewährten Methoden und praktischen Übungen?

Isabel Scholz schreibt gleich zu Beginn: Wer es nicht abwarten kann, mit den Körperübungen anzufangen, kann gleich auf Seite X mit dem Lesen starten und die Übungen vor der Theorie absolvieren. Ich freute mich auf die angepriesenen Übungen und las mich dennoch erst durch die Theorie, denn nach dem Lesen körperlich aktiv zu werden ist für mich immer ein Highlight.


Der Teil über Bedürfnisse, wie wir glücklich werden, was wichtig ist, wie das Leben stressfrei gestaltet werden kann und wie Entspannungsmethoden wirken (vom Kopf in den Körper oder vom Körper in den Kopf) hat die Autorin gut dargestellt und für jeden einfach und verständlich erklärt. Allerdings sind ihre privaten Einschübe absolut fehl am Platz. Das Buch der KörperResilienz wird als Sachbuch und nicht als Biografie geführt. Als Coach hätte Isabel Scholz Erfahrungen ihrer Klienten anbringen können, wie diese mit Hilfe der KörperResilienz eine Veränderung erfahren haben. Im Buch wird aber leider nur die Entwicklung der Autorin beleuchtet und diese ist zudem noch sehr dogmatisch. So schreibt Scholz, dass sie mit herkömmlichen Methoden (bspw. Meditation, Achtsamkeit, Affirmationen, NLP) nicht zurechtkam, weil diese zu einseitig waren und die Abspaltung von Persönlichkeitsstrukturen fördern, weil es nur um positives Handeln gehe, aber auch die negativen Seiten zu uns gehören. Sie selbst ist jahrelang und auch immer noch auf andere Coaches und Therapeuten angewiesen, weil sie selbst noch Führung benötigt - dies ist absolut legitim, aber zeigt es, dass ihre eigene und einzigartige Methode ihr anscheinend selbst und auch ihren Klienten nicht hilft (oder warum gibt es keine Erfahrungen von Klienten?). Als es dann darum ging, wie die Autorin dann mit ihren Partnern und vor allem ihren Eltern umging, musste ich das Buch zur Seite legen. Es ist richtig, sich mit den eigenen Bedürfnissen auseinanderzusetzen, diese zu kennen und dann dementsprechend zu handeln. Wenn allerdings jemand sagt, dass er mit bestimmten Gesprächsthemen nichts anzufangen weiß und sich darüber nicht austauschen kann, dann kann man sich doch über andere Themen unterhalten. Man muss doch nicht den Kontakt abbrechen, nur weil die andere Person an einem Thema des anderen kein Interesse zeigt. Es gibt doch nicht nur eine Seite. Und nur, weil jemand an einem Thema kein Interesse hat, so kann es doch sein, dass man an einem anderen Thema gefallen findet. Es muss doch nicht immer nur um eins gehen. Die Resonanz beruht auf Vielfältigkeit und Gegenseitigkeit.
Dann folgte der Teil der Körperübungen und es gab tatsächlich nichts, aber auch gar nichts "aktives". Dafür, dass Isabel Scholz Pilates und Yoga aktiv unterrichtet, sind diese Ausführungen mehr als dünn und zudem nicht neu und einzigartig. Die aktiven Übungen sind auch über einen Link / QR-Code abrufbar, auch eine geführte Meditation ist zu sehen. Die Videos können begleitend angesehen werden, müssen aber auch nicht abgerufen werden, um die Übungen zu verstehen.


Cover:
Das Cover hat mich wirklich neugierig gemacht und ich habe tatsächlich aktive Übungen zum aktiven Aufbau erwartet. Aber wie es im Buch so schön heißt: [...] Deine Wirklichkeit ist nicht deine Realität [..]. Daher passt das Cover nicht unbedingt zum Inhalt des Buches.


Fazit:
Der theoretische Teil zum Resilienzansatz, den Körper als Sinnesorgan wahrzunehmen und ihn zu verstehen sowie Bedürfnisse und Emotionen zu erkennen ist sehr gut und verdient 5 Sterne. Die Körperübungen sind okay, gehören aber zum Standard der Achtsamkeit und zur Stressprävention. Die biografischen Einschübe und der (stark spirituelle) Epilog passen einfach nicht. Daher bekommt das Buch auch nur 3 Sterne von mir. Eine Leseempfehlung spreche ich an Einsteiger in den Bereich Resilienz aus. Gerade der Einstieg in die Wahrnehmung von Körper und Geist ist elementar und wurde gut dargestellt.