Henning Mankell
Audio-CD
Die weiße Löwin / Kurt Wallander Bd.4 (2 Audio-CDs)
Ein Wallander-Hörspiel. 153 Min.
Übersetzung: Gloßmann, Erik; Regie: Hagitte, Christian; Gesprochen von Schobesberger, Christoph; Kloss, Heinz; Simon, Heide
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Kurt Wallander im Kampf gegen die Apartheid. Eine schwedische Immobilienmaklerin wird gesucht, ein abgerissener Finger gefunden. Ein Haus explodiert, und ein Profikiller ist auf der Flucht - kurz: Die Ereignisse überschlagen sich. Was mit dem Verschwinden einer jungen Frau beginnt, führt Wallander schließlich auf die Spur einer Geheimorganisation rechtsextremer Buren. So erreicht der Riss, der durch die südafrikanische Bevölkerung geht, plötzlich auch die schwedische Kleinstadt Ystad.
(2 CDs, Laufzeit: 2h 33)
(2 CDs, Laufzeit: 2h 33)
Henning Mankell, 1948 als Sohn eines Richters in Stockholm geboren, wuchs in Härjedalen auf. Als 17-jähriger begann er am renommierten Riks-Theater in Stockholm das Regiehandwerk zu lernen. 1972 unternahm er seine erste Afrikareise. Sieben Jahre später erschien sein erster Roman "Das Gefangenenlager, das verschwand". In den kommenden Jahren arbeitete er als Autor, Regisseur und Intendant an verschiedenen schwedischen Theatern. 1985 wurde Henning Mankell eingeladen, beim Aufbau eines Theaters in Maputo, Mosambik, zu helfen. Er begann zwischen den Kontinenten zu pendeln und entschied sich schließlich, überwiegend in Afrika zu leben. Dort ist auch der größte Teil der Wallander-Serie entstanden. Außerdem schrieb Henning Mankell Jugendbücher, von denen mehrere auch in Deutschland ausgezeichnet wurden. 2009 erhielt er den Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis. Henning Mankell verstarb im Oktober 2015.
Erik Gloßmann, 1961 geboren, studierte Nordeuropawissenschaften in Greifswald. Seit 1990 ist er Übersetzer und Herausgeber skandinavischer Literatur, u. a. Pär Lagerkvist, Henning Mankell, Olov Svedelid, Hans Christian Andersen und Hans Jaeger.
Christoph Schobesberger erhielt seine Schauspielausbildung am Max-Reinhard-Seminar und an der Musikhochschule in Wien. Er spielte u.a. am Stadttheater Bern, an der Komödie im Bayerischen Hof in München, am Theater am Kurfürstendamm und am Theater des Westens in Berlin. Außerdem wirkte er in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen mit. In "Die Brandmauer", "Die weiße Löwin" und in "Mörder ohne Gesicht" von Henning Mankell spricht er den Erzähler.
Moritz Wulf Lange, 1971 in Hamburg geboren, schrieb u. a. sieben Hörspieldrehbücher zu den Wallander-Krimis von Henning Mankell. Seine Hörspielserie Edgar Allan Poe wurde 2006 für den Deutschen Hörbuch-Preis nominiert. Moritz Wulf Lange lebt in Berlin und bei Bremervörde.
Erik Gloßmann, 1961 geboren, studierte Nordeuropawissenschaften in Greifswald. Seit 1990 ist er Übersetzer und Herausgeber skandinavischer Literatur, u. a. Pär Lagerkvist, Henning Mankell, Olov Svedelid, Hans Christian Andersen und Hans Jaeger.
Christoph Schobesberger erhielt seine Schauspielausbildung am Max-Reinhard-Seminar und an der Musikhochschule in Wien. Er spielte u.a. am Stadttheater Bern, an der Komödie im Bayerischen Hof in München, am Theater am Kurfürstendamm und am Theater des Westens in Berlin. Außerdem wirkte er in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen mit. In "Die Brandmauer", "Die weiße Löwin" und in "Mörder ohne Gesicht" von Henning Mankell spricht er den Erzähler.
Moritz Wulf Lange, 1971 in Hamburg geboren, schrieb u. a. sieben Hörspieldrehbücher zu den Wallander-Krimis von Henning Mankell. Seine Hörspielserie Edgar Allan Poe wurde 2006 für den Deutschen Hörbuch-Preis nominiert. Moritz Wulf Lange lebt in Berlin und bei Bremervörde.
© Ulla Montan
Produktdetails
- Verlag: Dhv Der Hörverlag
- Anzahl: 2 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 153 Min.
- Erscheinungstermin: 30. April 2010
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783867176002
- Artikelnr.: 28532466
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Ein fesselnder Politthriller" (NDR)
"Was diesen Roman wohltuend von anderen Werken des Gengres abhebt, sind die gelungenen Psychogramme der Hauptfiguren. Besonders sympathisch bei Mankell: Sein Komissar Kurt Wallender bleibt stets er selbst, ein kleiner problembeladener Polizist, und mutiert nicht zum heroischen Alleswisser." (Hamburger Abendblatt)
"Der Schwede Mankell ist in den letzten Jahren zum bedeutendsten neuen Kriminalautor in Skandinavien aufgestiegen. Deutlich steht er dabei in der Tradition von Sjöwall/Wahlöö: kein Glamour, dafür viel düster-realistischer Alltag." (Badisches Tagblatt)
"Henning Mankells neues Werk ist von seltener Qualität; es stellt Spitzenautoren wie John Le Carre in den Schatten, ein Buch, das (...) kaum in eine Schublade passt." (Neues Deutschland)
"Was diesen Roman wohltuend von anderen Werken des Gengres abhebt, sind die gelungenen Psychogramme der Hauptfiguren. Besonders sympathisch bei Mankell: Sein Komissar Kurt Wallender bleibt stets er selbst, ein kleiner problembeladener Polizist, und mutiert nicht zum heroischen Alleswisser." (Hamburger Abendblatt)
"Der Schwede Mankell ist in den letzten Jahren zum bedeutendsten neuen Kriminalautor in Skandinavien aufgestiegen. Deutlich steht er dabei in der Tradition von Sjöwall/Wahlöö: kein Glamour, dafür viel düster-realistischer Alltag." (Badisches Tagblatt)
"Henning Mankells neues Werk ist von seltener Qualität; es stellt Spitzenautoren wie John Le Carre in den Schatten, ein Buch, das (...) kaum in eine Schublade passt." (Neues Deutschland)
Ystad im Frühjahr 1992. Eine Immobilienmaklerin verschwindet spurlos. Erst nach langer Suche wird die Leiche der Frau eher zufällig erschossen in einem Brunnen gefunden. Misstrauisch wird Kurt Wallander, als bei einer Tatortbegehung ein benachbartes Haus in Flammen aufgeht und man in den …
Mehr
Ystad im Frühjahr 1992. Eine Immobilienmaklerin verschwindet spurlos. Erst nach langer Suche wird die Leiche der Frau eher zufällig erschossen in einem Brunnen gefunden. Misstrauisch wird Kurt Wallander, als bei einer Tatortbegehung ein benachbartes Haus in Flammen aufgeht und man in den Trümmern eine Pistole und den abgeschnittenen Finger eines Farbigen findet. Wirklich gefährlich wird der Fall für Wallander, als man seine Tochter Linda entführt. Wallander nimmt diese Bedrohung seiner Familie sehr persönlich und dreht durch.
Das Hörspiel wurde vom Hörverlag direkt für den CD Markt produziert. Es handelt sich also nicht um ein Radiohörspiel, wie einige Teile dieser Reihe. Die Sprecher sind die bereits aus anderen Folgen gewohnten, wie Heinz Kloss als Kurt Wallander. Die Akustische Untermalung ist sehr gelungen und die Inszenierung insgesamt sehr ansprechend.
Bei diesem Hörspiel laufen zwei Handlungsstränge parallel. Zum einen Wallanders Ermittlungen in Schweden und zum anderen die Ermittlungen eines südafrikanischen Staatsanwaltes.
Hier hat man einfach zu viel gewollt, sowohl was die Geschichte angeht als auch was die Umsetzung als Hörspiel angeht. Victor Mabasha ein Mitglied des südafrikanischen Geheimdienstes soll mit Hilfe eines ehemaligen KGB Agenten Nelson Mandela ermorden, damit das Land im Chaos versinkt und die alten Eliten wieder an die Macht kommen. Das Ganze dann noch gewürzt mit Lindas Entführung.
Das ist für meinen Geschmack zu viel des Guten. Hier verfolgte der Autor große Ziele, wollte Südafrikanische Politik kritisieren und opfert dafür einen soliden Fall einer abstrusen Verschwörung. Die Umsetzung als Hörspiel ist dementsprechend unbefriedigend. Der Handlungsstrang um die Ermittlungen in Südafrika wirkt fehl am Platz, wie ein Fremdkörper, der nicht wirklich zur Geschichte gehört. Hinzu kommt noch die mittlerweile ein wenig veraltete Technik, die verwendet wird, wie Telex statt E-Mail und pdf, das wirkt auch ein wenig befremdlich.
Fazit: Hier hat der Autor einfach zu viel gewollt und war zu ambitioniert. Sozialkritik in Form eines Schwedenkrimis gepaart mit ex KGB und Bedrohung der eigenen Familie. Für politische, sozialkritische Ziele wird ein halbes solider Fall zu einer unglaubwürdigen politischen Verschwörung. Nichts Halbes und nichts Ganzes.
Weniger
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Mit "Die weiße Löwin" ist Mankell eines seiner besten Bücher gelungen. Eine unheimlich fesselnde Geschichte ist in einen brutalen Mord einer unschuldigen schwedischen Frau eingebaut. Mankell verbindet Spannung mit vielen Hintergrundinformationen, nach dem Lesen des Buches …
Mehr
Mit "Die weiße Löwin" ist Mankell eines seiner besten Bücher gelungen. Eine unheimlich fesselnde Geschichte ist in einen brutalen Mord einer unschuldigen schwedischen Frau eingebaut. Mankell verbindet Spannung mit vielen Hintergrundinformationen, nach dem Lesen des Buches wird einem klar, wie es in Südafrika wirklich aussieht. Eine Verschwörung findet in diesem Land statt, wie es sie in wohl keinem anderen Land je gegeben hat. Das Buch ist mit eins seiner besten Wallander, da gerade der schwedische Kommissar eine große Entwicklung innerhalb des Romanes mitmacht. Fazit: Ein absolut lesenswertes Buch, das packende Spannung mit interessanten Tatsachen verbindet!
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Es beginnt mit einem Mord in Schweden. Aber eigentlich geht es um die Geschichte Südafrikas. Dies zu Erkennen, ist zur Lösung des Falles notwendig. Die weiße Löwin als Synonym für die Freiheit Südafrikas kommt leider nur in zwei Sätzen des Buches vor.<br …
Mehr
Es beginnt mit einem Mord in Schweden. Aber eigentlich geht es um die Geschichte Südafrikas. Dies zu Erkennen, ist zur Lösung des Falles notwendig. Die weiße Löwin als Synonym für die Freiheit Südafrikas kommt leider nur in zwei Sätzen des Buches vor.<br />Was ich an dem Buch gut finde: Mankell schafft es, dem Leser die Geschichte Südafrikas spannend zu vermitteln. Ein bisschen Allgemeinbildung kann doch jeder vertragen, vokalem dann, wenn sie spannend ist, also lest das Buch.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch Wirklich ein gutes Buch, spannend geschrieben, einfach zu empfehlen.
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
HENNING MANKELL wurde 1948 in Stockholm geboren und wuchs im schwedischen Härjedalen auf. Schon im Alter von 17 Jahren ging er an das Riks Theater und arbeitete bereits ab 1968 als Regisseur und Autor. Mit einer Reise nach Afrika erfüllte er sich 1972 einen Kindheitswunsch. Die Faszination …
Mehr
HENNING MANKELL wurde 1948 in Stockholm geboren und wuchs im schwedischen Härjedalen auf. Schon im Alter von 17 Jahren ging er an das Riks Theater und arbeitete bereits ab 1968 als Regisseur und Autor. Mit einer Reise nach Afrika erfüllte er sich 1972 einen Kindheitswunsch. Die Faszination für dieses Land ließ Henning Mankell auch in seiner schwedischen Heimat nicht mehr los. Seit 1990 widmete er sich den Fällen des Kommissar Wallander, die mittlerweile in 15 Sprachen übersetzt wurden und auch in Fernsehen und Kino weltweit erfolgreich sind. Der vielbeschäftigte Schriftsteller, Drehbuchautor und Intendant leitete seit 1996 das Teatro Avenida in Maputo. 2015 verstarb Henning Mankell im Alter von 67 Jahren.
Über Christoph Schobesberger (Sprecher)
Christoph Schobesberger erhielt seine Schauspielausbildung am Max-Reinhard-Seminar und an der Musikhochschule in Wien. Er spielte u.a. am Stadttheater Bern, an der Komödie im Bayerischen Hof in München, am Theater am Kurfürstendamm und am Theater des Westens in Berlin. Außerdem wirkte er in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen mit.
In "Die Brandmauer", "Die weiße Löwin" und in "Mörder ohne Gesicht" von Henning Mankell spricht er den Erzähler.
Über Heinz Kloss (Sprecher)
Christoph Schobesberger erhielt seine Schauspielausbildung am Max-Reinhard-Seminar und an der Musikhochschule in Wien. Er spielte u.a. am Stadttheater Bern, an der Komödie im Bayerischen Hof in München, am Theater am Kurfürstendamm und am Theater des Westens in Berlin. Außerdem wirkte er in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen mit. In "Die Brandmauer", "Die weiße Löwin" und in "Mörder ohne Gesicht" von Henning Mankell spricht er den Erzähler.
Geboren wurde Heinz Kloss 1947 im schwäbischen Tuttlingen und wuchs dort in der Nachkriegszeit auf. Er machte seine Schauspielausbildung an der Stuttgarter Schauspielschule. Von 1993 bis 1996 war er am Schauspiel Dortmund engagiert, wo er in Gorkies "Kinder der Sonne", Brechts "Leben des Galilei", Shakespeares "Sommernachtstraum", Burroughs "Black Rider" und in weiteren Stücken mitwirkte. Von 1996 bis 1999 engagierte ihn das Maxim Gorki Theater in Berlin, wo Kloss unter anderem in Molières "Don Juan", Schillers "Don Carlos", Zuckmayers "Hauptmann von Köpenick" und Döblins "Berlin Alexanderplatz" zu sehen war. Darüber hinaus wirkte er in zahlreichen Fernsehproduktionen mit.
Viola Morlinghaus, geboren 1958, studierte Schauspiel an der Folkwangschule Essen. 1989 und 1993 war sie Nachwuchsschauspielerin des Jahres. Sie arbeitete bis 2000 als Schauspielerin in Krefeld, Moers, Berlin, München und Wien. Dann absolvierte sie verschiedene Aus- und Weiterbildungen. Heute arbeitet Viola Morlinghaus als Schauspiellehrerin, Trainerin und Coach. Neben Arbeiten an der Universität der Künste in Berlin, im Justizministerium Sachsen und in der jtw leitet sie ihr eigenes Institut "Resonanz".
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Südafrikas Rassenunterschiede kommen nach Schweden.
Luise Åkerblom hat sich verfahren. An einem Haus wollte sie nach dem Weg fragen, aber keiner machte auf. Als sie zurück zu ihrem Auto wollte, stand plötzlich ein Mann vor ihr. Er zog eine Waffe und schoss.
Kommissar …
Mehr
Südafrikas Rassenunterschiede kommen nach Schweden.
Luise Åkerblom hat sich verfahren. An einem Haus wollte sie nach dem Weg fragen, aber keiner machte auf. Als sie zurück zu ihrem Auto wollte, stand plötzlich ein Mann vor ihr. Er zog eine Waffe und schoss.
Kommissar Wallander hatte ein schlechtes Wochenende. Erst hat ihm sein Vater erzählt, dass er die 30 Jahre jüngere Haushaltshilfe und dann war bei ihm auch noch eingebrochen worden.
Und nebenbei wurden in Südafrika politische Intrigen geführt.
Das Buch ist angenehm zu lesen und ich konnte mir alles sehr gut vorstellen. Was die 3 Handlungsstränge miteinander verbindet, war lange unklar. Auch ging es in diesem Buch vor allem um die Apartheid in Südafrika. Schweden war nur ein Nebenschauplatz.
Es blieb spannend bis zum Schluss und nicht nur Wallanders Leben war in Gefahr. Am Ende wurde dann alles in letzter Sekunde aufgelöst und das einzige, das offen blieb, war ob und wann Wallander zur Polizei zurück kommt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Roman ist ausgezeichnet. Er führt über viele Ecken zur Lösung. Die Spannung lässt nie nach. Die Verbindung der zwei Gegensätze, Schweden-
Südafrika, ist brillant. Absolut empfehlenswert.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein ungewöhnlicher Krimi aufgrund der Themenkombination Schweden und Südafrika, den ich in zwei Tagen "verschlungen" habe. Er weicht ein wenig von den gewöhnlichen Inspektor-Krimis ab. Empfehlenswert.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das ist ein absolut spannender Krimi. Am Anfang habe ich die ganze Zeit überlegt, wie Südafrika mit Schweden im Zusammenhang steht. Aber das wird auf eine überaus spannende Art und Weise im Laufe des Buches aufgeklärt. Alles in allem ein packender Krimi!!!
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
