Lutz Seiler
Audio-CD
Kruso
657 Min.. CD Standard Audio Format.Lesung.Gekürzte Ausgabe
Gesprochen: Dinda, Franz
Sofort lieferbar
Statt: 14,99 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Als das Unglück geschieht, flieht Edgar Bendler nach Hiddensee, jener Insel, die schon außerhalb der Zeit und »jenseits der Nachrichten« liegt. Als Abwäscher in der Kneipe »Klaußner« lernt Ed Kruso kennen. Von Kruso wird Ed eingeweiht in die Rituale der Saisonarbeiter und die Gesetze ihrer Nächte, in denen Ed seine sexuelle Initiation erlebt. Geheimer Motor dieser Gemeinschaft ist Krusos Utopie, die verspricht, jeden Schiffbrüchigen des Landes (und des Lebens) in drei Nächten zu den »Wurzeln der Freiheit« zu führen. Doch der Herbst '89 erschüttert die Insel. Am Ende steht ein Ka...
Als das Unglück geschieht, flieht Edgar Bendler nach Hiddensee, jener Insel, die schon außerhalb der Zeit und »jenseits der Nachrichten« liegt. Als Abwäscher in der Kneipe »Klaußner« lernt Ed Kruso kennen. Von Kruso wird Ed eingeweiht in die Rituale der Saisonarbeiter und die Gesetze ihrer Nächte, in denen Ed seine sexuelle Initiation erlebt. Geheimer Motor dieser Gemeinschaft ist Krusos Utopie, die verspricht, jeden Schiffbrüchigen des Landes (und des Lebens) in drei Nächten zu den »Wurzeln der Freiheit« zu führen. Doch der Herbst '89 erschüttert die Insel. Am Ende steht ein Kampf auf Leben und Tod - und ein Versprechen.
Franz Dinda ist wie Lutz Seiler Lyriker und trifft vielleicht genau deswegen den richtigen Ton bei diesem mitreißenden Hörbuch.
Franz Dinda ist wie Lutz Seiler Lyriker und trifft vielleicht genau deswegen den richtigen Ton bei diesem mitreißenden Hörbuch.
Lutz Seiler, geboren 1963 in Gera/Thüringen, lebt in Wilhelmshorst und Stockholm. Zu seinen Werken zählen unter anderem der Erzählband Die Zeitwaage und der Gedichtband im felderlatein. Er wurde bereits mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis sowie dem Fontane-Preis ausgezeichnet und leitet seit 1997 das Literaturprogramm im Peter-Huchel-Haus. Für seinen ersten Roman Kruso erhält Lutz Seiler 2014 den Deutschen Buchpreis. Franz Dinda, 1983 in Jena geboren, absolvierte seine Schauspielausbildung in Berlin und war seitdem in über 40 Filmprojekten im Kino und TV zu sehen, unter anderem in Die Spiegel-Affäre. Er erhielt 2007 den Nachwuchsförderpreis des Deutschen Fernsehpreises. Franz Dinda ist ebenfalls als Künstler, Musiker und Schriftsteller tätig: Sein erster Lyrikband wurde 2010 veröffentlicht und mit dem Tour-Programm ReimKlang geht er auf musikalische Lesereise.
© Jürgen Bauer
Produktdetails
- Verlag: Hörbuch Hamburg
- Anzahl: 9 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 657 Min.
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: September 2015
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783869091846
- Artikelnr.: 42740222
Herstellerkennzeichnung
Hörbuch Hamburg
Völckerstraße 18
22765 Hamburg
info@hoerbuch-hamburg.de
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Diesem Buch wünscht Jürgen Verdofsky Dauer. Zwischen Hilbig und Johnson gesellt er den Autor, weil der wie nie zuvor der Grenzflucht-Toten zwischen Hiddensee und Dänemark gedenkt, wie Verdofsky schreibt, weil er untröstlich und heiter zugleich erzählt, aufklärt und Geheimnis schafft und jedenfalls eine seltene Literatur schreibt, wie der Rezensent versichert. Die Geschichte des Abwäschers Kruso zwischen Stasi und Subversion erzählt der Autor dabei behutsam, so Verdofsky, mit wenig Metaphernaufwand und so, dass sich die Schichten im Text in den Augen des Rezensenten beinah von allein ineinander bewegen. Kunstvoll leicht erscheint ihm dies Erzählen, sanft surrealistisch, und dahinter eine "feste" Geschichte.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Lesen Sie diesen hochpoetischen Roman!« Ijoma Mangold ZEIT ONLINE 20140919
Gebundenes Buch
Magischer Realismus
Sein Debüt als Romancier hat Lutz Seiler mit einem Schlage bekannt gemacht, «Kruso» wurde mit dem deutschen Buchpreis 2014 geehrt, und auch das Feuilleton war unisono voll des Lobes. Nun beschert ein derartiger Medienwirbel nicht nur hohe Auflagen, er sorgt …
Mehr
Magischer Realismus
Sein Debüt als Romancier hat Lutz Seiler mit einem Schlage bekannt gemacht, «Kruso» wurde mit dem deutschen Buchpreis 2014 geehrt, und auch das Feuilleton war unisono voll des Lobes. Nun beschert ein derartiger Medienwirbel nicht nur hohe Auflagen, er sorgt auch dafür, dass der preisgekrönte Roman, - eines bis dato als Epiker kaum bekannten Autors zudem -, nun plötzlich einen sehr großen Leserkreis erreicht. Zu groß scheinbar, denn wie die Rezeption des Buches zeigt, sind viele Leser darunter, die mit dem Roman offensichtlich überfordert sind, die hohe Zahl negativer Laienkritiken ist jedenfalls ein unübersehbares Indiz dafür. Umso mehr ist deshalb die Entschlossenheit der diesjährigen Buchpreis-Jury zu loben, unbeirrt auch heuer wieder ein literarisch hochstehendes, ambitioniertes Werk auszuzeichnen.
Wenige Tage nach der Inthronisierung eines «Linken» zum thüringischen Ministerpräsidenten ist die DDR-Vergangenheit derzeit Thema vieler Diskussionen. Seilers Geschichte ereignet sich während der letzten Monate dieses üblen Unrechtsregimes, sie liefert fernab der Politik ein beklemmendes Bild der unsäglichen Bedingungen, unter denen die Menschen dort jahrzehntelang gelitten haben. Hiddensee, die Insel in der Ostsee, kaum fünfzig Kilometer von der verlockenden Küste Dänemarks entfernt, ist als Schauplatz des Romans ein geheimer Fluchtpunkt von Aussteigern, Gestrandeten, Verzweifelten. Aus eigenem Erleben schöpfend schildert der Autor, wie sein Protagonist Ed, nach dem Unfalltod seiner Freundin völlig aus der Bahn geworfen, dort in der Touristen-Gaststätte «Zum Klausner» als Saisonkraft unterkommt und schon bald Teil einer verschworenen Gemeinschaft wird. Sein Mentor ist Alexander Krusowitsch, genannt Kruso, Spiritus Rector dieser exotischen Kaste von Intellektuellen, die nicht ins sozialistische System passen, die ihren ganz eigenen Regeln und Wertvorstellungen folgen. Die zwölfköpfige Mannschaft im systemfernen Refugium des Klausners erscheint wie ein aberwitziges Panoptikum von wundervoll beschriebenen, ebenso markanten wie sympathischen Figuren, allesamt Gestrandete auf einer Arche namens Hiddensee, dem vermeintlichen Schlupfloch in die Freiheit.
Seilers Robinsonade währte, anders als bei Defoe, nur wenige Sommermonate bis zur sogenannten Wende im November 1989. Die politischen Ereignisse dieser Zeit sind im Roman weitgehend ausgeblendet, sie klingen nur im Hintergrund an, aus dem Lautsprecher der Viola nämlich, jenem permanent eingeschalteten Radioapparat, aus dem rund um die Uhr das Programm des Deutschlandfunks erschallt. Die Ritter der Klausner-Tafelrunde versammeln sich täglich um sieben Uhr früh zum gemeinsamen Frühstück am Persotisch, dessen zentrale Rolle im Roman der Autor durch eine beigefügte Handzeichnung am Ende des Buches betont. Nach und nach allerdings lichten sich dort die Reihen, verschwindet spurlos einer nach dem anderen, der Untergang des politischen Systems wird hier gekonnt am Exodus der Saisonkräfte gespiegelt. Bis schließlich nur noch Ed übrig bleibt, und als der das seit Tagen defekte Radio wieder repariert hatte, wusste er eine Weile lang nicht, ob er begriff, was er da hörte: «Alle Grenzen waren offen. Offen seit Tagen».
Mich hat die eigenständige, poetische Erzählform Seilers unwillkürlich an James Joyce erinnert. Der magische Realismus des Romans ignoriert die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Mythos, lässt Fakten und Irreales gleichberechtigt nebeneinander bestehen, kombiniert sie meisterhaft, ein Märchen für Erwachsene. In einem beklemmenden Epilog berichtet Ed als Ich-Erzähler von seinen hartnäckig verfolgten Recherchen nach den verschollenen Flüchtlingen, nach den unbekannten Toten, denen er damit ein Denkmal setzen will. Das ist spannend zu lesen wie ein Krimi und lässt den Leser tief betroffen zurück. Dieser grandiose Roman hat in vielerlei Hinsicht das Zeug dazu, ein Klassiker zu werden in der deutschsprachigen Literatur.
Weniger
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
+++Einzigartige Recherche zur deutsch-deutschen Vergangenheit+++
Als das Unglück geschieht, flieht Edgar Bendler aus seinem Leben. Er wird Abwäscher auf Hiddensee, jener legendenumwogten Insel, die, wie es heißt, schon außerhalb der Zeit und »jenseits der …
Mehr
+++Einzigartige Recherche zur deutsch-deutschen Vergangenheit+++
Als das Unglück geschieht, flieht Edgar Bendler aus seinem Leben. Er wird Abwäscher auf Hiddensee, jener legendenumwogten Insel, die, wie es heißt, schon außerhalb der Zeit und »jenseits der Nachrichten« liegt. Im Abwasch des Klausners, einer Kneipe hoch über dem Meer, lernt Ed Alexander Krusowitsch kennen - Kruso. Eine schwierige, zärtliche Freundschaft beginnt. Von Kruso, dem Meister und Inselpaten, wird Ed eingeweiht in die Rituale der Saisonarbeiter und die Gesetze ihrer Nächte, in denen Ed seine sexuelle Initiation erlebt. Geheimer Motor dieser Gemeinschaft ist Krusos Utopie, die verspricht, jeden Schiffbrüchigen des Landes (und des Lebens) in drei Nächten zu den »Wurzeln der Freiheit« zu führen. Doch der Herbst 89 erschüttert die Insel. Am Ende steht ein Kampf auf Leben und Tod - und ein Versprechen.
Inselabenteuer und Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft: Lutz Seilers erster, lang erwarteter Roman schlägt einen Bogen vom Sommer 89 bis in die Gegenwart. Die einzigartige Recherche, die diesem Buch zugrunde liegt, folgt den Spuren jener Menschen, die bei ihrer Flucht über die Ostsee verschollen sind, und führt uns dabei bis nach Kopenhagen, in die Katakomben der dänischen Staatspolizei.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch Gekonntes Werk, poetisch und doch spannend.
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Hohes Niveau und Anschaulichkeit
Ein anschaulicher Rückblick in die DDR-Vergangenheit, realistisch und magisch zugleich, ausgezeichnet mit dem deutschen Buchpreis. Ein literarisch ambitioniertes, gelungenes Werk legt hier Lutz Seiler vor, das gespickt ist mit Anspielungen und damit auch die …
Mehr
Hohes Niveau und Anschaulichkeit
Ein anschaulicher Rückblick in die DDR-Vergangenheit, realistisch und magisch zugleich, ausgezeichnet mit dem deutschen Buchpreis. Ein literarisch ambitioniertes, gelungenes Werk legt hier Lutz Seiler vor, das gespickt ist mit Anspielungen und damit auch die Belesenheit des Autors zeigt. Ein Lesevergnügen auf hohem Niveau.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
