
© Jana Kay
Peter Prange
Prange, PeterPeter Prange ist als Autor international erfolgreich. Seine Werke haben eine Gesamtauflage von über drei Millionen erreicht und wurden in 24 Sprachen übersetzt. Mehrere Bücher, etwa sein Bestseller 'Das Bernstein-Amulett', wurden verfilmt. Nach seinem Erfolgsroman 'Unsere wunderbaren Jahre' folgt nun der große Roman in zwei Bänden, 'Eine Familie in Deutschland'. Der Autor lebt mit seiner Frau in Tübingen.
Kundenbewertungen
29.10.2024
spannender Beginn einer Dilogie
Der neue Peter Prange Roman spielt rund um die Jahrtausendwende, beginnend 1871, nach der Ende des deutsch-französischen Krieges in Karlsbad.
Dort lernen sich die dreiProtagonisten dieses Romans kennen und freunden sich an.
Vicki,Industriellentochter aus London, der Koch Auguste Es...
spannender Beginn einer Dilogie
Der neue Peter Prange Roman spielt rund um die Jahrtausendwende, beginnend 1871, nach der Ende des deutsch-französischen Krieges in Karlsbad.
Dort lernen sich die dreiProtagonisten dieses Romans kennen und freunden sich an.
Vicki,Industriellentochter aus London, der Koch Auguste Esscoffier ( die einzig historisch verbürgte Figur) und der deutsche Ingenieur Paul Biermann.
Alle drei sehen der Zukunft mit Hoffnung und einer Menge Ideen entgegen.
Vicky träumt von der Untertunnelung des Ärmelkanals, Auguste will Meisterkoch mit eigenem Restaurant werden und Paul am Bau des Kurfürstendammes mitwirken.
Peter Prange verbindet die Lebenswege dieser drei Protagonisten geschickt mit den historischen Ereignissen der damaligen Zeit, die durch die anschauliche und spannende Erzählweise vor den Augen der Leser entsteht.
Die Lebenswege der drei Freunde kreuzen sich immer wieder, durch ihre beruflichen Ambitionen.
Peter Prange ist ein großartiger Erzähler und so wurde mir als Leser trotz des seitenstarken Buches nicht langweilig und ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung dieser Dilogie.
1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
02.10.2024
Mitte des 19. Jahrhunderts treffen Vicky, Auguste und Paul in Karlsbad zum ersten Mal aufeiander. Sie sind jung und jeder hat seine Träume. Ein Glückspenny, den Vicky ihnen schenkt verbindet immer wieder ihre verschlungenen Lebenswege. Sie haben immer wieder auf irgendeine Art und Weise miteinander zu tun und helfen ...
Mitte des 19. Jahrhunderts treffen Vicky, Auguste und Paul in Karlsbad zum ersten Mal aufeiander. Sie sind jung und jeder hat seine Träume. Ein Glückspenny, den Vicky ihnen schenkt verbindet immer wieder ihre verschlungenen Lebenswege. Sie haben immer wieder auf irgendeine Art und Weise miteinander zu tun und helfen einander. Keiner verliert den anderen so recht aus den Augen, obwohl sich in dem Leben der drei vieles ereignet und bestanden werden muß. Das Buch zeigt die Lebensweise deutscher, englischer und französischer Familien in dieser Epoche. Vieles ist kompliziert und muß auf die Art in der sehr konventionellen Zeit gemeistert werden. In dieser Zeit sind Juden verpönt und die Frauenbewegung bildet sich. Das Buch zieht einen in seinen Bann und man kann kaum aufhören zu lesen. Man ist gespannt, wie es mit allen in dem zweiten Band weiter geht.
1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
28.09.2025
In diesem zweiten Teil der Dilogie stehen neben den Protagonisten des ersten Bandes, Vicky, Paul und Auguste, deren Kinder im Mittelpunkt. Sie sind durch freundschaftliche bzw. verwandtschaftliche Beziehungen ebenso verbunden wie die Länder Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Nicht alle Erwartungen der Eltern...
In diesem zweiten Teil der Dilogie stehen neben den Protagonisten des ersten Bandes, Vicky, Paul und Auguste, deren Kinder im Mittelpunkt. Sie sind durch freundschaftliche bzw. verwandtschaftliche Beziehungen ebenso verbunden wie die Länder Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Nicht alle Erwartungen der Eltern und Kinder erfüllen sich. Statt in das Familienunternehmen einzutreten, wird einer Soldat, ein anderer liebäugelt mit dem Sozialismus. Von den Töchtern wird erwartet, sich den üblichen Konventionen zu unterwerfen, also hübsch und pflegeleicht zu sein, sowie eine vorteilhafte Ehe zu schließen. Die Konflikte in den Familien sind daher vorprogrammiert.
Wenig von den Träumen gelingt im ersten Anlauf. Es müssen persönliche Schicksalsschläge hingenommen werden, bis sich letzten Endes doch einige erfüllen.
Meine Meinung:
Peter Prange hat mit diesem historischen Roman, der wie es für ihn üblich ist, wortgewaltig und opulent daherkommt, ein Weltbild geschaffen, in dem es gärt. Letztlich wird der gesamte Kontinent wie Schlafwandler (© Christopher Clark) in den Ersten Weltkrieg taumeln. Geschickt verquickt er historische Fakten mit seinen fiktiven Charakteren. So werden den deutschnationalen, antisemitischen und kolonialistischen Ansichten von Alfred Hugenberg (1865-1951) und dessen Freunde vom Alldeutschen Verband mehrmals großen Raum eingeräumt. Die Gegner des Engagements in Afrika („Was haben wir in Afrika verloren?“) bleiben ungehört.
Gut gelungen ist Peter Prange, dass er die zahlreichen Handlungsstränge, die zwischenzeitlich ein wenig aus dem Ruder laufen, wieder einfängt und zu den ursprünglichen Charakteren Vicky, Paul und Auguste zurückkehrt.
Eine Kritik muss ich allerdings anbringen: Die Art und Weise wie Claire ihr Medizinstudium absolviert, ist wenig glaubwürdig.
Fazit:
Gerne gebe ich dieser Fortsetzung 5 Sterne.
04.10.2024
Toller Peter-Prange-Roman
Schon am Cover erkennt man, wann dieses Buch handelt. Frauen in wallenden Kleidern mit Sonnenschirmchen, Männer mit Anzug und Hut - ein gemaltes idyllisches Bild. Es handelt vor der Jahrtausendwende 1870.
Das Buch entführt den Leser nach Karlsbad. In diesem Kurort treffen sich Gäste a...
Toller Peter-Prange-Roman
Schon am Cover erkennt man, wann dieses Buch handelt. Frauen in wallenden Kleidern mit Sonnenschirmchen, Männer mit Anzug und Hut - ein gemaltes idyllisches Bild. Es handelt vor der Jahrtausendwende 1870.
Das Buch entführt den Leser nach Karlsbad. In diesem Kurort treffen sich Gäste aus ganz Europa.
Vicky, Paul und Auguste lernen sich in Karlsbad kennen. Paul, ein Berliner Ingenieur und Auguste, ein Meisterkoch zerstreiten sich. Vicky, Tochter einer bedeutenden Industriellenfamilie, trennt die beiden Streitenden. Die beiden laden Vicky daraufhin ein.
Die drei lernen sich näher kennen. Es entsteht eine spannende Geschichte. Viele historische Ereignisse werden ineinander versponnen.
Das Buch liest sich flüssig. Es lässt sich trotz seiner enormen Dicke von 670 Seiten schnell und zügig lesen.
Im hinteren Teil ist das Verzeichnis der darin vorkommenden Personen, die aufgrund der Dicke des Buches doch sehr viele sind.
Ich vergebe auf alle Fälle 5 Sterne für das Buch und spreche meine absolute Kaufempfehlung aus.
20.10.2024
Das Buch herrliche Zeiten, die Himmelsstürmer, ist ein sehr gelungender Roman. Im Roman geht es um drei verschiedene Personen, die ihren Weg noch finden müssen. Vicky, ein junges Mädchen aus London, um den Franzosen Auguste und um den deutschen Paul Biermann. Alle drei treffen sich zum ersten Mal in Karlsbad im Ja...
Das Buch herrliche Zeiten, die Himmelsstürmer, ist ein sehr gelungender Roman. Im Roman geht es um drei verschiedene Personen, die ihren Weg noch finden müssen. Vicky, ein junges Mädchen aus London, um den Franzosen Auguste und um den deutschen Paul Biermann. Alle drei treffen sich zum ersten Mal in Karlsbad im Jahre 1871. Vicky ist dort mit ihrer Mutter und ihrer Gouvernante Roberta auf Europareise. Im Hotel lernt sie die beiden Männer kennen. Paul und Auguste streiten sich und Vicky versucht zu schlichten, was ihr auch gelingt. Sie verabreden sich und Vicky fragt beide nach ihren Zukunftsplänen aus. Auguste, der Koch möchte sich einen Namen machen und groß rauskommen. Paul möchte am Tunnelbau von England nach Frankreich mit wirken. Auguste schafft es seinen Plan umzusetzen. Vicky heiratet und bekommt zwei Kinder und hilft in der Firma mit. Paul Biermann baut in Berlin die Abwasserkanäle. Aber alle haben immer noch Kontakt. Eine sehr rührende Geschichte der drei Charaktere. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.
Stürmische Zeiten
Meine Meinung zum Autor und Buch
Peter Prange versteht es einem immer wieder auf das neue zu begeistern.
Sein Schreibstil ist sehr kraftvoll, klar und sensibel, die Recherche zum neusten Werk, wieder hervorragend, seine einzelnen Figuren und ihre Charaktere ob Fiktiv oder real wie Escoffier , Bi...
Stürmische Zeiten
Meine Meinung zum Autor und Buch
Peter Prange versteht es einem immer wieder auf das neue zu begeistern.
Sein Schreibstil ist sehr kraftvoll, klar und sensibel, die Recherche zum neusten Werk, wieder hervorragend, seine einzelnen Figuren und ihre Charaktere ob Fiktiv oder real wie Escoffier , Bismarck , César Ritz, usw. sind sehr gut herausgearbeitet und dargestellt. Auch das historische Zeitgeschehen, ob England, Frankreich oder Deutschland sind detailliert beschrieben. Es hat riesige Freude gemacht in den Roman abzutauchen und alles mit den Figuren die mir ans Herz gewachsen sind mitzuerleben.
Ich kann es nur sehr Empfehlen und freue mich schon auf die Fortsetzung.
Drei junge Menschen treffen 1872 im böhmischen Kurort Karlsbad aufeinander, die bezaubernde Vicky aus London, deren Familie gerne den Ärmelkanal Untertunneln möchte. Der junge Architekt Paul aus Berlin, der davon träumt eine Prachtstraße, den Kurfürstendamm zu bauen. Ja da ist noch der junge Auguste Escoffier aus Paris, der von einem eigenen Feinschmecker Restaurant träumt. Den der Krieg ist endlich vorbei, und die drei hängen der Verwirklichung ihre Träume nach.
Es war großartig diese drei junge Menschen und ihre Initiativen zu erleben und sie auf ihren Wegen zu begleiten . So manches passiert, was nicht vorher zusehen war, es stellt ihr Leben auf den Kopf und doch träumen die drei von ihrer Zukunft, der Freundschaft und der Liebe. Ich fragte mich, hatten wir auch diese großen Träume und Vorstellungen von
unserer Zukunft. Wir erleben es Hautnah, besonders Vicky ging mir sehr nah , deren Träume zu zerplatzen drohen. Auch auf Paul kommen große Aufgaben und Tiefschläge zu. Der einzige der sich nicht unterkriegen lässt ist Auguste , der die Menschen mit seinen Kochkünsten verzaubert.
So großartig wie alles scheint, wird es nicht werden, den über ihren Köpfen ziehen bedrohliche dunkle Wolken am Himmel auf. Gut das die drei nicht wissen was noch alles auf sie zukommen wird. Den in Europa wird von schrecklichen Erschütterungen bedroht, der den Frieden der Dreien und ihren Familien bedrohen wird und ihr persönliches Lebensglück. Es war ein Genuss die drei durch 30 Jahre zu begleiten und mit Ihnen, Glück , Leid und die Liebe zu erleben.
Die realen Personen mit einem * gekennzeichnet und die fiktiven findet ihr im Anhang.
Lebensträume
Peter Prange nimmt seine Leser mit dieser historischen Geschichte mit nach Karlsbad ins Jahr 1871.
Vicky aus London, Paul aus Berlin und der legendäre Koch Auguste Escoffier aus Paris haben sich dort durch Zufall getroffen.
Alle drei haben große Träume.
Vicky, Tochter einer Londoner Industr...
Lebensträume
Peter Prange nimmt seine Leser mit dieser historischen Geschichte mit nach Karlsbad ins Jahr 1871.
Vicky aus London, Paul aus Berlin und der legendäre Koch Auguste Escoffier aus Paris haben sich dort durch Zufall getroffen.
Alle drei haben große Träume.
Vicky, Tochter einer Londoner Industriellenfamilie, möchte den Ärmelkanal untertunneln, um England mit dem Kontinent zu verbinden. Paul, ein Berliner Ingenieur, hofft, am Bau einer Prachtstraße namens Kurfürstendamm mitzuwirken. Auguste Escoffier, angehender Meisterkoch aus Paris, lebt für seine Leidenschaft.
Der historische Hintergrund der alle drei verbindet ist sehr interessant. Prange versteht es wunderbar Fiktion mit Realität zu verbinden und seine Leser mit auf eine spannende Zeitreise zu nehmen!
Seine Charaktere sind beeindruckend und vielschichtig und spiegeln den Zeitgeist sehr gut wieder.
Der Autor hat ihnen auch hier wieder viel Zeit und Raum gegeben, was jede Menge Stunden Lesegenuss verspricht!1871.
10.08.2025
Victoria Paxton-Stokes, Vicky genannt, reist mit Mutter und Gouvernante zur Kur nach Karlsbad. Was Rang, Namen und das nötige Kleingeld hat tut dies. Doch Vickie mit gerade 17 Jahren und Träumen von der großen Liebe, geht wenn möglich eigenen Interessen nach. Der Dianaturm in Karlsbad ist bekannt dafür, dass sich ...
Victoria Paxton-Stokes, Vicky genannt, reist mit Mutter und Gouvernante zur Kur nach Karlsbad. Was Rang, Namen und das nötige Kleingeld hat tut dies. Doch Vickie mit gerade 17 Jahren und Träumen von der großen Liebe, geht wenn möglich eigenen Interessen nach. Der Dianaturm in Karlsbad ist bekannt dafür, dass sich hier Pärchen und Liebende treffen. Als sie im Hotel den jungen französischen Küchenchef Auguste sowie den deutschen Ingenieur Paul kennenlernt, lässt sie sich auf einen Ausflug genau dorthin ein. Es stellt den Beginn der jahrzehntelangen Freundschaft der drei jungen Leute dar.
Ich fand es wieder unwahrscheinlich unterhaltsam, wie Peter Prange hier in diesem Buch die Geschichte der frei jungen Menschen, die ihren Lebenstraum stets im Auge behalten mit Tatsachen und Fiktionen der europäischen Geschichte vereint. Dabei habe ich immer wieder Parallelen mit den aktuellen politischen Diskussionen Schwierigkeiten hier eine vernünftige Einigung zu finden festgestellt. Träume, Macht und Ohnmacht bei der Verwirklichung ihrer Lebensziele machen den Lesegenuss in diesem Buch aus. Sind es anfangs noch die strengen Konventionen, die das Leben von Vickie bestimmt, lernt sie in den fast 30 Jahren, die der Leser hier miterleben darf, dass hier eine massive Veränderung bis zum Jahrhundertwechsel zu verzeichnen ist. Neue Freiheiten, die sie nur zu gerne auch ihrer Tochter Claire geben will. Ich fand die drei Hauptfiguren, Vickie, Auguste und Paul sehr lebensecht dargestellt. Die muss man einfach gerne haben Von mir gibt’s 5 Lesesterne und ich freue mich bereits jetzt auf die Fortsetzung der Geschichte.
19.11.2024
Freundschaft kennt keine Grenzen
Der Roman beginnt 1871 in Karlsbad. Dort lernen sich drei junge Menschen kennen.
Die junge Vicky aus London genießt einen Urlaub in dem beliebten Kurort. Dort trifft sie auf die Freude Paul aus Deutschland und Auguste aus Paris. Paul möchte als Bauingenieur Großes in Berlin erscha...
Freundschaft kennt keine Grenzen
Der Roman beginnt 1871 in Karlsbad. Dort lernen sich drei junge Menschen kennen.
Die junge Vicky aus London genießt einen Urlaub in dem beliebten Kurort. Dort trifft sie auf die Freude Paul aus Deutschland und Auguste aus Paris. Paul möchte als Bauingenieur Großes in Berlin erschaffen, und Auguste träumt von der Karriere als Meisterkoch. Den Krieg überstanden glauben sie an eine große friedliche Zukunft . Es entsteht eine feste Freundschaft, welche die Leser und Leserinnen fast 30 Jahre begleiten dürfen. Sie erleben mit ihnen Freund und Leid.
Mich hat der dieser historische Roman aus der Feder von Peter Prange begeistert. Es ist ein sehr interessanter und gut recherchierter Roman. Es werden interessante Fakten vermittelt und mir wurde eine spannende Lesezeit geboten. Besonders lobenswert sind die kurzen Kapitel, welches das Lesen sehr angenehm machen .Die Kapitel wechseln zwischen den Handlungsorten und Protagonisten.
Der Einband des Buches mit den historischen Fotos hat mir außerordentlich gut gefallen.
Sehr praktisch ist die Auflistung der Protagonisten und historischen Personen auf den letzten Seiten.
14.12.2024
Bewertung von unbekanntem Benutzer am 14.12.2024
Im Jahr 1871 sind die herrlichen Zeiten angebrochen, der Krieg ist zu Ende und man reist wieder. Vicky Paxton Stoks, eine junge Engländerin aus wohlhabender Familie trifft in Karlsbad auf den Deutschen Paul Biermann und den Franzosen Auguste Escoffier und schlichtet einen Streit zwischen den beiden ehemaligen Kriegsge...
Im Jahr 1871 sind die herrlichen Zeiten angebrochen, der Krieg ist zu Ende und man reist wieder. Vicky Paxton Stoks, eine junge Engländerin aus wohlhabender Familie trifft in Karlsbad auf den Deutschen Paul Biermann und den Franzosen Auguste Escoffier und schlichtet einen Streit zwischen den beiden ehemaligen Kriegsgegnern, die zu Freunden geworden sind. Diese Begegnung bestimmt ihr Leben, sie halten Kontakt und treffen sich immer wieder. Paul als Ingenieur ist bei der Planung der Weltausstellung in Wien beteiligt und träumt von dem Auftrag bei der Gestaltung des Kurfürstendammes beteiligt zu werden. Vicky möchte ihre ererbten Firmenanteile für die Untertunnelung des Ärmelkanals einsetzen. Auguste arbeitet als Koch und träumt davon, sein eigener Herr zu sein, ein Restaurant nach seinen Vorstellungen zu führen. Während Vicky und Paul fiktive Figuren sind gab es den Koch Auguste wirklich und dieser hat nicht nur eine exzellente Kochkunst an den Tag gelegt, er hat vor allem die Abläufe in der Küche revolutioniert, noch heute arbeitet man nach seinen Vorgaben.
Die persönlichen Verwicklungen und Familiengeschichten sind nur ein Teil dieses außergewöhnlich gut geschriebenen Romans, weiterhin erfahren wir viel über die politischen und gesellschaftlichen Themen dieser Zeit. Die Auswirkungen der französischen Revolution, der Kolonialismus in Afrika, die Engländer in Indien, der Kampf um Frauenrechte, der in Deutschland aufkommende Judenhass, die Aufrüstung und der Wettbewerb zwischen Deutschland, England und Frankreich, wer die größten Errungenschaften erreicht. Zum Ende des Romans, das Jahr 1900 hat gerade begonnen, spürt man bereits das Zusteuern auf erneute Auseinandersetzungen unter den Völkern auch wenn die drei Freunde immer noch zusammenhalten.
Geschichtskunde auf höchstem Niveau und trotz der Länge des Buches ist kein Wort zu viel.