
© Gräfe und Unzer
Dagmar von Cramm
Cramm, Dagmar vonDagmar von Cramm ist Diplom-Ökotrophologin, freie Fachjournalistin und Autorin einer Vielzahl von Büchern zum Thema Ernährung, Gesundheit und Gastlichkeit.Nach dem Studium arbeitete sie zunächst als Redakteurin bei einer großen Foodzeitschrift und machte sich dann selbständig. Sie verantwortete als Alleinautorin verschiedene Spezialhefte von "Meine Famile & Ich" und wurde zweimal mit dem Journalistenpreis der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) ausgezeichnet. Darüber hinaus veröffentlichte sie u.a. Fachbeiträge und Artikel für "Eltern", "Vogue", "Glamour", "Marie Claire", "Wellfit", "Eltern for family", "Spielen und Lernen", die "Badische Zeitung", "Bild am Sonntag", "Lisa Kochen & Backen" und "Rezepte mit Pfiff". Zahlreiche Titel von ihr sind im Gräfe und Unzer Verlag erschienen: "Feiern & Genießen mit Gästen", "Kochvergnügen vegetarisch", "Das große GU Familienkochbuch", "Lieblingsrezepte für Kinder", "Kochen für Babys", "Vegetarisch für Babys", "Das große GU Kochbuch Kochen für Kinder" und "Das Kinder-Koch-Alphabet" - um nur einige zu nennen.Dagmar von Cramm ist Mitglied im Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sowie im Food Editors Club. Als Ernährungsexpertin tritt sie regelmäßig in der SWR-Sendung "Kaffee oder Tee" auf und wird im "ARD-Buffet" für "call ins" eingesetzt. Auch in zahlreichen anderen Sendungen ist sie als Expertin gefragt. In Sachen Kinderernährung berät sie neben der Gastronomie und Agenturen auch Institutionen, vor allem aber das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.
Kundenbewertungen
Ob's hilft? Auf jeden Fall ausgefallene und leckere Rezepte.
Natürlich wäre es jetzt möglich, einfach alle Rezepte, die die Autorin hier zusammen gestellt hat, aufzulisten. Ich will mich nur mal auf zwei, drei beschränken. Als da zum Beispiel wäre "Gegrillte Auberginen à la Tonnato". Und welcher Liebhaber der ...
Ob's hilft? Auf jeden Fall ausgefallene und leckere Rezepte.
Natürlich wäre es jetzt möglich, einfach alle Rezepte, die die Autorin hier zusammen gestellt hat, aufzulisten. Ich will mich nur mal auf zwei, drei beschränken. Als da zum Beispiel wäre "Gegrillte Auberginen à la Tonnato". Und welcher Liebhaber der italienischen Küche kennt nicht "Vitello tonnato", diese, so sie gut zubereitet wurde, traumhafte Vorspeise bestehend aus hauchdünn geschnittenen Kalbsbratenscheiben mit einer Sauce aus Thunfisch, Zitronensaft und Kapern? Dann eben mal versuchen, wie das mit Auberginenscheiben statt Kalbfleisch zusammen passt. Es passt! Oder wie wäre es mit "Avocadobowl mit Wasabijoghurt"? Ein kurzer Ausflug in die süße Abteilung: "Apfelstrudel mit Datteln".
Schon diese drei Nennungen lassen erkennen, dass es alles andere ist als SchniPoSa. Also Schnitzel-Pommes-Salat. Es sind wirklich schöne, neue, ausgefallene Rezepte. Natürlich mit Angabe der Zubereitungs- und Gar- bzw. Backzeit. Sowie Kalorien-, Eiweiß, Kohlehydrate- und Fettgehalt je Portion.
Unterteilt sind die Rezepte in Kapiteln von 'Frühstück' über 'Salate', 'Suppen' 'Hauptgerichte' und 'Süßes'. In den umfangreichen Registern werden einmal die Rezepte nach ihren Hauptzutaten und auch nach den angeblichen Auswirkungen auf Abwehr, Haut &Haar, Konzentration & Gedächtnis oder auch Vitalität aufgeführt. Im einleitenden Teil verrät Dagmar von Cramm gar einiges über Gemüse, tierisches Eiweiß, Hülsenfrüchte, Fette, Gewürze etc. sowie deren Auswirkungen auf Abwehrkräfte, Haut & Harr, Gedächtnis, siehe oben. Wobei bei den einzelnen Rezepten ein Sechseck unterteilt in sechs Dreiecke mit entsprechender Farbfüllung auf einen Blick verrät, worauf sich dieses oder jene Rezept wohl besonders positiv auswirkt.
Selbst wenn manche Rezepte auf den ersten Blick und das erste Lesen etwas abenteuerlich wirken ("Grüner Grillspargel mit Linsencurry"??), die durchgehend guten Farbfotos der Gerichte wecken dann schon die Neugierde und Lust, das doch mal zu probieren. Wenn's dann auch noch die Auswirkung mit sich bringt, die Dagmar von Cramm prophezeit, ist das wunderbar. Wenn nicht, gesünder und bekömmlicher als SchniPoSa ist's sicher. Und schmecken tut's auf jeden Fall.
informativ, hilfreich, mit aDagmar von Cramm vermittelt zunächst Wissenswertes über (auch stille) Entzündungen, beispielsweise die fünf Entzündungsstufen, chronische Entzündungen samt Folgen, Faktoren, die Entzündungen hemmen oder fördern und, wie wir durch unsere Ernährung Einfluss nehmen können. Diese ErklÃ...
informativ, hilfreich, mit aDagmar von Cramm vermittelt zunächst Wissenswertes über (auch stille) Entzündungen, beispielsweise die fünf Entzündungsstufen, chronische Entzündungen samt Folgen, Faktoren, die Entzündungen hemmen oder fördern und, wie wir durch unsere Ernährung Einfluss nehmen können. Diese Erklärungen fallen fundiert und facettenreich aus, sind dabei leicht verständlich. Sehr gut gefällt mir, dass wichtige Aspekte in grün hinterlegten Kästchen kurz und knapp wiederholt werden, so dass sie sich besser einprägen. Nach dieser Einführung in das Thema stellt die Autorin zunächst verschiedene Superfoods vor undgibt im Anschluss daran 55 Antientzündungsrezepte die den Alltagweiter, , angefangen mit dem Frühstück, über Bowls, Suppen, Eintöpfe bis Speisen aus dem Ofen oder zum Mitnehmen. Meine Favoriten davon sind der Käsekuchen mit Blaubeeren und Mangomus, das Powerbrot ohne Mehl, der würzige Zucchini-Chia-Kuchen, der gestürzte Zwiebelkuchen, die Senfsuppe sowie die Schwarzwurzel-Pancakes mit Endiviensalat, aber auch die anderen Rezepte finde ich sehr ansprechend. Alle Rezepte wurden gut erklärt, mit Tipps und einem ganzseitigen Foto der fertigen Speise ergänzt. Ein Nacharbeiten der Rezepte erscheint mir einfach; alle Zutaten sind leicht erhältich. Hilfreich finde ich das kurze abschließende Kapitel mit Speiseplänen sowie Lebensmittel-Listen, auch für den Vorrat.
Insgesamt gefällt mir die Kombination aus Grundlagen-Wissensvermittlung und ansprechenden Rezepten sehr gut; das Buch lässt verstehen und hilft, sich bewusster zu ernähren und Entzündungen entgegenzuwirken.nsprechenden Rezepten
28.02.2018
Nicht perfekt, aber sehr umfassend
Bei diesem Baby-Ratgeber handelt es sich um einen Klassiker, der regelmäßig aktualisiert wird. Meine Rezension bezieht sich auf die neuste Ausgabe vom 16. Dezember 2017. Dieses Standardwerk soll einen Rund-umblick geben, was das erste Jahr des Babys betrifft. Hauptthemen sind unt...
Nicht perfekt, aber sehr umfassend
Bei diesem Baby-Ratgeber handelt es sich um einen Klassiker, der regelmäßig aktualisiert wird. Meine Rezension bezieht sich auf die neuste Ausgabe vom 16. Dezember 2017. Dieses Standardwerk soll einen Rund-umblick geben, was das erste Jahr des Babys betrifft. Hauptthemen sind unter anderem die ersten Tage des Babys, die Pflege, die Babyernährung, die Entwicklung, die Gesundheit und wie man auch als Familie zusammenwächst. Praktische Alltagstipps sollen den Neueltern helfen, sich zurechtzufinden und so manch aufkommende Frage zu beantworten. Mit einer klaren Gestaltung und einigen wenigen hübschen Bilder und Illustrationen kommt dieses Babybuch daher.
„Der Klassiker – das bestverkaufte Babybuch“ soll es laut Umschlag sein. Daher habe ich mich gern mit der neuen Auflage des Buches beschäftigt. Gute Ratschläge und Tipps von einem Kinderarzt und einer Ernährungswissenschaftlerin kann man wohl immer gebrauchen. Obwohl sich viele Dinge über Jahre nicht ändern, ändern sich doch immer wieder Erkenntnisse zur Ernährung und Gesundheit – diesen Änderungen geht dieses Buch mit der neusten Auflage nach.
Was die optische Aufmachung des Buches angeht, finde ich es sehr gelungen. Es ist klar strukturiert und hat ein gutes Verhältnis an Bildern und Text. Die Seiten sind nicht so überladen, man findet Themen wieder, aber zahlt sein Geld auch nicht nur für nette Bilder. Wer das Inhaltsverzeichnis durchblättert, sieht schnell, dass das Buch sich wirklich fast allen Themen widmet, um einen „allround“ zu informieren. Die meisten Tipps und Informationen sind wirklich praktisch. Im Gegensatz zu einigen anderen Ratgebern sind sie meist so formuliert, dass sie vermitteln, seinen eigenen Weg zu finden. Sie sind weniger absolut und auf eigene Meinung gefestigt formuliert, sondern geben ausgeglichen die gängige Meinung zu Sachverhalten wieder. Das fand ich sehr angenehm und konnte daher auch mit vielen Äußerungen einhergehen. Dass man nicht unbedingt jeden Gesichtspunkt teilt, ist ganz klar.
Was ebenfalls positiv auffällt: Das Buch wendet sich häufiger an die Väter und bezieht diese mit ein. Das fand ich sehr schön und damit dürfte das Buch auch wirklich interessant für die Papas werden. Auch wird immer wieder Bezug auf die emotionale Seite genommen, wie zum Beispiel, dass es okay ist manchmal zu verzweifeln und wie man wieder Kraft tanken kann. Schritt-für-Schritt Anleitungen, wie beim Wickeln oder Baden – sollen helfen, dass ganze etwas praktischer zu gestalten.
Aufgrund der Komplexität der Themen werden einige Bereiche aber etwas kurz betrachtet, was ich schade fand. Am meisten fiel mir das bei der Entwicklung des Kindes auf, was also wann passiert. Dieses Thema hat mich brennend interessiert, wird aber nur in Monatsblöcken betrachtet. Hierzu gibt es wirklich auf vielen Internetseiten genauere Zusammenfassungen, und das auch monatsbasiert. Zu anderen Themen, wie dem Impfen, gibt es ein paar Grundinformationen und dann den Hinweis, das Thema mit seinem Kinderarzt zu besprechen – man darf also nicht erwarten, dass man zu allem eine abschließende Antwort bekommt. Ein Kritikpunkt gibt es außerdem dafür, dass die überarbeiteten Teile wohl nicht richtig korrekturgelesen worden, da sie offensichtliche Schreibfehler enthielten. Das sollte bei einem Werk wie diesem eigentlich nicht passieren.
Mit der richtigen Einstellung betrachtet – eben nicht auf alles eine Antwort zu finden, aber einen umfassenden Überblick und Tipps zu allen gängigen Bereichen, was das Baby im ersten Jahr betrifft, zu erhalten – ist dieses Buch wirklich ein super Ratgeber. Dass es sich über die Jahre so gut verkauft, wundert mich daher nicht. Auch für Väter ist dieses Buch eine schöne Hilfe. Ich vergebe gute 4 Sterne.
Gesund, lecker und günstig kochen.
Dieses Kochbuch enthält Rezepte für saisonale und abwechslungsreiche vegetarische Gerichte. So sind dies vollwertige und gesunde Gerichte, die noch dazu den Geldbeutel schonen.
Tatsächlich bin ich immer wieder auf der Suche nach neuen Rezepten, die durchaus auch vegetarisch ...
Gesund, lecker und günstig kochen.
Dieses Kochbuch enthält Rezepte für saisonale und abwechslungsreiche vegetarische Gerichte. So sind dies vollwertige und gesunde Gerichte, die noch dazu den Geldbeutel schonen.
Tatsächlich bin ich immer wieder auf der Suche nach neuen Rezepten, die durchaus auch vegetarisch sein dürfen. 100 Rezepte für maximal zwei Euro, habe ich als zusätzliche Anregung bzw. schöne Idee empfunden, war auf das Buch gespannt.
Das Buch ist in Kapitel entsprechend den Monaten eingeteilt. Das passt perfekt, dass man hier dann die entsprechend den Jahreszeiten auf dem Markt (oder natürlich auch im Supermarkt etc.) käuflichen Gemüsesorten dafür nutzt.
Zuerst erfährt man ein paar Grundlagen über die gesunde Ernährung, darauf folgen dann die verschiedenen Rezepte. Von leckerem Chicorée mit Tomatensoße und Pasta über Sellerieschnitzel (serviert mit Kartoffel-Möhren-Stampf) bis hin zu einer leckeren Tortilla mit Wassermelonen-Feta Salat sind die Rezepte wirklich vielfältig.
Der Aufbau der Rezepte gefällt mir gut, auf der einen Seite ist das endgültige Ergebnis mit einem sehr ansprechenden Foto dargestellt. Daneben sind die Nährwerte und die Zutaten angegeben, außerdem ist die Zubereitung in einzelnen Schritten angegeben.
Ich bin ein unheimlich großer Fan von Gemüse und den verschiedenen Gerichten, die man daraus zubereiten kann. Mit diesem Kochbuch habe ich mir dann irgendwie leider etwas schwergetan. Sicher sind die Rezepte abwechslungsreich und gesund, aber für mich auch ein bisschen umständlich. Beispielsweise sind Bratkartoffeln für mich ein Essen, wenn’s am einen Tag Pellkartoffeln gab, kann man restliche Kartoffeln davon am nächsten Tag wunderbar als Bratkartoffeln zubereiten. Man muss sie also nicht noch mal extra abkochen. Das war hier in diesem Buch beispielsweise der Fall, auch gab es gefüllte Tomaten, die man ausgehöhlt hat und dann wieder mit Tomaten-Mozzarella-Masse gefüllt hat. Für mich waren das einfach nicht gänzlich überzeugende Rezepte.
Bei vielen Kochbüchern ist es so, dass mir ca. 90 % der Rezepte gut gefallen, hier ist der Anteil leider etwas kleiner.
In diesem Kochbuch gibt es tolle vegetarische Gerichte, bedauerlicherweise konnte es mich nicht gänzlich überzeugen.
Von mir gibt es hier 3 von 5 Sternen, hinsichtlich einer Empfehlung bin ich unentschlossen.