Benutzer
Benutzername: 
MarieOn

Bewertungen

Insgesamt 56 Bewertungen
Bewertung vom 23.08.2025
Keßler, Verena

Gym


ausgezeichnet

Ferhat sitzt hinter seinem Schreibtisch und druckst rum. „Also, wie soll ich es sagen?“ Es gefalle ihm, wenn sein Team die Fitnessbranche auch verkörpere, ob sie verstehe, was er meine? Klar verstand sie, mit den fettigen Haaren und der labbrigen Hose, die ihren Bauch nur ansatzweise versteckt, würde sie sich auch nicht einstellen. Und weil sie den Job unbedingt haben will, sagt sie, sie habe gerade erst entbunden. Es war ihr so rausgerutscht. Ferhads Augen leuchten, die Stirn glättet sich. Er gibt ihr die Hand, versteht wie schwer sie es hat, seine Schwester hat ja auch erst …

3.500 Quadratmeter Mega Gym, ein Palast aus glänzenden Oberflächen, Cardiofloor, Kraftfloor, Wellnessbereich und Sauna. Sie wird die Theke bedienen. Smoothies, lustig klingende Proteinshakes, wie den Muscle-Hustle, zaubern, isotonische Getränke anbieten und Riegel darreichen. Milli lernt sie an, rote Leggins mit passendem Oberteil, wippender Pferdeschwanz. Sie mache gerade eine Ausbildung zur Fitnesskauffrau.

Das Stehen fällt ihr schwer. Sie ist eher an Bürostühle, Bussitzplätze und ihr Sofa gewöhnt. Ferhat bietet ihr sein Büro an, um abzupumpen. Die nächste Mittagspause verscheucht sie den Gedanken, die Flucht zu ergreifen, sie hat schließlich schon Schlimmeres gestemmt. Sie wird das Spiel spielen, so gut sie kann. In der nächsten Apotheke ersteht sie eine elektrische Milchpumpe. Die zwei Fläschchen mit dem Fertigmilchpulver, das sie mit Wasser vermischt hat, stellt sie für alle sichtbar in den Kühlschrank. In ihrer Handtasche befinden sich jetzt Windeln, Schnuller und Feuchttücher, die sie mit erhobener Hand in die Luft hält, während sie Handy oder Portemonnaie sucht. Die gefakten Anrufe bei ihrer Mutter, lassen alle glauben zu wissen, wo ihr Baby ist.

Fazit: Verena Kessler hat in dieser Geschichte die Themen Selbstoptimierung und weibliche Selbstermächtigung performt. Ihre Protagonistin hat ihren Spitzenjob an eine jüngere Nebenbuhlerin verloren. Ihr ganzes Leben gerät aus den Fugen. Sie braucht dringend einen Arbeitsnachweis und heuert im Fitnessstudio an. Eine wirkungsvolle Notlüge zwingt die imaginär Entbundene, sich mit dem Thema Mutterschaft auseinanderzusetzen. Ihr Ehrgeiz spornt sie zu Höchstleistungen an, der Erfolg beim Muskelaufbau wird zur Obsession und nur der Wahnsinn kann sie eingrenzen. Die Autorin hat sich wieder mit dem Thema Frau in der Gesellschaft auseinandergesetzt. Sie schreibt in lakonisch, unterhaltsamen Ton über die Fitnessqualen. Schmerz, proteinreiche Ernährung und schließlich auch die Nebenwirkungen von Anabolika, bis alles aus dem Ruder läuft. Die namenlose Ich-Erzählerin ist ziemlich abgebrüht und die Diskrepanz zu den mitfühlenden Mitarbeiterinnen erzeugt einen spannenden Grundtenor. Gut gemacht fand ich auch die Interaktion zwischen der Hauptakteurin und der Nebenbuhlerin, das war so gut gezeigt, wie sie es einfach nicht kommen sah und plötzlich erkennen muss, dass sie entbehrlich ist. Mir hat die schwungvolle Story bombe gefallen. Mit dem offenen Ende kann ich leben. Ich mochte auch ihren Roman Eva gern, aber Gym hat mir noch besser gefallen.

Bewertung vom 12.08.2025
Rosa, Maya

Moscow Mule


ausgezeichnet

Tonya träumt von einem Haus mit Garten. Glück, so stellt sie es sich vor, ist es, mit einer Tasse Tee auf der Veranda zu stehen und ihrem Hund beim Spielen zuzusehen. Für die lebhafte Karina ist das nichts. Für sie bedeutet Glück nichts anderes als Stillstand und Trägheit.

Ihre Fakultät ist mit Kindern von Unternehmern, Managern und Regierungsbeamten übervölkert. Und die studieren einzig um ihren Lebenslauf aufzuhübschen, leben nicht im Wohnheim und suchen nicht nach Jobs. Karina und Tonya studieren politischen Journalismus. Nach ihrem dritten Semester wurde Anna Politkowskaja unweit der Uni auf offener Straße erschossen. Dank dem selbst ernannten Zaren sind die Zeiten wieder unsicher. Man geht der Polizei aus dem Weg, ist besser so. Ihre Zukunftschancen sind übersichtlich und sie leben zu lange in Moskau, um an eine echte Opposition oder freie Wahlen zu glauben. Europa würde ihnen gefallen, deshalb suchen sie nach Austauschprogrammen europäischer Universitäten.

Tonya lebt ihm Wohnheim, teilt sich ein Kabuff mit anderen Kommilitoninnen, kocht Nudeln im Wasserkocher und flucht, wenn jemand ihr wieder das frisch gewaschene Spitzenhöschen von der Heizung geklaut hat. Karina tingelt zwischen dem Schlafsessel bei ihrer lieblosen Mutter in Moskau und dem Bett bei ihrer geliebten Oma, weit außerhalb der Stadt. Meistens verpasst sie nachts um eins die letzte Metro und dann lässt sie sich von einem Typen abschleppen oder kriecht zu Tonya ins Bett. Sie jagen Wombats hinterher, leicht beleibte Männer mittleren Alters, die schon zwei Unternehmen gegründet haben und dreimal geschieden sind. Nur die interessieren sich nicht für Tom Sawyer und Huckleberry Finn. An den jungen Frauen, die deren Blick zum Glänzen bringen, ist alles lang, Haare, Beine, Fingernägel, sie sind gepflegt, geduldig und sexy. In Russland können Frauen alles werden, dennoch entscheiden sich die meisten dafür, Mätressen zu sein.

Fazit: Maya Rosa hat ein Debüt mit ganz großer verbaler Sprengkraft hingelegt. Die Wortakrobatin hat zwei junge Protagonistinnen geschaffen, die mit einem mickrigen Stipendium versuchen, ein Studium zu wuppen und zu überleben. Beide schlagen sich Seite an Seite mit diversen Nebenjobs durch. Trotz der politischen Diskrepanz ist der Hunger nach Abenteuer und Zerstreuung und die Lebensfreude spürbar. Ich erfahre viel über dieses Land, ohne mich durch Infodump erschlagen zu fühlen. Die Autorin webt alle Eindrücke in die Geschichte hinein. Korruption, Staatsgewalt, die Kluft zwischen Arm und Reich und die Dekadenz des Reichtums, der jung erworben wird. Frauen, die von Freiheit träumen und sich stylen, anbiedern und verraten, um auf die schimmernde Seite der Medaille zu gelangen. Alle sind ein bisschen schmierig. Die beiden Heldinnen Tonya und allem voran Karina, aus deren sprunghafter Sicht erzählt wird, sind beste Freundinnen, bis es in Tonya klickt und sie schneller erwachsen werden will als Karina. Ich liebe die rotzige, lakonische, lustige Erzählstimme, die mit Worten umgeht, als würde sie ein großes Orchester dirigieren. Da ist alles dabei vom Paukenschlag über die Klarinette bis zur Harfe. Meine Güte, war das unterhaltsam.

Bewertung vom 12.07.2025
Kloeble, Christopher

Durch das Raue zu den Sternen


ausgezeichnet

Arkadia Fink ist dreizehn. Vor acht Monaten und drei Wochen ging ihre Mutter kurz weg. Sie kommt gut ohne sie klar. Ihr Vater nicht so. Er sagt, dass sie ruhig traurig sein darf und dann sieht er sie enttäuscht an, weil sie nicht flennt. Er geht runter in seine Schreinerei und wenn er die Kreissäge anmacht, zerteilt sie sein Schluchzen. Seit acht Monaten und drei Wochen ist er nicht mehr er selbst, hat nichts mehr geschreinert. Die Rechnungen stapeln sich auf der Kommode im Flur.

Bernhardina, ihre beste Freundin ist noch sie selbst. Sie lebt im Seniorendomizil Phoenix. Früher war sie Musiklehrerin in Namibia. Sie hat ihre Medikamente mit Arkadias Mutter geteilt, weil kein Arzt ihr welche verschreiben wollte. Wenn sie an einem rauen Februartag im Bett lag und nicht aufstehen konnte, nahm sie eine Bernhardinawunderpille, stand auf und hörte bis tief in die Nacht Frau Beethoven. „Frau“ Beethoven, weil ihre Mutter ganz genau wußte, dass die größte Tondichterin aller Zeiten eine Frau in Männerkleidung war.

Arkadia muss Bernhardina jeden Abend anrufen und sich vergewissern, dass sie noch lebt, obwohl sie von Pflegepersonal umgeben ist. Manchmal ist sie zu spät dran, dann ruft Bernhardina sie an:

Dieser Klingelton wurmt sich in deinen Kopf und klingt wie erbrochene Akustik. S. 53

Arkadia weiß, dass sie zu Höherem geboren ist, denn sie kann singen. Damit ihre Mutter zurückkommt, wird sie im berühmtesten Knabenchor Deutschlands singen. Sie wird Solistin und tritt mit dem Chor im Fernsehen auf und dann wird ihre Mutter sie sehen.

Fazit: Christopher Kloeble hat eine Erzählung geschaffen, die voller Musik steckt. Seine Protagonistin ist eine willens- und charakterstarke Persönlichkeit, die sich in den Kopf gesetzt hat, als einziges Mädchen, als Solistin in einem Knabenchor zu singen. Der Weg ist steinig und hart. Die Kinder werden gedrillt und die Jungs, die in den Stimmbruch kommen, dürfen sich mit einer Urkunde verabschieden. Das kluge Mädchen mit der großen Klappe muss sich zügeln aber gleichzeitig lernen, sich durchzusetzen. Interessant ist, wie der Autor zeigt, dass der Verlust der Mutter nur scheinbar an ihr vorbeizieht. Arkadia dissoziiert und die tatsächlichen Ereignisse lösen sich erst zum Schluss auf, als Arkadia klar wird, was wirklich passiert ist. Das Ende ist so tragisch, dass ich aufrichtig schockiert bin. Eine einnehmende, tiefgreifende Geschichte über Verlust. Der Autor erzählt bildreich und authentisch. Ja, die Heldin Arkadia könnte es so gegeben haben. Eine Jeanne d´Arc der klassischen Musik. Meine absolute Leseempfehlung für diese gefühlvolle, lebendige Geschichte.

Bewertung vom 10.07.2025
Talty, Morgan

Sein Name ist Donner


ausgezeichnet

David ist auf dem Weg zu Rab, der außerhalb des Reservats Gras verkauft. Doch der Drecksack lässt sich von David nicht vorführen. David sucht nämlich nach dem Schein und tut ganz überrascht, weil seine Hosentaschen leer sind. Muss er eben noch mal wiederkommen. Auf dem Rückweg ins Reservat stolpert er fast über Fellis. Der liegt stöhnend im Dreck. Er hatte am Morgen den Bus verpasst, um sein Methadon zu holen und hielt es für eine gute Idee Schnaps zu trinken, um die Übelkeit zu dämpfen. Im Sumpf war er dann nachdenklich geworden, hatte sich kurz hingesetzt, war dann aber eingenickt und festgefroren. David zückt sein Taschenmesser und Fellis kreischt. Er versucht seine Haare selbst zu befreien, bleibt jedoch chancenlos. David schneidet ihm ein gutes Stück seines langen Haars ab und bringt ihn zu Fellis Mutter Beth.

David und seine Mom hatten das Leben im Süden mit seinem Vater aufgegeben und waren nach Maine ins Reservat gezogen. Seine Mutter stammt von der Penobscot Nation. Als sie her gekommen waren fand David, beim Spielen vor dem Haus in einer Senke, ein Glas mit Zähnen, Maiskörnern und grauem Haar. Als er es seiner Mom gezeigt hatte, musste er alles fallen lassen und mit ihr ins Haus gehen, wo sie telefonierte und zwei Zigaretten rauchte. Dann kam Frick der Medizinmann, sprach Gebete, räucherte David und Mom mit Salbei und weihte das Haus. Seine Mom dachte nicht an einen Spaß, sie glaubte, dass jemand ihnen ernsthaft schaden wollte. Und irgendwie sollte sie recht behalten, denn kurz darauf zog Frick bei ihnen ein, stellte seine Zahnbürste neben Davids, verteilte seine Haare im WC und trank mit Mom Wein aus Pappkartons.

Fazit: Morgan Talty, selbst Angehöriger der Penopscot Indian Nation, hat eine generöse Geschichte gezeichnet. Er hat mich in seine indigene Heimat entführt und mir mit großem sprachlichem Können gezeigt, wie traumatisiert die Menschen seines Stammes sind. Einst in Freiheit lebend bestritten sie ihren Unterhalt mit Jagen und Sammeln. Heute leben sie im Reservat als Menschen zweiter Klasse. Die Mutter des Protagonisten wurde durch Kriege und Kolonialisierung über viele Generationen traumatisiert. Man wies ihnen ein kleines Gebiet, in dem sie sein dürfen. Innerhalb des Reservats herrscht Perspektivlosigkeit. David und die anderen jungen Leute teilen multiple Abhängigkeiten. Fast jeder im Reservat ist alkoholabhängig. Geld ist schwer zu beschaffende Mangelware. Der Autor zeigt die ganze Ausweglosigkeit, ein unabhängiges, selbstständiges Leben zu führen. Sein lakonischer, teils komischer Erzählstil verpackt das ganze Elend in mundgerechte Häppchen und macht den Lesefluss erträglich. Die Eindrücke von Geistern, die an Wasserrohre klopfen, verfluchte kleine Kinder, die Schabernack treiben und schmutziges Geschirr, das mit einem Tuch abgedeckt wird, damit die Geister sich nicht eingeladen fühlen, haben mich so gut in seine Kultur hineinfühlen lassen, dass ich fast Dankbarkeit für seine Gastfreundschaft empfinde. Ich war mittendrin in der Familie des Hauptakteurs und habe mich an den Maisküchlein und am Schweinebauch mit Farnkrautspitzen erfreut. So eine authentische, spannende und wertvolle Geschichte.

Bewertung vom 07.07.2025
Fonthes, Christina

Wohin du auch gehst


sehr gut

Kongo 80er-Jahre

Miras und Ya Eugénies Papa ist jetzt Pilot, darum zieht die Familie nach Gomba. Mira ist die jüngere. Ihre Schwester wird schon bald als Ärztin in einem Krankenhaus arbeiten, während Mira lieber mit ihrer Freundin Chantal tanzen geht. An einem späten Abend verschwindet Chantal einfach und lässt Mira während der Ausgangssperre sitzen. Als Mira es bemerkt, sind alle Taxis weg und sie müsste eine Stunde zu Fuß nach Hause gehen. Da trifft sie Charlie Bolingo, einen Gelegenheitsarbeiter, der von einer großen Musikkarriere träumt. Mira lässt sich von ihm mit dem Fahrrad heimfahren und hofft, dass niemand sie sieht, doch nach dieser Nacht treffen sie sich öfter und flechten zarte Bande.

Miras Eltern wollen die Übereinkunft zwischen den beiden verhindern und schicken Mira in das Haus ihrer Schwester, die mittlerweile verheiratet ist. Mira ist Ya Eugénie eine gute Haushaltshilfe. Als Ya Eugénie mit ihrem Mann für einige Tage wegfährt, plündert Mira die Speisekammer und kocht für Charlie Bolingo. Ya Eugénie bemerkt, dass Mira schwanger ist, noch bevor sie es selbst spürt. Ihr Vater spricht nicht mehr mit ihr, sie hat Schande über die Familie gebracht. Genauso wie Miras Familie sie verstößt, wird sie ihr Kind nicht annehmen. Ya Eugénie nimmt den Säugling an sich und Mira macht sich auf den Weg nach Europa. Ihre Tochter Bijoux wächst bei Ya Eugénie auf, wird jedoch mit zwölf Jahren zu Tantine Mireille nach London geschickt.

Fazit: Christina Fonthes spinnt in ihrem Debüt ein feines Netz über drei Generationen und gibt zwei Frauen die Hauptrolle. Die beiden erleben, wie Zaire zu Kongo und Kongo zur Demokratischen Republik Kongo wird. Durch Belgien kolonialisiert wurde das Land, das reich an Bodenschätzen ist ausgebeutet. Bürgerkriege und Korruption taten ihr Übriges. Beide Frauen sind entwurzelt. Sie vermissen ihr Land, das Klima und ihre Eltern. Beide haben Schwierigkeiten in London Fuß zu fassen. Während Tantine Mireille sich einer christlichen Glaubensgemeinschaft anschließt, entdeckt Bijoux ihr Interesse an Frauen. Eine Zwangsheirat wird die Fesseln Tantine Mireilles und der zukünftigen Schwiegermutter enger ziehen. Die Geschichte deckt die Diskriminierung schwarzer in einer weißen Gesellschaft ebenso auf, wie die Diskriminierung der LGBTQIA Gruppen aber auch die Unterdrückung von Frauen in der eigenen Familie. Der Schreibstil ist mitreißend. Die Autorin springt in den verschiedenen Jahren vor und zurück und erzählt die Ereignisse, die beide Frauen zueinandergeführt haben. Und hier hatte ich meine Probleme. Ich habe an einigen Stellen die Geschichte Tantine Mireilles mit der von Bijoux vertauscht und war zeitweise verwirrt und ein bisschen frustriert. Erst im vorletzten Kapitel verstand ich die ganze Tragweite der Entwicklung beider Frauen. Das Ende war der Knaller und hat mich an die Geschichten von Toni Morrison erinnert. Insgesamt bringt mir die Autorin, durch ihre Herkunft als Kongolesin, diesen Teil Afrikas kulturell ganz nah und damit hat sie meinen Nerv voll getroffen. Auch wenn ich zeitweise durcheinandergekommen bin, wurde meine Geduld am Ende belohnt. So what ich mochte dieses Buch.

Bewertung vom 30.06.2025
Rubik, Kat Eryn

Furye


gut

Die Selfmadefrau Alec, Gesicht der Vogue Business, lächelt sich händeschüttelnd durch die Vernissage. Die Toxou stellt ästhetisch fragwürdige Fotografien aus und Alecs neuer Stern am Klassikhorizont hat seinen Gastauftritt. Die Toxou und sie haben nichts gemein, außer dass sie kinderlose Singlefrauen sind und sich gefährlich nah an einen Burnout heranarbeiten. Alec war ungewollt das leuchtende Beispiel des Kindes einer Einwandererfamilie, die Alma Mater mit dem rasanten Aufstieg zur einflussreichsten Managerin der Neoklassikbranche. Die Leute um sie herum stürmen das Austernbüffet. Ein Koch schiebt sein Messer unter die obere Schale, durchtrennt den Schließmuskel und tötet das lebendige weiche Fleisch. Die Gäste träufeln Zitronensaft oder Zwiebelvinaigrette darüber und schlürfen den Inhalt in ihren Mund. Es folgen große Schlucke eines roséfarbenen Champagners und Gespräche über Armbanduhren und Anlageoptionen. Die Toxou flüstert ihr ins Ohr, welche Party sie im Anschluss besuchen wird und Alec solle sie doch begleiten, aber Alec will nach Hause. Will sich in der Stille ihrer Wohnung, mit der Tablette aus der weiß-blauen Packung und einer Flasche Weißwein lebendig begraben.

Damals, als sie Siebzehn war, gehörte ihnen die kleine Stadt und das Meer. Damals, als sie nur Lust und Schmerz und doch so lebendig waren, die drei Furyen. Alec wohnte in dem Viertel, das niemand gerne betrat, der nicht dort zu Hause war. Ihre Eltern hatten ihre Heimat verlassen und ganz von vorne anfangen müssen. Ihr Vater arbeitete als Taxifahrer, die Mutter als Reinigungskraft. Die beiden teilten sich die Schlafcouch im Wohnzimmer, damit Alec ihr eigenes Zimmer hatte und in Ruhe lernen konnte. Trotzdem waren sie glücklich. Alec arbeitete in Nics Bar und bekam ein Stipendium, doch dann warf sie ein Auge auf den schönen stillen Romain, der einen Jahrgang über ihr war.

Fazit: Kat Eryn Rubin hat eine Geschichte geschaffen, die das Frausein in allen Facetten beleuchtet. Ihre Protagonistin kommt aus einem liebevollen Elternhaus, ganz im Gegensatz zu ihren beiden Freundinnen. Ein großer Teil der Story dreht sich um das Unglück schöner junger Frauen, die sich im Dunstkreis älterer wohlhabender Männer bewegen, um die Oberflächlichkeit von Beziehungen und die Last der Abhängigkeiten. Die Wut darüber verlassen worden zu sein, oder die Ohnmacht darüber ständiger häuslicher Gewalt ausgesetzt zu sein. Die Protagonistin, die sowohl als Freundin, aber auch als Kellnerin hautnah mitbekommt, wie Männer sein können und sich bewusst für ein unabhängiges Leben entscheidet, damit dann unglücklich ist, weil sie das Fehlende nicht ersetzen kann. Ich fand den Schreibstil eingängig und unterhaltsam. Gerade zu Anfang hat mich die Geschichte gefesselt, später fand ich sie zu langatmig. Die Stimmung ist so melancholisch und es scheint so aussichtslos, dass sich etwas zum Positiven bewegen wird, dass es mich zum Ende richtiggehend runtergezogen hat. Der Schluss ist ebenso überraschend wie unglaubwürdig. Für mich war das Bild des egoistischen, reichen, weißen, heteronormativen Mannes, das die Autorin gezeichnet hat, zu einseitig. Irgendwie auch persönlich, als sei an dieser Stelle noch eine Rechnung offen.

Bewertung vom 05.05.2025
Kullmann, Katja

Stars


gut

Carla Mittmann ist exmatrikulierte Philosophiestudentin. Seit nunmehr zehn Jahren fristet sie ihren öden Berufsalltag im Kundendienst einer Möbelfirma. Zwanzig Stunden in der Woche nimmt sie Bestellungen für Schultische, Amtsregale und Warteraumbestuhlung entgegen. Zwölf Tage Urlaub stehen ihr pro Jahr zu und Magen-Darm kann eine segensreiche Sache sein, wenn er dazu dient, ein paar zusätzliche freie Tage einzubauen oder Urlaube zu verlängern. Nach Feierabend verkauft sie als „Cosmic-Charly Online-Horoskope. Ein Computerprogramm, dessen Auswertung sie wegen der Vergleichbarkeit minimal abändert, hilft ihr dabei. Sie hat sich einen größeren Kundenstamm aufgebaut, der ihr treu ist.

An einem Mittwochmorgen wird sie unsanft geweckt, als ein Stein durch ihr Fenster fliegt. Nach dem ersten Schreck glaubt sie an einen Irrtum, falsche Hausnummer oder jemand hatte sich in der Etage geirrt. Verärgert darüber, dass das Aufräumen nun an ihr hängen bleibt, schält sie sich aus dem Bett, begutachtet den Schaden und schaut hinunter auf den Bürgersteig:

„Freiheit für Mittmann!“, steht dort in großen blauen Kreidebuchstaben. S. 19

Das will sie sich näher anschauen, zieht sich an, öffnet die Wohnungstür und fällt fast über den Karton auf ihrer Fußmatte. Sie trägt ihn in die Küche, faltet den Deckel auseinander und sieht gebündelte zehn Dollarnoten. Sie kann sich nicht vorstellen, dass das Geld echt ist und um ihr Misstrauen zu beweisen, nimmt sie einige Scheine, die sie am Nachmittag zur Wechselstube bringen wird. Als sie die Haustüre öffnet, um zur Arbeit zu fahren, sind die Kreidebuchstaben weg, als hätte sie eine Halluzination gehabt.

Fazit: Katja Kullmann hat nach „Die singuläre Frau“ nun ihren ersten Roman geschrieben. Die fiktionale Geschichte liest sich humorvoll, aber auch beliebig. Erst ab Seite achtzig konnte sie mich mitnehmen und ich fand Spaß an ihrer abstrusen Handlung. Ihre Protagonistin lebt ein arbeitsreiches Singledasein. Mit dem unerwarteten Geldzuwachs als Sicherheit entwickelt sie die Idee einer Vollzeitselbstständigkeit im Astro-Business und stellt ihr Geschäft beeindruckend gewissenhaft auf. Die Interaktionen mit ihren Kundinnen sind wirklich unterhaltsam geschrieben. Sie will hoch hinaus, einer Madame Tessier würdig werden. Mir gefielen auch die diversen Einschübe über die Sternbilder und die Konstellationen. Auf Seite 234 lässt die Autorin dann ihre Protagonistin dazu raten, unsere Globulis in die Kanalisation zu kippen, weil Rudolf Steiners Schriften, zu den Schuldigen am Ersten Weltkrieg, von den Nationalsozialisten rezipiert wurden. Der Anthroposoph und Heilpädagoge Steiner hat sich der Esoterik gewidmet und die Misteltherapie entdeckt, die ja bei bestimmten Krebsarten nicht umstritten ist. Das hat aber mit Globulis gar nichts zu tun, denn die Homöopathie ist ja von dem Arzt Samuel Hahnemann entwickelt worden. Aus beruflicher Sicht bin ich da empfindlich, weil über die unschuldige Homöopathie viel Unsinn verbreitet wird. Dennoch hatte der Roman für mich, trotz einiger Schwächen, einen Unterhaltungswert.

Bewertung vom 02.05.2025
Peters, Amanda

Beeren pflücken


ausgezeichnet

Maine 1962

Joe war sechs, als er von den Weißen hörte, dass die Indianer gute Beerenpflücker seien, weil sie etwas Saures im Blut hätten und deswegen die Mücken nicht an sie gingen.

Für Joe, der mit seiner Familie in einer Vierzimmerwohnung mit undichtem Dach lebte, war Mr. Ellis Haus mit den vielen Fenstern, das reinste Herrenhaus. Nachdem sie auf Ellis Farm angekommen waren, fuhr sein Vater wie jedes Jahr los, um die anderen Pflücker einzusammeln. Im Gegensatz zu den anderen, die in Zelten schliefen, hatten sie eine Hütte, die jetzt geschrubbt werden musste. Seine Schwester Mae half Mom drinnen. Die Brüder Ben und Charlie waren in Dads Truck und Joe und die kleine Ruthie rissen das Gras um die Hütte herum aus. Ben und Mae waren in der Schule für junge Indianer gewesen. Joe sah sie nur noch an Weihnachten und zum Beeren pflücken. Als der Indianerbeauftragte Dad einen Brief schrieb und die harte Arbeit erwähnte, die ihren Charakter formen und sie zu anständigen Leuten mache, zerriss Dad das Papier und Ben und Mae gingen wieder auf die gleiche Schule wie Joe. Der Tag, als die vierjährige Ruthie auf dem Stein am Feldrand saß und kurz darauf verschwand, veränderte das Leben jedes einzelnen der Mi´kmaq Familie nachhaltig.

Norma erinnert sich an den Tag, als sie auf dem Rücksitz eines Autos saß, das sie nicht kannte. Ihr sonst zusammengebundener Zopf war zerzaust und einer ihrer Schuhe lag vor ihr auf dem Boden. Sie träumt regelmäßig von einem Lagerfeuer, riecht den Rauch und hört Menschen singen und lachen. Sie kann sich diese Bilder nicht erklären und wenn sie ihrer Mutter davon erzählt, bekommt die Kopfschmerzen und muss sich zurückziehen. Wenn Mutter etwas richtig gut kann, dann ist das Schuldgefühle auslösen und ihrem Putzfimmel frönen. Normas Vater ist Richter und muss immer tadellos gekleidet sein, sagt Mutter.

Fazit: Amanda Peters hat eine eindringliche fiktive Geschichte über eine indigene Familie aus Nova Scotia geschrieben, die im Sommer Geld bei der Blaubeerernte in Maine verdient. Sie leben ein einfaches, aber zufriedenes Leben, bis die jüngste Tochter spurlos verschwindet. Reichtum wird ihnen nie beschert sein, dieser Zustand ist den weißen vorbehalten. Viele ihrer Landsleute haben sich für ein Leben im Reservat entschieden, doch diese Familie schlägt sich weiter durch. Die Geschichte ist hervorragend geschrieben und entblättert die tragische Wirklichkeit über die Gedanken von Joe, die sich mit denen der wunderlichen Norma abwechseln. Die Autorin mit indigenen Wurzeln hat die Geschichte ihres Volkes aufgearbeitet. Sie bedient sich einer einfachen, klaren und bildreichen Sprache. Die Ereignisse schildert sie ohne unnötigen Pathos und berührt mich damit tief. Die psychologischen Konsequenzen, Joes Schuldgefühle und das Leid seiner Mutter, sind richtig gut eingefangen. Alle Charaktere haben den angemessenen Raum bekommen, sich zu entfalten. Eine durchweg bewegende Geschichte, bei der wirklich alles stimmt. Absolute Leseempfehlung.

Bewertung vom 11.02.2025
Unterlehberg, Mascha

Wenn wir lächeln


ausgezeichnet

Jara und Anto teilen alles, Klamotten, Lipgloss, Kajal und Cola-Rum. Sie sitzen mit Schlagringen und Baseballschlägern in Bars und wenn jemand sie beobachtet:

Wir stehen dann auf, wir drehen uns um, und wenn wir können, dann lächeln wir. S. 75

Jara steht auf der Eisenbahnbrücke. Sie ist jetzt allein, weil Anto gesprungen ist. Jara schaut in die Ruhr, sieht aber nur den Baseballschläger, den Anto zuerst ins Wasser geworfen hat. Jara weiß nicht, was sie machen soll. Was, wenn sie den Notdienst völlig umsonst ruft, weil Anto wie immer gleich hinter ihr stehen wird.

Jara besucht Anto zu Hause, ihre Mutter ist nicht da, jettet um die Welt und bietet Ayurveda und andere Kurse zur Selbstfindung an. Der Küchentisch steht voller billiger Spirituosen. Anto schüttelt ihr einen Cocktail, den sie selbst erfunden hat. Er schmeckt scheiße.

Wenn sie unterwegs sind, wetten sie manchmal: „Wetten, dass du es nicht schaffst, in zwei Minuten alle Scheiben des fetten BMW da vorne zu zertrümmern?“ Und Anto schlägt zu.

Jara hat Anto zum ersten Mal beim Fußballtraining getroffen. Antos Pässe waren übel, trotzdem haben ihr alle Jungs den Ball zugespielt. Nach dem Training schoss Leo auf eine Krähe. Niemand hatte geglaubt, dass er aus der Entfernung trifft, auch Leo nicht. Aber der Ball fand sein Ziel und der Vogel taumelte. Jara sprintete los und rief: „Dem gehts nicht gut“. Anto stapfte ins Gebüsch, holte einen Stein und erschlug den Vogel.

Auf der Eisenbahnbrücke sucht Jaras Blick noch immer die Wasseroberfläche ab, wie lange kann man unter Wasser bleiben? Sie muss irgendetwas tun.

Fazit: Wow! Mascha Unterlehberg hat ein fein konstruiertes Debüt geschaffen. Der Schreibstil ist besonders. Einzelne Szenen werden nicht auserzählt, die Autorin überlässt es den Leser*innen, ihr individuelles Kopfkino zu fahren. Die Protagonistinnen werden von der gleichen Wut getrieben, könnten aber unterschiedlicher nicht sein. Jara findet in der charismatischen Anto eine Verbündete, mit der sie sich auflehnen kann, gegen die komischen Blicke der Männer, der Männer, die einer einfach ungefragt an den Hintern fassen. Die unangenehm den Arm um eine legen, die Frauen Drinks ausgeben, weil sie sie f***** wollen. Dennoch ist die Stimmung zwischen den beiden fragil und droht jederzeit zu kippen. Im Grunde spielt die Geschichte auf der Eisenbahnbrücke und schickt uns dank Jaras Gedanken in deren jüngste Vergangenheit mit Anto. Diese Geschichte zeigt eine neue Generation junger Frauen, die nicht mehr bereit sind, das schwache Geschlecht zu mimen. In der Story steckt eine kraftvolle Energie und ganz viel Wut, die ausagiert wird. Das war flirrend und spannend.

Bewertung vom 05.02.2025
Gmuer, Sara

Achtzehnter Stock


ausgezeichnet

Die Zweizimmerwohnung im achtzehnten Stock eines Berliner Plattenbaus gehört Wandas Onkel. Trotz des Schimmelbefalls unter dem Waschbecken nennt er sie sein Kronjuwel. Wanda ist im Mietrückstand, weil sie schon ewig keine Castings mehr hatte und deswegen auch keine Rolle. Ihr Agent Frank, der sie eines seiner besten Pferde im Stall nennt, will, dass sie immer erreichbar ist. Aylins Mama wohnt am Ende des Flurs. Sie passt manchmal auf die fünfjährige Karlie auf, verdreht aber bei dem Wort Casting die Augen. Wanda soll endlich was Anständiges machen: „Schauspielen ist doch kein richtiger Beruf“, Harz Vier, aber auch nicht, denkt Wanda.

Frank ruft sie an und erzählt, dass jetzt ihr großer Auftritt komme, ihre ganz große Chance und gibt ihr die Adresse für ein Vorsprechen. Während ihres Termins ruft Aylins Mama an, Karlie gehe es nicht gut. Sie zieht das Casting durch und hat den Job. Die Regisseurin Undine Beulwitz lädt alle noch ins Bellmanns ein, den Nobelschuppen mit der Molekularküche. Wanda will nur kurz mitkommen und sich dann verabschieden. Der Laden ist voll, an der Bar sitzt ein sehr attraktiver Typ, der sie direkt ansieht. Madame Beulwitz kommt erst nach neun und die Kellner prügeln sich, um ihr den Mantel abzunehmen. Der Typ an der Bar kommt zu ihnen und wird als Adam Ezra vorgestellt, er besetzt die Hauptrolle. Die Kellner bringen Melonenkaviar an gefalteten Salatblättern mit kandierten Walnüssen. Zwischen den Gängen lehrt sich der Tisch, denn fast alle rauchen. Wanda unterhält sich draußen mit Adam, der nicht nur attraktiv, sondern auch überaus charmant ist. Als sie wieder reingehen wollen, ist ihre Handtasche weg. Wanda hetzt nach Hause und holt Karlie und ihren Ersatzschlüssel bei Aylins Mama ab.

In der Nacht verschlimmern sich Karlies Ohrenschmerzen so, dass Wanda mit ihr in die Klinik muss. Frank bellt ins Telefon, ob sie irre sei, sich einfach frühzeitig von der Party zu verdrücken, das sei ihre Chance gewesen, die sie jetzt abhaken könne: „Der Bellmann von ihrem kranken Kind zu erzählen. Diese Leute mögen keine Kinder!“

Fazit: Sara Gmuer hat mich geflasht. Die Geschichte ist so gut durchdacht, die Stimmfarbe gewaltig und eigen. Ihre Beobachtungsgabe der zwischenmenschlichen Interaktionen feinfühlig und besonders. Die Dialoge sind überzeugend und werden durch Wandas Gedanken – kursiv geschrieben – aufgelockert. Der Kontrast zwischen Arm und Reich, die Dekadenz und Selbstgefälligkeit derer, die oben mitspielen dürfen, könnte besser nicht gezeichnet sein.

„Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen“ S. 108

Die alleinerziehende Protagonistin ist keine gefällige Pretty Women, sondern ein eigenwilliger Charakter. Sie muss keine Steine aus dem Weg räumen, nein, sie muss Berge erklimmen. Die Aussichtslosigkeit ihres Traums, aus dem achtzehnten Stock, aus der Armut rauszukommen, macht wütend. Sie scheint von egozentrischen Männern umzingelt, die sie der Reihe nach fallen lassen (Patriarchat lässt grüßen). Und dann hat sie auch einfach ganz viel Pech. Eine preisverdächtige Geschichte, die ich aus vollem Herzen empfehle. Für mich war das pures Lesevergnügen!