Nicht lieferbar

Nicht lieferbar
Die Farbe des Dämons ist Blau
Amsterdam im Jahr 1669, es ist die Epoche Rembrandts. In der Stadt herrscht große Aufregung: Zwei angesehene Bürger haben bestialische Morde begangen. Und beide Male war ein Gemälde im Spiel - ein harmloses Familienbild wie von Rembrandts Hand, das von einem intensiven Blau dominiert wurde. Etwas Ungreifbares bemächtigt sich der Stadt und ihrer Bewohner, verwirrt ihre Sinne ...
Amsterdam im Jahr 1669, es ist die Epoche Rembrandts. In der Stadt herrscht große Aufregung: Zwei angesehene Bürger haben bestialische Morde begangen. Und beide Male war ein Gemälde im Spiel - ein harmloses Familienbild wie von Rembrandts Hand, das von einem intensiven Blau dominiert wurde. Etwas Ungreifbares bemächtigt sich der Stadt und ihrer Bewohner, verwirrt ihre Sinne ...
Jörg Kastner wurde 1962 in Minden an der Weser geboren. Er studierte Rechtswissenschaften mit der Befähigung zum Richteramt, entschied sich aber, freier Schriftsteller zu werden. Er machte sich mit fantastischen Erzählungen und historischen Romanen einen Namen. Seine Bücher zeichnen sich durch genaue Recherche und packende Erzählkunst aus.
Achim Höppner, 1946 in Lübeck geboren, studierte Theatergeschichte, Kunstgeschichte und Germanistik. Anfang der 60er-Jahre zog er nach München. Dort machte Höppner erstmals auf sich aufmerksam, als er mit Freunden das Theater in der Kreide gründete und betrieb. Es wurde zu einem der meist dotierten Privattheater Münchens und erregte Aufmerksamkeit über die Grenzen des Freistaates hinaus. Bekannt und auch berühmt wurde Achim Höppner als Synchronsprecher. Spätestens seit dem er die deutsche Stimme des Zauberers Gandalf im "Der Herr der Ringe" wurde, gehörte er zur allererste Sprecherriege der Republik. Seit Jahren gehörte seine vorweihnachtliche "Lesung bei Kerzenschein" im Roßstall zugunsten von kriegsgeschädigten Mädchen und Frauen zum festen kulturellen Termin von Germering, der Stadt in der er lebte. Die Stadt dankte es Achim Höppner im Jahre 2002 mit der Verleihung des Walter-Kolbenhoff-Preises. 2006 verstarb Achim Höppner.
Achim Höppner, 1946 in Lübeck geboren, studierte Theatergeschichte, Kunstgeschichte und Germanistik. Anfang der 60er-Jahre zog er nach München. Dort machte Höppner erstmals auf sich aufmerksam, als er mit Freunden das Theater in der Kreide gründete und betrieb. Es wurde zu einem der meist dotierten Privattheater Münchens und erregte Aufmerksamkeit über die Grenzen des Freistaates hinaus. Bekannt und auch berühmt wurde Achim Höppner als Synchronsprecher. Spätestens seit dem er die deutsche Stimme des Zauberers Gandalf im "Der Herr der Ringe" wurde, gehörte er zur allererste Sprecherriege der Republik. Seit Jahren gehörte seine vorweihnachtliche "Lesung bei Kerzenschein" im Roßstall zugunsten von kriegsgeschädigten Mädchen und Frauen zum festen kulturellen Termin von Germering, der Stadt in der er lebte. Die Stadt dankte es Achim Höppner im Jahre 2002 mit der Verleihung des Walter-Kolbenhoff-Preises. 2006 verstarb Achim Höppner.
© FinePic, München / Helmut Henkensiefken
Produktdetails
- Verlag: Lagato
- Anzahl: 6 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 464 Min.
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2009
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783938046135
- Artikelnr.: 14753791
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Amsterdam 1669, der grauenhafte Mord den ein angesehener Kaufmann an seiner Familie verübt hat, erschüttert die Stadt. Kurze Zeit später bringt sich der Mörder im Zuchthaus auf bestialische Weise selbst um und kurz drauf wird der Aufseher Ossel Jeuken, der mit dem Gefangenen …
Mehr
Amsterdam 1669, der grauenhafte Mord den ein angesehener Kaufmann an seiner Familie verübt hat, erschüttert die Stadt. Kurze Zeit später bringt sich der Mörder im Zuchthaus auf bestialische Weise selbst um und kurz drauf wird der Aufseher Ossel Jeuken, der mit dem Gefangenen Kontakt hatte, ebenfalls wegen Mordes verhaftet. Cornelis Suythof, ein Freund von Jeuken und ebenfalls Aufseher im Zuchthaus, will sich nicht damit abfinden, das sein Freund ein brutaler Mörder sein soll und beginnt Nachforschungen anzustellen. Bald stellt er fest, das bei jedem Mord ein geheimnisvolles Gemälde in intensivem Blau im Raum war, das die Handschrift Rembrandts trug und je mehr er herausfindet, um so gefährlicher wird die Situation für Suythof selbst.
Der Roman ist nicht unbedingt ein klassischer Histo-Krimi, wie man ihn von dem Genre her kennt und vielleicht erwartet, das Buch ist eher ein sehr gut recherchierter historischer Roman mit Krimizügen und einem leichten Hauch von Fantasy. Cornelius Suythof ist daher auch kein klassischer Ermittler im herkömmlichen Sinne, er stolpert eher zufällig von einer brenzligen Situation zur nächsten und ist mehr damit beschäftigt, seine Haut zu retten als Erkenntnisse zu gewinnen und Amtsinspektor Jeremias Katoen der dazu neigt Cornelis zu glauben, agiert eigentlich mehr am Rande. Nichts desto Trotz ist das Buch von Anfang bis Ende spannend, das historische Amsterdam mit seinen Grachten ist sehr lebendig und farbenfroh geschildert, politische Hintergründe sowie ein detailgetreues Bild der damaligen Gesellschaft läßt der Autor gekonnt in die Geschichte einfließen.
Die Figuren im Roman sind durchweg interessant und lebendig geschildert, ganz beson ders gut hat mir hier gefallen, wie Rembrandt durch das Buch "geistert",in der Kombination mit der mysteriösen Farbe Blau, die dem Buch den leichten Mysterieeffekt verleiht, war das eine durchweg gelungene Kombination.
Fazit: durchweg spannende Lektüre mit ungewöhnlichen Figuren, die historischen Details werden gekonnt mit der Geschichte verwoben. Einfach eine gelunge Mischung aus Histo-Krimi und Abenteuer!
Weniger
Antworten 8 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Ob Färbereien, Marktplätze oder Kerker, das Leben im Amsterdam des 17. Jahrhunderts wird dem Leser hier bildlich vor Augen geführt.
Dabei gilt es einen Mord aufzuklären, der sich zur Zeit Rembrandts ereignet hat. Die Hinweise sind mysteriös, die Polizei korrupt und Intrigen …
Mehr
Ob Färbereien, Marktplätze oder Kerker, das Leben im Amsterdam des 17. Jahrhunderts wird dem Leser hier bildlich vor Augen geführt.
Dabei gilt es einen Mord aufzuklären, der sich zur Zeit Rembrandts ereignet hat. Die Hinweise sind mysteriös, die Polizei korrupt und Intrigen sind an der Tagesordnung. So ist man denn auch bis zum Ende gespannt, ob Rembrandt ein blaues Bild gemalt hat und wie sich die Hauptfigur Cornelis aus den vielen Fallen und Gefahren heraus rettet.
Dieses Buch bedient gleich mehrere Genres : Historie, Thriller und Krimi.
Es ist farbenfroh und auch so flüssig und packend geschrieben, das man es gern bis zum Ende liest.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich