
Autor im Porträt
William Shakespeare
zur AutorenweltToptitel von William Shakespeare
Ein Sommernachtstraum
Buch mit Leinen-Einband
William Shakespeares »Ein Sommernachtstraum« gehört zu den meistgespielten Werken.Im Mittelpunkt der Komödie steht die Hochzeit eines Herrscherpaares, flankiert von Liebeswirren, Intrigen und geheimnisvollen Naturwesen.
7,00 €
Romeo und Julia. Englisch und Deutsch
Broschiertes Buch
Romantisch. Tragisch. Zeitlos.
Die berühmteste Liebesgeschichte der Weltliteratur und vielleicht Shakespeares bekanntestes Drama: Dank seiner ergreifenden Handlung hat Romeo und Julia über die Jahrhunderte nichts von seiner Popularität eingebüßt. Die zweisprachige Ausgabe eröffnet auch dem Leser mit wenig Sprachkenntnis die Chance, sowohl Ästhetik als auch Inhalt aufzunehmen. So können Wortspiele und Wendungen im sprachlichen Kontext des Originals verstanden werden.
In der berühmten Übersetzung von Schlegel und Tieck.…mehr
Die berühmteste Liebesgeschichte der Weltliteratur und vielleicht Shakespeares bekanntestes Drama: Dank seiner ergreifenden Handlung hat Romeo und Julia über die Jahrhunderte nichts von seiner Popularität eingebüßt. Die zweisprachige Ausgabe eröffnet auch dem Leser mit wenig Sprachkenntnis die Chance, sowohl Ästhetik als auch Inhalt aufzunehmen. So können Wortspiele und Wendungen im sprachlichen Kontext des Originals verstanden werden.
In der berühmten Übersetzung von Schlegel und Tieck.…mehr
19,50 €

Bild: Wikipedia
William Shakespeare
Shakespeare, WilliamWilliam Shakespeares Werke liegen in zahllosen Ausgaben mit vielen Abweichungen und Modernisierungen vor. Diese Auageb zeichnet sich durch einen deutschsprachige Kommentierung aus. Die mehr als 150 Jahre alte Kommentierung des Nicolaus Delius wurde ergänzt und erweitert und fortgeführt ins 21. Jahrhundert.Kurzporträt
Schon im 16. Jahrhundert wurde Shakespeare als Sprachgenie hoch gelobt. Auch nach über 400 Jahren hat der weltbekannte Dichter nicht an Aktualität verloren. Zahlreiche seiner erfundenen Wörter finden noch heute im alltäglichen Sprachgebrauch Verwendung.Verwandte Autoren
Kundenbewertungen
Romeo und Julia
Bewertung von SternenstaubHH am 31.10.2021
"Romeo und Julia" ist nicht nur eines der berühmtesten Stücke William Shakespeares, sondern auch eine der bekanntesten Liebesgeschichten die es gibt. Zu dem Inhalt des Stückes muss man ja eigentlich nicht mehr viel schreiben. Die Liebe der beiden Jugendlichen aus zwei verfeindeten Familien beschäftigt auch heutzutage die Gemüter. In Film und Büchern wird das Thema immer mal wieder aufgegriffen.
Besonders schön, dass das Stück nun in der Penguin Edition erschienen ist. Diese Ausgabe ist, neben den bekannten Reclamheften, eigentlich schon Kult und darf wirklich in keinem Bücherregal fehlen. Die Schriftgröße ist angenehm groß und lässt sich sehr gut lesen. Es wurde die Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel verwendet, die meiner Meinung nach auch die Beste ist.
Für mich ist dieses Buch ein richtiger Blickfang und eine wunderschöne Neuerscheinung, die man immer wieder gerne zur Hand nimmt. Für mich ein Grund die Tragödie "Romeo und Julia" mal wieder zu rereaden.
Hamlet
Die vorliegende englischsprachige „Hamlet“-Ausgabe (bereits 1993 erschienen) basiert auf den frühen „Hamlet“-Drucken von Q3, Q4, Q5, Q1676 und F2. Der vorliegende Text weicht gelegentlich in der Interpunktion von diesen Ausgaben ab. Darüber hinaus wurde die Orthographie geringfügig geändert.
Bereits als Fußnoten (Glossar) gibt es unzählige Übersetzungsvorschläge. Hier findet der Leser auch einige der wichtigsten Textvarianten, Außerdem wurden zahlreiche Bühnenanweisungen zu den Frühdrucken hinzugefügt worden. Die umfangreichen Anmerkungen geben Informationen zu historischen Hintergründen sowie zu textkritischen Problemen. Die Ausgabe wurde von Holger Klein, emeritierter Professor an der Universität Salzburg, herausgegeben und kommentiert. Besonders informativ ist sein umfangreiches Nachwort. Hier gibt Klein eine Einführung in das Drama sowie seine Entstehungsgeschichte. Auch auf die Charaktere der Figuren, die weltweite Wirkung sowie die deutschen Übersetzungen des Stückes in der Vergangenheit wird eingegangen. Dieses Nachwort gehört zum Besten was man über Shakespeares „Hamlet“ so kompakt lesen kann.
Fazit: Nachwort und ausführliche Anmerkungen machen die Ausgabe zu einer wertvollen Lektürehilfe.
Shakespeare- Sämtliche Werke in drei Bänden
William Shakespeare (1564-1616) gilt nicht nur als der bedeutendste Dichter Englands, er gehört weltweit zu den am meisten aufgeführten und verfilmten Dramatikern der Weltliteratur. Mit seinem Werk vermochte er, die Welt in all ihrer Vielfalt und ihren Widersprüchen darzustellen. Er schrieb etwa 37 Dramen und Versdichtungen (darunter eine Sammlung mit Sonetten), die alle wegen ihrer beispiellosen inhaltlichen und formalen Komplexität bis heute Bestand haben.
Shakespeare Werke teilen sich in die Historien (Königsdramen), Komödien, Tragödien und Poetische Werke (darunter die Märchendramen) auf. Dieser Einteilung folgt auch die dreibändige Ausgabe sämtlicher Shakespeare-Werke aus dem Anaconda Verlag. Auch bei der Übertragung der Werke griff der Verlag auf Bewährtes zurück, auf die bekannte Shakespeare-Übersetzung von August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck, die von Dorothea Tieck und Wolf Heinrich von Baudissin fortgeführt wurde.
Diese wohl bedeutendste Sprachleistung der Romantik und die größte Übersetzung seit Luthers Bibel ist bis heute unübertroffen in ihrer Poesie und Schönheit. Und diese drei Bände bestätigen es ebenfalls eindrucksvoll: mit der Klarheit der Sprache, der Wortwahl und dem Reimschemata ist die sogenannte Schlegel/Tieck-Übertragung bis heute unerreicht.
Die zehn „Königsdramen“ (Band „Historien“) stellen ein breit angelegtes Geschichtspanorama von blutigen Familienfehden, von Krieg, Betrug, Unzucht und Mord dar. Sie präsentieren die englische Geschichte in zusammenhängenden Zyklen. In den Band wurden auch Shakespeares Sonette und Versepen aufgenommen – darunter auch die eher unbekannten Versepen „Einer Liebenden Klage“, „Der verliebte Pilger“ und „Phönix und Taube“. Die zehn Tragödien aus dem Band „Tragödien“ entstanden überwiegend in der mittleren Schaffensperiode. Vor allem die „großen Tragödien“ („Hamlet“, „Othello“, „King Lear“ oder „Macbeth“) bringen bedeutsame Gestalten und beispielhaftes Geschehen auf die Bühne. Sie gehören zu den unbestrittenen Meisterwerken Shakespeares.
Der Band „Komödien“ vereint sowohl die frühen wie auch die späteren Komödien Shakespeares. Die frühen Komödien sind meist heitere Stücke mit humorvollen Zügen oder raffinierten Verwechslungen sind. Hier knüpfte Shakespeare an die mittelalterliche Traditionen des Volksschauspiels an. Die späteren Komödien (z.B. „Der Sturm“) dagegen schlagen meist einen ernsten Ton an oder sind epische Märchendramen.
Sämtliche Werke von William Shakespeare auf 3.568 Seiten - für diesen Preis und dazu in einer gediegenen Ausstattung – u.a. mit einer recht stabilen Box. Druck, Bindung und Papier sind von guter Qualität (vor allem die festen Einbände sind strapazierfähig). Preiswerter wird man kaum etwas Vergleichbares finden. Diese Sammlung der Werke Shakespeares lässt jedenfalls keine Wünsche offen.
Romeo und Julia
Mit „Romeo und Julia“ hat William Shakespeare die sicherlich berühmteste und tragischste Liebesgeschichte der Weltliteratur geschaffen. Wahrscheinlich um 1595/96 entstanden, ist es eine seiner frühesten Tragödien und sein erster großer Erfolg, der bis in die heutige Zeit anhält.
Es ist die Geschichte der beiden Liebenden aus feindlichen Häusern, die in der italieni-schen Novellenliteratur des 16. Jh. mehrfach gestaltet wurde. Bei Shakespeare sind es die beiden Veroneser Häuser der Montagues und der Capulets, die seit Jahren miteinander in Streit liegen. Doch Romeo aus dem Haus der Montagues verliebt sich in Julia aus dem Haus der Capulets. Romeo und Julia versprechen einander; heimlich lassen sie sich trauen. Bei einem Streit der beiden Familien wird Romeos Freund Mercutio erstochen, woraufhin Romeo Tybalt, den Mörder seines Freundes, ersticht. Romeo wird verbannt und flieht. Währenddessen soll Julia mit dem Grafen Paris verheiratet werden. Um die ungewollte Hochzeit zu verhindern, gibt Romeos Beichtvater Bruder Lorenzo Julia einen Trank, der sie in einen todesähnlichen Schlaf versetzt. Romeo soll darüber durch einen Brief informiert werden, den er jedoch nie erhält. So kehrt er – in der Annahme Julia sei tot - nach Verona zurück und vergiftet sich in der Familiengruft neben der vermeintlich toten Julia. Julia erwacht, sieht den toten Romeo und ersticht sich. Die herbeigeeilten Familien Montague und Capulet erfahren, was ihre Feindseligkeiten angerichtet haben und versöhnen sich im Anblick der Leichen ihrer Kinder.
Shakespeares Klassiker ist jetzt in der Penguin Edition (in der Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel) als Taschenbuchausgabe erschienen, die durch ein Nachwort von Gustav Landauer ergänzt wird.
Mehr anzeigen »