
Sherlock Holmes - Walpurgisnacht
Sherlock Holmes - Folge 8.. 79 Min.. CD Standard Audio Format. Hörspiel
Gesprochen: Bierstedt, Detlef; Tennstedt, Joachim
Sofort lieferbar
Statt: 8,99 €**
** Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
PAYBACK Punkte
4 °P sammeln!
Im Lyceum-Theater tritt der berühmte Schauspieler Henry Irving in seiner Paraderolle als Mephisto in "Faust" auf. Die aufwendige Inszenierung und die Darsteller werden von der Presse und dem Publikum gefeiert. Dennoch scheint die Produktion nicht übermäßig von Glück gesegnet zu sein, denn hinter den Kulissen häufen sich besorgniserregende Vorfälle ...
Detlef Bierstedt ist als deutsche Stimme von George Clooney einem breiten Publikum bekannt. Nach seiner Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch war er vielfach als Gast an Berliner Bühnen zu sehen. Heute spielt er in zahlreichen TV-Verfilmungen, ist aber vorwiegend als freiberuflicher Hörbuch-, Synchron- und Rundfunksprecher tätig. Für seine Lesungen wurde er mehrfach ausgezeichnet.Arthur Conan Doyle wurde 1859 im schottischen Edinburgh geboren. Seine Eltern waren beide strenge Katholiken, daher war es nicht verwunderlich, daß ihr Sohn eine Jesuitenschule besuchen mußte. Später studierte Doyle in Edinburgh Medizin und heiratete 1884 Louise Hawkins. Bis 1891 arbeitete er als Arzt in Hampshire. Danach widmete er sich ausschließlich dem Schreiben.
Während des Südafrikanischen Krieges (1899 bis 1902) diente er als Arzt in einem Feldlazarett. Im Jahr 1902 wurde er zum Ritter geschlagen. Nach dem Tod seines Sohnes, der den Folge einer Kriegsverletzung erlag, beschäftigte er sich mit okkultistischen Studien. Arthur Conan Doyle starb am 7. Juli 1930 in seinem Haus in Windlesham, Sussex.
1887 schuf er den wohl berühmtesten Detektiv der Weltliteratur: Sherlock Holmes, den Meister des rationell-analytischen Denkens. Die Figur Holmes überschattete Doyles literarisches Schaffen derart, dass der Autor seinen Protagonisten sterben ließ - und ihn knapp zehn Jahre spät
er wiederauferstehen lassen musste: zu groß war die Popularität von Holmes und seinem Partner Dr. Watson.
Während des Südafrikanischen Krieges (1899 bis 1902) diente er als Arzt in einem Feldlazarett. Im Jahr 1902 wurde er zum Ritter geschlagen. Nach dem Tod seines Sohnes, der den Folge einer Kriegsverletzung erlag, beschäftigte er sich mit okkultistischen Studien. Arthur Conan Doyle starb am 7. Juli 1930 in seinem Haus in Windlesham, Sussex.
1887 schuf er den wohl berühmtesten Detektiv der Weltliteratur: Sherlock Holmes, den Meister des rationell-analytischen Denkens. Die Figur Holmes überschattete Doyles literarisches Schaffen derart, dass der Autor seinen Protagonisten sterben ließ - und ihn knapp zehn Jahre spät
er wiederauferstehen lassen musste: zu groß war die Popularität von Holmes und seinem Partner Dr. Watson.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Anzahl: 1 Audio CD
- Gesamtlaufzeit: 79 Min.
- Erscheinungstermin: 17. Mai 2013
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783785748176
- Artikelnr.: 36765101
Herstellerkennzeichnung
Lübbe Audio
Schanzenstr. 6-20
51063 Köln
matthias.mundt@luebbe.de
www.luebbe.de
+49 (0221) 8200-0
Die aufwändige Inszenierung des „Faust“ im Londoner Lyceum-Theater begeistert das Publikum, dass sogar aus dem Ausland anreist um den gefeierten Schauspieler Henry Irving in seiner Paraderolle als Mephisto zu sehen. Doch die Produktion wird immer wieder von unschönen …
Mehr
Die aufwändige Inszenierung des „Faust“ im Londoner Lyceum-Theater begeistert das Publikum, dass sogar aus dem Ausland anreist um den gefeierten Schauspieler Henry Irving in seiner Paraderolle als Mephisto zu sehen. Doch die Produktion wird immer wieder von unschönen Vorfällen sabotiert. Als eine der Schauspielerinnen schwer verletzt wird, beschließt Mary Anne Stirling, eine der Darstellerinnen, dass man sich professionelle Hilfe holen muß.
Die 8. Folge der geheimen Fälle des Meisterdetektives startet ungemein launig und unterhaltsam. Mrs. Hudsons Cousine Margery Mapleton führt noch immer den Haushalt von Holmes und Watson und treibt damit die beiden Herren in den Wahnsinn. Zudem verdächtigt sie Holmes, eine Mätresse zu haben. Bei diesem häuslichen Chaos kann man sich ein Schmunzeln kaum verkneifen, zudem Dr. Watson Miss Mapleton auf den Leim geht und sich reichlich blamiert.
Der Fall gestaltet sich knifflig und zunächst undurchschaubar. Für die Anschläge im Theater gibt es eine ganze Reihe von Verdächtigen und jeder hätte einen Grund zur Sabotage, hier ist also Holmes Spürsinn gefragt und auch der Hörer kann gut mit raten.
Inszeniert ist das Ganze wieder großartig und sehr stimmungsvoll. Gerade die Bühnenszenen im Lyceum-Theater sind eindrucksvoll, wuchtig und voller Dramatik. Mir hat das gut gefallen, allerdings könnte ich mir vorstellen, dass diese Bühnenpassagen einigen Hörern auch zu ausufernd sind, hier hätte vielleicht etwas mehr Ausgewogenheit gut getan. Wie gesagt, ich fand das sehr gelungen, aber man muß eben auch bedenken, dass es sich hier um ein Krimihörspiel handelt und nicht um eine Hörspielversion des Dr. Faust.
Im Gegensatz zu einigen anderen Fällen der Reihe, die recht durchschaubar waren, was den Täter anging, wird hier erst ganz am Ende gelüftet, wer hinter den Anschlägen steckt, als Hörer tappt man also recht ahnungslos durch das Hörspiel und darf dann am Ende ordentlich überrascht sein.
Die Plänkeleien zwischen Holmes und Watson sind wieder sehr erheiternd und amüsant und bieten einen guten Gegenpart zu den dramatischen Theaterszenen.
Abgerundet wird das Hörspiel wieder einmal von einem sehr passend gestalteten Cover, das neugierig auf die Geschichte macht.
FaziT: insgesamt eine sehr gelungene Folge mit viel Atmosphäre und einer dramatischen Theaterinszenierung und einem kniffligen Fall.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für