
Sylvia Frank
Hörbuch-Download MP3
Rügentod / Dorothee von Stresow ermittelt Bd.1 (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 412 Min.
Sprecher: Becker, Eva
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
Das Feuer von Rügen. Rügen in den zwanziger Jahren. Das Kurhaus in Binz ist das erste Haus am Platz. Hier steigt die erfolgreiche Krimiautorin Dorothee von Stresow ab. Seit ihre Eltern bei einem Brand auf dem Gut ihrer Familie vor achtzehn Jahren ums Leben kamen, ist Dorothee nicht mehr auf der Insel gewesen. Nun trifft sie auf einem Empfang ihre Freundin Margarethe wieder, die Andeutungen macht, sie wisse etwas über das Feuer von damals. Schon am nächsten Tag wird ein Anschlag auf Dorothee verübt - und ihre Freundin liegt tot in einer Jagdhütte.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Sylvia Frank ist das Pseudonym eines erfolgreichen deutschen Schriftstellerehepaares, das auf der Insel Rügen lebt. Sylvia Vandermeer, geboren 1968, studierte Biologie, Psychologie und Bildende Kunst. Heute ist sie freiberuflich als Schriftstellerin und Malerin tätig. Frank Meierewert, geboren 1967, ist promovierter Ethnologe und seit 2016 als freier Autor tätig. Im Aufbau Taschenbuch ist von ihnen lieferbar: 'Das Haus der Winde. Asta Nielsen und ein Sommer auf Hiddensee', 'Gala und Dalí - Die Unzertrennlichen', 'So long, Marianne - Leonard Cohen und seine große Liebe' sowie der erste Band um die Ermittlerin Dorothee von Streesow, 'Rügentod'. Mehr Informationen unter sylviafrank.myportfolio.com/home
Produktdetails
- Verlag: Aufbau Audio
- Altersempfehlung: 16 bis 99 Jahre
- Erscheinungstermin: 26. Januar 2024
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783757010843
- Artikelnr.: 69793908
»Absolut klasse!« @aebbies.buechertruhe 20241105
Broschiertes Buch
Dorothee von Stresow hat vor 18 Jahren Rügen verlassen als ihre Eltern beim Brand ihres Elternhauses ums Leben kamen. Sie war noch ein Kind und hat nur wenig Erinnerungen an die Brandnacht. Da ihre Eltern angeblich hoch verschuldet waren ist ihr nichts geblieben. Heute 1920 kehrt sie auf die …
Mehr
Dorothee von Stresow hat vor 18 Jahren Rügen verlassen als ihre Eltern beim Brand ihres Elternhauses ums Leben kamen. Sie war noch ein Kind und hat nur wenig Erinnerungen an die Brandnacht. Da ihre Eltern angeblich hoch verschuldet waren ist ihr nichts geblieben. Heute 1920 kehrt sie auf die Insel zurück. Sie hat drei erfolgreiche Kriminalromane geschrieben und soll zum Jubiläum ihrer ehemaligen Schule eine Rede halten. Dort trifft sie ihre alten Freundinnen wieder und auch die wenig beliebte Margarethe von Klippholm. Diese verspricht ihr wichtige Informationen zu dem damaligen Brand. Dazu kommt es dann nicht mehr. Margarethe wurde erschossen und Dorothee am Tatort niedergeschlagen.
Das Cover vom stimmungsvollem Seebad Binz gefällt mir sehr gut. Die Protagonisten werden sehr lebendig beschrieben und passen zur damaligen Zeit. Dorothee ist sehr erfrischend und macht ihrem Beruf als Krimiautorin alle Ehre. Sie mischt sich nicht nur in die Ermittlungen der Kommissare ein und forscht zu ihrer eigenen Familie. Als auf Rügen drei Schafsböcke gerissen und getötet werden geht sie zusammen mir dem Tierarzt den spuren nach. Der Schreibstil ist locker und spannend, Die Handlung entwickelt sich in verschiedene Richtungen und es gibt zum Schluss eine Episode, die auf eine Fortsetzung hoffen lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Cover und auch die Rückseite mit dem Ostseebad Binz ist sehr schön gestaltet. Der Krimi spielt in den 20er Jahren auf der Insel Rügen. Die Landschaft und die Atmosphäre zu der Zeit auf der Insel Rügen werden seht gut beschrieben. Der Kriminalfall ist sehr spannend und …
Mehr
Das Cover und auch die Rückseite mit dem Ostseebad Binz ist sehr schön gestaltet. Der Krimi spielt in den 20er Jahren auf der Insel Rügen. Die Landschaft und die Atmosphäre zu der Zeit auf der Insel Rügen werden seht gut beschrieben. Der Kriminalfall ist sehr spannend und mit unerwarteten Wendungen. Leider fand ich Dorothee nicht immer sympathisch. Die Polizei wird als sehr dumm und unfähig dargestellt. Dorothee muß dem Kommissar Breesen zeigen, wo er nach Spuren suchen soll. Außerdem platzt Dorothee einfach in eine Zeugenbefragung und blamiert Kommissar Bressen in Anwesenheit des Zeugen. Kommissar Breesen lässt sich von ihr alles gefallen und weist sie auch nicht zurecht. Manchmal hatte man den Eindruck, als wenn Dorothee die Chefin von Kommissar Bressen wäre und nicht eine Kriminalautorin, die ihn bei dem Fall unterstützt. Warum Dorothee dem Kommissar den wahren Grund für ihren Besuch bei ihrer Freundin Margarethe nicht erzählt, konnte ich nicht nachvollziehen. Der Mord an Margarethe wird aufgeklärt, allerdings bezüglich des Brandes gibt es keine Auflösung.. Cliffhänger am Ende mag ich überhaupt nicht, da diese nur ein Mittel sind um den Leser zum Kauf der Fortsetzung zu animieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dunkle Spuren der Vergangenheit
Der Krimi "Rügentod" von Sylvia Frank erscheint im Aufbau Verlag. Der Name gehört dem Autorenehepaar Sylvia Vandermeer und Frank Meierewert.
Rügen in den zwanziger Jahren: Dorothee von Stresow ist erfolgreiche Krimiautorin und lebt in …
Mehr
Dunkle Spuren der Vergangenheit
Der Krimi "Rügentod" von Sylvia Frank erscheint im Aufbau Verlag. Der Name gehört dem Autorenehepaar Sylvia Vandermeer und Frank Meierewert.
Rügen in den zwanziger Jahren: Dorothee von Stresow ist erfolgreiche Krimiautorin und lebt in Berlin. Nun kehrt sie anlässlich einer Schulfeier zurück auf die Insel Rügen, seit dem Tod ihrer Eltern beim Brand auf ihrem Gutshof war Dorothee nicht mehr hier. Sie trifft ihre alte Schulfreundin Margarethe, die ihr am nächsten Tag neue Erkenntnisse über den damaligen Brand mitteilen möchte. Doch bevor es dazu kommt, stirbt Margarethe durch einen Anschlag. Hier möchte jemand verhindern, dass Dorothee etwas über die Brandnacht erfährt. Doch Dorothee lässt sich nicht einschüchtern und nimmt mit dem Tierarzt Albert Badrow die Ermittlungen auf. Dabei genießt sie die Zeit mit dem Sohn ihres früheren Verwalters, weil sie schon als Mädchen in ihn verliebt war.
Die Geschichte spielt in den 20er Jahren, damals war Rügen bereits ein mondänes Seebad und die Gesellschaft in unterschiedliche Klassen aufgeteilt. Dorothee ist eine selbstbewusste Frau mit einem klaren Verstand, sie fährt Auto und ist für ihre Zeit ziemlich emanzipiert. Nun möchte sie endlich das Rätsel um den Tod ihrer Eltern lösen dieser Verlust und die Unaufgeklärtheit der Umstände lasten ihr schon lange auf der Seele. Sie mischt sich ungefragt in die Ermittlungen, was der Kommissar häufig einfach so hinnimmt.
Der Erzählstil wirkte auf mich nicht sehr flüssig und die Dialoge recht steif, womit vielleicht versucht wurde, die Sprache der Zeit nachzuempfinden. Außerdem läuft die Handlung ohne große Überraschungen und mit häufigen Situationsbeschreibungen ab, wobei die Täterverfolgung etwas in den Hintergrund tritt und dem Krimi dadurch die Spannung nimmt.
Die Charaktere werden insgesamt recht grob beschrieben, aber Dorothee bekommt mehr Facetten und scheint als Frau weit ihrer Zeit voraus zu sein. Denn sie ist unverheiratet und recht forsch, fährt Auto und bringt die Ermittlungen auf eigene Faust voran, ohne irgendwo anzuecken. Das wirkt etwas übertrieben und sehr emanzipiert. Durch dieses Verhalten und den fehlenden Einblick in ihre Gedanken kam sie mir nicht sehr nahe.
Ich fand es ungewöhnlich, dass Handlungen der Jagd und etwas über Wölfe in die Story eingebunden wurden. Doch das hat die Geschichte für mich auch nicht spannender gemacht, ganz im Gegenteil. Die einzelnen Ermittlungsteile fügen sich am Ende stimmig zu einem Ganzen, aber mich konnte die Handlung nicht überzeugen.
Insgesamt eher ein durchwachsener Krimi, der mich nicht vollständig überzeugen konnte und von dem ich mehr Spannung erwartet habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die in Berlin erfolgreiche Krimi-Autorin Dorothee von Stresow besucht im Jahr 1920 auf Einladung ihrer früheren Schule die Insel Rügen, die sie nach dem Brand und dem Tod ihrer Eltern vor achtzehn Jahren verlassen hat. Nach der Lesung trifft sie nicht nur ihre alten Schulkameradinnen, …
Mehr
Die in Berlin erfolgreiche Krimi-Autorin Dorothee von Stresow besucht im Jahr 1920 auf Einladung ihrer früheren Schule die Insel Rügen, die sie nach dem Brand und dem Tod ihrer Eltern vor achtzehn Jahren verlassen hat. Nach der Lesung trifft sie nicht nur ihre alten Schulkameradinnen, darunter auch die wenig beliebte Margarethe von Klippholm, sondern auch Albert, ihren Freund aus unbeschwerten Kindertagen, wieder.
Margarethe macht Dorothee mit der Nachricht, Informationen über den Brand des Streswo‘schen Anwesen zu haben, neugierig. Man verabredet sich für den nächsten Tag. Blöderweise liegt Margarethe erschossen vor dem Jagdhaus und Dorothee wird hinterrücks niedergeschlagen.
Wenig später werden Schafe von einem Wolf gerissen, was naturgemäß auf der Ferieninsel Rügen für Panik sorgt. Gemeinsam mit Albert, der nun der Tierarzt der Insel ist, sowie dem Kriminalbeamten Gustav Breesen beginnt Dorothee zu ermitteln.
Natürlich steht Breesen den Nachforschungen der Schriftstellerin äußerst skeptisch gegenüber, muss aber Abbitte leisten, als sie zielführende Hinweise liefert.
Allerdings und das lässt auf eine Fortsetzung hoffen, kommt sie ihrem Ziel, Näheres über den Brand und den Tod ihrer Eltern herauszufinden, nicht näher.
Meine Meinung:
Dieser Auftakt zu einer neuen historischen Krimireihe auf der Insel Rügen hat mir gut gefallen. Er führt uns nach Binz, das mit seinen mondänen Hotels und seinen illustren Gästen punktet.
Der Krimi selbst ist gut strukturiert und zeigt, dass auch ohne DNA-Analysen oder großartige Forensik à la CSI Mordfälle gelöst werden können. Man braucht dazu eine schnelle Auffassungsgabe, eine Portion Menschenkenntnis sowie ein bisschen Fantasie. Über das alles verfügt Dorothee. Daher kann sie die Erkenntnisse, die sich ihr und Albert erschließen, Kommissar Gustav Breesgen schlüssig erklären.
Der Krimi lässt sich locker und flüssig lesen. Allerdings finde ich den Schreibstil hin und wieder ein wenig zu modern.
Ich hatte recht bald eine Idee, wer der Täter sein könnte, und habe mit meiner Hypothese recht behalten.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem Auftakt zu einer neuen Krimi-Reihe 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für