Benutzer
Benutzername: 
EOS
Wohnort: 
Siegen

Bewertungen

Insgesamt 226 Bewertungen
Bewertung vom 30.07.2025
Hausmann, Romy

Himmelerdenblau


gut

Auf der Suche nach neuen Spuren
Julie Novak, Tochter eines renommierten Chirurgen, verschwindet im Alter von 16 Jahren. Zunächst denkt man an Entführung, aber die Lösegeldforderung beinhaltet einen so niedrigen Betrag, dass auch andere Möglichkeiten in Betracht gezogen werden. Das ist nun 20 Jahre her, mittlerweile ist Julies Mutter verstorben und ihr Vater an Demenz erkrankt. Er kann nicht aufhören, nach Julie zu suchen, und ergreift einen neuen Strohhalm, als ein True-Crime-Podcast die Geschichte wieder aufrollt.
Das Buch beginnt mit einem düsteren Prolog des Ausgeliefertseins und wirkt vielversprechend. Man erwartet einen spannenden Thriller, den man nicht aus den Händen legen möchte. Leider habe ich dies, zumindest in der ersten Hälfte des Buches, nicht so empfunden. Es gibt zwar ein paar spannende Stellen, aber es gibt auch sehr langatmige Passagen, in denen ich mich ernsthaft gefragt habe, ob es sich wirklich um einen Thriller handelt. Erst in der Mitte des Buches kam Fahrt auf und den zweiten Teil habe ich dann regelrecht verschlungen.
Sehr gut beschrieben wird die fortschreitende Demenz des Vaters, Theo Novak. Dies war für mich absolutes Neuland, da ich persönlich bislang nie in Berührung mit dieser Krankheit gekommen bin. Ganz zu Beginn hielt ich die Wortfindungsstörungen für Rechtschreibfehler, was sich dann aber schnell änderte und ich Theos Passagen einsichtiger lesen konnte. Die Beschreibung dieser Krankheit hat mich sehr ergriffen und nachdenklich gemacht.
Wir finden im Buch wechselnde Perspektiven, was ich sehr mag, denn so wird der Plot von verschiedenen Seiten beleuchtet, ideal für alle, die miträtseln, was geschehen sein könnte. Etwas schwierig zu lesen fand ich in diesem Zusammenhang Theos Blick auf die Dinge, denn man musste unterscheiden, was nun wirklich passiert und was nur in seiner Vorstellung existiert.
Richtig warm geworden bin ich mit keiner Figur in dieser Geschichte, denn alle haben auch 'hässliche' Seiten. Nur Daniel, den früheren Freund von Julie, der von Theo abgelehnt wurde, fand ich teilweise bemitleidenswert. Die Protagonisten werden jedoch allesamt gut beschrieben. Ich konnte ihren Gedanken folgen und ihre Gefühle nachvollziehen.
Mir hat der intensive und kritische Blick auf die Kulissen der Podcasts imponiert, und ich fand die beiden Podcaster Liv und Phil anschaulich und überzeugend beschrieben.
Sehr gut gefallen hat mir dann das überraschende Ende der Story. Niemals wäre ich auf diese Auflösung gekommen.
Alles in allem würde ich das Buch nicht als Thriller bezeichnen, sondern als tiefgründigen Roman. Dieser hat mir im Großen und Ganzen auch gefallen, aber ich hatte einfach mehr Spannung erwartet und war deshalb enttäuscht.

Bewertung vom 30.06.2025
Furniss, Jo

Der Stau


sehr gut

Schwierige Mordermittlung im Stau
Dies war mein erster Locked-Room Thriller, und die Lektüre dieses Buches zeigt die Schwierigkeiten in einem solchen Fall deutlich auf. Der Kontakt zu Kollegen ist nur sehr eingeschränkt möglich, und es gibt auch persönliche Probleme, die die Arbeit behindern.
In diesem Buch lernen wir Belinda Kidd kennen, kurz Billy genannt. Sie ist Police Sergeant und kurz vor dem Ruhestand. Sie befindet sich auf der Rückfahrt vom Flughafen, in einem Mietauto, leidet unter Jetlag und freut sich auf ihr Zuhause. Doch dann kommt alles ganz anders, Billy muss aktiv werden, denn durch eine terrorgesteuerte Explosion im Deadwall Tunnel kurz vor London, die für einen gigantischen Stau sorgt, findet sie sich plötzlich dienstlichen Pflichten gegenüber. Unweit von ihrem Auto findet sich eine Leiche in einem Wagen, der Fahrer muss im Stau erstochen worden sein....
Es entstehen viele Verdächtigungstheorien, die teilweise widerlegt werden oder sich aber hartnäckig halten. Da man bei diesen Ermittlungen sehr viele Charaktere kennenlernt, bringt man schnell einiges durcheinander, so dass ich mir dann erstmal eine kleine Liste mit Namen angelegt habe. Zu einzelnen Charakteren gibt eigene kleine Kapitel, die das Verdachtsmoment entweder verstärken oder abschwächen, aber selten aus dem Weg räumen.
Trotz alledem hält sich der Spannungsbogen nicht konstant aufrecht, sondern es entstehen Längen, wenn es z.B. um Billys Beziehung zu ihrem Kollegen am Telefon geht oder um Billys dringendes 'Bedürfnis'. Außerdem sorgen die vielen Charaktere für gehemmten Lesefluss. Ich würde dies nicht als Thriller bezeichnen, denn zum Weiterlesen musste ich mich oft aufraffen. Zwar sind die Ermittlungen interessant, aber vielleicht ist zu wenig Bewegung im Spiel (staubedingt!). Nervenkitzel gibt es aber auch, z.B. als im Schrottauto eine Autobombe vermutet wird.
Der Schreibstil gefällt mir, er ist gut verständlich und enthält versteckten schwarzen Humor, was mir gut gefällt. Überwiegend lesen wir über Billys Sicht auf die Dinge, und sie entwickelt dabei einen gewissen hintergründigen Witz. Z.B. erfindet sie Spitznamen für die Beteiligten, die sich entweder auf das Aussehen oder bestimmte Eigenheiten beziehen: Schinkenkopf, Retromann, Silberfuchs oder Die Unflätige ....
Sehr überzeugend fand ich die Verhaltensbeschreibung der Personen in dieser Ausnahmesituation und auch das soziale Miteinander, geprägt von Angst, Panik oder auch Mitgefühl.
Alles in allem hat mich das Buch recht gut unterhalten, aber ich hatte mehr Spannung erwartet.

Bewertung vom 11.05.2025
Mason, Simon

Ein Mord im November - Ein Fall für DI Wilkins


ausgezeichnet

Gegensätzlich - und doch erfolgreich
Hier lernen wir ein Ermittlerduo kennen, das gegensätzlicher nicht sein könnte, obwohl sie fast den gleichen Namen tragen.
Da ist auf der einen Seite Ryan Wilkins, 27 Jahre alt, Vater eines zweijährigen Kindes, alleinerziehend und sehr unkonventionell. Letzteres bezieht sich sowohl auf sein Erscheinungsbild, als auch auf seine Ermittlungsmethoden. Er ermittelt in Jogginghosen, die Glock in der Hosentasche und nimmt kein Blatt vor den Mund. Seine Ermittlungen sind oftmals respektlos und sehr direkt.
Auf der anderen Seite steht Ray (Raymond) Wilkins, ein Oxford Absolvent, verheiratet, kinderlos, der ein sehr angepasstes Leben und Arbeitsverhalten an den Tag legt. Er ist dementsprechend gebildet, elitär, hat einwandfreies Benehmen und trägt hochwertige Markenkleidung. Bei seinen Ermittlungen verhält er sich seriös und einfühlsam.
Durch einen Irrtum wegen des gleichlautenden Nachnamens wird Ryan zum ehrwürdigen Oxford College geschickt, als dort eine Leiche gefunden wird. Ray wird nach Aufdeckung des Irrtums auch noch mit dem Fall betraut, um dem renommierten Umfeld gerecht zu werden.
Die Krimihandlung nimmt ihren Lauf, am Ende wird sie überraschend, aber schlüssig gelöst. Ich muss aber ehrlich sagen, dass für mich eher das Zusammenspiel bzw. die Teamarbeit der der beiden DIs im Vordergrund stand. Es war sehr interessant und verlockend, im Kopf ein Soziogramm der beiden so verschiedenen Protagonisten zu erstellen, die Distanz zwischen ihnen zu beleuchten und eine Annäherung im Team bis hin zu einem respektvollen Umgang miteinander festzustellen. Das hat mir sehr gut gefallen.
Der Schreibstil des Autors gefällt mir sehr gut, denn er ist ironisierend und humorvoll, allein schon die Gedanken des Provost, als er den ungeliebten Gast herumführt, haben mir manches Grinsen hervorgelockt. Die Beschreibungen sind so detailreich, dass man sich gut in die jeweilige Situation eindenken kann. Und ich hoffe, dass wir noch mehr über dieses Ermittlerduo lesen werden.
Bleibt noch zu erwähnen, dass auch der kulturelle Hintergrund des Oxford College und seiner Traditionen sehr informativ und lesenswert sind.

Bewertung vom 22.04.2025
Raabe, Marc

Die Nacht / Art Mayer-Serie Bd.3


ausgezeichnet

Packender Thriller, der mich begeistert hat
Dies ist nun schon der dritte Teil der Art-Mayer-Reihe und für mich ein absolutes Muss, nachdem ich bereits die ersten beiden Bände dieser Serie 'verschlungen' hatte. Marc Raabe schafft es auch mit dieser Reihe, für spannende und schlafraubende Unterhaltung zu sorgen.
Der Schauplatz dieses Thrillers ist wieder Berlin, und diesmal lernen wir eine abgelegene alte Wohnwagensiedlung kennen, die von einem Waldbrand bedroht ist. Es gibt Hinweise, dass Dana sich dort aufgehalten hat, sie war Arts Nachbarin und ist seit einiger Zeit verschwunden. Danas Tochter Milla lebt nun allein mit der dementen Großmutter und hat in Art eine enge Bezugsperson gefunden. Um Milla eine Heimeinweisung zu ersparen, möchte er ihre Mutter unbedingt finden oder zumindest ihr Schicksal aufklären. In der unheimlich wirkenden Wohnwagensiedlung finden sich tatsächlich Hinweise auf Dana, aber auch die furchtbar zugerichtete Leiche eines Berliner Richters.
Der Schreibstil des Autors lässt sich flüssig lesen und ist von Anfang an sehr spannend. Der Autor schildert die jeweilige Situation sehr detailliert und gleichzeitig atmosphärisch, so dass man sich im Kopf ein Bild des jeweiligen Schauplatzes erstellt und man alles aus nächster Nähe erlebt. Schon den Prolog verfolgt man in der Erwartung, dass bald etwas Schlimmes passieren wird. Diese Hochspannung bleibt bis zum Ende erhalten, wobei der Autor immer wieder überraschende Wendungen und Informationen einbaut und sich am Ende eine plausible Entwirrung der oftmals rätselhaften Geschehnisse auftut. Einfach grandios!
Neben Art ist auch seine Kollegin Nele ein tragender Charakter, sie ist zwar noch im Mutterschutz, fühlt sich aber nicht ausgelastet und möchte Art bei der Suche nach Millas Mutter unterstützen. Teilweise fand ich sie etwas herzlos im Umgang mit ihrem Lebensgefährten und dem kleinen Sohn. Aber andererseits leistet sie vollen Einsatz, obwohl sie noch von Traumata geplagt wird. Art und Nele haben sich zu einem Ermittler-Duo entwickelt, das gut aufeinander zugeschnitten ist. Mittlerweile kennen sie sich so gut, dass sie einander einschätzen können und einander vertrauen.
Es gibt auch in diesem Band wieder zwei Handlungsstränge, denn außer den gegenwärtigen Ermittlungen erfolgen immer wieder Rückblicke aus Danas Sicht, die sich sehr rätselhaft und bedrohlich darstellen. Das war die Zeit, als Dana noch in der Wohnwagensiedlung lebte. Und damals verschwand auch Rocco, Danas Stiefbruder, und die Ermittlungen verliefen im Sande. Es schien kein großes Interesse zu bestehen, den Fall zu klären....genau wie der gegenwärtige Fall Dana.
Alles in allem empfiehlt sich das Buch als spannender Pageturner, denn auch wenn man die Lektüre unterbrechen muss, liest man erst noch in das nächste Kapitel hinein...Ich freue mich jetzt schon auf den vierten Band der Reihe, der in 2026 erscheinen soll.

Bewertung vom 08.04.2025
Hunter, Alice

Die Schwester des Serienkillers / Die Familie des Serienkillers Bd.3


ausgezeichnet

Vergangen heißt nicht vergessen
Anna Price hatte eine schwere Kindheit, sie und ihr Bruder Henry wuchsen verwahrlost auf. Die Eltern beide alkoholabhängig, der Vater zudem noch handgreiflich, was besonders Henry zu spüren bekam. Schließlich kamen sie in ein Kinderheim und damit vom Regen in die Traufe. Denn auch hier gibt es strenge Regeln und Strafe an Stelle von Zuneigung und Unterstützung. Die Geschwister verlieren sich später aus den Augen.
Anna Price hat sich eine eigene Existenz als Lehrerin aufgebaut und geheiratet, sie lebt mit ihrem Mann in einem Haus am Meer. Eines Tages tauchen Kriminalbeamte auf, die ihr mitteilen, dass ihr Bruder ein gesuchter Serienkiller ist. Sie bitten Anna um Hilfe, was ihr Leben völlig auf den Kopf stellt.
Schon der Prolog ist ergreifend und grausam, er wirft bereits einige Fragen auf. Das ganze Buch ist ein regelrechter Pageturner, man möchte immer weiter lesen, um mehr zu erfahren. Die Autorin versteht es, Spannung aufzubauen und diese aufrecht zu erhalten. Man erfährt als Leser, dass Anna ein Geheimnis hat und sich deswegen vor Henry fürchtet. Immer wieder wird dies erwähnt und man grübelt, was es sein könnte.
Zur Spannung trägt sicher auch bei, dass das Geschehen aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird, auch aus der Sicht des Mörders.Es gibt immer wieder Cliffhanger und überraschende Wendungen, so dass die Seiten nur so dahinfliegen.
Man kann sehr schön miträtseln, aber man schwankt hin und her. Am Ende ist man total überrascht und regelrecht sprachlos.
Die Protagonisten werden detailliert beschrieben. Richtig sympathisch fand ich keinen von ihnen, da sich jeder in irgendeiner Form merkwürdig verhält.
Am Ende bleibt keine Frage offen, der Plot ist perfekt konstruiert.
Alles in allem hatte ich eine äußerst spannende Lesezeit und möchte das Buch allen empfehlen, die Thriller ohne Action, aber mit Tiefgang lieben.

Bewertung vom 25.03.2025
Hunter, Alice

Die Tochter des Serienkillers / Die Familie des Serienkillers Bd.2


sehr gut

Ist das 'Gen zum Morden' vererbbar?
Jenny stellt sich diese Frage immer wieder, denn ihr Vater hat mehrere Frauen getötet. Sie hat sich zwar von der Familie distanziert und ihren Namen geändert, aber wegen der traumatischen Ereignisse in ihrer Kindheit hat sie Blackouts, die sie befürchten lassen, dass sie nicht mehr weiß, was sie in dieser Zeit der Bewusstseinsstörung gemacht hat. Dazu kommen eine Reihe von Vorfällen, die sie an die Taten ihres Vaters erinnern. Was hat sie selbst dazu beigetragen?
Sie hat sich eine eigene Existenz als Tierärztin auf dem Lande aufgebaut und eine Familie gegründet, zusammen mit Mark, der aber nicht absolut vertrauenswürdig ist und der auch eine Affäre mit einer Frau aus dem Dorf hatte. Diese Frau wird entführt, und damit fangen die Probleme an, denn Jenny wird bald verdächtigt, etwas damit zu tun zu haben. Sogleich entwickeln sich bei Jenny Selbstzweifel, weil sie sich immer wieder die Frage stellt, ob die Taten ihres Vaters nun auch bei ihr durchschlagen.
Schon der Prolog ist ergreifend und grausam, er wirft bereits einige Fragen auf. Das Buch ist ein regelrechter Pageturner, man möchte immer weiter lesen, um mehr zu erfahren. Die Autorin versteht es, Spannung aufzubauen und diese bis auf wenige etwas langatmige Passagen aufrecht zu erhalten. Zur Spannung trägt sicher auch bei, dass das Geschehen aus verschiedenen Perspektiven erzählt wird, meist aus der Sicht von Jenny oder Mark. Dazwischen gibt es Rückblicke auf Jennys Kindheit und Szenen im Gefängnis, wodurch die Figur des Serienmörders Paul Slater näher beleuchtet wird. Es gibt immer wieder Cliffhanger und überraschende Wendungen, so dass die Seiten nur so dahinfliegen.
Nach und nach entwickelt sich ein umfassendes Bild der Story und man rätselt ständig, wer denn nun der Täter sein könnte. Aber erst im letzten Viertel gibt es deutlichere Hinweise. Allerdings ist dies verbunden mit Szenen, die realitätsfern und stark konstruiert erscheinen.
Die Protagonisten werden gut beschrieben. Ich konnte ihren Gedanken folgen, Gefühle nachvollziehen und mich teilweise gut in sie hineinversetzen. Aber richtig sympathisch fand ich keinen von ihnen.
Alles in allem hatte ich eine spannende Lesezeit und möchte das Buch durchaus empfehlen, auch wenn es ein wenig von der realen Wahrnehmung abweicht.

Bewertung vom 10.02.2025
Müller, Lucca

Die Eigensinnige


ausgezeichnet

Eine bemerkenswerte Frau des 19. Jahrhunderts
Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach hätte ein sorgenfreies Leben haben können, wenn sie sich an die Traditionen und Konventionen der damaligen Zeit gehalten hätte. Aber schon als junges Mädchen hat sie ihre eigenen Vorstellungen davon, wie ihre Zukunft aussehen soll und was sie auf jeden Fall verhindern möchte, z.B. möchte sie sich ihren Ehemann selbst aussuchen und sich nicht von ihren Eltern mit einem gutgestellten Grafen verbandeln lassen.
Viele ihrer Ziele erreicht sie, wenn auch oft mit harten Kämpfen verbunden oder auf Umwegen. So lässt sich ihr Wunsch nach Bildung für Frauen erst verwirklichen, nachdem sie ihre große Liebe Moritz geheiratet hat, da er ihren Wunsch ernst nimmt und ihr bei der Realisierung hilft.
In Moritz hat Marie den Partner gefunden, der ihr aufrichtiges Verständnis und Unterstützung entgegen bringt, und die ersten Jahre ihrer Ehe verlaufen sehr glücklich. Wegen ihrer entgegengesetzter Kinderwünsche kommt die heile Welt ins Wanken, aber nach einer gewissen Zeit kann alles wieder ins rechte Lot gerückt werden, so dass beide wieder miteinander im Einklang leben.
Der Schreibstil ist einfach und angenehm zu lesen, da fliegen die Seiten im Buch nur so dahin. Die meisten Charaktere sind mit Liebe zum Detail beschrieben, wirken aber nicht übertrieben, so dass man sich im Kopf ein realitätsnahes Bild zusammenbaut.
Einzig die Szenen, die ein Zusammentreffen mit Kaiserin Sissi beschreiben, fand ich überflüssig, da sie nichts mit dem roten Faden der Geschichte zu tun hatten und irgendwie realitätsfern wirkten. Die Gespräche im Frauenkreis waren teilweise etwas langatmig, da sie klischeebehaftet waren.
Trotzdem hatte ich viele Stunden Lesespaß, denn ich musste oft darüber nachdenken, was sich doch zwischenzeitlich für die Frauen zum Positiven hin verändert hat. Ich fand es hochinteressant nachzuverfolgen, wie Marie sich Schritt für Schritt ihr Leben so einrichtet, dass es ihr gefällt. Dass dabei auch Fiktion zum Tragen kommt, hat mich nicht gestört, denn es ging mit Maries Leben konform.
Ich habe mir vorgenommen, in Kürze eines der Werke der Marie von Ebner-Eschenbach zu lesen und dabei diesen Lebenslauf im Hinterkopf zu behalten.

Bewertung vom 02.02.2025
Tack, Stella

Die dunkle Hochzeit / Ever & After Bd.2


ausgezeichnet

Sehr spannend und düster märchenhaft
Dieses Buch hat mich absolut gefesselt und in seinem Bann gehalten, wobei ich gestehen muss, dass ich bislang nie Märchenfantasy gelesen habe, weil es mir immer zu realitätsfern war. Dieses Buch konnte ich jedoch nur schwerlich weglegen, weil ich immer wissen wollte, wie es weitergeht.
Es fängt bereits sehr spannend an, als Rain einen Fluchtversuch unternimmt, zusammen mit ihrem Cousin Avery, der in einem Vogelkäfig sitzt, weil er in einen Spatz verwandelt wurde. Schon dieser Anfang ließ mich nicht stoppen, weil ich unbedingt wissen wollte, ob diese Aktion ein glückliches Ende nimmt.
Die Autorin versteht es meisterhaft, Spannung zu erzeugen, und dies zieht sich durch das ganze Buch. Dabei entwickelt sie immer wieder neue Ideen, es gibt keine Redundanzen.
Die einzelnen Szenen sind detailliert beschrieben, so dass man abtauchen kann in das Geschehen und sich im Kopf Bilder entwickeln. Dadurch tritt keine Langatmigkeit auf, sondern man ergänzt sein Kopfkino.
Ich habe den ersten Band der Trilogie nicht gelesen, bin aber trotzdem gut in das Geschehen hineingekommen. Etwa nach einem Drittel des zweiten Bandes habe ich dann eine kurze Zusammenfassung des ersten Teils gelesen, wodurch mir einiges noch klarer wurde.
Inhaltlich geht es darum, dass Rain versucht, der chaotischen Welt, die sie durch das Erwecken Blacks ausgelöst hat, zu entkommen. Gelingt ihr dies nicht, wird sie den dunklen Prinzen heiraten müssen. Rain hat viele Ideen, aber Blacks Magie ist überall, gut getarnt und destruktiv. Als scheinbar letzter Ausweg erscheint Rumpelstilzchen, aber kann sie dieser Märchenfigur wirklich vertrauen?
Rain ist mir irgendwie sehr sympathisch, weil sie immer wieder gegen Black opponiert und nicht aufgibt. Sie ist unglaublich stark und zäh, lässt sich nicht einschüchtern.
Mir gefallen die immer wieder eingestreuten Querverweise auf die Märchen meiner Kindheit, sowie die Zitate aus den Grimmschen Märchen am Anfang jedes Kapitels.
Bleibt noch zu erwähnen, dass das Buch einen sehr attraktiven Farbschnitt hat, der es zu einem Eyecatcher im Bücherregal macht. Dazu trägt aber auch die Dicke des Buches bei, das mit seinen ca. 700 Seiten meine anderen Bücher übertrifft.
Ich habe das Buch sehr gern gelesen und freue mich jetzt schon auf die Fortsetzung, die Ende '25 erscheinen wird.

Bewertung vom 03.12.2024
Nesbø, Jo

Der König


ausgezeichnet

Zwei Könige? Da ist einer zu viel...
Dies ist der Folgeband zu Nesbos Buch 'Ihr Königreich', das ich aber leider nicht gelesen habe. Trotzdem habe ich gut in diesen 2. Band hineinfinden können, da es auch immer wieder Rückblicke gibt, und man sich nach und nach ein Bild machen kann, was in der Vergangenheit passierte.
Es geht um zwei Brüder, Roy und Carl, die die meiste Zeit ihres Lebens im norwegischen Os verbracht haben. Os ist ein kleiner, aber touristisch ausgebauter Ort, und beide Brüder leben vom Tourismus mit verschiedenen Projekten. Nun droht Gefahr, denn ein geplanter Tunnel würde am Ort Os vorbeiführen und die Touristen fernhalten oder zumindest ihre Zahl reduzieren. Was tun, um dies zu verhindern?
Besonders schlimm ist diese Bedrohung, weil Roy gerade im Begriff ist, eine äußerst attraktive Touristenattraktion zu planen, eine sensationelle Achterbahn. Er möchte seinen Traum nicht aufgeben und geht zielstrebig, aber mit kriminellen Methoden Schritt für Schritt weiter.
Anfangs hat man den Eindruck, als würden sich die beiden Brüder gut verstehen und Hand in Hand arbeiten, aber je mehr man in den Seiten vorwärtskommt, erkennt man die Abgründe, die sich in dem Verhältnis auftun. Ein Gewissen scheinen beide nicht zu besitzen, denn sie schrecken vor unmoralischen und kriminellen Handlungen nicht zurück, wenn etwas oder jemand im Weg ist. In gewisser Weise sind sie Konkurrenten, denn jeder von ihnen möchte der 'König von Os' sein.
Im Laufe der Seiten rückt immer mehr die kriminelle Vergangenheit der Brüder in den Vordergrund, die gleichzeitig auch bedrohlich für die beiden wird, auch wenn sie glauben, dass ihre Taten verjährt sind.
Der Ich-Erzähler ist Roy, der mir anfangs sogar sympathisch war, bevor mir klar wurde, dass er skrupellos intrigiert und dadurch Zwang ausübt. Da er die Einwohner des kleinen Ortes gut kennt, weiß er über alle Schwächen Bescheid und weiß sie zu nutzen. Das wirkt oft zunächst harmlos, aber da sollte man die Hintergründe betrachten.
Der Schreibstil des Autors ist mitreißend, man möchte immer mehr erfahren über die Verwicklungen der Brüder. Gleichzeitig sind die Szenen so detailliert beschrieben, dass man sich im Kopf ein Bild davon macht.
Ich hatte eine spannende Lesezeit und kann diesen Nesbo wärmstens empfehlen, für alle, die Krimis/Thriller mit Tiefgang wüschen und nicht brutale Action-Sequenzen.

Bewertung vom 24.11.2024
Stoltenberg, Stefanie

Siegen-Wittgenstein - HeimatMomente


ausgezeichnet

Touristische Highlights in Siegen-Wittgenstein
Dieses Buch ist eine wahre Fundquelle sowohl für Einheimische als auch für diejenigen, die das Siegerland und das angrenzende Wittgensteiner Land kennenlernen möchten. Ich als Einheimische hatte gedacht, alle Sehenswürdigkeiten in meiner Heimat zu kennen, aber das war ein Irrtum.
Im Laufe des Lesens habe ich noch so einige Attraktionen in meiner Heimat entdeckt, die mir entweder unbekannt oder nur oberflächlich bekannt waren und die auf meiner To-Do-Liste für das kommende Ausflugsjahr stehen.
Mir gefällt sehr gut, dass auch historische Hintergründe erzählt werden, die mir bislang unbekannt waren.
Es ist unterteilt in 6 Kapitel, die uns die einzelnen Gebiete in dieser Region mit all ihren Highlights präsentieren. Das fängt bei der Stadt Siegen an, geht weiter über das nördliche, mittlere und südliche Siegerland und erfreulicherweise wird auch das Wittgensteiner Nachbarland eingeschlossen und mit zwei Kapiteln bedacht.
Sehr praktisch finde ich das kleine handliche Format, das gut in Tasche oder Rucksack passt.
Begeistert haben mich die wunderschönen Fotos, die die interessantesten Aspekte der beschriebenen Attraktionen illustrieren. Das fängt schon beim Cover mit der herrlichen Fachwerk Kulisse von Freudenberg an.
Der Schreibstil der Autorin liest sich locker und leicht, die einzelnen Orte werden detailliert beschrieben.
Alles in allem ein empfehlenswerter kleiner Reiseführer, der die empfehlenswertesten Momente in dieser Region festhält.