Scheffel, Annika
Annika Scheffel wurde 1983 in Hannover geboren. Sie studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Giessen. Einen Teil ihres Studiums verbrachte sie in Bergen, Norwegen. Seit Ende des Studiums arbeitet sie auch im Drehbuchbereich. Im März 2010 erschien ihr Debütroman "BEN", der mit dem Förderpreis des Grimmelshausenpreises ausgezeichnet und für die SWR-Bestenliste ausgewählt wurde. Ihr Roman "Hier ist es schön" erhielt den Robert-Gernhardt-Preis. Annika Scheffel lebt in Berlin.
Kundenbewertungen
Die Gestaltung des Buches finde ich sehr schön. Der Hauptcharakter Rio wird im Vordergrund gezeigt und seine Schwester Mavis als Schatten, auch die Rückseite ist wirklich toll, Franz und Kater Nyx haben ebenfalls wichtige Rolle in dem Buch und auch das Mehrfamilienhaus ist wichtig. Die Haptik des Hardcover Buches und...
Die Gestaltung des Buches finde ich sehr schön. Der Hauptcharakter Rio wird im Vordergrund gezeigt und seine Schwester Mavis als Schatten, auch die Rückseite ist wirklich toll, Franz und Kater Nyx haben ebenfalls wichtige Rolle in dem Buch und auch das Mehrfamilienhaus ist wichtig. Die Haptik des Hardcover Buches und die schimmernden Elementen sind sehr hochwertig gestaltet.
In diesem emotionalen Roman geht es um den 16 jährigen Rio, er macht eine unfassbar schlimme Zeit durch, seine Zwillingsschwester Mavis ist letztes Jahr verstorben, an deren Geburtstag und seither ist nichts mehr, wie es war. Rios Eltern streiten oft und schweigen noch viel mehrl, Geldsorgen quälen die Familie und dann sind da Rios ganz eigene Dämonen. Seine Freunde versuchen ihn in den Sommerferien immer wieder zu motivieren, die Zeit zu genießen, doch darf man Freunde haben, wenn die Schwester tot ist? Rio entdeckt in den Sachen seiner Schwester eine alte Kamera und lässt den Film entwickeln, auf den Bildern sind Menschen und Orte zu sehen. Gemeinsam mit Franz, der von Rios Freunden nur "Dracula" genannt wird beginnt eine Suche nach Mavis letzten Spuren und dabei entdecken Franz und Rio ganz neue Welten. Rio gerät immer mehr in einen Strudel der Selbstzerstörung und dann hat Franz noch ein schwerwiegendes Geheimnis.. Und dann gibt es da neuerdings eine Katze im Hof, die Rio nicht mehr loslassen kann.
Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, ich fand ihn sehr angenehm zu lesen und einfühlsam. Die Autorin Annika Scheffel hat es geschafft schwere Themen wie Verlust, Depression, Essstörungen und Panikattacken verständlich in eine Handlung einfließen zu lassen. Rio und Franz waren ganz sympathische und wunderbare Charaktere, auch die Nebencharaktere wie Nuri, Flips oder auch Lale haben mir sehr gut gefallen. Natürlich fand ich Nyx, die einäugige Katze auch sehr interessant. Mavis war für mich immer in der Geschichte präsent, auch wenn sie breites zu beginn der Geschichte tot war, ich fand das wirklich beeindruckend. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich empfehle es auf jeden Fall weiter.
Vor einem Jahr hat Rio seine Zwillingsschwester Mavis verloren und er kommt mit diesem Verlust weniger denn je zurecht. Während seine Eltern mit ihren eigenen Problemen und ihrer Trauer beschäftigt sind und seine Freunde einfach wollen, dass alles wieder okay ist, ist es ausgerechnet der seltsame Nachbarsjunge, der R...
Vor einem Jahr hat Rio seine Zwillingsschwester Mavis verloren und er kommt mit diesem Verlust weniger denn je zurecht. Während seine Eltern mit ihren eigenen Problemen und ihrer Trauer beschäftigt sind und seine Freunde einfach wollen, dass alles wieder okay ist, ist es ausgerechnet der seltsame Nachbarsjunge, der Rio auffängt.
Dieses Buch hat mich wirklich von der ersten bis zur letzten Seite tief berührt. Es war nicht ganz das, was ich erwartet hatte, muss ich gestehen. Trotzdem bin ich absolut begeistert.
Der Schreibstil ist etwas eigenwillig, zieht einen aber sofort in Rios Geschichte hinein. Man spürt seine Verzweiflung und seine innere Zerrissenheit und kann sich gut in ihn hineinversetzen. Dabei ist Rio ein sehr sympathischer Charakter, den man sofort ins Herz schließt. Ich fand ihn und seine Trauer auch sehr authentisch. Genauso ging es mir mit Franz alias Dracula. Im ersten Abschnitt des Buches wird die Geschichte nur aus Rios Sicht erzählt. Erst später gibt es dann auch einige Kapitel aus der Perspektive von Franz, was ihn für mich noch greifbarer gemacht hat.
Das Tempo der Geschichte ist eher langsam, aber absolut passend. Auch die Entwicklung zwischen den Charakteren fühlte sich für mich sehr natürlich an. Ich konnte mir die Orte, die die beiden zusammen besuchen, bildlich vorstellen. Auch die Sommerhitze war regelrecht greifbar.
Was mir sehr gut gefallen hat, war die Tatsache, dass man erst langsam, nach und nach erfährt, was genau mit Mavis passiert ist. Dadurch wird die Spannung lange aufrecht erhalten. Das Ende fand ich wunderschön. Hoffnungsvoll und doch absolut plausibel. Es ist nicht einfach auf Knopfdruck alles wieder gut. Es ist ein Prozess.
Auf jeden Fall eines meiner Highlights dieses Jahr.
Annika Scheffels Roman "Wanda", untermalt mit den stimmungsvollen Illustrationen von Dana Lédl, entfaltet eine ebenso berührende wie abenteuerliche Geschichte über Zugehörigkeit, Selbstbestimmung und Freundschaft. Die Autorin, bekannt für ihren gefeierten Roman Solupp, beweist erneut ihr Talent, vielschichtige Cha...
Annika Scheffels Roman "Wanda", untermalt mit den stimmungsvollen Illustrationen von Dana Lédl, entfaltet eine ebenso berührende wie abenteuerliche Geschichte über Zugehörigkeit, Selbstbestimmung und Freundschaft. Die Autorin, bekannt für ihren gefeierten Roman Solupp, beweist erneut ihr Talent, vielschichtige Charaktere mit eindringlicher Sprachkunst zu zeichnen. "Wanda" ist ein Roman, der Mut macht und zeigt, wie wichtig Freundschaft und Zusammenhalt sind – gerade in schwierigen Zeiten. Annika Scheffel gelingt es, die Themen Identität und Gemeinschaft auf berührende Weise zu verknüpfen und dabei eine Geschichte voller Hoffnung und Herzenswärme zu erzählen. Ein Buch, das nicht nur junge Leser:innen anspricht, sondern auch Erwachsene mit seiner poetischen Sprache und vielschichtigen Figuren berühren wird.
Können Nashörner lachen?
Es beginnt mit zwei Erzählsträngen: in Berlin entweicht eine Bärin aus ihrem Gehege und gleichzeitig beenden Pflegeeltern Wandas Aufenthalt bei ihnen, worauf diese sich einen Unterschlupf in einem leerstehenden Gebäude nahe dem Zoo sucht, um nicht mehr ins Heim gesteckt zu werden. Den ...
Können Nashörner lachen?
Es beginnt mit zwei Erzählsträngen: in Berlin entweicht eine Bärin aus ihrem Gehege und gleichzeitig beenden Pflegeeltern Wandas Aufenthalt bei ihnen, worauf diese sich einen Unterschlupf in einem leerstehenden Gebäude nahe dem Zoo sucht, um nicht mehr ins Heim gesteckt zu werden. Den Grund dafür erfährt man nur andeutungsweise, der offensichtlich mit einem schicksalsbedingten nicht immer gezügelten Temperament Wandas zusammenhängt. Alle Geschehnisse werden aus ihrer Perspektive berichtet in imaginären Dialogen mit der Sozialarbeiterin Frau Wilhelm und ihrer besten Freundin Toni, deren aufbauende Weisheiten Wanda gerne zitiert. Beide Handlungen verweben sich ineinander, als die Parallelen in Wandas Lebenlauf und dem der Bärin immer offensichtlicher werden und sich Wanda für das Tier engagiert. Auf ihrem Weg trifft sie Menschen, die an Defiziten leiden und Ungerechtigkeiten erdulden müssen, daraus ergibt sich eine liebevolle und fruchtbare Zusammenarbeit. Ganz Berlin steht kopf, weil dem Finder der Bärin die Erfüllung eines Herzenswunschs versprochen wird. Als plötzlich nach dem vermeintlichen Happy End die Realität hart über die Protagonisten hereinbricht, vermeidet Scheffel interessanterweise Polarisierungen, sondern sucht neue Lösungen.
Während der Odyssee durch Berlin auf der Suche nach der Bärin lernt man die Stadt im Laufe des Buchs in einem ganz neuen Licht kennen, indem Scheffel eine ausgesprochen poetische Sprache mit jugendlicher Schnodderigkeit vermischt. Für Gefühle fallen ihr treffende Bilder ein ("Gedanken wie kochendes Wasser") und sie formuliert kluge Gedanken: "Geht etwas gut aus, wenn man seinen größten Wunsch erfüllt bekommt?" Aus der Distanz betrachtet wirkt alles surreal, es entsteht ein gewisser Mysteryfaktor ohne Geistererscheinungen, der in der Erkenntnis gipfelt: bei all den unterschiedlichen Träumen, Wünschen und Ängsten kann die Macht der Fantasie einen Ausweg eröffnen.
Ich habe dieses bewusstseinerweiternde Jugendbuch, bei dem ich elf Jahre für zu früh angesetzt halte, auch als Erwachsener mit Gewinn gelesen.
Pino - Ein Abenteuer auf vier Pfoten
ist eine liebevolle Geschichte zweier Geschwisternkinder, dass ein magisches Abenteuer gemeinsam überstehen muss . Die liebevollen Illustrationen sind sehr schön und regen die Phantasie der kleinen Leser an .
Die Geschichte beginnt mit einem typischen Konflikt zwischen Gesch...
Pino - Ein Abenteuer auf vier Pfoten
ist eine liebevolle Geschichte zweier Geschwisternkinder, dass ein magisches Abenteuer gemeinsam überstehen muss . Die liebevollen Illustrationen sind sehr schön und regen die Phantasie der kleinen Leser an .
Die Geschichte beginnt mit einem typischen Konflikt zwischen Geschwistern, der sich hier zu einer spannenden Sache entwickelt. Denn Pino wird nach einem heftigen Streit mit seinem Bruder in einen kleinen Hund verwandelt, das bringt ganz schöne Probleme mit sich, denn Pinos Mama ist allergisch auf Hunde, darum muss er ganz schnell versuchen wieder ein Kind zu werden, bevor Mama von ihrem Wochenendausflug zurück kommt.
So begibt sich Pino verzweifelt auf die Suche nach einer Zauberin die ihn zurück verwandeln kann. Das ist schwerer als gehofft, denn selbst Fritzi die Katze , die ihm solche Hoffnung macht, wird schliesslich bitter enttäuscht und Bertolt der Theaterhund, fühlt sich so verlassen, dass er auch erst einmal getröstet werden muss . Doch die drei geben nicht auf und machen sich gemeinsam auf die Suche nach einer Zauberin. Pino besteht so einige Abenteuer mit seinen neuen Freunden und lernt dabei seine Ängste zu überwinden.
Zusammen werden sie ein Team , das aufregende und spannende Abenteuer erlebt . Dieses Buch ist ein sehr schönes Lesevergnügen , besonders gefällt mir , das beide Geschwister eine sehr positive Charakterentwicklung durchmachen und auch die kleinen Leser sensibilisiert werden für die Sorgen der Geschwister und der Tiere , das mit einer wunderschönen Illustration . Es wird Kinder und Erwachsene begeistern.
Behundernswert gutes Kinderbuch mit tierisch guten Themen
Annika Scheffels Kinderbuch »Pino - Ein Abenteuer auf vier Pfoten« bietet jungen Leser*innen eine herzerwärmende und gleichzeitig tiefgründige Geschichte über Geschwisterliebe, Freundschaft und die Selbstfindung. Auf den ersten Blick mag das Buch wie ein...
Behundernswert gutes Kinderbuch mit tierisch guten Themen
Annika Scheffels Kinderbuch »Pino - Ein Abenteuer auf vier Pfoten« bietet jungen Leser*innen eine herzerwärmende und gleichzeitig tiefgründige Geschichte über Geschwisterliebe, Freundschaft und die Selbstfindung. Auf den ersten Blick mag das Buch wie ein typisches Abenteuer eines in ein Tier verwandelten Kindes wirken, doch in der Handlung verbirgt sich eine reiche Palette von emotionalen und sozialen Themen, die sowohl Kinder als aber auch erwachsene Leser*innen ansprechen.
Im Zentrum der Erzählung stehen die beiden Brüder Janne und Pino, die ein Wochenende alleine verbringen, während ihre Mutter eine Auszeit nimmt. Diese Konstellation ist ein perfekter Ausgangspunkt für die Entwicklung der dynamischen Geschwisterbeziehung und möglicher Reibungspunkte: Denn während der kleine Pino voller Vorfreude auf das Zusammensein mit seinem großen Bruder ist, möchte Janne am liebsten seine Ruhe haben und einfach Me-Time. Dieses Spannungsfeld ist ein wiederkehrendes Thema im Buch und symbolisiert die Herausforderungen, die durch den Altersunterschied und die verschiedenen Entwicklungsstadien im Laufe der Adoleszenz entstehen.
Ein zentraler Wendepunkt der Geschichte ist die Transformation Pinos in einen Hund, was durch Jannes unbedachten Wunsch ausgelöst wird. Diese Verwandlung kann als Metapher für die Sehnsucht nach Anerkennung und Zugehörigkeit gesehen werden. Pino möchte nichts mehr, als mit seinem Bruder spielen und ihm gefallen, doch stattdessen muss er lernen, dass Wünsche und Realität oft nicht übereinstimmen. Diese Erfahrung steht im Einklang mit dem Hauptmotiv des Erwachsenwerdens: Die Erkenntnis, dass Menschen (und in diesem Fall auch Geschwister) ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen haben. Jannes anfängliche Abweisung und sein späteres Bedauern spiegeln die natürliche Entwicklung wider, die Geschwisterbeziehungen oft durchlaufen, besonders in Phasen der Veränderung und der Pubertät.
Nachdem Pino sich in einen Hund verwandelt hat, begibt er sich auf ein Abenteuer in die Stadt, wo er auf die Straßenkatze Fritzi trifft. Ihre Freundschaft bildet das zweite große Thema des Buches: Gemeinsam begeben sie sich auf die Suche nach einer Lösung für Pinos Dilemma, was ihre Bindung und die Wichtigkeit von Teamarbeit und Vertrauen betont. Fritzi als weise und erfahrene Figur dient dabei als Gegenpol zu Pinos kindlicher Naivität, was dem hündischen Abenteuer eine zusätzliche emotionale Komponente verleiht.
Das Abenteuer in der Großstadt, inklusive eines Abstechers in ein Museum mit einem Dinosaurierskelett, bietet den jungen Lesern nicht nur Unterhaltung, sondern auch lehrreiche Elemente. Pinos Begegnungen mit verschiedenen tierischen und menschlichen Figuren und Hindernissen verdeutlichen, dass das Leben außerhalb der eigenen Komfortzone oft unerwartete Herausforderungen mit sich bringt, die jedoch mit Mut und Freundschaft gemeistert werden können.
Illustrationen und Gestaltung
Die Illustrationen von Lisa Rammensee ergänzen die Geschichte perfekt. Sie sind detailreich, lebendig und fangen die Gefühlsregungen der Charaktere hervorragend ein. Besonders Pinos Verwandlung in einen Hund und seine ersten unbeholfenen Schritte auf vier Pfoten werden humorvoll und liebenswert dargestellt. Auch die Darstellung der verschiedenen Tiere und die farbenfrohe Umgebung tragen wesentlich zur Atmosphäre des Buches bei. Die Illustrationen bieten zudem einen wunderbaren visuellen Anreiz für junge Leser, die sich die Geschichte besser vorstellen können.
Das Cover ist ebenfalls ansprechend gestaltet und zeigt Pino sowohl in seiner menschlichen als auch in seiner tierischen Gestalt. Dies ist nicht nur ein Blickfang, sondern auch eine Einladung, Pinos Abenteuer auf beiden Ebenen zu erleben.
Fazit
»Pino - Ein Abenteuer auf vier Pfoten« ist ein warmherziges und spannendes Buch, das wichtige Themen wie Geschwisterliebe, Freundschaft und das Erwachsenwerden auf kindgerechte Weise behandelt. Die fantasievolle Erzählung, gepaart mit den liebenswerten Charakteren und den charmanten Illustrationen, macht das Buch zu einem wunderbaren Leseerlebnis für Kinder ab fünf Jahren. Besonders für Familien mit Kindern in unterschiedlichen Entwicklungsphasen bietet die Geschichte Anknüpfungspunkte, um über die Herausforderungen und Freuden von Geschwisterbeziehungen zu sprechen.
Es ist ein Buch, das sowohl durch seinen Unterhaltungswert als auch durch seine tiefere Bedeutung überzeugt. Besonders empfehlenswert für Vorlesestunden oder die ersten eigenen Leseversuche.
Unterhaltsam
Pino freut sich, als er am Wochenende alleine mit seinem älteren Bruder Janne zu Hause ist. Er möchte gerne mit seinem großen Bruder Zeit verbringen. Doch Janne möchte nicht mit Pino spielen. Er möchte lieber seine Ruhe haben und in seinem Zimmer chillen. Die zwei Brüder streiten sich und Pino stÃ...
Unterhaltsam
Pino freut sich, als er am Wochenende alleine mit seinem älteren Bruder Janne zu Hause ist. Er möchte gerne mit seinem großen Bruder Zeit verbringen. Doch Janne möchte nicht mit Pino spielen. Er möchte lieber seine Ruhe haben und in seinem Zimmer chillen. Die zwei Brüder streiten sich und Pino stößt sich den Kopf. Als Pino aufwacht, kann er es gar nicht glauben. Er hat sich in einen Hund verwandelt. Pino ergreift die Flucht in die Großstadt und stößt dabei an die Straßenkatze Fritzi. Fritzi weiß genau, wie sich Pino wieder in einen Menschen verwandeln kann und das Abendteuer beginnt. Mir hat der lockere Schreibstil sehr gefallen. Die Sätze sind leicht verständlich. Das Buch ist in kurzen Kapitel eingeteilt und ist somit gut zum Vorlesen geeignet. Auch die schönen Illustrationen in Farbe haben mir gefallen. Es ist eine sehr angenehme und unterhaltsame Geschichte.
Abenteuer auf vier Pfoten
Pino freut sich darauf, mit seinem älteren Bruder Janne ganz allein ein Wochenende zu verbringen. Denn seit einiger Zeit hat Janne keine Lust mehr, mit Pino zu spielen, was ihnen beiden früher doch immer sehr viel Spaß gemacht hat. Doch Janne will nur chillen, auch wenn er Mama was ander...
Abenteuer auf vier Pfoten
Pino freut sich darauf, mit seinem älteren Bruder Janne ganz allein ein Wochenende zu verbringen. Denn seit einiger Zeit hat Janne keine Lust mehr, mit Pino zu spielen, was ihnen beiden früher doch immer sehr viel Spaß gemacht hat. Doch Janne will nur chillen, auch wenn er Mama was anderes versprochen hat. Und so wirft er Pino an den Kopf, dass dieser nur nervig sei und der große Bruder sich doch damals viel lieber einen Hund gewünscht hätte. Mit einem Knall wirft er seine Zimmertür zu und erwischt Pino am Kopf. Als Pino aufwacht, hat er ein Fell und vier Pfoten: Er hat sich in einen kleinen Hund verwandelt! Panisch rennt er davon, bis er bei einer Straßenkatze Hilfe findet: Fritzi weiß, wen man für einen Zauber braucht, der Pino in einen Menschen zurückverwandeln soll.
Man kann so richtig nachvollziehen, wie Pino sich auf das Wochenende mit seinem großen Bruder freut und dann so richtig enttäuscht ist. Doch was ist nur passiert, nun ist Pino plötzlich der Hund, den Janne sich immer gewünscht hat! Aber Pino will das natürlich nicht, er will wieder zurück in sein richtiges Leben. Nur wie soll das gehen? Mit seinen neuen Freunden aus der Tierwelt macht er sich auf eine abenteuerliche Suche und erlebt so einiges. Wer selbst ältere Geschwister hat, die sich nicht immer mit den Kleinen abgeben wollen, wird sich schnell wiedererkennen. Witzig ist dabei die Sicht der Tiere auf die Menschen, und des öfteren ist man am Rätseln, was die Tiere denn jetzt meinen, wenn sie von etwas aus der menschlichen Umwelt erzählen. Das Buch eignet sich zum Vorlesen für Kinder ab etwa 5 Jahren, und sowohl der Text wie auch das Geschehen ist an dieses Alter angepasst. Die schönen Illustrationen lassen die Erzählung noch lebhafter wirken.
Diese wunderschöne Geschichte über Geschwisterliebe, Freundschaft, Mut und Selbstbewusstsein hat mir sehr gut gefallen. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe alle 5 möglichen Sterne.
Freundschaft und Zusammenhalt
Die Geschichte handelt von der fast 13jährigen Wanda. Wanda ist ein Waisenkind, lebt in einem Kinderheim und hat keine Ahnung, wer ihre Eltern waren. In dem Heim hat sie sich bisher ihr Zimmer mit ihrer besten Freundin Tonie geteilt. Nun haben beide das große Glück, wieder einmal an ei...
Freundschaft und Zusammenhalt
Die Geschichte handelt von der fast 13jährigen Wanda. Wanda ist ein Waisenkind, lebt in einem Kinderheim und hat keine Ahnung, wer ihre Eltern waren. In dem Heim hat sie sich bisher ihr Zimmer mit ihrer besten Freundin Tonie geteilt. Nun haben beide das große Glück, wieder einmal an eine Pflegefamilie vermittelt zu werden. Während Tonie offensichtlich das große Los gezogen hat, entscheidet das Paar, das Wanda zu sich geholt hatte, dass sie es sich anders überlegen. Dabei hatte Wanda bei ihnen das erste Mal ein richtig gutes Gefühl. So landet Wanda wieder in ihrem Zimmer im Heim. Doch Wanda erträgt es dort nicht mehr und läuft weg. Sie findet Unterschlupf im Torbogen im Brandenburger Tor, der eigentlich gerade eine Baustelle ist. Gerade deshalb hofft Wanda, dass sie dort unentdeckt bleibt. Doch sie hat die Rechnung ohne die lebendige Stadt gemacht und lerne im Nu mehrere Leute kennen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: eine Busfahrerin, einen jungen Asylanten, eine Senioren, die regelmäßig aus dem Altenheim abhaut, einen Türsteher eines Nobelhotels, um nur einige zu nennen. Und dann geschieht das Unfassbare: Aus einem nahegelegenen Bärenzwinger bricht eine Bärin aus und in ganz Berlin bricht das Chaos aus, denn wer die Bärin findet, bekommt einen Wunsch erfüllt. Das ist die Gelegenheit für Wanda und ihre neuen Freunde, denn alle haben ihren eigenen großen Wunsch. Werden sie die Bärin finden?
Das Cover des Buches passt perfekt zur Geschichte. Das Buch lässt sich sehr gut lesen und man fliegt nur so durch die Seiten. Ein tolles Buch über Freundschaft, Zusammenhalt, Mut und darüber, dass man nur fest daran glauben muss, dass sich ein Wunsch erfüllt. Ganz nach dem Motto: Wenn viele kleine Menschen, viele kleine Schritte tun, kann das das Gesicht der Welt verändern.
Ich habe bereits "Alle Farben von Licht" sehr geliebt und mich deshalb sehr auf das neue Buch von Annika Scheffel gefreut.
Das Cover hat mich sofort angesprochen, weil ich die selbstbewusste, herausfordernde Körperhaltung des Mädchens ungewöhnlich finde und lila für mich eine Farbe für starke Frauenfiguren ist.
...
Ich habe bereits "Alle Farben von Licht" sehr geliebt und mich deshalb sehr auf das neue Buch von Annika Scheffel gefreut.
Das Cover hat mich sofort angesprochen, weil ich die selbstbewusste, herausfordernde Körperhaltung des Mädchens ungewöhnlich finde und lila für mich eine Farbe für starke Frauenfiguren ist.
Wanda ist Waisenkind, fast 13 Jahre alt und wurde mal wieder von einer potentiellen Pflegefamilie abgelehnt. Es reicht ihr, davon zu träumen, endlich ein anderes Leben zu leben, deshalb bricht sie aus.
Die Sprache des Buches ist treibend und zieht die Lesenden in einen Sog. Kapitel für Kapitel konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
Annika Scheffel schafft es mit ihren Jugendbüchern, etwas tief in mir drin zu berühren. Und auch wenn ich dem Zielgruppenalter längst entwachsen bin, hat ihr Erzählen etwas universell Schönes. Sie schreibt die Art von Büchern, die ich selbst als Jugendliche gern gelesen hätte - spannend, empathisch und ohne erhobenen Zeigefinger. Besonders als Mensch, der selbst keine einfache Kindheit hatte, fand ich dieses sensible, melancholische und klischeefreie Buch so heilend. Auch die Darstellung der anderen Personen fand ich vielschichtig und sehr bereichernd beim Lesen.
Ich werde dieses Buch meiner dreizehnjährigen Nichte schenken und bin mir sicher, dass sie es mindestens genauso sehr genießen wird wie ich selbst.