Marie Hüttner
Hörbuch-Download MP3
Rocky Winterfeld (MP3-Download)
Ziemlich neben der Spur Freundschaftsgeschichte ab 10 Jahren Gekürzte Lesung. 213 Min.
Sprecher: Hübner, Charly
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
Roadtrip wider Willen Rocky weiß genau, was er will. Jeden Tag Döner mit Spezialsoße? Unbedingt. In den Urlaub fahren? Niemals! Doch als ein geheimnisvoller Brief in seinem Briefkasten landet, wird sein Leben völlig auf den Kopf gestellt. Plötzlich steckt Rocky mitten in einem Wissenschaftswettbewerb und in einem klapprigen VW-Bus auf dem Weg nach Danzig – heimlich, gegen den Willen seiner Mutter und auf engstem Raum mit drei ziemlich schrägen Mitschülern. Und das ist erst der Anfang …
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Marie Hüttner, 1989 geboren, war nach dem Psychologiestudium Stipendiatin der Akademie für Kindermedien und wurde für den »Berliner Kindertheaterpreis« 2023 nominiert. Sie lebt in Berlin, wo sie u. a. Hörbuchserien entwickelt und als Therapeutin für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche arbeitet. Charly Hübner ist ein bekannter Schauspieler, Regisseur und Hörbuchsprecher. Seine Ausbildung absolvierte er an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Er trat in zahlreichen TV- und Kinoproduktionen auf (u.a. »Das Leben der Anderen«, »Timm Thaler oder das verkaufte Lachen«, »Bibi und Tina« und »Polizeiruf 110«), für die er etliche Auszeichnungen erhielt, wie den Bayerischen Filmpreis, die Goldene Kamera und den Grimme Preis.
Produktdetails
- Verlag: Silberfisch
- Altersempfehlung: ab 10 Jahre
- Erscheinungstermin: 1. September 2025
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844943856
- Artikelnr.: 73946455
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rocky und Marek sind beste Freunde, lernt Tilman Spreckelsen in Marie Hüttners Geschichte, doch jetzt soll Marek mit seiner Familie nach Polen ziehen, ein letztes Mal reden sie in ihrem Versteck über die Atmosphäre und das Weltall. Als ein Besuch Mareks in der alten Heimat ausfällt, macht sich Rocky kurzerhand auf den Weg nach Polen, erfahren wir. Für Spreckelsen ist Rocky ein interessanter Protagonist, da er ziemlich in seiner eigenen Welt lebt, von anderen etwas seltsam gefunden wird und sich schwertut mit Veränderungen. Er lobt, wie Hüttner die Geschichte seines Aufbruchs sensibel und mit Bedacht für eine ziemlich zusammengewürfelte Gruppe an Reisekumpanen erzählt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Gebundenes Buch
Als Rockys Freund Marek wegzieht und nicht wie geplant nach drei Jahren nach Deutschland zurückkehren wird, beschließt Rocky ihn selbst zu besuchen. Doch seine Mutter ist dagegen. Zu weit ist der Weg bis zu Mareks Heimatdorf.
Doch dann flattern geheimnisvolle Briefe in Rockys Leben und …
Mehr
Als Rockys Freund Marek wegzieht und nicht wie geplant nach drei Jahren nach Deutschland zurückkehren wird, beschließt Rocky ihn selbst zu besuchen. Doch seine Mutter ist dagegen. Zu weit ist der Weg bis zu Mareks Heimatdorf.
Doch dann flattern geheimnisvolle Briefe in Rockys Leben und stürzen ihn in ein turbulentes Abenteuer.
Rocky hat uns sehr gut gefallen. Dieses Buch besitzt eine Reihe unvorhersehbarer Begebenheiten, die aber logisch miteinander verbunden sind. Und auch Momente, die einen lachen lassen, die fast schon etwas skurril wirken und andere die nachdenklich stimmen. Rockys Geschichte erzählt aber auch von Treue und Freundschaft und einer Blume, die gehegt werden muss.
Die Charaktere der sehr unterschiedlichen Kinder dieser Geschichte sind so schön und individuell dargestellt. Es macht so Spaß mitzuerleben, wie sie sich kennenlernen und zusammenwachsen. Man ist bei diesem Buch wirklich mit dem Herzen dabei und spüren auch schon Kinder.
Der Sprachstil und die Lesbarkeit ist für das angegebene Alter sehr gut. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und es passiert auf diesen knapp 240 Seiten auch sehr viel, do dass sowohl Spannung als auch Leseinteresse kontinuierlich vorhanden ist. Als Mutter fand ich aber auch die vielen Zitat würdigen Passagen toll. Rocky ist vielleicht nicht der typische Kinderbuchheld, aber auf seine Weise doch schlau und mutig.
Wir sind uns daher einig: das ist ein tolles Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Rocky bester Freund Marek zieht nach Polen - 1.121 Kilometer weit weg. Eine Katastrophe! Wer wird jetzt mit Rocky Döner mit Spezialsoße essen und sich mit ihm über das Weltall und seine Erfindungen unterhalten? Der Elfjährige vermisst seinen Freund und als der den geplanten …
Mehr
Rocky bester Freund Marek zieht nach Polen - 1.121 Kilometer weit weg. Eine Katastrophe! Wer wird jetzt mit Rocky Döner mit Spezialsoße essen und sich mit ihm über das Weltall und seine Erfindungen unterhalten? Der Elfjährige vermisst seinen Freund und als der den geplanten Besuch absagt, fasst Rocky einen Entschluss.
Es geht um Freundschaft und ein Gefühl, das Kinder kennen, wenn der beste Freund oder die beste Freundin wegzieht. „Und plötzlich ist da gar nichts mehr. Nur Leere und ein Loch, das mich aufsaugt.“ Die Hilflosigkeit dieses erzwungenen Neustarts, die Einsamkeit, der Verlust - gerade wenn man Außenseiter ist. Und dann ist da Ich-Erzähler Rocky, der die Chance nutzt, dem etwas entgegenzusetzen und lernt, dass man Freunde finden kann, wenn man sie nur besser kennenlernt.
Alles was nach den geheimnisvollen blauen Briefen passiert, die Rocky plötzlich zugestellt werden, macht ihm ziemliche Angst. Doch er tut es trotzdem - fährt mit ihm fremden Mitschülern, ohne die Erlaubnis seiner Mutter, in einem alten VW-Bus nach Danzig in Polen, aber nicht, um am Wissenschaftswettbewerb teilzunehmen, sondern um seinen besten Freund zu besuchen, der nichts davon weiß.
Das empfohlene Lesealter von 10 Jahren finde ich genau richtig, denn der Schreibstil ist leicht lesbar und spannend geschrieben. Es wird dicht, einfühlsam und witzig erzählt und die Dialoge sind locker und frisch, nah am Leben. Obwohl es keine Explosionen, Zauberer oder Monster gibt, kommt keine Langeweile auf und ich habe an vielen Stellen lachen können. Rocky erlebt und lernt eine Menge auf dieser abenteuerlichen Reise. Dabei passieren so lustige und schräge Dinge, die ernste Themen aufnehmen und mit Lebensweisheit füllen. Dazu diese wild zusammengestellte Gruppe, die man nur lieb gewinnen kann: der rappende Erfinder Kadir, die engagierte Feldhamster-Aktivistin Leyla, das geheimnisvolle Mädchen mit den Totenkopfohrringen und die begleitende Lehrerin Frau Popov, die den Bus fährt. Alles ist durchdacht und so tiefgreifend und berührend, dass mir Rocky in Erinnerung bleiben wird. Wie nennt man das, wenn man gleichzeitig etwas Schönes und etwas Trauriges fühlt? Was ist Glamping? Und was haben Freunde mit Blumen zutun? Ja, neben bester Unterhaltung lernt man noch ganz viel.
Ein sehr lesenswertes Buch, das trotz aller Ernsthaftigkeit den Spaß und die Abenteuerlust nicht zu kurz kommen lässt. Ich würde es Kindern und Erwachsenen gleichermaßen empfehlen, die humorvolle und kluge Geschichten lieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Rocky ist ein Junge, der ein wenig anders ist. Er hat Züge einer Autismus-Spektrum-Störung, ist ein Zahlenfreak und nennt seine Mama konsequent beim Vornamen. Ja, und? Eben. Genau das macht den Roman für Kinder so besonders. Ohne übertrieben darauf herumzureiten, warum die …
Mehr
Rocky ist ein Junge, der ein wenig anders ist. Er hat Züge einer Autismus-Spektrum-Störung, ist ein Zahlenfreak und nennt seine Mama konsequent beim Vornamen. Ja, und? Eben. Genau das macht den Roman für Kinder so besonders. Ohne übertrieben darauf herumzureiten, warum die Familie aus Mama und Sohn so anders ist, ist sie einfach anders und gut so. Das mochten wir an dem Buch wirklich sehr. Der Schreibstil ist angenehm und wird dem Alter gerecht, der humorvolle Unterton, die liebevoll gestalteten Charaktere, deren Schrulligkeiten eben einfach so sind, wie sie sind, zeigen Kindern, dass Wissenschaft ne echt coole Sache ist, dass Freundschaft keine Einbahnstraße ist und dass das nächste Abenteuer gleich um die Ecke liegt, wenn man die Augen offen hält. Ein wundervolles Buch!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Berührende und unterhaltsame Geschichte über Freundschaft und Mut
Der 11jährige Rocky lebt gemeinsam mit seiner alleinerziehenden Mutter zusammen. Er ist traurig, dass ein bester Freund Marek mit seiner Familie nach Polen gezogen ist. Als eines Tages ein rätselhafter Brief …
Mehr
Berührende und unterhaltsame Geschichte über Freundschaft und Mut
Der 11jährige Rocky lebt gemeinsam mit seiner alleinerziehenden Mutter zusammen. Er ist traurig, dass ein bester Freund Marek mit seiner Familie nach Polen gezogen ist. Als eines Tages ein rätselhafter Brief in seinem Briefkasten landet, wird sein Leben plötzlich auf den Kopf gestellt. Gemeinsam mit seiner Lehrerin Frau Popov sowie drei weiteren Mitschüler*innen ist er in einem klapprigen VW-Bus auf dem Weg nach Danzig zu einem Wissenschaftswettbewerb – gegen den Willen seiner Mutter. Auf engstem Raum mit den ziemlich schrägen Mitschüler*innen beginnt ein abenteuerlicher Roadtrip.
Die Geschichte wird aus Rockys Perspektive erzählt und ich konnte mich von Anfang an sehr gut in ihn hineinversetzen. Er war mir gleich sympathisch; ein sensibler und logisch denkender Junge, der oft überraschend kluge Worte findet:
"Vielleicht ist das ganze Leben wie eine Welle, denke ich, leicht-schwer-leicht-schwer-leicht-schwer, und wenn es gerade schwer ist, muss man nichts weiter machen als abzuwarten, bis das Leichte wiederkommt, weil es bestimmt kommt, statistisch gesehen."
"Der Fehler ist, dass sich um eine Freundschaftspflanze immer zwei kümmern müssen. Das haben Sie mir nicht gesagt. Denn sonst kann man sie noch so sehr hegen und pflegen. Wenn nur einer die Freundschaftspflanze gießt, wird es ihr nie gut gehen. Nie."
Das Buch ist eine gleichermaßen unterhaltsame wie berührende Geschichte über Freundschaft, das Überwinden von Vorurteilen und Mut.
Die Charaktere fand ich allesamt sehr authentisch und liebenswert dargestellt, jeder mit seinen Ecken und Kanten, was sie noch sympathischer und echter machte.
Meiner Meinung nach ein wirklich sehr empfehlenswertes Kinderbuch für Mädchen und Jungen ab ca. 10 Jahren!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Rocky ist ein liebenswerter Junge. Er verhält sich allerdings in einigen Dingen anders als die anderen Kinder, er mag z.B. nicht angefasst werden. Marek, sein Freund, verleitet ihn oft zu Dingen, die er eigentlich nicht machen möchte. Nun ist seine Welt aber ins Wanken geraten, denn sein …
Mehr
Rocky ist ein liebenswerter Junge. Er verhält sich allerdings in einigen Dingen anders als die anderen Kinder, er mag z.B. nicht angefasst werden. Marek, sein Freund, verleitet ihn oft zu Dingen, die er eigentlich nicht machen möchte. Nun ist seine Welt aber ins Wanken geraten, denn sein Freund Marek zieht nach Polen für drei Jahre, 1.121 Kilometer entfernt. Das geht doch nicht. Rocky will nicht ohne ihn zur Einstein Schule gehen. Dann bekommt er auch noch einen geheimnisvollen blassblauen Brief. Was passiert hier nur? Sieht er Marek doch noch schneller wieder? Das erfahrt ihr im Buch.
Auf dem Cover sieht man einen gelbfarbenen Bus, der sich auf dem hinteren Cover fortsetzt. In dem Bus sitzt eine Frau als Fahrerin und auf dem Bus sitzen 4 Kinder. Die Farbgebung ist freundlich und es macht Spaß es in die Hand zu nehmen. Der Schreibstil von Marie Hüttner ist angenehm, kindgerecht und gut lesbar. Neben ernsthaften Themen finden sich viele witzige Elemente. Jedes Kapitel beginnt mit einer Busvignette und einer Überschrift, die bereits neugierig macht. Regina Kehn hat sich aber noch einiges an anderen schwarz weiß Illustrationen einfallen lassen, die sich perfekt in die Geschehnisse hier einfügen. Rocky Winterfeld Ziemlich neben der Spur erschienen im Thienemann Verlag ist eine tolle Geschichte, hier geht es ums Anderssein, um Mut, Zusammenhalt und wahre Freundschaft. Die Charaktere hier sind dementsprechend lebendig gezeichnet und mein Mitleser, 10 Jahre, konnte hier so richtig mitfühlen. Mich als Erwachsenen konnte es aber auch gut unterhalten. Es regt zum Diskutieren und Nachdenken an. Dieses Abenteuer war eine Reise wert. Sehr empfehlenswert auch als Schullektüre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Rocky ist elf Jahre alt. Er interessiert sich sehr für wissenschaftliche Zusammenhänge, besonders angetan hat es ihm das Weltall. Darum hängt in seinem Kasten ein Modell der Planeten und in diesem Kasten sitzt Rocky oft stundenlang. Manchmal gemeinsam mit Mutter Nancy, öfter mit …
Mehr
Rocky ist elf Jahre alt. Er interessiert sich sehr für wissenschaftliche Zusammenhänge, besonders angetan hat es ihm das Weltall. Darum hängt in seinem Kasten ein Modell der Planeten und in diesem Kasten sitzt Rocky oft stundenlang. Manchmal gemeinsam mit Mutter Nancy, öfter mit seinem Freund Marek. Aber Marek zieht nach Polen und Rocky fällt der Abschied sehr schwer.
Zur gleichen Zeit erhält Rocky geheimnisvolle Briefe. Als er die damit verbundenen Rätsel löst, darf er mit seinem Physikprojekt an einem wissenschaftlichen Wettbewerb teilnehmen. Und der ist in Polen. So macht sich Rocky mit drei weiteren Kindern und der Physiklehrerin Frau Popov in einem klapprigen Bus auf die Reise. Nach vielen Hindernissen und abenteuerlichen Ereignissen ist Rocky in Polen angekommen. Wird er seinen Freund Marek wiederfinden?
Marie Hüttner hat mit “Rocky Winterfeld- ziemlich neben der Spur” ein fröhliches Buch geschrieben, das sich gut und flüssig lesen lässt. Kurze Kapitel, größere Schrift und die gelungenen Illustrationen von Regina Kehn vervollständigen das Lesevergnügen. Das bunte Hardcover wirkt einladend, eigentlich würde man auch gerne selbst in den Bus steigen und sofort mitfahren. Das Buch wird ab zehn Jahren empfohlen.
Der Roman erzählt von einem besonderen Jungen, Rocky, der Menschen und laute Geräusche nicht so gerne mag. Wenn er in seinem Kasten sitzt, fühlt er sich geborgen. Rocky mag Döner, ist interessiert und wissbegierig, seine treffenden Kommentare zur Situation zeichnen das Buch aus und machen es sehr witzig. Auch seine Mitschüler haben ihre Eigenheiten: Kadir hat eine große Familie und rappt gerne, das soll allerdings niemand wissen; Leyla ist Umweltaktivistin und schreckt auch vor fragwürdigen Aktionen nicht zurück; Tess wirkt verschlossen und scheint sich in ihrem Pullover zu verstecken, doch hatte sie es bisher auch nicht leicht. Mit ihrer resoluten Lehrerin Frau Popov erreichen sie schließlich Polen, doch wird es mit dem Wettbewerb gut laufen?
Der Roman erzählt eine Geschichte vom Mut, über den eigenen Schatten zu springen und sich auch einmal etwas zuzutrauen. Doch nicht immer ist eine Freundschaft so beständig, wie Rocky sich das gerne wünschen würde. Allerdings: Wenn man offen auf Andere zugeht, ist es gar nicht so schwierig, neue Freunde zu finden. Auch wenn die Charaktere der Kinder manchmal schräg und eigenwillig scheinen, so sind sie doch alle liebenswert. So manche junge Lesende werden sich vielleicht ein bisschen wiedererkennen. Mir und meinen Mitleserinnen- zwei Mädchen im Alter von neun Jahren- hat das Buch sehr gut gefallen und wir empfehlen es gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der 11jährige Rocky Winterfeld hat es nicht leicht. Ist er doch ein bisschen anders als andere Kinder, weil er mehr Ruhe, Ordnung und Rückzug braucht als üblich. Schwer trifft ihn der Wegzug seines besten und einzigen Freundes Marek, der mit seinen Eltern für die nächsten …
Mehr
Der 11jährige Rocky Winterfeld hat es nicht leicht. Ist er doch ein bisschen anders als andere Kinder, weil er mehr Ruhe, Ordnung und Rückzug braucht als üblich. Schwer trifft ihn der Wegzug seines besten und einzigen Freundes Marek, der mit seinen Eltern für die nächsten drei Jahre nach Polen umgezogen ist. Als sich durch einen Wissenschaftswettbewerb, der in Polen stattfindet, eine Möglichkeit ergibt, den sich immer seltener meldenden Marek zu besuchen, nimmt Rocky die Einladung seiner Lehrerin an und findet sich schon bald mit drei weiteren, für ihn eher anstrengenden Kindern im VW-Bus nach Polen. Und das auch noch, obwohl seine sonst sehr gechillte Mutter ihm die Reise dorthin verboten hat.
Eine wundervolle Freundschaftsgeschichte über einen sensiblen Jungen, der seinen ganzen Mut zusammennehmen muss, weil er einfach nur seinen besten Freund wiedersehen möchte, den er so sehr vermisst. Toll, wie Rocky über sich hinauswächst, Kontakt zu den anderen Reisegefährten knüpft, jede Menge Abenteuer erlebt und am Ende ganz schön gewachsen ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Was Freundschaft ausmacht
Rocky hat es gerade nicht leicht. Sein bester und einziger Freund Marek ist für drei Jahre nach Polen gezogen. Anfangs halten sie an den M-Tagen (Mittwoch und Montag) online noch Kontakt, aber dann beginnen die Termine immer mehr zu bröckeln, weil Marek an ihnen …
Mehr
Was Freundschaft ausmacht
Rocky hat es gerade nicht leicht. Sein bester und einziger Freund Marek ist für drei Jahre nach Polen gezogen. Anfangs halten sie an den M-Tagen (Mittwoch und Montag) online noch Kontakt, aber dann beginnen die Termine immer mehr zu bröckeln, weil Marek an ihnen immer etwas anderes vorhat. Umso mehr freut Rocky sich, dass Marek ihn schon ganz bald für ein Wochenende besuchen wird. Aber dann sagt Marek dieses Wochenende ab und Rocky belauscht ein Telefongespräch zwischen seiner und Mareks Mutter. So erfährt er, dass Marek nicht, wie geplant, in drei Jahren zurückkehren wird. Rocky will nun unbedingt nach Polen, um Mareks Familie zu einem Zurückkehren zu überreden. Da passt es ganz wunderbar, dass Rocky zu einem Wissenschaftswettbewerb nach Danzig eingeladen wird – gar nicht weit weg von dem neuen Zuhause von Marek. So findet sich Rocky ein paar Tage später in einem klapprigen VW-Bus auf dem Weg nach Danzig wieder, ohne dass seine Mutter davon weiß. Mit dabei sind drei sehr schräge Schulkameraden, mit denen Rocky normalerweise kein Wort wechseln würde.
Rocky Winterfeld ziemlich neben der Spur ist ein tolles Buch über Zusammenhalt, Freunde und darüber, was eine echte Freundschaft ausmacht. Zu einer echten Freundschaft gehören immer Zwei, die diese Beziehung pflegen. Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive von Rocky erzählt. Schon auf den ersten Seiten erfährt man, dass Rocky ein wenig neben der Spur ist. Er reagiert viel stärker auf Ereignisse als seine Klassenkameraden und mag es auch nicht, berührt zu werden. Was genau es ist, wird in dem Buch nicht gesagt. Vielleicht eine Form von Autismus oder Hochsensibilität? Beim Lesen fällt es auf jeden Fall leicht, sich in Rocky hineinzufühlen.
Wie auch in ihren anderen Büchern zuvor, schreibt Marie Hüttner wieder so, dass man nur so über die Seiten fliegt und das Buch kaum zur Seite legen kann. Schade, dass es irgendwann ausgelesen ist. Das Buch hat in mir viele Emotionen ausgelöst: von Lachen bis zum Schlucken, wie Marek mit seinem Freund umgeht, war alles dabei. Regina Kehn hat die vier Mitschüler und ihre Lehrerin auf dem Cover toll umgesetzt und auch die kleinen schwarz-weiß-Zeichnungen im Innenteil haben mir sehr gut gefallen.
Fazit: Ein ganz tolles Buch, das viel Spaß macht, aber auch zum Nachdenken über Freundschaft und Zusammenhalt anregt. Auf jeden Fall auch als Schullektüre geeignet. Von mir gibt es 5 von 5 Sternen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für