Elisabeth Büchle
Hörbuch-Download MP3
Herbstglühen am Liliensee (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 399 Min.
Sprecher: Lemonnier, Joanna
Erscheint vorauss. 5. September 2025
Unser Service für Vorbesteller - dein Vorteil ohne Risiko:
Sollten wir den Preis dieses Artikels vor dem Erscheinungsdatum senken, werden wir dir den Artikel bei der Auslieferung automatisch zum günstigeren Preis berechnen.
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Schwarzwald, 1966: Als Bärbel an den Liliensee zurückkehrt, ahnt sie nicht, dass es auch ihre heimliche Jugendliebe Ralf wieder in das beschauliche Tal verschlagen hat. Es dauert nicht lange, bis ihre verschütteten Gefühle für den Veterinär erneut ans Tageslicht kommen. Doch wird es Bärbel gelingen, die Schatten der Vergangenheit hinter sich zu lassen und einen Neuanfang zu wagen?
Das romantisch-stürmische Finale der Liliensee-Reihe zeigt auf, dass im Scheitern immer auch die Chance für einen Neuanfang liegt. Und dass Gott unsere Fehlerhaftigkeit gebrauchen kann, um etwas G...
Schwarzwald, 1966: Als Bärbel an den Liliensee zurückkehrt, ahnt sie nicht, dass es auch ihre heimliche Jugendliebe Ralf wieder in das beschauliche Tal verschlagen hat. Es dauert nicht lange, bis ihre verschütteten Gefühle für den Veterinär erneut ans Tageslicht kommen. Doch wird es Bärbel gelingen, die Schatten der Vergangenheit hinter sich zu lassen und einen Neuanfang zu wagen?
Das romantisch-stürmische Finale der Liliensee-Reihe zeigt auf, dass im Scheitern immer auch die Chance für einen Neuanfang liegt. Und dass Gott unsere Fehlerhaftigkeit gebrauchen kann, um etwas Gutes daraus hervorgehen zu lassen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Elisabeth Büchle hat zahlreiche Bücher veröffentlicht und wurde für ihre Arbeit schon mehrfach ausgezeichnet. Ihr Markenzeichen ist die Mischung aus gründlich recherchiertem historischen Hintergrund, abwechslungsreicher Handlung und einem guten Schuss Romantik. Sie ist verheiratet, Mutter von fünf Kindern und lebt im süddeutschen Raum. www.elisabeth-buechle.de © Foto: Claudia Toman, Traumstoff
Produktdetails
- Verlag: Gerth Medien
- Erscheinungstermin: 5. September 2025
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783689461232
- Artikelnr.: 74739577
Broschiertes Buch
"Denn Gott nimmt die Schuld von mir, wenn ich etwas aufrichtig bereue, und versenkt sie in den Tiefen des Meeres. Dort, wo ist sie nie mehr hervorholen kann." (Buchauszug)
Lilienssee 1966: Nach ihrem Studium ist Bärbel nun wieder nach Vierbrücken zurückgekehrt, wo sie …
Mehr
"Denn Gott nimmt die Schuld von mir, wenn ich etwas aufrichtig bereue, und versenkt sie in den Tiefen des Meeres. Dort, wo ist sie nie mehr hervorholen kann." (Buchauszug)
Lilienssee 1966: Nach ihrem Studium ist Bärbel nun wieder nach Vierbrücken zurückgekehrt, wo sie künftig als Lehrerin unterrichtet. Viel hat sie sich vorgenommen für den Unterricht und die Kinder. Allerdings lasten ein erneuter Vorfall und jenes Unglück aus der Kindheit schwer auf ihr. Diese Verunsicherung und Ängste sind es, die immer wieder die Hände nach ihr ausstrecken und sie in Panik versetzen. Und noch jemand anderes verunsichert sie, ihr Jugendfreund Ralf Vogel, der ebenfalls zurückgekehrt ist und nun als Tierarzt bei Ben mithilft. Die verschütteten Gefühle für Ralf kehren zurück, obwohl Bärbel weiß, dass sie niemals heiraten wird. Schließlich hat sie das den Bewohnern und Wohlgebern versprochen. Außerdem, welcher Mann will schon eine Frau mit einer Narbe im Gesicht? Ein herannahendes Herbstunwetter wird sie jedoch eines Besseren belehren.
Meine Meinung: Der Blick auf den See mit den herbstlichen Blättern auf dem Cover ist passend für diese Geschichte. Wie immer bei der Autorin ist das Buch einfühlsam, lebendig und mitfühlend geschrieben. Und so kann ich mich sehr gut in die Charaktere hineinversetzen, die durch ihren starken Glauben geprägt sind. Jedoch hadert Bärbel trotzdem mit ihrem Schicksal bzw. dem Aussehen und der unschönen Narbe, die ihr Gesicht seit dem damaligen Unfall ziert. Was in ihrer Kindheit damals geschehen ist, das kann man in "Liv-Neuanfang mit Hindernissen" nachlesen. Welches quasi den Auftakt zur Liliensee-Reihe bildet, dass nun mit Band 4 das Ende ist. In diesen Büchern dreht sich alles um die Försterfamilie Vogel mit den Söhnen Robert, Georg, ihrer Cousine Ellen und Ralf. Dabei spielt natürlich Mutter Charlotte mit ihren Verkupplungsversuchen ebenfalls eine tragende Rolle. Sie meint es natürlich immer gut, wenn sie für ihre Söhne die richtige Frau aussucht. Dieses Buch spielt im Jahre 1966, was man eigentlich nur an dem Lehrerinnenzölibat merkt. Was allerdings schon 1951 abgeschafft wurde, wie die Autorin am Ende erklärt. Beim Hochwasser merkt man es ebenfalls, bei dem man natürlich nicht mit Handys Hilfe holen kann wie heutzutage. Da kann so ein Unwetter schon mal ganz anders ausarten und man ist mehr auf Hilfe angewiesen, als es heute der Fall ist. Dadurch spürt man hier eindeutig mehr Nachbarschaftshilfe, Familienzusammenhalt und Nächstenliebe. Was mich aber verwundert, ist, dass kaum jemand die beiden vermisst, weil sie vom Unwetter doch länger abgeschnitten sind. Köstlich amüsiert hat mich die Entwicklung des kleinen Horvart Joe Frazier, den Bärbel abgemagert im Schulhaus vorfindet. Mit ihm scheint das Eis bei Bärbel zu brechen, was sie für andere Menschen ein wenig unnahbar macht. Außerdem schenkt Ralf ihr genug Gottvertrauen und Liebe, um ihre Ängste und Panik zu überwinden. Ich finde es immer wieder schön zu sehen, wie die Autorin den Lesern aufzeigt, wie man einen Schicksalsschlag mit Glauben und Gebet überwinden kann. Sicher trifft das nicht mehr auf jeden zu. Doch ist es nicht auch heute noch so, dass wir bei schweren Schlägen noch immer Hilfe im Glauben suchen? Dass aus der quirligen, angstfreien Bärbel eine verkrampfte, ängstliche Lehrerin mit Panikattacken wurde, hat die Autorin hier sehr gut dargestellt. Mir gefällt es immer wieder, wie die Autorin den Lesern aufzeigt, wie man einen Schicksalsschlag mit Glauben und Gebet überwinden kann. Sicher trifft das nicht mehr auf jeden zu. Doch ist es nicht auch heute noch so, dass wir bei schweren Schlägen noch immer Hilfe im Glauben suchen? Dass aus der quirligen, angstfreien Bärbel eine verkrampfte, ängstliche Lehrerin mit Panikattacken wurde, hat die Autorin hier sehr gut dargestellt. Ralf dagegen wirkt auf mich noch immer erfrischend lebendig und junggeblieben, was sich auf Bärbel überträgt. Heiter geht es auch bei Johann zu, den Charlotte ebenfalls heimlich verkuppeln möchte. Doch dieser setzt zum Gegenwehr an und plötzlich hat selbst sie Skrupel. Ein Buch, das ich wieder wie alle die anderen Bücher von ihr verschlungen habe und dem ich 5 Sterne gebe.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein jeder ist so viel wert, wie die Dinge wert sind, um die es ihm ernst ist. – Marc Aurel
1966 Schwarzwald. Nachdem Bärbel Stein ihr Studium und ihre Ausbildung zur Lehrerin absolviert hat, kehrt sie an ihren Heimatort Vierbrücken am Liliensee zurück, um dort die Kinder in …
Mehr
Ein jeder ist so viel wert, wie die Dinge wert sind, um die es ihm ernst ist. – Marc Aurel
1966 Schwarzwald. Nachdem Bärbel Stein ihr Studium und ihre Ausbildung zur Lehrerin absolviert hat, kehrt sie an ihren Heimatort Vierbrücken am Liliensee zurück, um dort die Kinder in Dorfschule zu unterrichten. Schon bald begegnet sie ihrer alten Jugendliebe Ralf Vogel wieder, der als Tierarzt ebenfalls in die Heimat zurückgekehrt ist. Bärbel trägt eine alte Last aus der Vergangenheit herum, die sie nicht nur äußerlich gezeichnet hat, sondern auch innerlich so unsicher hat werden lassen, dass sie kaum wirkliche Freude beim Unterrichten empfindet aus Angst, dass den Kindern irgendetwas zustoßen könnte. Schon bei einem Schulausflug rettet Ralf sie unwissend vor einer heimlichen Panikattacke. Doch als ein großes Unwetter Vierbrücken und Umgebung völlig überschwemmt, sieht sich Bärbel auf einmal allein mit Ralf in der ungemütlichen Natur, wo zwischen den beiden einige Dinge aus der Vergangenheit zur Sprache kommen und auch die alten Gefühle wieder Oberhand zu gewinnen scheinen. Kann und vor allem will Bärbel sich wirklich dagegen wehren?
Elisabeth Büchle hat mit „Herbstglühen am Liliensee“ den vierten und leider letzten Band ihrer Liliensee-Jahreszeiten-Reihe vorgelegt, der ebenso wie seine Vorgänger mit viel Tiefgang und großen Gefühlen sowie zauberhaften Charakteren für wunderbare Unterhaltung sorgt. Der flüssige, farbenfrohe, gefühlvolle Erzählstil mit feinem Humor lädt den Leser in den kleinen Ort Vierbrücken zu Mitte des letzten Jahrhunderts ein, wo er sich unter bereits liebgewonnenen Protagonisten wiederfindet und nun intensiver in das Leben von Bärbel und Ralf eintaucht. Die Autorin versteht es hervorragend, die Örtlichkeiten lebhaft und farbenprächtig zu beschreiben, so dass der Leser alles regelrecht vor Augen sieht, während er Bärbels Neustart in ihrer Heimat ebenso hautnah miterlebt wie ihre innere Gedanken- und Gefühlswelt und ihre Unsicherheit. Schon in der Jugend war Bärbel in Ralf heimlich verliebt, doch nun als Lehrerin, die zur damaligen Zeit unverheiratet sein musste, bringt die Begegnung sie in einen zusätzlichen Zwiespalt. Nicht nur alte Erinnerungen und Gefühle drängen an die Oberfläche, auch ihre übervorsichtige Art, jegliches Unglück vermeiden zu wollen, lässt Bärbels Nervenkostüm dünn werden. Ralf liest in Bärbel wie in einem Buch und versucht auf jegliche Art und Weise, ihr Mut zuzusprechen. Gleich einem geschlossenen Kokon wirkt die Dorfgemeinschaft, die alle irgendwie miteinander verbunden sind und den Leser einfach mit aufnehmen. Großartig die Kuppeleiversuche von Charlotte, die Schwiegervater Johann gern unter die Haube bringen würde, dieser aber den Spieß umdreht und dadurch Charlotte in die Bredouille bringt. Der christliche Aspekt ist unaufdringlich mit der Handlung verbunden und sendet die Botschaft, jeder ein Geschöpf Gottes ist, das in seiner Art wertvoll ist.
Die Charaktere sind liebenswert und glaubwürdig gezeichnet und in Szene gesetzt. Der Leser fühlt sich unter ihnen sofort wohl und folgt ihnen nur zu gern. Bärbel ist eine freundliche, herzensgute Frau, die in ihrer Lehrtätigkeit aufgeht und über die ihr anvertrauten Kinder wie eine Glucke wacht. Ihre innere Zerrissenheit rührt nicht nur von ihrem versehrten Gesicht, sondern auch von Unsicherheit vor den Gefahren des Lebens. Ihre Entwicklung während der Geschichte ist wunderschön zu beobachten. Ralf ist ein selbstbewusster, empathischer Mann, der hinter die Fassade blickt und einfühlsam Mut zuspricht. Opa Johann ist ein Spaßvogel der besonderen Art, während Schwiegertochter Charlotte fast schon etwas übergriffig wirkt, obwohl sie es nur gut meint. Aber auch die anderen Protagonisten stützen mit ihren Handlungen den Wohlfühlcharakter der Geschichte.
„Herbstglühen am Liliensee“ isst eine wunderbar tiefgründige Geschichte über Ängste, Sorgen, Hoffnungen und Neuanfang. Auch die Romantik sowie ein feinsinniger Humor kommen nicht zu kurz, so dass den Leser ein zauberhaftes Leseerlebnis erwartet, dass ihn wie eine warme Kuscheldecke umhüllt und ihn mitten ins Herz trifft. Absolute Empfehlung für ein echtes Lesehighlight!
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Liebevoll, tiefgehend, romantisch“
Das vierte und letzte Band rund um den Liliensee mit dem Titel „Herbstglühen am Liliensee“ von Elisabeth Büchle komplettiert auf eine wunderbare und feine Art und Weise diese Buchserie. Sie beschreibt die Geschichte zwischen …
Mehr
„Liebevoll, tiefgehend, romantisch“
Das vierte und letzte Band rund um den Liliensee mit dem Titel „Herbstglühen am Liliensee“ von Elisabeth Büchle komplettiert auf eine wunderbare und feine Art und Weise diese Buchserie. Sie beschreibt die Geschichte zwischen dem jüngsten Sprössling der Försterfamilie Vogel – Ralf – und der Lehrerin Bärbel. Letztere trägt eine große Last der Verantwortung, teilweise sich selbst fälschlicherweise aufgebürdet, und im Laufe des Geschehens erkennt sie, wie sie ihre Lasten Gott abgegeben und Menschen vertrauen darf, um nicht nur leichter, sondern auch in der Fülle zu leben.
Im Vorfeld hatte ich bereits die ersten drei Bände gelesen. Dies braucht es zwar nicht unbedingt, ist aber sehr von Vorteil, wenn man einige Andeutungen, sowie die Liebesgeschichten der anderen Paare verstehen und tief in die Familie Vogel eintauchen möchte.
Die Autorin hat es geschafft, dass ich dieses vierte Band in einem Rutsch gelesen habe, weil sie so fein, so anschaulich und so liebevoll schreibt.
Mich haben die tiefen Gespräche zwischen den beiden Protagonisten und die Wandlung von Bärbel sehr berührt und inspiriert, dies auf mein eigenes Leben anzuwenden. Wie oft denken wir aufgrund von Scham und falscher Demut, was häufig nichts weiter als versteckter Stolz ist, dass wir uns allein durch bestimmte Situationen kämpfen müssen und vergessen dabei den liebenden Vater im Himmel, der es nur gut mit uns meint. Und der uns Menschen an die Seite gestellt hat, die unseren Kummer und Probleme gerne gemeinsam mit uns tragen wollen. Wir dürfen nicht außer Acht lassen, dass wir alle Menschen sind, die Fehler machen, aber genau darin liegt die Chance, immer wieder einen Neuanfang zu wagen. Denn Gottes Gnade mit uns ist jeden Morgen neu.
Dieses Buch, sowie die komplette Liliensee-Reihe empfehle ich von Herzen gerne weiter, nicht nur für die Romantiker, sondern auch für diejenigen, die im Leben weiter wachsen wollen.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"Herbstglühen am Liliensee" hat mich glücklich und traurig zugleich gemacht. Glücklich, weil ich dieses Buch von der ersten Seite an geliebt habe, traurig, weil es der letzte Band der Jahreszeitenreihe ist.
Kaum hatte ich dieses Buch aufgeschlagen hab ich es verschlungen …
Mehr
"Herbstglühen am Liliensee" hat mich glücklich und traurig zugleich gemacht. Glücklich, weil ich dieses Buch von der ersten Seite an geliebt habe, traurig, weil es der letzte Band der Jahreszeitenreihe ist.
Kaum hatte ich dieses Buch aufgeschlagen hab ich es verschlungen 🤗 Die Bewohner des kleinen Ortes am Liliensee sind originell, witzig, liebevoll und durchweg sympathisch.
Bärbel kennt man durch die anderen Bücher schon recht gut, weshalb es so schön war, nun ihre persönliche Geschichte zu lesen.
Sie ist eine tolle Frau und ich mochte ihren Eifer, ihre Liebe zu Kindern, ihre Freundlichkeit und Güte. Es war bewegend, wie von einer unsicheren Frau eine selbstbewusste, strahlende Persönlichkeit wurde.
Ralf gefiel mir mit seiner Art, die zeitweise sehr forsch, dann wieder zart und sanft war.
Auch die Wortplänkeleien und humorvollen Unterhaltungen aller waren amüsant und haben mich mehrmals laut auflachen lassen. Vor allem Johann und Charlotte haben mich zum Lachen gebracht. Die beiden Nebencharaktere haben dem Buch, wie auch den vorherigen Bänden, die besondere Note gegeben. Einfach herrlich. 😄
Doch dieses Buch ist nicht nur heiter und fröhlich, es hat auch Tiefgang. Es beinhaltet eine Botschaft, die treffend ins eigene Leben spricht, denn wir müssen nicht perfekt sein, um geliebt zu werden. Es war wunderschön, diese Botschaft in so einer liebevollen Geschichte zu lesen.
Dieser Roman ist ganz, ganz große Klasse und hat mich hellauf begeistert.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In dem Buch „Herbstglühen am Liliensee“ geht es um eine junge Frau aus Vierbrücken, die als kleines Mädchen einen schrecklichen Unfall überlebt hat und seitdem durch eine große Narbe an einer Seite Ihres Gesichts entstellt ist. Bärbel hat ihr Studium frisch …
Mehr
In dem Buch „Herbstglühen am Liliensee“ geht es um eine junge Frau aus Vierbrücken, die als kleines Mädchen einen schrecklichen Unfall überlebt hat und seitdem durch eine große Narbe an einer Seite Ihres Gesichts entstellt ist. Bärbel hat ihr Studium frisch abgeschlossen und hat sich vorgenommen, ihre ganze Energie und Ausdauer in ihre Zukunft als Lehrerin zu stecken. Auf Grund der großen unansehnlichen Narbe ist Bärbel sich sicher, dass sie niemals eine eigene Familie gründen wird, da kein Mann über einen so großen Makel hinwegschauen könnte. Und so freut sich Bärbel auf ihre Zukunft als Lehrerin mit ihren vielen Kindern.
Doch wie es der Zufall so möchte, trifft sie kurz nach ihrer Heimkehr nach Vierbrücken auf ihre alte heimliche Jungendliebe Ralf. Ralf ist mittlerweile auch erwachsen geworden und arbeitet nun nach seinem Studium als Tierarzt in Vierbrücken. Schnell sprühen die Funken zwischen beiden, doch Ralf muss bald feststellen, dass nicht nur die äußerliche Narbe Bärbel zu schaffen macht, sondern dass ihr Herz nach dem Unfall noch viel größere Narben davongetragen hat, die sich über die Jahre immer mehr vertieft haben.
Plötzlich gibt es ein großes Unwetter und Ralf und Bärbel finden sich, nach einer gemeinsamen Hilfsaktion, auf einmal allein vom Rest der Gruppe abgeschnitten. Nun beginnt der Wettlauf gegen die Natur und auch gegen die Zeit, denn der Regen will einfach nicht aufhören und Ralf hat sich schwer an seinem Oberschenkel verletzt und kann sein Bein nicht allzu lange belasten. Doch der Heimweg ist lang und es bricht bereits die Dämmerung herein….
Ich habe mich riesig auf das vierte Band des Liliensees gefreut. Direkt von Anfang an konnte ich mich sofort gut in das Buch hineinfühlen und habe mich gefreut, dass die Geschichte von Bärbel, die wegen ihres Unfalls in den anderen Bändern immer wieder am Rande erwähnt wurde, nun weitererzählt worden ist. Das einst so lebenslustige Mädchen ist ein nervliches Wrack geworden. Sie ist von Ihrer eigenen Angst Fehler zu machen und andere zu enttäuschen wie gelähmt. Doch das einstige innere Feuer ist noch nicht ganz erloschen und kommt hin und wieder zum Vorschein. Besonders Ralf versteht es meisterhaft Bärbel immer wieder aus ihrer Reserve zu locken, wodurch ich doch des Öfteren herzhaft auflachen musste.
Ralf hat mir durch sein Einfühlungsvermögen gefallen. Er hat Bärbel immer genau zugehört, sie beobachtet und sie dann langsam aus ihrem Schneckenhaus herausgeholt. Ralf sieht an Bärbels Narbe vorbei und schaut viel tiefer als Bärbel eigentlich möchte. Beide fangen an sich ineinander zu verlieben und man kann das Knistern zwischen den beiden förmlich spüren!
Gerade in der heutigen Zeit, wo viel Wert auf Äußerlichkeiten gelegt wird, fand ich es einfach nur schön zu lesen, dass es Menschen gibt, die einen so nehmen wie man tatsächlich ist. Mit allen Ecken und Kanten und in diesem Fall mit einer Narbe, die sich über die gesamte Gesichtshälfte zieht und niemals verschwinden wird.
Auch Bärbel scheint auf diese plötzliche Zuneigung nicht gefasst zu sein und weiß, dass sie dem Schulvorstand eigentlich versprochen hat, sich ganz in den Dienst als Lehrerin zu stellen und eine Heirat und eine Zukunft mit Ralf somit eigentlich ausgeschlossen ist.
Eine aussichtslose Situation für die beiden. Wie gut, dass Ralf da jedoch auf seine Familie zählen kann, die ihm bei seinem Eroberungszug um Bärbel tatkräftig zur Seite steht!
Ich habe mich riesig gefreut in dem Buch alte Bekannte wiederzufinden. Bernd und Liv, alle Förstersöhne mit Ihren Frauen, Ellen und Harry sowie natürlich den alten Johann. Fast habe ich gedacht, dass es möglicherweise doch noch ein weiteres Band mit dem lustigen Johann geben wird. Mit so einem flotten Opa wird der Alltag nicht langweilig.
Als Fazit kann man sich mitnehmen, dass die Hoffnung niemals enden sollte und dass aus der Dämmerung doch immer wieder der Morgen erwacht.
Von mir auf jeden Fall eine klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Finale der Jahreszeiten-Reihe entführte mich erneut in den wunderschönen Schwarzwald. Ich begegnete den Protagonisten, die man bereits als Hauptfiguren aus den vorherigen Bänden kannte. In einem leichten, fließenden und zugleich fesselnden Schreibstil las ich die …
Mehr
Das Finale der Jahreszeiten-Reihe entführte mich erneut in den wunderschönen Schwarzwald. Ich begegnete den Protagonisten, die man bereits als Hauptfiguren aus den vorherigen Bänden kannte. In einem leichten, fließenden und zugleich fesselnden Schreibstil las ich die wunderschöne Geschichte von Bärbel und Ralf.
Bärbel hat gerade ihr Lehramtsstudium abgeschlossen und ihre erste Stelle als Lehrerin in ihrer Heimat Vierbrüggen angetreten. Ralf ist Veterinärmediziner, und seine Heimatverbundenheit hat ihn zurück in seine Heimat geführt. Die Liebesbeziehung zwischen Bärbel und Ralf hat Elisabeth sehr behutsam in die Geschichte eingeflochten.
Im Mittelpunkt stehen jedoch vor allem selbst auferlegte Schuldgefühle. Mit dieser wundervollen und stellenweise humorvollen Geschichte zeigt die Autorin, dass Gott uns mit all unseren Fehlern liebt. Er vergibt uns unsere Schuld, und deshalb sollten auch wir uns selbst vergeben!
Ich habe es genossen, literarisch im Schwarzwald zu verweilen. Alle Protagonisten sind mir ans Herz gewachsen, besonders der alte Johann, der sich trotz seines Alters seinen Lausbubencharme bewahrt hat. So schade das diese Reihe nun beendet ist, denn ich würde gerne erneut in diese Welt eintauchen. Wie ihr merkt, bin ich begeistert und empfehle dieses Buch sowie die vorherigen Bände sehr gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Herbstglühen am Liliensee
Wie erwartet hat das Buch mir einige erholsame und humorvolle Lesestunden bereitet. Obwohl ich es an einem Nachmittag durchgelesen habe, ist mir das Buch noch nachgeklungen und ich bin sicher, dass ich es nochmal lesen werde.
Es war richtig schön einige …
Mehr
Herbstglühen am Liliensee
Wie erwartet hat das Buch mir einige erholsame und humorvolle Lesestunden bereitet. Obwohl ich es an einem Nachmittag durchgelesen habe, ist mir das Buch noch nachgeklungen und ich bin sicher, dass ich es nochmal lesen werde.
Es war richtig schön einige Charaktere der Lilienseereihe wieder zu treffen. Besonders den Opa Johann habe ich ins Herz geschlossen und er verleiht dem Buch eine besondere Note. Dieses Mal bekommt er auch mehr Aufmerksamkeit und somit sind einige Schmunzler vorprogrammiert. Hauptsächlich begleitet man Ralf und Bärbel auf ihren Abenteuern. Gemeinsam müssen sie sich nicht nur durch Herausforderungen in der Natur schlagen, sondern auch einige persönliche Kämpfe ausfechten, um dann anschließend befreiter durch das Leben zu gehen. Gerade der Umgang mit Fehlern und deren Folgen im Leben spielt eine große Rolle. Darin kann sich wohl jeder wiederfinden und so fiebert man nicht nur mit den Charakteren im Buch mit, sondern fühlt sich persönlich auch angesprochen und hoffentlich auch freigesprochen.
Mir hat das Buch gutgetan, gerade auch, weil es in einer Zeit spielt, wo noch nicht alles so technisch ist und es schön war nochmal in diese Zeit und in das liebenswerte Dorf am Liliensee einzutauchen. Nur das Ende hätte ich mir noch ein bisschen ausführlicher gewünscht!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine herrliche Romanbuchreihe geht zu Ende. Ich habe es genossen, dass Buch zu lesen.
Das Cover ist passend zum Thema Herbst gestaltet und passt hervorragend zur Erzählung.
Der Schreibstil von Elisabeth Büchle ist sehr flüssig, fesselnd und entführt den Leser in den …
Mehr
Eine herrliche Romanbuchreihe geht zu Ende. Ich habe es genossen, dass Buch zu lesen.
Das Cover ist passend zum Thema Herbst gestaltet und passt hervorragend zur Erzählung.
Der Schreibstil von Elisabeth Büchle ist sehr flüssig, fesselnd und entführt den Leser in den herbstlichen Schwarzwald. Besonders gefallen haben mir die Dialoge mit Opa Johann. Aber auch die Gespräche zwischen Ralf und Bärbel waren sehr amüsant. Ich wäre gerne dabei gewesen.
Die Beschreibung der einzelnen Szenen ist sehr präzise und lassen so ein schönes Bild für den Leser entstehen, sodass man sich alles sehr gut vorstellen kann. Die Wanderung durch den Wald oder das idyllische Forsthaus, gerne wäre ich mit Bärbel und Ralf wandern gegangen oder hätte mich bei einer schönen Tasse heißer Schokolade mit Charlotte und Opa Johann am Tisch im Forsthaus wiedergefunden.
Elisabeth Büchle ist es gelungen eine herrliche Geschichte zu schreiben, welche den Leser öfters zum Schmunzeln bringt aber auch manchmal zum Nachdenken. Themen wie Vergebung, Akzeptanz und Liebe sind wundervoll verpackt in einen spannenden Roman.
Es gibt nur einen negativen Punkt anzumerken: die Reihe ist mit diesem Buch beendet. Was mir hier aber gefallen hat, man kann die einzelnen Bücher der Reihe auch unabhängig voneinander lesen, sodass man nicht erst die anderen Bücher gelesen haben muss, um die Zusammenhänge in diesem Buch zu verstehen. Wobei man sich die ersten Bücher sowieso spätestens dann kaufen wird, nachdem man dieses gelesen hat.
Für mich ein gelungener Roman voller Gefühl, Spannung und Gänsehaut-Feeling. Gerne empfehle ich dieses Buch weiter. Von mir gibt es hier eine ganz klare Kaufempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für