Stephan R. Meier
Hörbuch-Download MP3
Riviera Express - Schatten über Triora (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 593 Min.
Sprecher: Albus, Thomas
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Triora, die weltberühmte Hauptstadt der Hexen. Commissario Gallo wird in das idyllische Hinterland der lebhaften Küstenstadt Sanremo gerufen. In einer Schlucht in den malerischen Hügeln über der Riviera dei Fiori ist eine Leiche gefunden worden. Safranplantagen, Olivenhaine und Kräuterpfade säumen den Tatort. Gallo erkennt bald, dass es eine Verbindung zwischen dem Toten und einer vermissten Naturforscherin gibt. Hatte sie gehofft, die alten Geheimnisse der unzähligen Kräuter, Gewürze und Heilpflanzen von Triora zu entdecken, für die im 16. Jahrhundert mehr als 200 Frauen der Hexerei...
Triora, die weltberühmte Hauptstadt der Hexen. Commissario Gallo wird in das idyllische Hinterland der lebhaften Küstenstadt Sanremo gerufen. In einer Schlucht in den malerischen Hügeln über der Riviera dei Fiori ist eine Leiche gefunden worden. Safranplantagen, Olivenhaine und Kräuterpfade säumen den Tatort. Gallo erkennt bald, dass es eine Verbindung zwischen dem Toten und einer vermissten Naturforscherin gibt. Hatte sie gehofft, die alten Geheimnisse der unzähligen Kräuter, Gewürze und Heilpflanzen von Triora zu entdecken, für die im 16. Jahrhundert mehr als 200 Frauen der Hexerei angeklagt wurden?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Stephan R. Meier, bis zu seinem 50. Lebensjahr Hotelmanager, veröffentlichte als Schriftsteller mehrere Sachbücher und Thriller. Meier lebt in München und Sanremo. Das betörende Licht, die reiche Vegetation und die raffiniert-einfache Küche der ligurischen Küste inspirierten ihn zu seiner Krimi-Reihe um Commissario Gallo. Meier hat diesen Band zusammen mit dem Riviera-Insider Fulvio Damele entwickelt. Fulvio Damele ist ein italienischer Journalist und Schriftsteller. Er wurde in Diano Marina geboren, wo er heute noch lebt.
Produktdetails
- Verlag: Hörbuch München von RBmedia Verlag
- Erscheinungstermin: 24. April 2025
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783987858253
- Artikelnr.: 73831838
Broschiertes Buch
Hat mich leider nicht überzeugt
Zum Inhalt:
Dieser Krimi spielt in Triora, der weltberühmten Hauptstadt der Hexen. Im Hinterland der lebhaften Küstenstadt Sanremo, wurde eine Leiche entdeckt, zu der Commissario Gallo und sein Team gerufen wurden. Sie befindet sich in einer …
Mehr
Hat mich leider nicht überzeugt
Zum Inhalt:
Dieser Krimi spielt in Triora, der weltberühmten Hauptstadt der Hexen. Im Hinterland der lebhaften Küstenstadt Sanremo, wurde eine Leiche entdeckt, zu der Commissario Gallo und sein Team gerufen wurden. Sie befindet sich in einer Schlucht und ist von Safranplantagen, Olivenhainen und Kräuterpfaden umgeben. Es dauert nicht lange, bis Gallo einen Zusammenhang zwischen dem Toten und einer vermissten Naturforscherin entdeckt. Ob sie gehofft hatte, alle Geheimnisse für sich zu entdecken, für die im 16. Jahrhundert mehr als 200 Frauen der Hexerei angeklagt wurden?
Die Story ist zweigeteilt. So hat man den Mordfall und die Ermittlungsarbeit, bei dem Gallo und seine Kollegen/Kolleginnen die Hauptrolle spielen. Zwischendrin erzählt allerdings immer wieder eine Frau und es dreht sich um das Thema Hexerei der vergangenen Zeit. Zunächst etwas verwirrend, aber es klärt sich auf.
Meine Meinung:
Das Cover ist traumhaft schön und hat mich, wie der Klappentext, neugierig gemacht. Da ich Band 1 nicht gelesen habe und auch noch kein weiteres Buch des Autors kenne, war ich umso gespannter. Die Orte waren malerisch beschrieben und ließen sich auch wunderschön vorstellen und auch den Commissario fand ich klasse. Zudem ist die Story an sich eine sehr schöne Idee und durchaus interessant, aber irgendwie hakte ich permanent und hatte Schwierigkeiten reinzufinden. Der Erzählstil und ich sind leider auch bis zum Schluss, keine Freunde geworden. Hinzu kam, dass ich manche Stellen zu langatmig und wiederum andere zu flott fand.
Liebe 3 Sterne und der Hinweis, dass euch dieses Buch aber durchaus voll überzeugen könnte. Denkt bitte immer daran, Geschmäcker sind verschieden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Bei einer Wildschweinjagd wird die Leiche eines Jägers gefunden und ein weiterer Jäger ist verschwunden. Alle Hinweise deuten darauf hin, dass der vermisste Jäger der Täter sein könnte. Commissario Tomas Gallo hat außerdem mit einer verschwundenen Naturforscherin zu …
Mehr
Bei einer Wildschweinjagd wird die Leiche eines Jägers gefunden und ein weiterer Jäger ist verschwunden. Alle Hinweise deuten darauf hin, dass der vermisste Jäger der Täter sein könnte. Commissario Tomas Gallo hat außerdem mit einer verschwundenen Naturforscherin zu kämpfen und vermutet einen Zusammenhang.
Dies ist bereits der zweite Fall für Commissario Gallo und er spielt erneut an der italienischen Riviera. Neben dem Mordfall begleiten wir Gallo und sein Team in der Gegenwart und es gibt auch Rückblenden ins 16. Jahrhundert, als in Triora Hexen hingerichtet wurden. Die Ermittlungen gestalten sich als herausfordernd, da das Halloween-Fest in Triora bald viele Touristen anziehen wird. Auch die Charaktere, vor allem Commissario Gallo, sind wie im ersten Band sehr lebendig gestaltet.
Fazit: Die Spannung kommt erst gegen Ende richtig auf. Dafür entschädigen die Geschichten über die Hexen und die großartigen Landschaftsbeschreibungen von Triora mit den blühenden Safranfeldern. Es ist eine interessante Mischung aus Krimi und historischer Erzählung.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 4 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In seinem zweiten Fall bekommt es Commissario Tomas Gallo mit der Vergangenheit von Triora zu tun, das als Hauptstadt der Hexen gilt. Im 16. Jahrhundert hat die Inquisition rund 200 Frauen (und wenige Männer) wegen Hexerei angeklagt und hinrichten lassen. Jedes Jahr gedenkt Triora am 31. …
Mehr
In seinem zweiten Fall bekommt es Commissario Tomas Gallo mit der Vergangenheit von Triora zu tun, das als Hauptstadt der Hexen gilt. Im 16. Jahrhundert hat die Inquisition rund 200 Frauen (und wenige Männer) wegen Hexerei angeklagt und hinrichten lassen. Jedes Jahr gedenkt Triora am 31. Oktober dieser Frauen mit einem opulenten historischen Fest, das als Gegenpol zum kommerziellen Halloween gedacht ist.
Doch zunächst macht sich am Vorabend diesem Spektakel eine Gruppe von Jägern auf, um Wildschweine, die Triora, das idyllische Hinterland der Blumenstadt Sanremo verwüsten, zu erlegen. Dann liegt einer erschossen im Dickicht, ein weiteres Mitglied der Gruppe fehlt. Ein typischer Jagdunfall, wie er recht häufig in der alkoholgeschwängerten Luft vorkommt? Oder vorsätzlicher Mord?
Tomas Gallo beginnt akribisch zu ermitteln. Ihm zur Seite stehen, wie schon im ersten Fall, unter anderem der ehemalige Rallye-Pilot Benzina sowie Inspettore Rubbano, das wandelnde Lexikon. Die Jäger sind ein sturer Haufen aus dem wenig herauszubekommen ist. Man verpfeift keinen aus der Gruppe.
Beinahe gleichzeitig verschwindet eine junge Frau, die sich intensiv für alte Heilpflanzen, die hier besonders gut gedeihen und bereits im Mittelalter bekannt waren, interessiert.
Während Gallo und sein Team fieberhaft ermitteln, tauchen kryptische Botschaften auf, die weitere Opfer ankündigen. Muss das Kostümspektakel abgesagt werden?
Meine Meinung:
Wie schon im ersten Band („Dynamit in der Villa Nobel“) ist auch dieser Krimi ziemlich komplex. Er bietet neben dem eigentlichen Kriminalfall auch Einblick in die Geschichte der Region, was mir sehr gut gefällt. Allerdings wird die Spannung durch zahlreiche, einige Seiten lange, in kursiver Schrift gehaltener Einschübe, unterbrochen. Diese detailreichen Intermezzi dienen als Hintergrundinformationen, die den Verdacht der Leser in zwei Richtungen lenken und zudem andeuten, wer das eigentliche Ziel der Rache sein könnte. Die hätten meiner Meinung nach gekürzt werden können - zu lang, zu ausführlich. Im Gegensatz dafür ist dann die Auflösung mit allen Drumherum in nur knapp sieben (von 336!) deutlich zu kurz geraten.
Was mir noch aufgefallen ist: Der gesamte Krimi spielt am 31. Oktober von etwa 2 Uhr nachts, als der Jäger tödlich getroffen wird, und endet am selben Abend. In den geschätzten 18-20 Stunden dazwischen werden die Jäger verhört, der flüchtige Jäger sowie die Kräutersammlerin gesucht, zahlreiche Kilometer Berg auf und Berg ab zurückgelegt, Dutzende Telefonspräche mit Pharmafirmen geführt, das Internet durchforstet und dann taucht noch Sonia, das Gspusi von Tomaso auf mit der dann Süßholz geraspelt wird. Auch der Bürgermeister, der Staatsanwalt sowie die Carabineri und Hundestaffel werden informiert bzw. angefordert und eingewiesen - und Gallo erledigt das meiste selbst. Irgendwie geht sich das meiner Meinung nach zeitlich nicht aus.
Und ja, das Rendezvous mit Sonia fällt dann auch noch aus. Das wird wohl nichts mehr werden mit den beiden.
Fazit:
Ich befürchte, das war es wohl mit mir und Tomaso Gallo, der eigentlich Tommaso Galimberti della Casa heißt und der letzte Spross einer alten Adelsfamilie ist, und zum Leidwesen seiner Mutter den bürgerlichen Beruf eines Commissario ergriffen hat. Leider wieder nur 3 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Commissario Gallo ermittelt in der Stadt der Hexen
In der Nacht vom 31. Oktober wurde bei einer Jagd auf Wildschweine in der Nähe von Triora die Leiche eines Jägers gefunden. Es ist fraglich, ob es ein Unfall war, denn auch ein Jäger aus der Truppe ist spurlos verschwunden. Auch …
Mehr
Commissario Gallo ermittelt in der Stadt der Hexen
In der Nacht vom 31. Oktober wurde bei einer Jagd auf Wildschweine in der Nähe von Triora die Leiche eines Jägers gefunden. Es ist fraglich, ob es ein Unfall war, denn auch ein Jäger aus der Truppe ist spurlos verschwunden. Auch eine Naturforscherin aus Deutschland wurde als vermisst gemeldet. Gibt es eine Verbindung zwischen den beiden Fällen?
Commissario Gallo versucht das Rätsel zu lösen, was sich als ziemlich kompliziert erweist. Denn es ist Halloween, ein Fest, das in Triora groß gefeiert wurde. Massen der feiernden, verkleideten Touristen überströmen die Straßen der berühmten Hauptstadt der Hexen an dem Tag. Die Suche nach Vermissten und Verdächtigen wurde dadurch sehr erschwert.
„Schatten über Triora“ ist ein zweiter Fall für Commissario Gallo, der dank dem eingespielten Team seiner Mitarbeiter jeden Fall blitzschnell lösen kann. Sehr interessant, aber auch etwas konstruiert, fand ich Commissario Rubbano, der über ein fotografisches Gedächtnis verfügt und alle benötigten Informationen, wie ein Computer, parat hat.
Den aktuellen Fall fand ich nicht besonders spannend; es wurde von Anfang an nur nach einem Verdächtigen gesucht, der sich offenbar in der Nähe versteckt hielt.
Viel interessanter dagegen fand ich die Geschichte über die Hexenstadt Triora, über die weisen Frauen im 16. Jahrhundert, die für ihr Engagement und Wissen verfolgt und getötet wurden. Dieser Handlungsstrang wurde parallel zu der Jagdgeschichte in gesonderten Zwischenkapitel geführt. Sehr ausführlich wurde sowohl die Geschichte der berühmten Hexe von Triora, wie auch über die Folgeereignisse in der Gegenwart, erzählt. Eine Straffung hier hätte dem gesamten Krimi mehr Spannung verleiht.
Trotzdem habe ich den Krimi mit großem Interesse gelesen und würde dem Commissario Gallo noch eine Chance geben. 😉
Die Fortsetzung der Reihe mit Commissario Gallo erschien bereits im März 2025 genauso wie zwei erste Bänder im Gmeiner Verlag.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
