Thomas Gottschalk
Hörbuch-Download MP3
Herbstblond (MP3-Download)
Die Autobiographie Gekürzte Lesung. 273 Min.
Sprecher: Gottschalk, Thomas
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
GOLDBÄR. SUPERNASE. SHOW-TITAN. 98 Prozent aller Deutschen kennen Thomas Gottschalk. Zwei Generationen sind mit ihm aufgewachsen. Er brachte frischen Wind ins Radio und prägte einen neuen Stil der Fernsehunterhaltung. Als Kinostar und Werbefigur wurde er zum Kult, als Showmaster ist er Legende. Zum ersten Mal erzählt er jetzt aus seinem Leben: von der Kindheit und Jugend im fränkischen Kulmbach, von seinem Aufstieg zum Medienstar und seinen Begegnungen mit den Großen dieser Welt, von Rückzugsorten und Glücksvorstellungen, von Familie und Freunden, tragischen und glanzvollen Momenten. â€...
GOLDBÄR. SUPERNASE. SHOW-TITAN. 98 Prozent aller Deutschen kennen Thomas Gottschalk. Zwei Generationen sind mit ihm aufgewachsen. Er brachte frischen Wind ins Radio und prägte einen neuen Stil der Fernsehunterhaltung. Als Kinostar und Werbefigur wurde er zum Kult, als Showmaster ist er Legende. Zum ersten Mal erzählt er jetzt aus seinem Leben: von der Kindheit und Jugend im fränkischen Kulmbach, von seinem Aufstieg zum Medienstar und seinen Begegnungen mit den Großen dieser Welt, von Rückzugsorten und Glücksvorstellungen, von Familie und Freunden, tragischen und glanzvollen Momenten. – So nah wie in diesem Hörbuch ist Thomas Gottschalk uns noch nie gekommen: nachdenklich, selbstironisch, lebensklug und ehrlich!
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Thomas Gottschalk wurde am 18. Mai 1950 in Bamberg geboren. Er startete seine Karriere beim Bayerischen Rundfunk. Mit der Sendung »Na sowas!« gelang ihm der Durchbruch im Abendprogramm des ZDF. 1987 übernahm er das Unterhaltungs-Flaggschiff »Wetten, dass..?« und moderierte 2023 seine 154. und letzte Sendung. Er hat zwei Söhne und zwei Enkel und lebt mit seiner Frau Karina in München.
Produktdetails
- Verlag: Random House Audio
- Gesamtlaufzeit: 273 Min.
- Erscheinungstermin: 27. April 2015
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783837130775
- Artikelnr.: 42710394
München, 1976
Es gab eine Zeit, in der alles besser war. Vorher war alles noch grau und steif und verkopft und der Bürokratie untergeordnet. Hinterher war alles nur noch grell und flüchtig und durchkommerzialisiert und der Quote untergeordnet. Aber dazwischen, da existierte im Rundfunk eine Zeit der Freiheit, der Lust, der Lockerheit und der Aufmerksamkeit. Es war die Gottschalk-Zeit.
Sie begann 1976, als sich der junge Moderator erfolgreich eine eigene tägliche Radiosendung bei Bayern 3 erbettelte, "Pop nach acht" (vorher liefen hier die "Nachrichten für ausländische Arbeitnehmer"). Und sie endete irgendwann Anfang der 2000er Jahre, als der Stern von "Wetten, dass . . ." zu sinken begann "und auch mich mit sich in
Es gab eine Zeit, in der alles besser war. Vorher war alles noch grau und steif und verkopft und der Bürokratie untergeordnet. Hinterher war alles nur noch grell und flüchtig und durchkommerzialisiert und der Quote untergeordnet. Aber dazwischen, da existierte im Rundfunk eine Zeit der Freiheit, der Lust, der Lockerheit und der Aufmerksamkeit. Es war die Gottschalk-Zeit.
Sie begann 1976, als sich der junge Moderator erfolgreich eine eigene tägliche Radiosendung bei Bayern 3 erbettelte, "Pop nach acht" (vorher liefen hier die "Nachrichten für ausländische Arbeitnehmer"). Und sie endete irgendwann Anfang der 2000er Jahre, als der Stern von "Wetten, dass . . ." zu sinken begann "und auch mich mit sich in
Mehr anzeigen
die Götterdämmerung zog", wie Gottschalk selbst es formuliert.
Es waren ja nicht nur Radio und Fernsehen besser damals, sondern alles: Musiker hatten Stil, Stars Langlebigkeit und so etwas wie Substanz, und es gab Künstler, die die ganze Nation bewegten, über alle Altersgrenzen hinweg.
Thomas Gottschalk beschreibt in seiner Autobiographie diese glückliche Zeit, die seine Zeit war, und das wäre in seiner ganzen zweifelhaften Früherwarallesbesserhaftigkeit eigentlich kaum erträglich - wäre das Buch nicht erfüllt von der Freude, dabei gewesen zu sein, und nicht von der Melancholie, dass sie vorbei ist.
"Ich will nicht klagen", schreibt er, "mein Verfallsdatum als Showmaster kommt exakt zum richtigen Zeitpunkt. Es gibt kein größeres Glück, als zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen zu sein, wenn exakt der Job vergeben wurde, für den man geschaffen ist."
Stefan Niggemeier
Thomas Gottschalk: "Herbstblond". Heyne, 368 Seiten, 19,99 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Es waren ja nicht nur Radio und Fernsehen besser damals, sondern alles: Musiker hatten Stil, Stars Langlebigkeit und so etwas wie Substanz, und es gab Künstler, die die ganze Nation bewegten, über alle Altersgrenzen hinweg.
Thomas Gottschalk beschreibt in seiner Autobiographie diese glückliche Zeit, die seine Zeit war, und das wäre in seiner ganzen zweifelhaften Früherwarallesbesserhaftigkeit eigentlich kaum erträglich - wäre das Buch nicht erfüllt von der Freude, dabei gewesen zu sein, und nicht von der Melancholie, dass sie vorbei ist.
"Ich will nicht klagen", schreibt er, "mein Verfallsdatum als Showmaster kommt exakt zum richtigen Zeitpunkt. Es gibt kein größeres Glück, als zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen zu sein, wenn exakt der Job vergeben wurde, für den man geschaffen ist."
Stefan Niggemeier
Thomas Gottschalk: "Herbstblond". Heyne, 368 Seiten, 19,99 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Beste Unterhaltung." Radio Charivari Regensburg
Audio CD
+++Blick hinter die Kulissen des großen Blonden+++
98 Prozent aller Deutschen kennen Thomas Gottschalk. Zwei Generationen sind mit ihm aufgewachsen. Er brachte frischen Wind ins Radio und prägte einen neuen Stil der Fernsehunterhaltung. Als Kinostar und Werbefigur wurde er zum Kult, als …
Mehr
+++Blick hinter die Kulissen des großen Blonden+++
98 Prozent aller Deutschen kennen Thomas Gottschalk. Zwei Generationen sind mit ihm aufgewachsen. Er brachte frischen Wind ins Radio und prägte einen neuen Stil der Fernsehunterhaltung. Als Kinostar und Werbefigur wurde er zum Kult, als Showmaster ist er Legende.
Zum ersten Mal erzählt er jetzt aus seinem Leben: von der Kindheit und Jugend im fränkischen Kulmbach, von seinem Aufstieg zum Medienstar und seinen Begegnungen mit den Großen dieser Welt, von Rückzugsorten und Glücksvorstellungen, von Familie und Freunden, tragischen und glanzvollen Momenten. – So nah wie in diesem Hörbuch ist Thomas Gottschalk uns noch nie gekommen: nachdenklich, selbstironisch, lebensklug und ehrlich.
»Wollen Sie mir unter die Schminke schauen? Wollen Sie wissen, was ich von Geld, Glamour, Gott und Gottschalk halte? Dann folgen Sie mir hinter die Kulissen meines Lebens. Dieses Buch ist mein Dank dafür, dass Sie mich fast vierzig Jahre in Ihr Wohnzimmer gelassen haben.« Thomas Gottschalk
Thomas Gottschalk wurde am 18. Mai 1950 in Bamberg geboren. Nach einer Jugend in der fränkischen Provinz startete er seine Karriere beim Bayerischen Rundfunk. Mit der Sendung Na so was! gelang ihm der Durchbruch im Abendprogramm des ZDF. 1987 übernahm er das Unterhaltungs-Flaggschiff Wetten, dass..? und moderierte bis 2011 151 Sendungen. Er ist der einzige deutsche TV-Moderator, der für alle großen Sender gearbeitet hat.
Gottschalk ist seit 1976 mit Thea verheiratet. Er hat zwei Söhne und einen Enkel und lebt in Berlin und Malibu. Herbstblond ist sein erstes Buch.
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
Thomas Gottschalk, ein sympathischer Franke.
Thomas Gottschalk – ein Mann, den man in Deutschland definitiv kennt, zumindest sagt dies die Statistik doch sehr glaubhaft. Mit diesem Hörbuch blickt er nun auf sein bisheriges Leben zurück, berichtet über seine Jugend im …
Mehr
Thomas Gottschalk, ein sympathischer Franke.
Thomas Gottschalk – ein Mann, den man in Deutschland definitiv kennt, zumindest sagt dies die Statistik doch sehr glaubhaft. Mit diesem Hörbuch blickt er nun auf sein bisheriges Leben zurück, berichtet über seine Jugend im fränkischen Kulmbach und seine beruflichen Anfänge beim Radio.
Thomas Gottschalk ist für mich der Entertainer schlechthin – ich bin als Kind quasi mit ihm groß geworden, wenn samstags „Wetten, dass…?“ lief, dann war klar: das darf ich mir ansehen, das wird in der Familienrunde angeschaut. Seine Anfänge beim Radio hingegen habe ich nicht mitbekommen, seine Filme dagegen schon – wenngleich ich sie wohl auch erst später gesehen habe. Insofern war ich echt gespannt, was Thomas Gottschalk so über sein Leben erzählt.
„Herbstblond“ spricht Thomas Gottschalk selbst, was es für mich sehr authentisch gemacht hat. Seine Wortwahl hat mir gut gefallen, er schreibt so, wie er spricht, eben wie ihm der Schnabel gewachsen ist – was ich sehr sympathisch finde. Für mich war dies alles sehr verständlich – sowohl inhaltlich als auch sprachlich, generell hört man ihm den fränkischen Dialekt so ja nicht an. Sehr amüsant fand ich, dass er immer mal wieder in verschiedene Dialekte verfällt oder auch Leute imitiert – das ist sehr unterhaltsam und er kann das wirklich gut.
Inhaltlich habe ich noch neue Sachen über Thomas Gottschalk erfahren, die ich so bislang nicht wusste. Es war spannend zu erfahren, wie er aufgewachsen ist bzw. seine Karriere beim Radio begonnen hat. Über ihn privat erfährt man nicht ganz so viel, denn seine Familie, also seine (damals Noch-)Frau Thea samt den Söhnen, hält er aus dem öffentlichen Leben heraus.
Seine Erzählung hat mir generell gut gefallen, denn man wird hier gut unterhalten und erfährt auch immer wieder neue Sachen über ihn, so erging es zumindest mir. Natürlich kamen auch Themen dran, die mir bekannt waren, aber eben nicht nur. Generell wurde ich wirklich gut unterhalten, man merkt seine tolle und humorvolle Art, er ist aber auch durchaus ein nachdenklicher Mensch, gerade seit der „Wetten, dass…?“-Folge, bei der Samuel Koch verunglückte. Auch darüber macht er sich natürlich Gedanken.
Manchmal war es für mich ein bisschen langatmig, ich hatte es mir vielleicht einfach ein bisschen pfiffiger erwartet, so wie man ihn eben als Entertainer kennt. Aber im Gesamten hat mir das Hörbuch (das übrigens knapp 4 ½ Stunden Spieldauer hat)gut gefallen, eine spannende und interessante Autobiographie über einen sympathischen Menschen, einen Franken eben.
Von mir gibt es 4 von 5 Sternen und eine Empfehlung – vor allem ist das Hörbuch natürlich etwas für diejenigen, die Thomas Gottschalk kennen und mögen – und die gerne seiner Stimme lauschen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es ist kaum zu glauben: Thomas Gottschalk wird 65! Man merkt es ihm gewiss nicht an, wird aber unwillkürlich an das eigene Alter erinnert, wenn man an seine frühen Auftritte oder die Anfänge bei "Wetten, dass ..." zurückdenkt.
In Teil 1 des Buches erzählt Thomas …
Mehr
Es ist kaum zu glauben: Thomas Gottschalk wird 65! Man merkt es ihm gewiss nicht an, wird aber unwillkürlich an das eigene Alter erinnert, wenn man an seine frühen Auftritte oder die Anfänge bei "Wetten, dass ..." zurückdenkt.
In Teil 1 des Buches erzählt Thomas Gottschalk von seiner behüteten Kindheit im fränkischen Kulmbach in eher bescheidenen Verhältnissen, wobei insbesondere der frühe Tod des Vaters ein wesentlicher Einschnitt war. Nach knapp bestandenem Abitur begann er mit wenig Elan ein Germanistik-Studium in München - weil dort der vor dem Beginn privater Rundfunk- und Fernsehaktivitäten noch nahezu monopolistische Bayerische Rundfunk seinen Sitz hatte. Gottschalk konnte einige Verantwortliche von seinem Talent überzeugen und mit ungewohnter frischer Art bald zahlreiche Stammhörer für "Pop nach 8" gewinnen. Soviel Kreativität wäre bei der einfältigen Vielfalt heutiger Radiostationen und ihrer sprachlichen Textbausteine ("die besten Hits von gestern und von heute") kaum mehr möglich. "Ich spüre eine tiefe Verbundenheit zu der Generation, die statt mit Laptops und Handys mit mir groß geworden ist. Sie hatten nichts anderes und vermissten auch nichts. Ich bin für sie der Mann, der den Soundtrack ihres Lebens geliefert hat. Mein Anblick erinnert sie an die Zeit, als sie jung waren und verliebt, an eine musikalische Ära, zu der ich die verbindenden Worte fand." (S. 96) Nach ersten TV-Erfolgen kam im Herbst 1987 die große Chance mit der Übernahme von "Wetten, dass ...", mit der Gottschalk zum unbestritten erfolgreichsten deutschen TV-Entertainer wurde. Auch dieser Aufstieg wäre in der heutigen Zeit nicht mehr denkbar: "Ich habe den größten Dampfer der deutschen Unterhaltungsgeschichte zu einer Zeit gesteuert, als alle noch Schiffsreisen machen wollten." (S. 142)
Teil 2 nimmt sich Zeit für Ergänzungen - gewissermaßen die Randnotizen der in Teil 1 umfassend dargestellten Karriere. Gottschalk erzählt von seinen Freundschaften mit Gunther Sachs, Hans Riegel jr., Udo Reiter (dem das Buch gewidmet ist), Marcel Reich-Ranicki und Günther Jauch, über Geld und Ruhm sowie seine Filmkarriere in den 1980-er Jahren an der Seite von "Supernase" Mike Krüger. "Zwischen Selbstbewusstsein und Arroganz verläuft ein schmaler Grat. Auf dem stehe ich, rudere mit den Armen und versuche, die Balance zu halten." (S. 255) Gottschalk, der sein Privatleben stets eher unter Verschluss gehalten hat und seit 1976 glücklich verheiratet ist, erzählt auch davon einiges. Über das Leben der Familie in Kalifornien, wo seine Söhne aufwuchsen, ist ebenso etwas zu erfahren wie zu Gottschalks Einschätzung der medialen Allmacht in den Zeiten des Internets.
Thomas Gottschalk hat - wie er bereits im Einstieg betont - seine Autobiographie ohne den heute nahezu obligatorischen Ghostwriter selbst geschrieben. Und das merkt der Leser dem in einem sympathischen Plauderton verfassten Werk auch an. HERBSTBLOND - erschienen im HEYNE-Verlag - nimmt den Leser mit auf die Reise durch eine heute so nicht mehr mögliche Karriere und fasziniert bis zur letzten Seite.
Happy Birthday, Thomas Gottschalk - und danke für dieses lesenswerte und unterhaltsame Buch!
Weniger
Antworten 4 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für