Mark Benecke
Hörbuch-Download MP3
Kannibal. Jagdrausch: Kriminalroman (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 369 Min.
Sprecher: Katzenberger, Jan
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Der zweite Crime Noir des BestsellerautorsIn seinem zweiten Kriminalroman nimmt Mark Benecke seine Hörer*innen mit in die düstere Welt des Kannibalismus, wo unbekannte Begierden und Fantasien die Privatermittler Becker und Funke an ihre Grenzen bringen.Mitten in Berlin taucht ein absonderlicher Fund auf: ein Koffer voller Menschenknochen. Die Behörden stehen vor einem Rätsel und ziehen die beiden Privatermittler Bastian Becker und Janina Funke zurate. Die haben schon bald einen Verdacht: Könnte sich hinter den gefundenen Knochen ein Fall von Kannibalismus verbergen? Die Ermittler folgen d...
Der zweite Crime Noir des BestsellerautorsIn seinem zweiten Kriminalroman nimmt Mark Benecke seine Hörer*innen mit in die düstere Welt des Kannibalismus, wo unbekannte Begierden und Fantasien die Privatermittler Becker und Funke an ihre Grenzen bringen.Mitten in Berlin taucht ein absonderlicher Fund auf: ein Koffer voller Menschenknochen. Die Behörden stehen vor einem Rätsel und ziehen die beiden Privatermittler Bastian Becker und Janina Funke zurate. Die haben schon bald einen Verdacht: Könnte sich hinter den gefundenen Knochen ein Fall von Kannibalismus verbergen? Die Ermittler folgen den Spuren, die sie in immer dunklere Kreise führen. Ohne es zu merken, gerät Becker dabei selbst in das Blickfeld des Täters. Kann er ihn überführen, ohne Funke zu gefährden? Eine mörderische Jagd beginnt.-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Verlag: SAGA Egmont
- Erscheinungstermin: 23. Februar 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9788728586488
- Artikelnr.: 67419533
In Berlin taucht ein Koffer mit menschlichen Knochen auf. Das Fleisch wurde von den Knochen abgeschabt. Unter den Knochen liegt ein altes Märchenbuch. Hauptkommissarin Kami Bogatsu steht vor einem Rätsel. Ist es ein Verbrechen gewesen oder ist das Skelett schon alt? Daher bittet sie die …
Mehr
In Berlin taucht ein Koffer mit menschlichen Knochen auf. Das Fleisch wurde von den Knochen abgeschabt. Unter den Knochen liegt ein altes Märchenbuch. Hauptkommissarin Kami Bogatsu steht vor einem Rätsel. Ist es ein Verbrechen gewesen oder ist das Skelett schon alt? Daher bittet sie die beiden Privatermittler Bastian Becker und Janina Funke zur Hilfe. Becker vermutet sofort einen Fall von Kannibalismus und stürzt sich auf dieses Thema, wobei er auch nicht vor dem Darknet haltmacht. Funke versucht mehr über das Märchenbuch herauszufinden. Bogatsu hat keinen Ansatz für Ermittlungen, daher gibt sie den beiden 3 Wochen Zeit um etwas zu finden das Ermittlungen rechtfertigt. Durch die Spurensuche von Becker bringt er sich und seine Partnerin schon bald in Gefahr.
Das Cover passt zum ersten Teil, sieht zwar wieder eher nach Jugendbuch aus, zeigt aber diesmal alles wichtige Elemente, die auch im Buch vorkommen und gefällt mir gut.
Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet; Orte werden bildhaft dargestellt, die Charaktere nicht ganz so, wobei man Becker und Funke ja auch schon aus dem 1. Teil kennt bzw. kennen sollte.
Im 2. Teil geht es um einiges fachlicher und sachlicher zu, zudem läuft einem schon ein Schauer über den Rücken, wenn man den Kannibalismus hier genauer unter die Lupe bekommt.
Becker ähnelt jetzt noch mehr dem Autor, auch wenn einige Unterschiede definitiv bestehen, aber dieser Autismus, diese Verbissenheit, der Vegetarismus, das alles hat auch der Autor selbst zu bieten.
Der Fall selbst konnte mich wieder faszinieren; interessant war auch, dass man weite Teilen des Buches auch aus Sicht des Täters erzählt hat, was im 1. Teil nur kurz der Fall war. Allerdings war dem einigermaßen geübten Krimileser schon beim ersten Auftauchen der Figur klar, wer der Täter ist.
Es gibt einen neuen Kommissar, was verständlich ist, da dieser Teil in Berlin spielt. Seltsam hingegen ist, dass die Schulden, die Becker im 1. Teil begleiteten und ihm daher sogar der Strom abgedreht wurde, hier mit keinem Wort erwähnt wird. Im Gegenteil ist Becker hier lange Zeit in seiner Wohnung und schaut sich im Internet und Darknet um. Diesen Bruch konnte ich gar nicht verstehen, wofür es auch einen Punkteabzug gibt.
Der Spannungsbogen ist hoch. Viel Spannung ist auch daher bedingt, dass man hier fachliches erfährt, auch wenn man es vielleicht gar nicht so genau wissen will. Aber das ist man vom Kriminalbiologen ja auch gewohnt - und mir gefällt es.
Da ich das Hörbuch gehört habe, kommen jetzt noch ein paar Worte zum Sprecher Jan Katzenberger: Einerseits war ich enttäuscht, dass der Autor nicht sein Buch selbst eingesprochen hat, auf der anderen Seite könnte bzw. konnte ich mir Mark Benecke aber nicht als Sprecher eines Krimis vorstellen, auch wenn es sein eigener ist.
Jan Katzenberger macht seine Sache ausgezeichnet: er hat eine angenehme Stimme und ein gutes Sprechtempo. Zudem versucht er den verschiedenen Charakteren durch Betonung und Stimme verstellen einen eigenen Touch zu geben.
Eine Seltsamkeit möchte ich noch erwähnen: Im 1. Teil bestehen (als Download) manche Kapitel nur durch die Ansage des Kapitels, die dazu noch lauter als der normale Text ist. Die Sinnhaftigkeit dahinter verstehe ich nicht, ich vermute hier eher einen kleinen Fehler.
Fazit: Fachlicher als der 1. Teil, aber nur geringfügig schlechter. 4,5 von 5 Sternen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein sonderbarer Knochenfund mitten in Berlin ruft die erfahrenen Privatermittler Becker und Funke auf den Plan. Für Polizei Hauptkommissarin Kami Bogatsu ist die Unterstützung bitter nötig, denn so wie die Dinge stehen, ist unklar, ob es sich um ein ermittelbares Verbrechen mit …
Mehr
Ein sonderbarer Knochenfund mitten in Berlin ruft die erfahrenen Privatermittler Becker und Funke auf den Plan. Für Polizei Hauptkommissarin Kami Bogatsu ist die Unterstützung bitter nötig, denn so wie die Dinge stehen, ist unklar, ob es sich um ein ermittelbares Verbrechen mit Täter handelt, oder einen Haufen Knochen, deren Ursprung nicht mehr nachvollziehbar ist. Die Gerichtsmedizin liefert ihnen jedoch schockierende Gewissheit: Nicht nur handelt es sich bei dem Fund um die Überreste eines menschlichen Skeletts, die Spuren deuten darauf hin, dass es sich um einen Fall von Kannibalismus handelt. Während der Ermittlungsansatz für Bogatsu zu dünn ist, um Nachforschungen anzustellen, ist sich Becker jedoch sicher. Auf eigene Faust beginnen er und Funke zu ermitteln und schon bald begibt sich Becker in die dunkelsten Abgründe, die Berlin zu bieten hat.
Mark Beneckes Erzählweise hat mir wirklich gut gefallen. Bisher kannte ich nur seine Sachbücher und da ein klassischer Krimi doch etwas anderes ist, war ich sehr gespannt auf dieses Buch.
Man fällt sozusagen mitten ins Geschehen hinein, in diesem Fall an einen sehr sonderbaren Tatort und so baut sich gleich zu Anfang eine gute Grundstimmung für die Geschichte auf. Der Crime-Noir-Charakter kommt definitiv gut rüber. Auch sehr gut fand ich die regelmäßigen Perspektivwechsel. So bekam man einen interessanten Einblick in die Persönlichkeiten von Becker und Funke, aber auch in die des Täters. Gerade die Kapitel über letzteren waren ganz schön unheimlich und haben ordentlich zur Stimmung beigetragen.
Natürlich wird alles begleitet von Mark Beneckes umfassendem Fachwissen, das nicht nur sehr interessant ist, sondern der ganzen Geschichte auch eine Authentizität verleiht, die die Kannibalismus-Thematik um ein vielfaches schockierender ausgeschaltet.
Das Audiobuch wird von Jan Katzenberger gelesen, der in meinen Augen einen sehr guten Job gemacht hat. Seine Stimme und Betonung passen hervorragend zu dem Crime-Noir Charakter der Geschichte und tragen ihren Teil zur Stimmung bei.
Trotz der sehr vielen guten Aspekte habe ich dennoch insgesamt das gewisse Etwas vermisst. Für mich persönlich hätte es ein wenig mehr Spannung sein dürfen, ein paar weniger Längen und auch das Ende war für mich einfach zu rasch abgehandelt. Trotzdem kann ich nicht sagen, dass ich mich schlecht unterhalten gefühlt habe. Für mich mag das Buch keines sein, das sich unbedingt ins Gedächtnis einbrennt, doch Handlung, Charaktere und Tempo vermischen sich hier zu einem soliden Krimi mit Unterhaltungsfaktor, der sich sehr gut lesen bzw. hören lässt. Von mir gibt es daher 3.5 Sterne und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover des Krimis wirkt ja durch die Zeichnungen mit Totenkopf und Co etwas humorvoll, dazu will allerdings die Handlung so gar nicht passen.
Der Titel ist schon Programm, der Kannibalismus wird doch ausführlich beschrieben und ziemlich anschaulich dargestellt, dass es echt eklig ist …
Mehr
Das Cover des Krimis wirkt ja durch die Zeichnungen mit Totenkopf und Co etwas humorvoll, dazu will allerdings die Handlung so gar nicht passen.
Der Titel ist schon Programm, der Kannibalismus wird doch ausführlich beschrieben und ziemlich anschaulich dargestellt, dass es echt eklig ist zeitweise, obwohl man sich als Leser ja wissentlich auf das Thema eingelassen hat.
Die beiden Ermittler sind sympathisch, der Schreibstil ist sehr flüssig, da sitzt jeder Satz. Es gibt einige Wendungen, die für Spannung sorgen, am Ende ist auch alles in sich schlüssig aufgeklärt, und trotz allem Positiven bin ich nicht völlig begeistert von dem Krimi, denn er ist vielleicht etwas zu sehr intellektuell konstruiert geschrieben und zu wenig aus dem Bauch heraus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kannibalismus - ein gruseliges Thema. Und hier wird gleich zu Beginn ein Koffer mit menschlichen Knochen gefunden, die eindeutige Kratzspuren aufweisen, die darauf hinweisen, dass das Fleisch vom Knochen getrennt wurde. Neben den Knochen liegt ein altes Märchenbuch. Definitiv kein Buch für …
Mehr
Kannibalismus - ein gruseliges Thema. Und hier wird gleich zu Beginn ein Koffer mit menschlichen Knochen gefunden, die eindeutige Kratzspuren aufweisen, die darauf hinweisen, dass das Fleisch vom Knochen getrennt wurde. Neben den Knochen liegt ein altes Märchenbuch. Definitiv kein Buch für jemanden, der dazu tendiert, sich alles sehr detailliert vorzustellen und nachts zu verarbeiten. Ich gebe zu, einen Verfilmung wäre für mich nichts gewesen. Das Besondere an diesem Buch ist jedenfalls das Fachwissen als Kriminalbiologe und Wirbellosenkundler, dass der Autor immer wieder einfließen lässt. Allerdings geht es hier jedoch öfters zu Lasten der Spannung und Glaubwürdigkeit des Krimis. So war mir der Täter recht bald bekannt. Auch die Ausgestaltung der Charaktere war nicht immer so überzeugend. Auf der anderen Seite gefiel mir gerade das Neuartige wiederum. Und nicht zu vergessen: der Hörbuchsprecher Jan Katzenbacher, der seine Sache gut gemacht hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für