Mai (MP3-Download)
Poesie Ungekürzte Lesung. 64 Min.
Sprecher: Husar, Natascha
PAYBACK Punkte
2 °P sammeln!
Es war spät Abend erster Mai abends der Mai war Liebeszeit. Mit diesen Worten beginnt das Kurzepos über Liebe und Tod des tschechischen Romantikers Karel Hynek Mácha. Ein Räuberhauptmann wird hingerichtet, weil er die Verführung seiner Geliebten gerächt hat. In eindrucksvollen Bildern verabschiedet er sich von der Erde. Das Kurzepos Mai ist nicht nur eines der wichtigsten Werke der Romantik, es diente auch wegen seines avantgardistischen Bilderreichtums den tschechischen Surrealisten als Vorbild. Endlich erscheint es in einer eigenständigen Ausgabe und in einer neuen, lautmalerischen Ü...
Es war spät Abend erster Mai abends der Mai war Liebeszeit. Mit diesen Worten beginnt das Kurzepos über Liebe und Tod des tschechischen Romantikers Karel Hynek Mácha. Ein Räuberhauptmann wird hingerichtet, weil er die Verführung seiner Geliebten gerächt hat. In eindrucksvollen Bildern verabschiedet er sich von der Erde. Das Kurzepos Mai ist nicht nur eines der wichtigsten Werke der Romantik, es diente auch wegen seines avantgardistischen Bilderreichtums den tschechischen Surrealisten als Vorbild. Endlich erscheint es in einer eigenständigen Ausgabe und in einer neuen, lautmalerischen Übersetzung des österreichisch-tschechischen Dichters Ondrej Cikán. Autor: Karel Hynek Mácha wurde 1810 in Prag geboren und starb mit 26 in Leitmeritz. Er verfasste Gedichte auf Tschechisch und Deutsch. Übersetzer: Ondrej Cikán, 26, wurde in Prag geboren, studiert in Wien Latein und Altgriechisch und arbeitet als Autor und Übersetzer.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Karel Hynek Mácha (1810-1836) gehört zu den bedeutendsten Dichtern Tschechiens und hat insbesondere mit seinem bildgewaltigen Liebesepos "Mai" Generationen von tschechischen Dichterinnen und Dichtern vom Symbolismus über den Surrealismus bis zur Gegenwartsliteratur maßgeblich beeinflusst und inspiriert.
Produktdetails
- Verlag: edition a audio
- Gesamtlaufzeit: 64 Min.
- Erscheinungstermin: 26. Oktober 2020
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783991169765
- Artikelnr.: 60735435
Wo im Genick die Ewigkeit mir lauert
Karel Hynek Máchas romantisches Versepos "Mai" gehört zu den bekanntesten Gedichten in Tschechien. Jetzt ist es auf Deutsch zu entdecken
"Es war spät Abend - erster Mai - / Abends der Mai war Liebeszeit. / Das Täubchen rief zur Lieb herbei, / Der Föhrenhain duftete weit. / Von Liebe flüsterte das Moos; / Und blühend log von Schmerz ein Baum" - so geht es weiter, eine Rose seufzt, der See leidet, und selbst der Mond verzehrt sich nach dem eigenen Spiegelbild im Wasser. Die gesamte Natur, so könnte man sich dieses lyrische Stimmungsbild deuten, leidet an unerfüllter Liebe, an der Trennung vom Geliebten, und auch das Mädchen, das schließlich in den Blick kommt, leidet daran. "Er
Karel Hynek Máchas romantisches Versepos "Mai" gehört zu den bekanntesten Gedichten in Tschechien. Jetzt ist es auf Deutsch zu entdecken
"Es war spät Abend - erster Mai - / Abends der Mai war Liebeszeit. / Das Täubchen rief zur Lieb herbei, / Der Föhrenhain duftete weit. / Von Liebe flüsterte das Moos; / Und blühend log von Schmerz ein Baum" - so geht es weiter, eine Rose seufzt, der See leidet, und selbst der Mond verzehrt sich nach dem eigenen Spiegelbild im Wasser. Die gesamte Natur, so könnte man sich dieses lyrische Stimmungsbild deuten, leidet an unerfüllter Liebe, an der Trennung vom Geliebten, und auch das Mädchen, das schließlich in den Blick kommt, leidet daran. "Er
Mehr anzeigen
kommt nicht", seufzt "die Verführte", doch als sie weit entfernt ein Boot auf dem See auf sich zukommen sieht, lebt die Hoffnung wieder auf. Das Boot landet, sie wirft sich dem Schiffer an die Brust, bevor sie ihren Irrtum erkennt. "Wo ist mein Wilhelm?", fragt sie, und der Schiffer antwortet, der Geliebte des Mädchens habe seinen eigenen Vater ermordet und erwarte nun im Gefängnis seine Hinrichtung, die für den nächsten Morgen angesetzt sei.
So steht es in "Mai", einem tschechischen Versepos aus dem neunzehnten Jahrhundert, das mit einiger Verzögerung im Land seiner Entstehung ungemein populär geworden ist - noch als um die Jahrtausendwende in der Deutschen Verlagsanstalt eine schmucke "Tschechische Bibliothek" in 33 Bänden aufgelegt wurde, war einer von ihnen unter anderem diesem Werk gewidmet.
Sein Verfasser, Karel Hynek Mácha, 1810 geborener Müllerssohn aus Prag, hatte Jura studiert und Theater gespielt. Er verehrte Goethe und Zacharias Werner - Spuren von dessen Schicksalstragödie "Der vierundzwanzigste Februar" meint man in Máchas "Mai" zu entdecken -, Novalis, die Gesänge des fiktiven Barden Ossian und besonders Lord Byron. Er wanderte nach Italien, wurde Vater eines Kindes, dessen Mutter er Ende 1836 heiraten wollte, starb aber kurz vor der Hochzeit an einer schweren Erkältung, die er sich, so hieß es, beim heldenhaften Versuch zugezogen hatte, einen Dorfbrand zu löschen. Er hinterließ außer dem publizierten Versepos "Mai" auch ein umfangreiches Werk in Lyrik und Prosa, darunter ein Roman und zahlreiche Briefe.
Es fiele nun sehr leicht, das Epos als tragisch verirrtes Werk eines Epigonen der Romantiker abzutun, dann nämlich, wenn man sich auf den Inhalt fokussiert. Da ist das Mädchen, Braut des einen Mannes, verführt vom Schwiegervater in spe, der dann der Rache des Gehörnten zum Opfer fällt. Der Rächer wandert in den Gefängnisturm, wo er über sein drohendes Ende nachdenkt, bevor ihm dann bei Tagesanbruch der Kopf abgeschlagen und der Leichnam aufs Rad geflochten wird: "Glied auf Glied, Knochen auf Knochen des Häftlings bricht, / Da in das Rad am Pfahl man seinen Körper flicht, / Wo auch der Kopf darüber seinen Platz erhält." Das Skelett sieht dann der Erzähler viele Jahre später im Vorüberreiten.
Richtig frisch wirkt dieser auf wenige Stunden komprimierte Handlungsfaden nicht. Was man aber in dieser resümierenden Betrachtung verpasst, wird rasch klar. Es geht dem Autor vor allem um die Beschreibung einer umfassend belebten Natur, die dem Drama der Menschen gleichgültig gegenübersteht, aber von denselben mächtigen Kräften bewegt wird wie diese. Und es geht um den Kontrast zu dieser seufzenden, lockenden, schwelgerisch beschriebenen maienhaften Landschaft, um die immerhin noch durch eine Ahnung der äußeren Welt belebte Schwärze und Stille im Gefängnisturm, in dem Wilhelm seine letzten Stunden verbringt, um den Gedanken an den nahenden Tod und an ein "Dort", an das also, was danach kommt: "Dort gar kein - gar kein Leuchten mehr, / Wo Dunkelheit nur kauert. / Alles eins, nichts wenig, nichts viel - / Alles endlos - kein Augenblick, / Wo es nie graun, nie dämmern will. / Die Zeit, die endlos dauert. / Dort gar kein - gar kein - gar kein Ziel - / Endlos fort - wo im Genick / Die Ewigkeit mir lauert."
"Mai" ist einige Male ins Deutsche übersetzt worden, zum ersten Mal bereits 1844 im Almanach "Libussa" von Siegfried Kapper. Nun legt Ondrej Cikán eine überarbeitete und vermehrte Fassung seiner "Mai"-Übersetzung von 2012 vor, versehen mit abstrakten Illustrationen des Künstlers Antonín Silar, und diese deutsche Fassung, die hier neben dem tschechischen Original abgedruckt wird, präsentiert das Epos als ein lebendiges, waches, geradezu sprunghaftes und ausgesprochen vielfältiges Kunstwerk. Was Versepen des neunzehnten Jahrhunderts, der Zeit der späten Blüte jener Gattung, oft so mühsam zu rezipieren macht, ein bisweilen ratternder Gleichklang, der aus nur allzu genauer Erfüllung des Versmaßes resultiert, fehlt hier völlig. Eher wird man hier eine gebrochene, oft atemlose lyrische Erzählung antreffen, wie für den mündlichen Vortrag gemacht, jedenfalls wird man den auch beim Lesen mühelos mithören: "Es war im siebten Jahr, des Jahres letzter Tag; / Tief war die Nacht darauf. - Und neu begann da mit / Der Mitternacht ein Jahr. Und in der Landschaft lag / Ein Traum, nur nah am See klang eines Pferdchens Schritt. / Klang meines Pferdchens Schritt. - Ich ritt bei Nacht zur Stadt; / Ich kam am Hügel an, wo einst sein Grab am Pfahl / Der Wälder dunkler Held und Herr erhalten hat."
Máchas Grab ist heute mit einem wuchtigen Stein auf dem Vysehrad-Friedhof eingerichtet, dort also, wo hoch über Prag die Berühmtheiten der Nation liegen. Auf der anderen Moldauseite, im Petrin-Park, steht er auf einem Sockel, nach links geneigt im offenen Mantel und mit geschlossener Weste, den Blick geradezu ostentativ abgeneigt von der Schreibhand mit der Feder, die gerade irgendetwas auf ein Blatt kritzelt. Dass man ihn sich so gerade nicht vorstellen kann, so nachlässig unbewusst schreibend, ist auch ein Verdienst dieser Edition.
TILMAN SPRECKELSEN.
Karel Hynek Mácha: "Mai". Romantisches Liebesepos.
Aus dem Tschechischen von Ondrej Cikán. Bilder von Antonín Silar. Ketos Verlag, Wien/Prag 2020. 160 S., geb., 20,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
So steht es in "Mai", einem tschechischen Versepos aus dem neunzehnten Jahrhundert, das mit einiger Verzögerung im Land seiner Entstehung ungemein populär geworden ist - noch als um die Jahrtausendwende in der Deutschen Verlagsanstalt eine schmucke "Tschechische Bibliothek" in 33 Bänden aufgelegt wurde, war einer von ihnen unter anderem diesem Werk gewidmet.
Sein Verfasser, Karel Hynek Mácha, 1810 geborener Müllerssohn aus Prag, hatte Jura studiert und Theater gespielt. Er verehrte Goethe und Zacharias Werner - Spuren von dessen Schicksalstragödie "Der vierundzwanzigste Februar" meint man in Máchas "Mai" zu entdecken -, Novalis, die Gesänge des fiktiven Barden Ossian und besonders Lord Byron. Er wanderte nach Italien, wurde Vater eines Kindes, dessen Mutter er Ende 1836 heiraten wollte, starb aber kurz vor der Hochzeit an einer schweren Erkältung, die er sich, so hieß es, beim heldenhaften Versuch zugezogen hatte, einen Dorfbrand zu löschen. Er hinterließ außer dem publizierten Versepos "Mai" auch ein umfangreiches Werk in Lyrik und Prosa, darunter ein Roman und zahlreiche Briefe.
Es fiele nun sehr leicht, das Epos als tragisch verirrtes Werk eines Epigonen der Romantiker abzutun, dann nämlich, wenn man sich auf den Inhalt fokussiert. Da ist das Mädchen, Braut des einen Mannes, verführt vom Schwiegervater in spe, der dann der Rache des Gehörnten zum Opfer fällt. Der Rächer wandert in den Gefängnisturm, wo er über sein drohendes Ende nachdenkt, bevor ihm dann bei Tagesanbruch der Kopf abgeschlagen und der Leichnam aufs Rad geflochten wird: "Glied auf Glied, Knochen auf Knochen des Häftlings bricht, / Da in das Rad am Pfahl man seinen Körper flicht, / Wo auch der Kopf darüber seinen Platz erhält." Das Skelett sieht dann der Erzähler viele Jahre später im Vorüberreiten.
Richtig frisch wirkt dieser auf wenige Stunden komprimierte Handlungsfaden nicht. Was man aber in dieser resümierenden Betrachtung verpasst, wird rasch klar. Es geht dem Autor vor allem um die Beschreibung einer umfassend belebten Natur, die dem Drama der Menschen gleichgültig gegenübersteht, aber von denselben mächtigen Kräften bewegt wird wie diese. Und es geht um den Kontrast zu dieser seufzenden, lockenden, schwelgerisch beschriebenen maienhaften Landschaft, um die immerhin noch durch eine Ahnung der äußeren Welt belebte Schwärze und Stille im Gefängnisturm, in dem Wilhelm seine letzten Stunden verbringt, um den Gedanken an den nahenden Tod und an ein "Dort", an das also, was danach kommt: "Dort gar kein - gar kein Leuchten mehr, / Wo Dunkelheit nur kauert. / Alles eins, nichts wenig, nichts viel - / Alles endlos - kein Augenblick, / Wo es nie graun, nie dämmern will. / Die Zeit, die endlos dauert. / Dort gar kein - gar kein - gar kein Ziel - / Endlos fort - wo im Genick / Die Ewigkeit mir lauert."
"Mai" ist einige Male ins Deutsche übersetzt worden, zum ersten Mal bereits 1844 im Almanach "Libussa" von Siegfried Kapper. Nun legt Ondrej Cikán eine überarbeitete und vermehrte Fassung seiner "Mai"-Übersetzung von 2012 vor, versehen mit abstrakten Illustrationen des Künstlers Antonín Silar, und diese deutsche Fassung, die hier neben dem tschechischen Original abgedruckt wird, präsentiert das Epos als ein lebendiges, waches, geradezu sprunghaftes und ausgesprochen vielfältiges Kunstwerk. Was Versepen des neunzehnten Jahrhunderts, der Zeit der späten Blüte jener Gattung, oft so mühsam zu rezipieren macht, ein bisweilen ratternder Gleichklang, der aus nur allzu genauer Erfüllung des Versmaßes resultiert, fehlt hier völlig. Eher wird man hier eine gebrochene, oft atemlose lyrische Erzählung antreffen, wie für den mündlichen Vortrag gemacht, jedenfalls wird man den auch beim Lesen mühelos mithören: "Es war im siebten Jahr, des Jahres letzter Tag; / Tief war die Nacht darauf. - Und neu begann da mit / Der Mitternacht ein Jahr. Und in der Landschaft lag / Ein Traum, nur nah am See klang eines Pferdchens Schritt. / Klang meines Pferdchens Schritt. - Ich ritt bei Nacht zur Stadt; / Ich kam am Hügel an, wo einst sein Grab am Pfahl / Der Wälder dunkler Held und Herr erhalten hat."
Máchas Grab ist heute mit einem wuchtigen Stein auf dem Vysehrad-Friedhof eingerichtet, dort also, wo hoch über Prag die Berühmtheiten der Nation liegen. Auf der anderen Moldauseite, im Petrin-Park, steht er auf einem Sockel, nach links geneigt im offenen Mantel und mit geschlossener Weste, den Blick geradezu ostentativ abgeneigt von der Schreibhand mit der Feder, die gerade irgendetwas auf ein Blatt kritzelt. Dass man ihn sich so gerade nicht vorstellen kann, so nachlässig unbewusst schreibend, ist auch ein Verdienst dieser Edition.
TILMAN SPRECKELSEN.
Karel Hynek Mácha: "Mai". Romantisches Liebesepos.
Aus dem Tschechischen von Ondrej Cikán. Bilder von Antonín Silar. Ketos Verlag, Wien/Prag 2020. 160 S., geb., 20,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Ausführlich und liebevoll bespricht Alena Wagnerova zwei Neuübersetzungen des berühmten Liebesepos "Mai" des tschechischen Nationaldichters, der 1836 im Alter von nur 26 Jahren an Cholera gestorben war. Sie nutzt ihre Besprechung zur Einführung in Leben und Werk des Autors: Ist die Nation nicht eine Erfindung romantischer Dichter? Natürlich war auch Mácha auf den "Volkston" aus und gilt als Mitschöpfer der modernen tschechischen Sprache, so Wagnerova. Aber gleichzeitig gibt es bei ihm ein ganzes Bündel internationaler Einflüsse von Byron über Mickiewicz bis Novalis, die ihm von der tschechischen Kritik übelgenommen wurden. Um so größer, erzählt
Mehr anzeigen
Wagnerova, war sein Erfolg bei der zeitgenössischen deutschen Kritik. Zwei Neuübersetzungen empfiehlt die Rezensentin: Walter Schamschulas bei Kröner erschienenen Band "Der Mai" und Ondrej Cikans zweisprachige Ausgabe "Mai" im Ketos Verlag. Schamschula gehört zur letzten Generation der Prager Deutschen erzählt Wagnerova, seine Übersetzung sticht für sie durch Akkuratesse hervor. Cikans Übersetzung hat dagegen den Vorzug, eher dichterisch zu sein und das Lautmalerische des Originals wiederzugeben - überdies lobt Wagnerova Cikans kundiges Nachwort. Auch zu Otto F. Bablers Übersetzung in der "Tschechischen Bibliothek" von 2000 könne man durchaus noch greifen, rät die Rezensentin.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Schließen
Gebundenes Buch
Obwohl ich eigentlich gar kein großer Leser von Lyrik bin, hatte mich dieses Stück gleich gefesselt. Es geht um eine junge Frau die vergebens auf ihren Liebhaber wartet. Der sitzt jedoch im Gefängnis und kann nicht zu ihr. Eigentlich an sich eine „simple“ Grundgeschichte, …
Mehr
Obwohl ich eigentlich gar kein großer Leser von Lyrik bin, hatte mich dieses Stück gleich gefesselt. Es geht um eine junge Frau die vergebens auf ihren Liebhaber wartet. Der sitzt jedoch im Gefängnis und kann nicht zu ihr. Eigentlich an sich eine „simple“ Grundgeschichte, doch die gefundenen Worte umschreiben es wunderbar und traurig zugleich. Das Original ist in tschechisch geschrieben, doch finde ich die Übersetzung für mich persönlich sehr gelungen.
Das Buch ist zudem so aufgebaut, dass auf der einen Seite der tschechische Text steht und auf der anderen der deutsche. Wer also beide Sprachen beherrscht, kann direkt beides lesen und vergleichen.
Eingerahmt von sehr schönen Illustrationen kann man sich noch ein bisschen mehr in den Inhalt hineinversetzen.
Zudem gibt es noch ein großes Nachwort vom Übersetzer Ondrej Cikan, der noch einiges erläutert und man das Gesamtwerk so noch ein bisschen mehr versteht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Er wurde nur 26 Jahre alt, und doch ist Karel Hynek Máche (*1810) zum tschechischen Kultliteraten aufgestiegen.
Sein Liebesepos "Mai" erschien zunächst mit Unterstützung eines Sponsors im Selbstverlag; seit langem zählt es in Tschechien zur schulischen …
Mehr
Er wurde nur 26 Jahre alt, und doch ist Karel Hynek Máche (*1810) zum tschechischen Kultliteraten aufgestiegen.
Sein Liebesepos "Mai" erschien zunächst mit Unterstützung eines Sponsors im Selbstverlag; seit langem zählt es in Tschechien zur schulischen Pflichtlektüre und erfreut sich über Generationen und in allen Gesellschaftsschichten größter Beliebtheit.
Hierzulande ist der "Mai" leider eher unbekannt. Das Gedicht galt lange als unübersetzbar. Zu Unrecht, wie ich finde. Denn der zweisprachig aufgewachsene Dichter Ondřej Cikán tritt mit der vorliegenden (ebenfalls zweisprachigen) Ausgabe erfolgreich den Gegenbeweis an. Zwar spreche ich kein Tschechisch und kann somit die Übersetzung nicht direkt beurteilen, aber im überraschend ausführlichen Anhang - dieser ist immerhin nahezu halb so lang wie das Epos selbst - gibt Cikán dem literarischen Laien interessante Einblicke in seine Herangehensweise als Übersetzer. So darf man nachvollziehen, wie er sich darum bemüht, einerseits möglichst nah an der wörtlichen Translation zu bleiben, andererseits diese nicht zu Lasten der Lautmalerei gehen zu lassen.
Cikán lässt uns an seinem Ringen teilhaben, Signalreimwörter zu erhalten, ohne dabei den Charakter der Verse zu verändern. Er wägt ab und strebt danach, Klang und Bedeutung gleichen Wert einzuräumen. Cikán ist ein virtuoser Übersetzer und ein Dichter mit Leidenschaft, und somit kann ich die vorliegende Ausgabe des "Mai" nur wärmstens empfehlen.
Die schwarz-weißen Illustrationen von Antonín Šilar ergänzen die Geschichte um Liebe, Natur und Tod auf wunderbarste Weise. Mal abstrakt, an die Tintenkleckse eines Rohrschach-Tests erinnernd, mal figurativ einzelne Szenen aufgreifend, immer aber mit ganz eigenem Zauber, der der Fantasie des Betrachters Raum lässt und dabei die Stimmung des Gedichts unterstützt.
Die Ausstattung des handlichen Büchleins ist hochwertig. Es liegt schwer in der Hand, das glattgestrichene Papier ist dick genug, um auch nach vielen Jahren und wiederholtem Lesen noch wie neu zu wirken und das Lesebändchen ist ein liebevolles Detail. Lediglich das (sehr stabile) Hardcover stellt mich nicht ganz zufrieden: Es ist mir doch etwas zu nüchtern für den romantischen, bild- und gefühlsstarken Inhalt. Fast stellt der Einband in seiner Reduziertheit das strahlende Licht des Gedichts etwas unter den Scheffel. Mir hätte eine Illustration Šilars auf dem Cover besser gefallen.
Ich wünsche diesem wundervollen Gedicht, dass es in der vorliegenden Übersetzung endlich auch zahlreiche deutschsprachige Fans findet - ich bin definitiv bereits einer davon!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Abends der Mai
„Mai“ – von Karel Hynek Mácha, einem tschechischen Dichter der Romantik des 19. Jahrhunderts. Romantisches Liebesepos lautmalerisch übersetzt von Ondřej Cikán. Erschienen im Ketos Verlag. Tschechisch / Deutsch. Illustrationen von Antonín …
Mehr
Abends der Mai
„Mai“ – von Karel Hynek Mácha, einem tschechischen Dichter der Romantik des 19. Jahrhunderts. Romantisches Liebesepos lautmalerisch übersetzt von Ondřej Cikán. Erschienen im Ketos Verlag. Tschechisch / Deutsch. Illustrationen von Antonín Šilar.
Buchbeschreibung: „Ein Räuberhauptmann wird hingerichtet, weil er die Verführung seiner Geliebten gerächt hat. In eindrucksvollen Bildern verabschiedet er sich von der Erde…“
Wer jetzt glaubt, dass es sich um eine düstere, vielleicht sogar grausame Geschichte handelt, der hat sich geirrt. „Mai“ hält tatsächlich das, was das Cover verspricht, nämlich eine romantische Geschichte – zwar voller Enttäuschungen, Verletztheit, Trauer, aber auch voller Sehnsucht, Hoffnung und Schönheit.
„Es war spät Abend – erster Mai –
Abends der Mai war Liebeszeit.
Das Täubchen ruft zur Lieb herbei,
Der Föhrenhain duftete weit.“
Das sind die ersten Zeilen, und traurig-romantisch geht es weiter. Ich lese von der seufzenden, stillen Rose, von Bäumen, die sich umschlungen halten, von einem Mädchen, das bei rosenrotem Abendlicht weit über den See schaut. Es ist Jarmila, die vergeblich auf ihren geliebten Wilhelm wartet.
Die klangvollen Worte lassen mich die Natur in all ihrer Schönheit mit deutlichen Bildern vor Augen erkennen. Ich lese Teile des Gedichtes immer wieder, mal leise und mal laut – immer langsam, damit ich mich ganz hineinfallen lassen kann, zum Beispiel „in das Moos, das von Liebe flüstert“.
Ich weiß nicht, ob es an den unterschiedlichen Versmaßen liegt, aber wenn ich das Buch zur Seite lege, dann sind manchmal nur einzelne Worte hängen geblieben, aber ich spüre dem Gelesenen nach und habe eine Melodie im Kopf – als wäre es ein Gesang.
Interessant finde ich, dass „Mai“ zur Pflichtlektüre in Tschechiens Schulen gehört. Dass sich Verliebte am Denkmal Máchas treffen und dort den „Mai“ zitieren, stelle ich mir großartig vor.
Ich bin wirklich beeindruckt davon, wie es dem Autor Karel Hynek Mácha und dem großartigen Übersetzer Ondřej Cikán gelungen ist, mit diesem Werk meine Gefühle durcheinanderwirbeln zu lassen. Dafür verdienen beide meine ganze Hochachtung.
Bücher, die im Verlag KETOS erscheinen, verfügen über einen ausführlichen Anhang – so auch dieses. Neben dem Nachwort des Übersetzers gibt es umfangreiche Informationen zum Leben und Wirken Máchas, ganz speziell zu „Mai“ und vieles mehr.
Ich habe mich mit diesem Buch auf ein neues Terrain gewagt und möchte mit meiner Empfehlung von Herzen gern meine Begeisterung weitergeben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
