Carlo Masala
Hörbuch-Download MP3
Wenn Russland gewinnt (MP3-Download)
Ein Szenario Ungekürzte Lesung. 183 Min.
Sprecher: Baeck, Jonas
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
März 2028: Russische Truppen erobern die estnische Kleinstadt Narwa und die Insel Hiiumaa in der Ostsee. Der Angriff auf das Baltikum hat begonnen. Jetzt rächt sich, dass Europa nach dem Ende des Krieges in der Ukraine nicht aufgerüstet hat und wichtige Fähigkeiten fehlen. Gilt Artikel 5 der NATO? Wie wird sich die Allianz entscheiden? Riskiert sie den Atomkrieg?
Wir haben uns daran gewöhnt, dass am Ende alles gut ausgeht. Aber was, wenn nicht? Was,wenn Russland gewinnt? Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexper...
März 2028: Russische Truppen erobern die estnische Kleinstadt Narwa und die Insel Hiiumaa in der Ostsee. Der Angriff auf das Baltikum hat begonnen. Jetzt rächt sich, dass Europa nach dem Ende des Krieges in der Ukraine nicht aufgerüstet hat und wichtige Fähigkeiten fehlen. Gilt Artikel 5 der NATO? Wie wird sich die Allianz entscheiden? Riskiert sie den Atomkrieg?
Wir haben uns daran gewöhnt, dass am Ende alles gut ausgeht. Aber was, wenn nicht? Was,wenn Russland gewinnt? Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala in seinem neuen Buch entwirft – aber es zeigt auf besonders drastische Weise, was heute auf dem Spiel steht.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Carlo Masala ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr und gefragter Kommentator für deutsche und ausländische Medien sowie häufiger Gast in den großen Polit-Talkshows.
Produktdetails
- Verlag: C.H.Beck
- Erscheinungstermin: 20. März 2025
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783406835056
- Artikelnr.: 73629758
Als eine erschreckende aber außerordentlich ergiebige Lektüre beschreibt Rezensent Ulrich Gutmair Carlo Masalas "Was wäre wenn"-Szenario. Der Politikwissenschaftler Masala schreibt dieses Buch, stellt Gutmair klar, um zu verhindern, dass das beschriebene Szenario eintritt, nur leider erscheint es derzeit nur allzu realistisch, dass es so oder so ähnlich tatsächlich kommen wird. Die Ukraine muss sich in Masalas dystopischer Vision Russland geschlagen geben und ihre NATO-Ambitionen begraben, in Russland übernimmt nach Putin ein neuer Präsident, der Tauwetter predigt, aber knallhart aufrüstet und schließlich Estland attackiert, worauf eine inzwischen durch Rechts- und Linkspopulisten geschwächte NATO nicht angemessen zu reagieren weiß. Damit ist, erläutert Masala laut Gutmair, Russland am Ziel, die europäische Sicherheitsordnung hingegen im Eimer. Gutmair gleicht das Gelesene mit der Realität ab und stellt fest, dass es jede Menge Parallelen gibt. Wer die Dringlichkeit der Lage begreifen will, sollte unbedingt Masala lesen, fordert der Rezensent abschließend.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensent Oliver Kühn wünscht sich, dass jeder Politiker dieses Buch liest. In ihm entwirft Carlo Masala ein Szenario, von dem der Autor selbst hofft, dass es nicht eintritt: Russland gewinnt, rekonstruiert Kühn anhand der Lektüre, den Ukrainekrieg, annektiert Teile des Landes, verhindert dauerhaft dessen Beitritt zur Nato - und der Westen reagiert nicht. Aufrüstungspläne scheitern an mangelndem Rückhalt in der Bevölkerung, so setzt sich diese Fiktion laut Kühn fort, und wenn Putin dann in Estland einmarschiert, verteidigt die Nato ihr eigenes Gebiet nicht. Masala schreibt das Buch natürlich als Warnung, stellt der Rezensent klar, der Autor möchte, dass der Westen erkennt, dass es Russland nicht nur um die Ukraine, sondern um eine neue Weltordnung geht und dass ein Bewusstseinswandel im Westen inklusive Auf-, beziehungsweise partieller Nachrüstung dringend geboten ist. Krieg verhindert, wer sich für den Krieg rüstet - das sieht auch der dem schmalen Buch durchweg gewogene Rezensent so.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Broschiertes Buch
Liest sich wie ein Polit-Krimi - ist aber ein realistisches Szenario...
Die zugegebenermaßen teuren 115 Seiten sind schnell und der 'Spannung' wegen auch am Stück gelesen.
Es braucht nicht viel Phantasie, um sich die Möglichkeit des Realwerdens dieses Szenarios …
Mehr
Liest sich wie ein Polit-Krimi - ist aber ein realistisches Szenario...
Die zugegebenermaßen teuren 115 Seiten sind schnell und der 'Spannung' wegen auch am Stück gelesen.
Es braucht nicht viel Phantasie, um sich die Möglichkeit des Realwerdens dieses Szenarios vorzustellen.
Denn die Aktionen Russlands (und des angeblich eigenständigen Staates Weiß-Russland...) lassen viele Spekulationen zu.
Aber eine mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht: dass der Krieg in der Ukraine mit den immer wiederkehrenden russischen Drohungen eines Angriffs mit Atom-Waffen auf die Ukraine und die sie militärisch unterstützenden westlichen Länder Versuche darstellen, den Zusammenhalt dieser westlichen Länder zu spalten.
Mögliche Entwicklungen?
Man muss ein extrem hohes Maß an Optimismus bis hin zur Realitätsverleugnung aufweisen, um die in diesem Szenario aufgezeigten Möglichkeiten als völlig, total, komplett abwegig wegzuwischen!
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Carlo Masala ist als Militärexperte schon lange bekannt durch Auftritte in Polittalkshows und durch einige Sachbücher. In seinem neuen Buch entwirft er ein Szenario über den Weltverlauf bei Sieg Russlands.
Er sieht einige Jahre voraus, z.B. bis 2028 und prognostiziert, wie sich die …
Mehr
Carlo Masala ist als Militärexperte schon lange bekannt durch Auftritte in Polittalkshows und durch einige Sachbücher. In seinem neuen Buch entwirft er ein Szenario über den Weltverlauf bei Sieg Russlands.
Er sieht einige Jahre voraus, z.B. bis 2028 und prognostiziert, wie sich die Beteiligten, also auch USA und vor allen Europa verhalten könnten.
Das ist hypothetisch, aber nicht gerade unmöglich.
Er geht ziemlich ins Detail, sehr glaubwürdig, aber für den Laien ist es nicht immer ganz einfach zu folgen. Ich war streckenweise auch irritiert. Es ist ein schmales Buch. Abgeholt hat mich Masala dann doch noch am Schluß mit den abschließenden Fazit im Nachwort. Dort diskutiert er auch noch mal Möglichkeiten, was passieren muss, um noch das Schlimmste abzuwenden.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sind Russlands historische Ressentiments mit der Ukraine bereits gestillt?
Carlo Masalas neues Buch birgt unheimliche Sprengkraft, ist dabei hochaktuell und enthält viel Brisanz mit Blick auf die aktuell beginnenden Friedensgespräche/-verhandlungen zwischen dem russischen Aggressor und …
Mehr
Sind Russlands historische Ressentiments mit der Ukraine bereits gestillt?
Carlo Masalas neues Buch birgt unheimliche Sprengkraft, ist dabei hochaktuell und enthält viel Brisanz mit Blick auf die aktuell beginnenden Friedensgespräche/-verhandlungen zwischen dem russischen Aggressor und der überfallenen Ukraine.
Sind die historischen Ressentiments Russlands dann mit der Ukraine bereits gestillt? Oder ist der Überfall der Ukraine erst der Beginn einer bald folgenden weiteren kriegerischen Eskalation?
Viel zu realistisch entwickelt er ein Szenario aus der Annahme, was passieren könnte, wenn Russland den Angriffskrieg in der Ukraine für sich entscheiden kann. Alles andere als eine bittersüße Dystopie stellt sich hier interessierten Lesern dar. Man würde sich vielleicht wünschen Masala erzählt hier einen vom Pferd, aber die Dinge, die der strategische Militärexperte hier in den Fokus rückt und eskalieren lässt wirken überaus realistisch und sind wenn es denn so kommen sollte eher beängstigend.
Die hybride Kriegsführung Russlands ist bereits jetzt in unserer Realität Wirklichkeit geworden und genau daraus strickt Masala dann das passende weiterführende Szenario, wie Russland quasi über Nacht dann die NATO-Partner, insbesondere hier die USA, auf ihren Treueschwur prüft. Ob wirklich der Artikel 5 des Nordatlantik-Vertrags dann wirklich zum Zuge kommen würde und auch der Bündnisfall ausgerufen wird?
Das Buch wirkte in mir sehr lange nach und machte mich dabei auch sehr nachdenklich, welchen Zeiten wir zukünftig entgegen gehen werden. Verschließen wir aber gerade in den aktuell anspruchsvollen Zeiten die Augen nicht vor dem Offensichtlichen. Genau solche mögliche Szenarien sind es, die uns zu denken geben sollten. Daraus abgeleitet sollten wir uns bestmöglich auf etwaige Handlungen vorbereiten.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Wir haben uns daran gewöhnt, dass am Ende alles gut ausgeht“ (Klappentext)
Es ist der 27. März 2028 – Russische Truppen erobern die estnische Kleinstadt Narwa und die Insel Hilumaa in der Ostsee. Der Angriff auf das Baltikum hat begonnen. Das ist die Ausgangslage des …
Mehr
„Wir haben uns daran gewöhnt, dass am Ende alles gut ausgeht“ (Klappentext)
Es ist der 27. März 2028 – Russische Truppen erobern die estnische Kleinstadt Narwa und die Insel Hilumaa in der Ostsee. Der Angriff auf das Baltikum hat begonnen. Das ist die Ausgangslage des Szenarios, welches der Militärexperte Carlo Masala in seinem Buch „Wenn Russland gewinnt“ entwickelt. Ein Szenario, das, wie der Autor schreibt, im Bereich des Möglichen liegt.
Aber es beginnt drei Jahre zuvor. Wir schreiben das Jahr 2025. In Genf kommen Delegationen der „Freien Ukraine“ und der Russischen Föderation zusammen, um den Vertrag über eine Teilkapitulation der Ukraine zu unterzeichnen, genauer, über den Verlust von zwanzig Prozent des Staatsgebiets.
Was bedeutet das für die Ukraine, was für Europa? „Im Westen gibt es nur wenige Stimmen, die in der ukrainischen Niederlage eine schwere Bedrohung für die europäische Sicherheitsordnung sehen. Die allgemeine Stimmung ist eine andere. Manche äußern sich offen, manche hinter vorgehaltener Hand. Aber es ist überall zu spüren, die Erleichterung, dass dieser Krieg nunmehr vorbei ist.“ (S. 17)
Die Politiker in den europäischen Hauptstädten können sich also erleichtert zurücklehnen, umso mehr noch, als Putin überraschend zurücktritt. Sein Nachfolger verbreitet eine Vielzahl von Vorschlägen zur Entspannung zwischen Ost und West. Bricht nun eine neue Zeit an?
Weit gefehlt – es gibt einen Plan: Eine kleine Gruppe hochrangiger Militärs und enger Vertrauter von Putin trifft sich, um über die zukünftige russische Sicherheitsstrategie zu beraten. „Ihre Aufgabe, so formulierte es der (neue) Präsident auf ihrer ersten Sitzung, sei es, nach Wegen und Möglichkeiten zu suchen, die Politik Wladimir Putins weiterzuverfolgen. Zwar könne man es sich nicht leisten, noch einmal drei Jahre oder länger in einer Kriegswirtschaft zu verharren, aber es sei unumgänglich, dass Russland seinen Einfluss in seinem unmittelbaren Vorfeld ausweite, um seinen Anspruch auf Augenhöhe mit den USA, aber auch mit China, zu untermauern.“ (S. 34)
Mit dieser Leitlinie macht sich die Gruppe an die Arbeit und entwickelt eine umsetzbare Strategie. In der Zwischenzeit ruht die europäische Politik, die Aufrüstungsbemühungen rücken in den Hintergrund und die Amerikaner reduzieren ihre Präsenz in Europa. Bis am 27. März 2028 russische Truppen in Narwa einmarschieren.
Wie sollen die Europäer reagieren? Der Artikel 5 der Nato müsste eigentlich greifen, schließlich handelt es sich um einen Angriff auf ein NATO-Mitglied. Bei der Abstimmung über den Antrag des estnischen Premierministers über die Anwendung des Artikels 5 wird keine Einstimmigkeit erzielt und der estnische Premierminister wird gebeten, den Antrag zurückzuziehen. Es gibt also keine militärische Reaktion der NATO. Man setzt auf weitere Gespräche ….
Das Buch beschreibt anschaulich und spannend, wie sich Konflikte entwickeln und wohin die Naivität der Politiker in Bezug auf die langfristigen Ziele Russlands (und Chinas) führt.
Das letzte Kapitel des Buchs heißt „Moskau/Peking, 30. März 2028: Ein neues Zentrum“. „ … Xi fühlt sich auf dem Höhepunkt seiner Macht. Sein Plan und der seiner Vorgänger scheint aufzugehen. Das Ziel ist vor Augen. Die Macht des USA gebrochen und die chinesische Vorherrschaft über die Welt zum Greifen nahe.“(S. 100).
Ein sehr empfehlenswertes Buch, flüssig und sehr gut lesbar geschrieben, wenn auch der Inhalt durchaus verschreckend wirken kann.
Carlo Masala - Wenn Russland gewinnt: Ein Szenario
C.H.Beck März 2025
Klappenbroschur, 116 Seiten, 15,00 €
Weniger
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für