Kai Meyer
Audio-CD
Die Geisterseher
Eine unheimliche Geschichte um die Gebrüder Grimm. 280 Min.
Mitarbeit: Göllner, Marco; Gesprochen von Habich, Matthias; Fröhlich, Andreas; Clarén, Marius
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Unruhige Zeiten im ehrwürdigen Weimar von 1805. Erst bricht ein Schauspieler tot zusammen, als Goethe seinen Faust aufführt, dann liegt Schiller sterbenskrank darnieder. Und mitten in der Szenerie die Brüder Grimm, die den beiden Dichterfürsten ihre Aufwartung machen wollen und stattdessen in ein finsteres Komplott um ein geheimnisvolles Manuskript geraten ...
Kai Meyer, geb. 1969 studierte Film und Theater, arbeitete einige Jahre als Journalist und widmet sich seit 1995 ganz dem Schreiben von Büchern. Viele seiner Romane wurden zu Bestsellern. Seine Bücher erscheinen in mehr als 40 Ländern, u.a. in den USA, in England, Japan, Italien, Frankreich und Russland.Matthias Habich, Jahrgang 1940, begann 1967 seine Theaterlaufbahn mit Engagements an verschiedenen Bühnen, darunter die Münchner Kammerspiele, das Schauspielhaus Zürich und das Renaissancetheater Berlin. Neben wichtigen Titelrollen am Theater spielte Matthias Habich in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen wie in der ARD-Serie Klemperer Ein Leben in Deutschland, in der Verfilmung des Grass-Romans Die Rättin oder in Margarethe von Trottas Verfilmung von Uwe Johnsons Jahrestage. Für seine Darstellung des Heinrich Cresspahl wurde er mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Im Kino war er außerdem in Caroline Links Jenseits der Stille und in ihrem Oscar-prämierten Film Nirgendwo in Afrika zu sehen, für den er 2002 den Deutschen Filmpreis als Bester Nebendarsteller erhielt. Für seine Rolle in dem Thriller Das Urteil erhielt er 1998 den Adolf-Grimme-Preis. 2005 spielte er in der deutsch-polnischen Verfilmung der Unkenrufe von Günter Grass und 2008 in der internationalen Kinoproduktion Der Vorleser. Lebt seit 25 Jahren in Paris
Andreas Fröhlich wurde 1965 geboren und hatte bereits mit sechs Jahren seinen ersten Hörspielauftritt. Seine wohl bekannteste Rolle ist die des Bob Andrews für die Hörspielserie "Die drei Fragezeichen". Andreas Fröhlich lebt in Berlin und arbeitet als Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher, Synchronregisseur sowie Dialogbuchautor. Er ist die feste deutsche Synchronstimme von u.a. John Cusack und Ethan Hawke und hat zahlreiche erfolgreiche Hörbücher wie z.B. die "Eragon"- Trilogie von Christopher Paolini eingelesen.
Andreas Fröhlich wurde 1965 geboren und hatte bereits mit sechs Jahren seinen ersten Hörspielauftritt. Seine wohl bekannteste Rolle ist die des Bob Andrews für die Hörspielserie "Die drei Fragezeichen". Andreas Fröhlich lebt in Berlin und arbeitet als Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher, Synchronregisseur sowie Dialogbuchautor. Er ist die feste deutsche Synchronstimme von u.a. John Cusack und Ethan Hawke und hat zahlreiche erfolgreiche Hörbücher wie z.B. die "Eragon"- Trilogie von Christopher Paolini eingelesen.
© Melanie Grande
Produktdetails
- Verlag: Zaubermond
- Gesamtlaufzeit: 280 Min.
- Erscheinungstermin: 6. Oktober 2009
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783954269518
- Artikelnr.: 37218613
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Broschiertes Buch
Hokuspokus, mit historischen Details verwoben, bleibt noch immer Hokuspokus. Habe ich meine Freizeit vergeudet? Nicht unbedingt: die Handlung ist spannend, nicht vorhersehbar und man möchte wissen, wie es weiter geht. Trotzdem: wer Märchen lesen möchte, ist bei Schneewittchen besser …
Mehr
Hokuspokus, mit historischen Details verwoben, bleibt noch immer Hokuspokus. Habe ich meine Freizeit vergeudet? Nicht unbedingt: die Handlung ist spannend, nicht vorhersehbar und man möchte wissen, wie es weiter geht. Trotzdem: wer Märchen lesen möchte, ist bei Schneewittchen besser aufgehoben...
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Inhalt:
Vieles erleben die Brüder Grimm, Goethe, Schiller und viele andere im alten Weimar, um 1805. Besonders, als Goethe den beiden Brüdern ein rätselhaftes Manuskript überreicht und dieses dann entwendet wird …
Stil:
Zu Beginn war ich wahrlich angetan von der …
Mehr
Inhalt:
Vieles erleben die Brüder Grimm, Goethe, Schiller und viele andere im alten Weimar, um 1805. Besonders, als Goethe den beiden Brüdern ein rätselhaftes Manuskript überreicht und dieses dann entwendet wird …
Stil:
Zu Beginn war ich wahrlich angetan von der Schreibe. Der Duktus war gut gewählt und auch die Gedanken der Charaktere wurden gut dargestellt. Jedoch wurde die Handlung mit zunehmender Dauer immer absurder und auch die vielen Charaktere, ihr auftauchen und verschwinden reizten meine Synapsen aufs stärkste. So wurde die Geschichte dann eher anstrengend als erfüllend und auch die Stimme von Peter Bieringer, welche ausgesprochen gut zu Grimm passte, konnte die Geschichte nicht mehr retten. Das Ende hat es dann vollkommen zerledert und sorgt auch für einen Stern Abzug.
Charaktere:
Alle sind gut gezeichnet. Die Figuren scheinen wirklich zu leben und sie agieren, bevor sie reagieren – zumindest größtenteils – das macht sie sympathisch.
Cover:
Das Cover passt sehr gut zur Geschichte, schließlich geht es um ein geheimes Manuskript.
Fazit:
Super gelesen von Peter Bieringer und die Ausdrucksweise der Charaktere könnte so wohl gewesen sein, auch beginnt die Geschichte sehr spannend. Dafür 3 Sterne. Eine Lese-/Hörempfehlung gibt es nur bedingt, weil die Handlung später verwirrend und das Ende eher schlecht ist. Daher eher was für Liebhaber der alten Sprache und für Fans von Kai Meyer.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
-> Story + Charaktere: Die Gebrüder Grimm, welche gerade bei Goethe höchstpersönlich einquartiert sind, werden zu Schiller eingeladen, der ihnen dann auch noch ein unveröffentlichtes Manuskript in die Hände gibt, das seinen Weg zu Goethe finden soll... für die …
Mehr
-> Story + Charaktere: Die Gebrüder Grimm, welche gerade bei Goethe höchstpersönlich einquartiert sind, werden zu Schiller eingeladen, der ihnen dann auch noch ein unveröffentlichtes Manuskript in die Hände gibt, das seinen Weg zu Goethe finden soll... für die Gebrüder Grimm ein ganz großes Ding! Wir befinden uns im Jahre 1806 und begleiten die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm auf ihrer Reise und wie es meist so ist, kommt es anders als man denkt. Das Manuskript wird ihnen auf dem Weg zurück zu Goethe entwendet und schon entfacht sich die Jagd, denn nicht nur die beiden haben es darauf abgesehen, das Manuskript in die Hände zu bekommen. Unterwegs begegnen sie polnischen Ägyptern, einer merkwürdigen Gräfin, einem holden Fräulein und vielen weiteren merkwürdigen Personen, von denen keiner auf den ersten Blick das zu sein scheint, was er vorgibt zu sein. Grauenvolle Morde, seltsame Hinweise und ein Armenier, den keiner gesehen hat, machen das ganze noch mysteriöser und lange Zeit lässt sich an Auflösung noch nicht denken...
"Die Geisterseher" ist ein fantastisch-historischer Roman, der Spaß macht. Wir lernen nicht nur die Gebrüder Grimm kennen (oder deren Alter Ego) kennen, sondern begegnen auch den berühmten Dichtern Goethe und Schiller, wobei wir nur Goethe näher kennenlernen. Auch wenn die Geschichte fiktiv ist, ist sie unglaublich spannend und faszinierend und wer weiß, ob es sich nicht doch so ähnlich zugetragen haben könnte?
Zu den Charakteren kann man sagen, dass mir Jacob Grimm mit seiner ermittlerischen Kombinationsgabe stellenweise ein wenig auf den Keks ging, denn egal wie unlogisch und blöd er eine Situation fand - mit Hilfe seiner Kombinationsgabe bog er einfach alles so, wie er es brauchte. Auch wenn seine Ideen meist schlüssig wirkten, schob er sich damit doch sehr in den Vordergrund. Wilhelm Grimm hingegen, unser Erzähler, übergab sich bei jeder sich bietenden Gelegenheit (wenn er sich ekelte) und wirkte im Vergleich zu seinem Bruder eher ein wenig empfindlich. Die kleinen Zankereien der beiden machte jedoch äußerst viel Spaß und konnten mich stets belustigen. Ob die Gebrüder Grimm tatsächlich so unterschiedlich in ihrer Art waren, wäre nun wirklich mal interessant zu wissen, ich denke, ich werde dahingehend auf jeden Fall mal Nachforschungen betreiben! Auch die anderen Charaktere (allen voran natürlich Goethe) fand ich äußerst spannend, auch wenn man bei so manchem nicht direkt zu Beginn weiß, was man von ihm halten soll!
-> Schreibstil: Der Schreibstil von "Die Geisterseher" ist kein typischer Kai Meyer, denn da er hier aus der Sicht von Wilhelm Grimm schreibt, ist auch die Sprache der Zeit von damals angepasst. Mir persönlich gefällt das sehr gut, denn es passt nicht nur sehr gut, sondern wirkt authentisch.
-> Gesamt: Wer bei historischen Romanen darüber hinwegsehen kann, dass fantastische Elemente eingewebt werden und einst tatsächlich existierende Personen, bzw. deren Werdegang, nicht ganz so realistisch dargestellt wird, der wird mit diesem Roman sicherlich große Freude haben. Neben jeder Menge Verstrickungen und merkwürdigen Ereignissen zieht sich eine klare rote Linie durch das Buch und alles ergibt nach und nach einen Sinn. Die Auflösung, so simpel sie sein mag, fand ich wirklich gelungen, auch wenn ich hier (aus Spoiler-gründen) nun nicht näher ausführen möchte, woran das lag.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
