Vince Ebert
Audio-CD
Denken Sie selbst! Sonst tun es andere für Sie, 2 Audio-CDs
Live Lesung!. Vorwort von Eckart von Hirschhausen. 134 Min.
Nicht lieferbar
Spiegel-Bestsellerautor, Top-Comedian & Physiker — und witziger als Sie denken!
Wie denken Verliebte, wenn überhaupt? Spielt das Klima verrückt oder sind es nur die Klimaforscher? Und dürfen Vegetarier fleischfressende Pflanzen essen? Fragen über Fragen, aber keine Antwort. Dabei kann der Mensch nichts besser als denken. Aber ist Intelligenz wirklich die beste Überlebensstrategie?
Vince Ebert, der lustigste Physiker Deutschlands, klärt schonungslos auf. Denken Sie selbst! ist ein humorvolles Plädoyer für den eigenen Kopf, das nervige Halbbildung durch sympathisches Dreiviertelwissen ersetzt. Damit können Sie auf jeder Party glänzen. Müssen aber nicht.
Vince Ebert, der lustigste Physiker Deutschlands, klärt schonungslos auf. Denken Sie selbst! ist ein humorvolles Plädoyer für den eigenen Kopf, das nervige Halbbildung durch sympathisches Dreiviertelwissen ersetzt. Damit können Sie auf jeder Party glänzen. Müssen aber nicht.
Vince Ebert, Jahrgang 1968, studierte Physik in Würzburg. Nach dem Studium arbeitete er in einer Unternehmensberatung und in der Marktforschung, bevor er 1998 seine Karriere als Kabarettist begann. Er ist bekannt aus TV-Sendungen wie Mitternachtsspitzen, Ottis Schlachthof, dem Quatsch Comedy Club und TV Total. Sein Anliegen: die Vermittlung wissenschaftlicher Zusammenhänge mit den Gesetzen des Humors. Mit seinem Programm "Physik ist sexy" (2004) machte er sich einen Namen als Wissenschaftskabarettist, der mit Wortwitz und Komik sowohl Laien als auch naturwissenschaftliches Fachpublikum unterhält.

© Frank Eidel
Produktdetails
- Verlag: Eichborn
- Anzahl: 2 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 134 Min.
- Erscheinungstermin: Mai 2009
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783821863177
- Artikelnr.: 26246225
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Hier sind sowohl dringend nötige Denkanstöße mit Witz und Ironie präseniert, als auch Geisteswissenschaften für den Otto Normalverbraucher nachvollziehbar erklärt. Ein geniales Buch, egal, ob man sich am Sück durcharbeiten will, oder nur immer wieder mal querlesen …
Mehr
Hier sind sowohl dringend nötige Denkanstöße mit Witz und Ironie präseniert, als auch Geisteswissenschaften für den Otto Normalverbraucher nachvollziehbar erklärt. Ein geniales Buch, egal, ob man sich am Sück durcharbeiten will, oder nur immer wieder mal querlesen will.
Weniger
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Geniale Bildungskritik an den Halbwissenden
Es dauert nicht lange, da gerät man bei der Lektüre ins Schwanken, denn oft sind die dort niedergeschriebenen Fremdgedanken treffend und wahr, ein anderes Mal witzig-maßlos überzogen. Wer da den Titel nicht berücksichtigt, wird …
Mehr
Geniale Bildungskritik an den Halbwissenden
Es dauert nicht lange, da gerät man bei der Lektüre ins Schwanken, denn oft sind die dort niedergeschriebenen Fremdgedanken treffend und wahr, ein anderes Mal witzig-maßlos überzogen. Wer da den Titel nicht berücksichtigt, wird schnell zum Opfer dessen, was der Autor letztlich bekämpfen will: die Halbwahrheiten und Unsinnigkeiten realistischen Lebensgehalts. Dabei fährt er die skurrilsten und abgedrehtesten Beispiele, Berechnungen und Erkenntnisse auf, die allesamt einen Kern Wahrheit enthalten.
So gerät man schnell ins eigene Nachdenkenken, will alles nochmal durch den eigenen Erfahrungs- und Erkenntnisfilter rieseln lassen, um gleich darauf von den Lösungen und sprunghaft neu gestellten Herausforderungen an den Gesunden Menschenverstand genau an eben diesem wieder zu zweifeln. Selbst das geschieht in der Unsicherheit, ob es der eigene oder der des Autors ist, welchen es zu hinterfragen gilt. Aber so ist das genau gut.
Es macht unglaublich Spaß, das schlau-spaßige Buch zu lesen und die eine oder andere neu hinzugewonnene Weisheit ungeprüft weiter zu erzählen. Auf diese Weise gelingt es, Andere zum Selbstdenken zu bringen und gleichzeitig dieselben Personen das Denken für einen selbst tätigen zu lassen. Also, das ist es – glaub‘ ich – was ich begriffen habe. Denken Sie mal drüber nach.
© 10/2008, Redaktikonsbüro Geißler, Uli Geißler, Freier Journalist, Fürth/Bay.
Weniger
Antworten 33 von 36 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 33 von 36 finden diese Rezension hilfreich
Kannte Vince Ebert überhaupt bicht. Habe dann aber Karten für eine Veranstaltung geschenkt bekommen und dann das Buch gekauft. Echt super.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leider ist der Titel etwas misslungen, da sich nur ca. ein Drittel tatsächlich mit 'Denken' beschäftigt. Die Anregungen zum Betätigen des eigenen Gehirns reichen u.a. vom skeptischen Betrachten von Statistiken ('Nahezu 100% aller Deutschen sind weiblich und kriminell. Das zeigt eine …
Mehr
Leider ist der Titel etwas misslungen, da sich nur ca. ein Drittel tatsächlich mit 'Denken' beschäftigt. Die Anregungen zum Betätigen des eigenen Gehirns reichen u.a. vom skeptischen Betrachten von Statistiken ('Nahezu 100% aller Deutschen sind weiblich und kriminell. Das zeigt eine repräsentative Untersuchung in einem Wuppertaler Frauengefängnis.'), dem Hinterfragen von Aussagen beispielsweise aus der esoterischen Ecke ('Wenn Sie das nächste Mal zu einem Wahrsager gehen, und der fragt Sie: "Was führt Sie zu mir?", dann sagen Sie einfach: "Also, wenn Sie das nicht wissen..."') und dem misstrauischen Beäugen scheinbar anspruchsvoller Behauptungen ('Bei der letzten Bundestagswahl haben viele Spitzenpolitiker von einem "Quantensprung in der Arbeitsmarktpolitik" gesprochen... Physikalisch gesehen ist ein Quantensprung allerdings definiert als die "kleinstmögliche Zustandsänderung, meist von einem hohen auf ein niedriges Niveau."').
Daneben bricht Ebert eine Lanze für die Naturwissenschaften, die nach seiner Meinung (wohl nicht ganz zu unrecht) ein Schattendasein in unserer Gesellschaft fristen. Den größten Teil des Buches nehmen jedoch seine Ausführungen über neuropsychologische Erkenntnisse in Anspruch: Sie reichen von der Hirnentwicklung von Kindern und Jugendlichen über die Aussage 'Weshalb Fernsehen tatsächlich dumm bzw. dement macht' und machen auch vor den neuesten Einsichten in das Verhältnis der Geschlechter nicht halt ('Nüchtern betrachtet ist die romantische Verliebtheit nämlich nichts anderes als eine chemisch induzierte Form von Geisteskrankheit.').
Geschrieben ist es in einem recht witzigem, leicht flapsigem Ton, wobei manche der Gags schon einen ziemlichen Bart haben ('"Press any key", dabei gibt es überhaupt keine Taste auf der "any" steht') bzw. irgendwann platt wirken, wenn beispielsweise zum 5. Mal über Lehrer hergezogen wird.
Alles in allem jedoch ist es eine amüsante Lektüre - und auch wenn man anschließend nicht VIEL mehr denkt: Aber man ist doch um einiges Wissen reicher.
Weniger
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für