Andreas Eschbach
Hörbuch-Download MP3
Ein König für Deutschland (MP3-Download)
Gekürzte Lesung. 417 Min.
Sprecher: Noethen, Ulrich / Redaktion: Gladbach, Lübbe Audio Verlagsgruppe Lübbe GmbH & Co. KG Bergisch
PAYBACK Punkte
4 °P sammeln!
Vincent Wayne Merrit ist ein Computergenie. Er entwickelt ein Programm, das Wahlcomputer manipulieren kann. Ohne dessen Wissen kommt dieses Programm bei den Präsidentschaftswahlen in den USA zum Einsatz. Sein Vater Simon König erfährt davon in Deutschland und gründet mit einigen Mitwissern eine Partei zur Wiedereinführung der Monarchie. Sie wollen die Bundestagswahl gewinnen und die Gefährlichkeit von Wahlmaschinen entlarven. Es kommt, wie es kommen muss: Simon König gewinnt haushoch und soll als König von Deutschland regieren!
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Andreas Eschbach, geboren 1959, studierte Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitete zunächst als Softwareentwickler, bevor er sich ausschließlich der Schriftstellerei widmete. Er lebt als freier Schriftsteller mit seiner Frau an der französischen Atlantikküste.

Produktdetails
- Verlag: Lübbe Audio
- Gesamtlaufzeit: 417 Min.
- Erscheinungstermin: 15. September 2009
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783838765471
- Artikelnr.: 27539598
"Eschbach denkt konsequent weiter, was schon längst Gegenwart ist und kaum jemand wahrhaben will." Deutsche Welle "Andreas Eschbach erzählt eine Geschichte, die so weit von der Realität gar nicht entfernt zu sein scheint. Sorgfältig recherchiert, mit zahlreichen Fußnoten fast eine Doktorarbeit - aber eine äußerst spannende geschriebene!" Lausitzer Rundschau "Andreas Eschbach zeigt in seinem außergewöhnlichen Thriller auf, wohin uns ein naives Vertrauen in die Computer-Technik führen kann." Der Grundstein
Broschiertes Buch
Vincent Merrit mag zwar ein begnadeter Programmierer sein, es fehlt ihm aber die Eigenschaft zunächst, daraus Kapital schlagen zu können. Wegen des Diebstahles von Kreditkarteninformationen, die mit Hilfe eines Trojaners eingesammelt worden sind, macht er zunächst Bekanntschaft mit …
Mehr
Vincent Merrit mag zwar ein begnadeter Programmierer sein, es fehlt ihm aber die Eigenschaft zunächst, daraus Kapital schlagen zu können. Wegen des Diebstahles von Kreditkarteninformationen, die mit Hilfe eines Trojaners eingesammelt worden sind, macht er zunächst Bekanntschaft mit dem Knast. Aber auch in des zeit danach zeigt sich, dass es mit dem moralischen Rückgrat auch nicht zum Besten steht.
Vincent fängt im einer kleinen Programmierklitsche an und kann sich dort sogar hocharbeiten. Als er aber den Auftrage erhalt, die Software eine Wahlcomputers zu beeinflussen, kommt er zwar ins Grübeln. Er tut es aber trotzdem. Die anschließende Wahl des US-Präsidenten freilich verläuft dramatisch. Bush setzt sich mit nur wenigen Stimmen Vorsprung gegen Al Core durch. Eine historische Wahl. Und überschattet von dramatischen Merkwürdigkeiten.
Vincent erhält Besuch eines Italieners, zugleich Zaubrer und Lover seiner Chefin. Nur das dieser noch mehr als das.
Er "überzeugt" Vincent, der Wahlcomputer, der in Deutschland zugelassen ist zu manipulieren.
Vincent schafft es, das scheinbar unmögliche möglich zu machen und für fürchtet um sein Leben: deswegen baut er eine Hintertür in das Programm für die Wahlcomputer ein - und versucht zu fliehen. Zuvor hat er eine CD an seinen Vater nach Deutschland geschickt.
Vincents Vater heißt Simon König, von Beruf ist er Lehrer. Dass er einen Sohn hat, erfuhr er durch einen Brief seines erwachsenen Sohnes. Nun erhält er eine CD von ihm und gleich darauf Besuch vom Italiener. Vincent hatte aber noch mehr Internetfreunde um Hilfe gebeten und diese gruppieren sich um Simon König. Schnell wird klar: die Landtagswahl in Hessen zeigt deutliche Anzeichen auf, dass die Wahl durch manipulierte Wahlcomputer gesteuert worden ist. Der gruppe wird aber mitgeteilt, dass die Rücksicherung im Programm so ausgelegt ist, dass unter bestimmten Voraussetzungen eine Partei auf jeden Fall den Sieg erringen wird.
Eschbach habe ich bisher nur einmal gelesen: das Jesusvideo wie auch die Verfilmung fand ich dieses nur durchschnittlich.
Ein großer Wurf mag dieses Buch nicht sein, es ist aber durchaus gut erzählt und auch durchaus spannend.
Eschbach nimmt zwei Wahlen der Vergangenheit als Aufhänger: die US Präsidentenwahl Bush/Al Gore sowie die Landtagswahl 2008 in Hessen. Bei beiden Wahlen waren die Prognosen andres als das dann eintreffende Wahlergebnis, bei beiden wurden Wahlcomputer eingesetzt, und zumindest für die US-Wahl gibt es bis heute die in den USA zum Volkssport gewordenen Verschwörungstheorien. für Hessen gab es diese nur für die Ereignisse nach der Wahl :-).
Eschbach legt mit der um diese beiden Wahlen her umgebauten Handlung sowie der fiktiven Wahl einer Partei zur Einführung der Monarchie den Finger in die Wunde der deutschen Demokratie, die ja nun durchaus ein gebranntes Kind ist (spiegel Affäre, Barschel Affäre usw.)
Der Einsatz von Wahlcomputern zur Beschleunigung von Wahlen war schien früh in der Diskussion. Die deutsche Bahn aber hat mit den Fahrkartenautomaten vorgemacht, was man in Menüführung und Kundenfreundlichkeit da so alle versemmeln kann. Bei einem Wahlcomputer kaum neben der Bedienbarkeit für alle Wählergruppen auch die Frage der Datensicherheit und der Fälschungssicherheit dazu.
Handlung
So ganz innovativ sind die Personen des Buchs nicht, dennoch schafft Eschbach Spannung und einen durchgehenden spannungsbogen. Zwar mag der " Einsatz" eines Magiers/Zauberer als Strippenziehers überzogen erscheinen - in Richtung Rattenfängerbild. Stören tut es aber nicht.
Auch sie Einführung der Monarchie als Staatsform erscheint etwas überzogen: aber eben weil es derzeit in Deutschland keine nennenswert Zahl von Menschen gibt, die eben wieder einen König haben wollen, unterstreicht die Absichten des Autors durch dieses surreale Ansinnen.
Weniger
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein spannender Politthriller
Andreas Eschbach ist es nach „Der Nobelpreis“ und „Ausgebrannt“ wieder einmal gelungen, ein brisantes Thema ideenreich aufzuarbeiten. Wer anfängt, den Roman zu lesen, legt ihn erst wieder weg, wenn das Ende erreicht ist. Dies gilt, obwohl …
Mehr
Ein spannender Politthriller
Andreas Eschbach ist es nach „Der Nobelpreis“ und „Ausgebrannt“ wieder einmal gelungen, ein brisantes Thema ideenreich aufzuarbeiten. Wer anfängt, den Roman zu lesen, legt ihn erst wieder weg, wenn das Ende erreicht ist. Dies gilt, obwohl Eschbach im Klappentext sehr viel vom Inhalt verrät. Warum er das tut, bleibt rätselhaft. Jedoch werden die Leser durch das „Wie“ der Beschreibungen entlohnt.
Eschbach hat Erfahrungen als Programmierer. Seine informationstechnischen Erklärungen sind präzise und überzeugen. Der Roman ist gut recherchiert, was durch zahlreiche Fußnoten belegt wird. Auf Basis des aktuellen technischen Wissensstandes und begründeter Zweifel an den Wahlergebnissen der US-Präsidentschaftswahlen 2000 konstruiert er ein mögliches Wahlszenario.
Beeindruckend, wie der biedere Gymnasiallehrer Simon König in die neue Rolle hineinwächst. Seine Fähigkeit, sich spontan auf neue Situationen einzustellen und provokative aber wohl begründete Reden zu halten, macht ihn zu einem bemerkenswerten Menschen. Selbst seine Frau Helene, von der er seit 20 Jahren getrennt lebt, kann sich seinem Charme nicht entziehen. Autor Eschbach beschreibt überzeugend, wie extreme Situationen bewirken können, dass Menschen über sich selbst hinauswachsen.
Auch die anderen Protagonisten sind schillernde Figuren. Sie fallen charakterlich und auch äußerlich aus dem Rahmen. Dies gilt für Benito Zantini, den exzellenten Magier, und auch für seine Mitarbeiter Furry und Pictures, die einem Zirkus entsprungen sein könnten. Alex und seine Computerfreunde sind echte Freaks. Die Teilnehmer seiner Computerspiele bewegen sich auf einer Gratwanderung zwischen virtueller und realer Welt.
Während Eschbach ausführlich beschreibt, wie Simon Königs Umfeld auf seinen Wandel reagiert, vermisse ich entsprechende Reaktionen aus Helenes Umgebung zu ihrer neuen Rolle. Eigentlich Schade. Hier hätten weitere Pointen gesetzt werden können. Verständnis habe ich dafür, dass nicht alle Folgen einer solchen Bundestagswahl beleuchtet werden können. Das wäre Stoff für einen eigenständigen Roman. Das Groteske der Situation wird auch so deutlich genug.
Andreas Eschbach ist ein begnadeter Schreiber, der aus den Zutaten Politik, Technik und Krimi einen facettenreichen Thriller mit aktuellem Bezug kreiert hat. Er besticht durch Ideenreichtum und Konsequenz im Denken.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für