
Autor im Porträt
Jacob Grimm
zur AutorenweltToptitel von Jacob Grimm
Grimms Märchen - vollständige und illustrierte Schmuckausgabe mit Goldprägung
Gebundenes Buch
Kein anderes Werk deutscher Sprache ist weltweit so bekannt und verbreitet wie die Märchensammlung der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm: Die Bezeichnung 'Grimms Märchen' ist zum Synonym für den ganzen Reichtum und vielfarbigen Glanz des deutschsprachigen Märchenschatzes geworden. Akribisch sichteten und überarbeiteten die Brüder die überlieferten Geschichten und formten sie zu großer Dichtung. Dieser Band vereint die vollständige Ausgabe der »Kinder- und Hausmärchen« von 1812/1815 (in der 2. Aufl. von 1819) mit den 444 Märchen-Illustrationen des Jugendstilkünstlers Otto Ubbelohde.
Ausstattung: mit 444 schwarz-weiß-Illustrationen…mehr
Ausstattung: mit 444 schwarz-weiß-Illustrationen…mehr
9,95 €
Grimms Märchen und Sagen
Gebundenes Buch
Kein anderes Werk deutscher Sprache ist weltweit so bekannt wie die Märchensammlung der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. »Grimms Märchen« ist zum Synonym für den ganzen Reichtum des deutschsprachigen Märchenschatzes geworden. Die »Deutschen Sagen« sind das zweite große Sammelwerk der Brüder Grimm. Ausgewählt und nachgedichtet haben sie Legenden wie Tannhäuser, Lohengrin, Heinrich der Löwe, den Sängerkrieg auf der Wartburg oder den Rattenfänger von Hameln. Beide Sammlungen sind in dieser edlen Dünndruckausgabe mitsamt der Jugendstilillustrationen von Otto Ubbelohde enthalten.
Die »Kinder- und Hausmärchen« sind vollständig enthalten nach der Ausgabe von 1812/1815 (hier in der 2. Aufl. von 1819), zusammen mit 444 schwarz-weiß-Illustrationen des Jugendstilkünstlers Otto Ubbelohde, die 585 »Deutschen Sagen« folgen der zweibändigen Ausgabe von 1816/1818 und enthalten ebenfalls Ubbelohdes Illustrationen.
Ausstattung: mit zahlreichen schwarz-weiß-Illustrationen…mehr
Die »Kinder- und Hausmärchen« sind vollständig enthalten nach der Ausgabe von 1812/1815 (hier in der 2. Aufl. von 1819), zusammen mit 444 schwarz-weiß-Illustrationen des Jugendstilkünstlers Otto Ubbelohde, die 585 »Deutschen Sagen« folgen der zweibändigen Ausgabe von 1816/1818 und enthalten ebenfalls Ubbelohdes Illustrationen.
Ausstattung: mit zahlreichen schwarz-weiß-Illustrationen…mehr
20,00 €

Bild: Wikipedia
Jacob Grimm
Grimm, BrüderBrüder Grimm, so nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) bei der gemeinsamen Veröffentlichung der Kinder- und Hausmärchen.Bohnstedt, AntjeAntje Bohnstedt, Grafikerin, schuf bereits viele beliebte Bilderbuch-Illustrationen. Für Don Bosco illustrierte sie erfolgreiche Praxisbücher im Bereich Pädagogik und Kinderkirche. Mit ihren vier Kindern lebt sie in Sprantal bei Karlsruhe.Kundenbewertungen
Die zertanzten Schuhe
In letzter Zeit brachte der Insel Verlag zahlreiche, reich illustrierte Inselbändchen mit den schönsten Fabeln, Sagen, Balladen oder Märchen heraus. Nach einer Auswahl der Grimm-Märchen mit Illustrationen des Comiczeichners und Cartoonisten Flix (Felix Görmann) nun eine Ausgabe von Grimm-Märchen im Inselband-Großformat.
Die Neuerscheinung versammelt eher Märchen, die nicht so bekannt sind wie „Die zertanzten Schuhe“, „Die Gänsemagd“, „Die kluge Grethel“ oder „Die weiße Schlange“. Mit „Der süße Brei“, „Schneeweißchen und Rosenrot“ oder „Sterntaler“ sind aber auch einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm vertreten. Insgesamt siebzehn Märchen (Auswahl Matthias Reiner) versammelt der Inselband. Highlight sind dabei die farbenfrohen Illustrationen von Burkhard Neie (meist ganz- oder doppelseitig), die die Märchen modern und zeitgenössisch interpretieren. Bereits das Cover und ihre Innenseiten sind ein Hingucker. Fazit: Ein Juwel in der Reihe der Inselbände.
Die zertanzten Schuhe
Bewertung von Volker M. am 09.10.2021
Über Grimms Märchen etwas zu schreiben, wäre wie Eulen nach Athen tragen, aber in diesem kleinen Bändchen sind auch einige der weniger bekannten versammelt: Die zertanzten Schuhe, Der süße Brei, Die drei Brüder, Schneeweißchen und Rosenrot, Die Gänsemagd, Der alte Großvater und der Enkel, Das kluge Grethel, Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Der Eisenhans, Die weiße Schlange, Daumesdick, Das Meerhäschen, Die drei Männlein im Walde, Die Sternthaler, Die Rabe, Das Wasser des Lebens und Der liebste Roland.
Außergewöhnlich sind die Illustrationen, die allesamt im Stil des deutschen Jugendstils mit einigen expressionistischen Anklängen gehalten sind. Wer die Illustrationen von Otto Ubbelohde oder Heinrich Vogeler kennt, der hat hier ein echtes Déjà-vu und trotzdem sind Burkhard Neies Bilder sehr eigenständig, was vielleicht an der Perfektion liegt, die mit der digitalen Kunst und Bildbearbeitung einhergeht. Sie sind unglaublich ästhetisch, in dezenter rot-grüner Farbgebung, elegant verspielt, mal prachtvoll, mal unheimlich, je nach der Geschichte, die es zu illustrieren gilt. Das ist eine echte Augenweide. Neben den vorgenannten Grafikern, die um 1905 u. a. auch Märchenbücher illustriert haben, hat Burkhard Neie aus meiner Sicht die stilvollste Ausgabe geschaffen, die es von Grimms Märchen gibt.
Grimms Märchen - vollständige und illustrierte Schmuckausgabe mit Goldprägung
Bewertung von sommerlese am 12.04.2022
Der Klassiker für Märchenbegeisterte
Dieser Band vereint die vollständige Ausgabe der »Kinder- und Hausmärchen« der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm von 1812/1815 (in der 2. Aufl. von 1819) mit 444 schwarz-weiß-Illustrationen des Jugendstilkünstlers Otto Ubbelohde. Die Märchensammlung der Gebrüder Grimm ist weltweit bekannt und gilt als der deutsche Märchenschatz. Aus überlieferten Geschichten dichteten sie ihre Märchen, die inzwischen Klassiker geworden und Jung und Alt bekannt sind.
Bei dieser umfangreichen Märchensammlung finden sich bekannte und weniger bekannte Märchen. Von "Allerleirauh" und "Aschenputtel" über "Das tapfere Schneiderlein", "Der Wolf und die sieben jungen Geißlein", "König Drosselbart" bis hin zu dem eher unbekannten "Von dem Tode des Hühnchens" gibt es hier den gesamten Märchenschatz zu entdecken.
Die Geschichten werden mit den etwas düster erscheinenden, schwarz-weiß Zeichnungen von Otto Ubbelohde begleitet, die mir zwar künstlerisch sehr gefallen, doch generell finde ich bunte Bilder einfach schöner. Denn genau diese schönen Eindrücke der Bilder aus meinen Kindheits-Büchern habe ich noch heute im Kopf.
Beim ersten Anlesen fiel mir sofort an dem handlichen Buch das recht dünne Papier auf, was für Kinderhände eher ungeignet erscheint. Aufgrund des günstigen Preises bekommt man hier kein kostbares Sammlerstück, aber immerhin doch eine vollständige Ausgabe der Grimmschen Märchen.
Märchen sind Kulturgut und sie wurden in vielen Dialekten über Generationen weiter erzählt. Deshalb sind einige Geschichten auch in Mundart, wie "Oll Rinkrank" oder das plattdeutsche "Up Reisen gohn". Deshalb sind nicht alle Märchen dieses Buches sprachlich und wegen ihres oft grausamen Inhaltes auch wirklich kindgerecht. Zum Vorlesen für kleinere Kinder eignen sich allerdings trotzdem viele Märchen. Als Erwachsener muss man halt abwägen, was das Kind versteht.
Der große Vorteil an dieser Ausgabe ist vor allem das unschlagbare Preis/Leistungsverhälnis. Hier bekommt man viele Geschichten für wenig Geld.
Diese einzigartige Märchensammlung der Gebrüder Grimm ist ein Klassiker, der allen Märchenfreunden gefallen wird!
Rotkäppchen
Bewertung von Daggy am 28.04.2021
Der Text des Bilderbuches hält sich an den alten Text der Gebrüder Grimm (1857) und ist dadurch an einigen Stellen etwas altmodisch. So ist das Rotkäppchen eine „kleine süße Dirn“. Auch der Satz „… wie war es so dunkel in dem Wolf seinem Leib.“ Ist für unserer heutige Sprache ungewohnt. Mir gefällt es sehr gut, dass dieser Text hier abgedruckt wurde. Ich kenne eine Märchenerzählerin, die Grimmsche Märchen immer nur im Original vortrugt und das gab ihren Erzählungen immer etwas Besonderes.
Die Illustratorin hat für ihre großformatigen Bilder besondere Techniken gewählt. Auf den gemalten Hintergrund wurden die Figuren geklebt. Der Wolf erscheint zunächst als mit der Landschaft verschmolzen, wird erst durch die Begegnung mit dem Mädchen zur realen Figur. Er schickt das viel keiner dargestellte Rotkäppchen auf eine wunderschöne Blumenwiese und entschwindet selbst zur Großmutter. Nur sein Hinterteil ist noch zu sehen. Unheimlich ist das nächste Bild, der dunkle Wald aus dem Augen schauen und der graue Wolf mit seinem schwarzen Schatten. Die nette Großmutter lässt den Wolf ein und schon sehen wir ihn im Nachthemd der Großmutter in einem Schaukelstuhl sitzend. Obwohl er laut Text im Bett liegt. Dann folgt die Szene, in der Rotkäppchen die bekannten Fragen stellt und die mit ihrem Gefressen werden endet. Der Jäger rettet die beiden aus dem Bauch des Wolfes und so sitzen sie am Ende bei Kuchen und Wein. Erstaunlich, dass aus der Tasse der Großmutter Dampf aufsteigt.
Ich finde es wichtig auch der nächsten Generation die alten Märchen zu erzählen und dieses Buch mit seinen eindrucksvollen Bildern eignet sich sehr gut dazu.
Mehr anzeigen »