Mario Giordano
Audio-CD
Tante Poldi und die Früchte des Herrn / Tante Poldi Bd.2 (6 Audio-CDs)
Kriminalroman. 450 Min.
Gesprochen: Moog, Philipp
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Tante Poldi ist sauer: Zuerst wird ihr das Wasser abgestellt, dann auch noch der Hund ihrer Freundin um die Ecke gebracht. Kreizsacklzement! Erste Ermittlungen führen sie zum Winzer Avola. Und der ist auch noch so hammer-attraktiv, dass die Poldi nach einer heißen Nacht prompt ihre Ermittlungen vergisst.Bis am nächsten Morgen die Polizei vor Avolas Tür steht. Denn zwischen seinen Reben wurde eine Leiche gefunden, und Commissario Montana ist alles andere als erfreut, dass ausgerechnet Poldi Avola ein Alibi geben kann. Außerdem bleibt die Frage: Wer hat Giuliana getötet - und warum?
Tante Poldi ist sauer: Zuerst wird ihr das Wasser abgestellt, dann auch noch der Hund ihrer Freundin um die Ecke gebracht. Kreizsacklzement! Erste Ermittlungen führen sie zum Winzer Avola. Und der ist auch noch so hammer-attraktiv, dass die Poldi nach einer heißen Nacht prompt ihre Ermittlungen vergisst.
Bis am nächsten Morgen die Polizei vor Avolas Tür steht. Denn zwischen seinen Reben wurde eine Leiche gefunden, und Commissario Montana ist alles andere als erfreut, dass ausgerechnet Poldi Avola ein Alibi geben kann. Außerdem bleibt die Frage: Wer hat Giuliana getötet - und warum?
Bis am nächsten Morgen die Polizei vor Avolas Tür steht. Denn zwischen seinen Reben wurde eine Leiche gefunden, und Commissario Montana ist alles andere als erfreut, dass ausgerechnet Poldi Avola ein Alibi geben kann. Außerdem bleibt die Frage: Wer hat Giuliana getötet - und warum?
Mario Giordano, geb. 1963, schreibt Romane, Kurzgeschichten, Hörspiele, Kinder- und Drehbücher. Zahlreiche Preise, Stipendien und Auszeichnungen (u. a. Nominierung für den Deutschen Jugendliteraturpreis). Der Autor lebt und arbeitet in Hamburg.Philipp Moog arbeitet als Schauspieler, Autor und Sprecher. Er ist regelmäßig im Fernsehen zu sehen ("Sperling", "Polizeiruf 110"," Marias letzte Reise") und leiht seine unverwechselbare Stimme u. a. Ewan McGregor, Owen Wilson und Orlando Bloom. Als gebürtiger Münchner ist er bestens vertraut mit den (sprachlichen) Eigenheiten des bayerischen Alltags
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Anzahl: 6 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 440 Min.
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 10. Mai 2016
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783785752210
- Artikelnr.: 44068000
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
© BÜCHERmagazin, Olaf Ernst (ole)
"[...] ein dreifach Tusch für den brillanten Sprecher Philipp Moog. Als gebürtiger Münchner lässt er Poldi fluchen und säuseln, das es eine Freude ist." Ute Romeike, Westdeutsche Zeitung, 21.05.2016 "Mei, lecktsmialleamarsch, wos füa an sauguades Höabuach! Bücher, 01.08.2016 "Auch Teil zwei profitiert von Philipp Moogs Interpretation. Nicht nur, dass er den bayerischen Dialekt bei Poldis Granteln so herrlich trifft - er verleiht auch dem Polizisten Montana und den anderen Protagonisten eine eigene Note." Pfälzischer Merkur, 08.11.2016
Da ich vom ersten Band Tante Poldi und die sizilianischen Löwen schon so begeistert war, musste ich nun auch unbedingt die Fortsetzung lesen. Und auch dieses Mal gut es direkt zur Sache, denn irgendjemand der gesamten Straße das Wasser abgedreht und den Hund ihrer Freundin vergiftet. …
Mehr
Da ich vom ersten Band Tante Poldi und die sizilianischen Löwen schon so begeistert war, musste ich nun auch unbedingt die Fortsetzung lesen. Und auch dieses Mal gut es direkt zur Sache, denn irgendjemand der gesamten Straße das Wasser abgedreht und den Hund ihrer Freundin vergiftet. Poldi glaubt hinter den Vorkommnissen die Coca Nostra, die sizilianische Mafia, nachdem sie den Mord an Valentino aufgeklärt hatte. (siehe Band 1) Sie setzt nun alles daran, den Täter dingfest zu machen. Da kommt ihr Freitagslover Vito Montana gerade recht. Denn durch ihn erfährt Poldi, dass eine Staatsanwältin tot aufgefunden wurde. Sie leitete die Antimafia-Staatsanwaltschaft. Bei der Toten wurde eine Weinflasche gefunden. Das Etikett der Weinflasche zeigte die gleiche topografische Karte, über die Russo und der inzwischen verhaftete Platane gesprochen hatten, als Poldi die beiden im Fall Valentin observiert hatte. (siehe Band 1) Zufall?? Tante Poldi wird neugierig und ermittelt auf eigene Faust.
Wie auch bereits beim Vorgänger, ist auch dieses Mal unter der Kapitelzahl eine kurze Zusammenfassung bzw. Einführung in das Kapitel. Ich finde das sehr interessant, teilweise verrät es aber auch zu viel und nimmt ein bisschen die Spannung.
Auch die dialektischen Einlagen haben mir sehr gut gefallen. Dieses macht die Protagonisten wieder sehr deutsch, obwohl die Geschichte sehr sizilianische wirkt. Aber auch das typisch sizilianische Verhalten kommt sehr deutlich hervor. Klischee??? Na ja, aber die Mafia Geschichten verbinden wir nun mal mit Sizilien. Und dann kommt immer wieder so ein bayrischer Satz... und schwupps... schon ist man wieder in Deutschland. Mir gefällt diese Mischung sehr gut.
Sehr interessant fand ich den kurzen Einwurf, dass wir deutschen unseren Hunden ein viel größeren Stellenwert einräumen, als es beispielsweise in Italien der Fall ist. Dort gibt es so viele streunende Hunde, dass die Bauern täglich neue Giftköder legen. Und dieses schon seit der Antike.
Witzig fand ich die ausführliche Erklärung der unterschiedlichen Hupen. Pröööt-pröööt. Die Seele eines Fahrzeugs, gut klingen, nicht aufdringlich wirken. Tja, das ist wohl eine italienische Hupe. Laut Buch klingt eine deutsche Hupe immer wie eine Kriegserklärung. (Seite 44 Da muss ich nächstes Mal darauf achten.
Ich möchte aber auf jeden Fall auch noch auf das Cover zu sprechen kommen. Wie auch beim ersten Band, drückt es die absolute Lebensfreude aus. Diese knallbunte Vespa, das rotgepunktetem Kleid.
Für mich ein absoluter Hingucker.
Auch die Karte im Klappendeckel ist sehr ansprechend und weiß auf alles wissenswertes hin.
- Fazit -
Ein Krimi, der irgendwie anders ist. Sehr sizilianische, sehr italienisch, aber auch sehr bayrisch. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung, gerade weil dieses Buch ja mit einem sehr interessanten Cliffhanger endet.
Vielen Dank auch für die Weinwerbung. Ich werde beim nächsten Einkauf mal besonders auf die Weine aus Sizilien achten, denn wer kann schon einer Überfülle an Aromen widerstehen. (Seite 41)
Im Übrigen bin ich dafür, hier auch einen "Vaffanculo"-Tag einzulegen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
NAMASTÉ LEBEN – UND JETZT LECKT´S MI ALLE AM ARSCH!
Nach dem letzten gelösten Mordfall fällt Poldi wieder in Schwermut zurück und möchte an ihrem ursprünglichen Plan anknüpfen, sich in Sizilien mit Meerblick gepflegt totzusaufen. Doch es kommt …
Mehr
NAMASTÉ LEBEN – UND JETZT LECKT´S MI ALLE AM ARSCH!
Nach dem letzten gelösten Mordfall fällt Poldi wieder in Schwermut zurück und möchte an ihrem ursprünglichen Plan anknüpfen, sich in Sizilien mit Meerblick gepflegt totzusaufen. Doch es kommt natürlich anders, da sie nun ja wieder einen Mord aufzuklären hat. Nicht nur den am Hund ihrer Freundin, sondern auch den an der Wahrsagerin Giuliana. Sie entdeckt die Leiche, als sie nach einer sehr weinumnebelten Nacht neben dem Winzer Avola erwacht, sich eigentlich an nichts erinnern kann (gepflegt totsaufen eben) und raus an die frische Luft zu einem Morgenspaziergang im Weinberg aufbricht. Gegen Montana´s Willen, mit dem sie ja eigentlich eine Beziehung hat (oder nicht? Oder doch – die zwei sind sich wohl selbst unschlüssig), ermittelt sie auf eigene Faust, spannt ihr Umfeld mit ein und gerät selbst in größte Gefahr.
Wie schon in Teil 1 flucht und charmeurt Poldi sich durch die Geschichte und ist wunderbar präsent. Auch jetzt erzählt sie ihre Erlebnisse ihrem Neffen, dem angehenden Schriftsteller, der sie oft besucht. Herrlich, die Gespräche zwischen den beiden. Man trifft alte Bekannte, aber auch neue Charaktere nehmen wichtige Rollen ein. Der Tod darf auch jetzt nicht fehlen und ich liebe die Zwistigkeiten, die Poldi mit ihm austrägt – so völlig unbeeindruckt, wie die bayerische Wuchtbrumme nun mal von nahezu allem ist.
Neben dem ganzen Amüsement kommt aber auch die Spannung nicht zu kurz – es ist schließlich ein Krimi. Zwar immer mit einem humorvollen Augenzwinkern, nichtsdestotrotz eben spannend mit diversen Wendungen und Überraschungen.
Der Sprecher Philipp Moog macht einen grandiosen Job. Jeder Figur verleiht er eine unverwechselbare Stimme und vor allem Poldis bayerisches Säuseln oder Gepolter (je nachdem, in welcher Stimmung sie gerade ist) ist phänomenal. Eine wahre Freude, ihm zuzuhören und durch seine tolle Interpretation noch tiefer in die ohnehin schon geniale Geschichte des Autors einzutauchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Tante Poldi und die Früchte des Herrn“ ist nach „Tante Poldi und die sizilianischen Löwen“ Band 2 der Tante Poldi-Krimireihe von Mario Giordano. Der bayerische Vulkan muss gleich mehrere knifflige Fälle lösen.
Promenadenmischling Lady wurde mit einem …
Mehr
„Tante Poldi und die Früchte des Herrn“ ist nach „Tante Poldi und die sizilianischen Löwen“ Band 2 der Tante Poldi-Krimireihe von Mario Giordano. Der bayerische Vulkan muss gleich mehrere knifflige Fälle lösen.
Promenadenmischling Lady wurde mit einem Giftköder in den Hundehimmel befördert. Seit drei Wochen ist das Wasser abgestellt. Alles Einschüchterungsversuche der Cosa Nostra? Tante Poldis Jagdinstinkt ist geweckt. Commissario Vito Montana hat einen neuen Fall, den Mord an der Staatsanwältin Elisa Puglisi. Tante Poldi würde am liebsten auch hier ermittlungstechnisch eingreifen, aber Vito stellt sich stur.
Am Anfang jeden Kapitels gibt es eine schräge Kurzfassung der darauf folgenden Ereignisse. Ein kleiner Vorgeschmack auf ein turbulentes Abenteuer. Bei der Münchenerin Isolde Oberreiter, wohnhaft in Torre Archirafi, Sizilien, bleibt kein Auge trocken. Mit Sturheit, Eigensinn und jeder Menge urbayerischem Charme löst Isolde, genannt Tante Poldi, auf ihre ganz eigene Art jeden Fall. Bei ihren Nachforschungen tritt Tante Poldi Commissario Vito Montana oft auf die Füße. Wo eine Leiche ist, taucht meistens auch Tante Poldi auf. Mario Giordano hat eine herzerfrischende, sehr unterhaltsame Hauptfigur geschaffen, der kaum einer widerstehen kann. Tante Poldis Temperament ist gefürchtet, ihre bayerischen Flüche sind legendär. Die über Sechzigjährige hat eine ganz eigene Logik. Kann sie ihrem ständigen Hauptverdächtigen Russo endlich einen Mord anhängen? Von ihren haarsträubenden Erlebnissen erzählt Tante Poldi ihrem Neffen, der in ihrem Gästezimmer an einem Familienroman schreibt. Die Dialoge sind eines der Highlights. Der Neffe kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Egal wie gut er seine Tante kennt, sie überrascht ihn immer wieder. Tante Poldis Hang zum Flirten bringt sie in Teufels Küche. Hat sie dieses Mal den Bogen überspannt? Das Rätsel gleich mehrerer Mordfälle ist undurchdringlich. Wie hängt alles zusammen, und wie kommt Tante Poldi dem Täter auf die Spur? Falsche Fährten und mehr als eine Überraschung steigern die Spannung. Ein absoluter Lacher ist eine Stauszene. Das Problem wird auf herrlich italienische Art gelöst. Tante Poldi und ihr neues Ermittlungsteam sorgen für so manchen Schmunzler und Lacher. Freunde sind in schweren Zeiten bitter nötig. Ein Geständnis bringt Poldi völlig aus der Fassung. Autor Mario Giordano setzt seine Paukenschläge mehrmals effektvoll zum Schluss eines Kapitels ein und sorgt damit auch bei seinen Lesern für Gefühlsausbrüche. Die Auflösung am Ende wird fast zur Nebensache. Klar gibt es auf jede Frage eine Antwort und Abgründe tun sich auf.
Tante Poldi auf ihrer geliebten bunten Vespa. Auch auf dem Cover zieht Tante Poldi alle Blicke auf sich. Die lebensfrohen Farben passen sehr gut zum Humor der Geschichte und dem italienischen Flair. Allein der Titel verströmt schon gute Laune. Sehr gut gewählt. Wer Tante Poldi noch nicht kennt, sollte spätestens mit diesem Band starten. Im Laufe der Geschichte kommt Autor Mario Giordano immer mehr in Fahrt. Poldis ganz eigene Sprache macht einen großen Teil des Unterhaltungswerts aus. Originelle Ideen, Situationskomik und eine rätselhafte Story, mehr geht nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich