Ray Nayler
Hörbuch-Download MP3
Die Stimme der Kraken (MP3-Download)
Gekürzte Lesung. 674 Min.
Sprecher: Nathan, David / Übersetzer: Mildner, Benjamin
PAYBACK Punkte
10 °P sammeln!
Die herausragende Meeresbiologin Dr. Ha Nguyen, die ihr Leben lang die Intelligenz von Kopffüßern erforscht hat, reist zum abgelegenen Con Dao Archipel vor der Südküste Vietnams, um sich der Forschungsgruppe des Technologiekonzerns DIANIMA anzuschließen. Die Gruppe, bestehend aus Ha, einer kampferprobten Kriegsveteranin und dem ersten Androiden der Welt, soll eine hochintelligente, aber gefährliche Krakenart verstehen lernen, denn den Gerüchten nach haben die Kreaturen ihre eigene Sprache und Kultur entwickelt. Die Kraken sind der Schlüssel zu einem noch nie dagewesenen Durchbruch in d...
Die herausragende Meeresbiologin Dr. Ha Nguyen, die ihr Leben lang die Intelligenz von Kopffüßern erforscht hat, reist zum abgelegenen Con Dao Archipel vor der Südküste Vietnams, um sich der Forschungsgruppe des Technologiekonzerns DIANIMA anzuschließen. Die Gruppe, bestehend aus Ha, einer kampferprobten Kriegsveteranin und dem ersten Androiden der Welt, soll eine hochintelligente, aber gefährliche Krakenart verstehen lernen, denn den Gerüchten nach haben die Kreaturen ihre eigene Sprache und Kultur entwickelt. Die Kraken sind der Schlüssel zu einem noch nie dagewesenen Durchbruch in der außermenschlichen Intelligenz. Schon bald ist ein globaler Wettstreit um Vormachtstellung und Reichtum entfesselt. Aber noch hat niemand die Kraken gefragt, was sie denken. Oder wie sie auf die Aufmerksamkeit reagieren werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Ray Nayler, geboren in Quebec und aufgewachsen in Kalifornien. Fast sein halbes Leben war er im United States Foreign Service und dem Friedenscorps, u. a. als Beauftragter für Umwelt, Wissenschaft, Technologie und Gesundheit für das US-Konsulat in Ho-Chi-Minh-Stadt. Mit seinen Kurzgeschichten gewann er u. a. den Asimov's Readers' Award. Er arbeitet an der George Washington University's Elliott School of International Affairs. Er lebt mit seiner Familie in Washington D. C. Die Stimme der Kraken wurde mit dem Locus Award der Los Angeles Times ausgezeichnet und war auf der Shortlist für den Nebula Award und den Ray Bradbury Prize. Benjamin Mildner, geboren 1984, hat Anglistik und Literatur studiert. Zu seinen bisherigen Übersetzungen zählen u. a. William Gibson und Shaun Prescott sowie mehrere Graphic Novels. Er lebt und arbeitet in Berlin.
Produktdetails
- Verlag: Der Audio Verlag
- Erscheinungstermin: 20. April 2024
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783742432612
- Artikelnr.: 70172963
»Es ist absolut beeindruckend und spannend, was hier geschaffen wurde. Eine Mischung aus Neugier, Wissenschaft, Umweltschutz und politischen Verstrickungen. Differenzen und Andersartigkeit in Kombination mit Wissensdrang bilden einen fesselnden, intelligenten Thriller.« Ariane Bellmer, Nerd mit Nadel, 01. Oktober 2024 Ariane Bellmer Nerd mit Nadel 20241001
Covertext des Hörbuches:
„Es gibt außergewöhnliche Lebewesen in den tiefen Wassern vor der Insel Con Dao. Für die Einheimischen sind sie Monster. Für den Großkonzern, dem die Insel gehört, ein lukratives Geschäft. Für das Team der …
Mehr
Covertext des Hörbuches:
„Es gibt außergewöhnliche Lebewesen in den tiefen Wassern vor der Insel Con Dao. Für die Einheimischen sind sie Monster. Für den Großkonzern, dem die Insel gehört, ein lukratives Geschäft. Für das Team der Wissenschaftler, unterstützt vom weltweit ersten Androiden: eine Offenbarung. Ihr Bewusstsein ist anders als unseres. Ihre Körper sind formbar, beweglich, immer in Veränderung. Sie beherrschen intelligente Kommunikation. Und sie wollen, dass wir verschwinden.
Der Technologiekonzern DIANIMA hat den abgelegenen Archipel Con Dao abgeriegelt. Eine Krakenart wurde entdeckt, die möglicherweise eine eigene Sprache und Kultur entwickelt hat. Die Meeresbiologin Dr. Ha Nguyen reist zu den Inseln, um mit der neuen Spezies Kontakt aufzunehmen. Mit in ihrem Team: eine kampferprobte Sicherheitsbeamtin und der erste Android der Welt. Doch es dauert nicht lange, bis Mächte auf den Plan treten, die mit den Kraken ganz andere Absichten verfolgen. Ein globaler Wettstreit um Ressourcen und Herrschaft beginnt, bei dem alles auf dem Spiel steht.
Was ist intelligentes Leben? Dieser Thriller stellt diese Frage auf nie dagewesene Weise. Ein atemberaubender Tauchgang zu den Abgründen der menschlichen Zivilisation und den Geheimnissen der Tiefsee.“
Ich bin ja so gar kein Fan von Dystopien, aber dennoch wurde ich das ein oder andere Mal auch überrascht als ich mich an sie herangewagt habe und so auch hier. Ray Naylers Geschichte „Die Stimme der Kraken“ hat mich fasziniert. Nicht nur das Cover zeigt gleich um wen es geht, auch der Titel steht für das und so viel mehr. Naylers Hauptprotagonisten sind neben den Kraken auch die Meeresbiologin Dr. Ha Nguyen und der erste Android der Welt. Wenn wir allein diese Konstellation auseinander pflücken, stellen wir fest, hier trifft Natur und aus Menschenhand geschaffenes künstliches Leben sowie real existierende Menschen aufeinander. Was das gemeinsam hat wollen Sie wissen? Kraken sind die wohl intelligentesten Weichtiere unseres Planeten. Das steht felsenfest. Wir Menschen sind ebenfalls von pfiffiger Natur (meinen wir jedenfalls immer von uns selbst) und dann kommt eine vermeintlich perfekte künstliche Intelligenz dazu. Allein dieser Zusammenhang war spannend zu verfolgen und zu erleben wie diese zueinander finden, sich entwickeln, was daraus geschieht oder eben auch nicht. Diese Konstellation bleibt aber nicht lange alleine bestehen: böse „Mächte“ wollen ebenfalls „mitspielen“. In der tiefen Unterwasserwelt, der Heimat der Kraken, entwickelt sich ein Wettlauf gegen die Zeit, gegen die Tiere selbst, gegen die Natur, gegen all die großen Mächte eben. Die Geschichte ist eine Art Thriller rund um das Thema Umwelt und Natur. Unser Autor beleuchtet viele Themen aber verzettelt sich keinesfalls und so Unrecht hat er mit seinen Gedanken, Einfällen und eben jener Dystopie gar nicht. Er schlägt mehr als oft einen nachdenklichen und oft sogar einen philosophischen Ton an. Ja, ich hin der Geschichte gern gefolgt, was ich anfänglich nicht vermutet hätte. Die große Frage die sich hier stellt ist, wer ist intelligenter? Wer maßt sich an intelligenter zu sein und zudem, wer entscheidet über die Natur? Richtig komplett als Dystopie ist der Thriller nicht einzustufen. Er ist ein wenig utopisch in vielen Parts, ein wenig Krimi, ein bisschen Thriller und die verschiedenen Geschichten hier werden gekonnt erzählt und fügen sich recht gut zusammen, ergeben ein Bild im Laufe der Zeit. Eine Mahnung an und Menschen selbst und gegenüber unserer Natur!
Sprecher des Hörbuches, ich hörte die gekürzte Fassung mit etwas mehr als 11 Stunden, ist David Nathan. Ich kenne ihn bereits als Sprecher und schätze seine ruhige Stimme. Dennoch gibt er dieser facettenreichen Story viele Gesichter nur mit seiner Stimme. Er weiß genau wo er laut oder leise oder emotional oder aufgewühlt sein muss. Auch er hat dazu beigetragen, dass ich dieser Geschichte doch gerne gefolgt bin. Ja, ich mag auch das farbintensive Cover dieses Hörbuches.
Es war keine herausragende Geschichte aber sie war bis zu einem gewissen Punkt äußerst spannend und ja, auch der mahnende Unterton des Autors gefiel mir ausgesprochen gut. Die Wahl des Hauptakteurs war jedenfalls perfekt gewählt und hatten seine ganz spezielle Bedeutung. 3,5 gute bis sehr gute Sterne hierfür!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Faszinierende Einblicke
Als ich dieses wunderbar gestaltete Buch erhalten und die ersten Seiten gelesen hatte wusste ich, dass dies kein überaus hochwissenschaftlich geschriebenes, wirres, schwierig zu lesenden Buch ist. Im Gegenteil, die wirklich komplexen wissenschaftlichen und EDV …
Mehr
Faszinierende Einblicke
Als ich dieses wunderbar gestaltete Buch erhalten und die ersten Seiten gelesen hatte wusste ich, dass dies kein überaus hochwissenschaftlich geschriebenes, wirres, schwierig zu lesenden Buch ist. Im Gegenteil, die wirklich komplexen wissenschaftlichen und EDV technischen Inhalte wurden vom Autor wunderbar in eine spannende Geschichte eingearbeitet.
Das in Leinenoptik gebundene Hardcoverbuch mit grünem Buchschnitt bereitete mir durch die grandiose Haptik bereits ein wunderbares Lesegefühl.
Aufgeteilt in 4 Abschnitte und innerhalb dieser ist das Buch in 48 kurze Kapitel eingeteilt.
Diese Kapitel werden immer wieder unterbrochen von klugen zum nachdenken anregenden Ausschnitten aus fiktiven wissenschaftlichen Büchern.
Zum Inhalt :
Das Buch spielt an 3 verschiedenen Orten welche abwechselnd die Geschichten der einzelnen Protagonisten erzählen.
Die Hautptstory der Meeresbiologin Dr. Ha Nguyen die von der Firma DIANIMA angeheuert wird, die Kraken auf dem von Ihnen gekauften Archipel , speziell auf der streng bewachten Insel Con Dao zu untersuchen . Mit ihr auf der Insel sind neben den Autonomönchen ( Roboter Mönche ) nur noch der hochentwickelte faszinierende erste Android mit dem Bewusstsein eines Menschen Namens EVREN und die 2 Meter große mongolische Kampfamazone Altrantsetseg .
Eine weitere - sehr bedrückende - Geschichte erzählt uns das Abenteuer an Bord des KI Sklavenschiffes „Sea-Wolf“ . Hier vegetieren unter anderem die entführten Männer Eiko und Son als Fischfangsklaven, bis sie eine Rebellion gegen das KI gesteuerte Schiff anzetteln.
Die Dritte Story lässt der Autor in der Republik Astrachan spielen. Der extrem schlaue Hacker Rustem kann Netzwerke und Hintertüren allein in / mit seinem Geist visualisieren.
Über allem steht die gewaltige und komplexe Firma welche nur an lukrative Geschäfte interessiert ist.....
und natürlich diese berührend faszinierenden gestaltwandlerischen fluiden cleveren Wesen namens Oktopoden - welche fordern dass wir verschwinden … oder sind wir ihnen doch egal ?
Für mich war diese Zukunfts- Öko - Geschichte , trotz der Sprünge zu den verschiedenen Orten und den wissenschaftlichen und komplexen Abhandlungen , eingermaßen leicht und flüssig zu lesen und hat mich ein ums andere Mal bedrückt zum Nachdenken gebracht.
Wir wissen soviel vom Weltall aber dieser andere Planet in unserem —> das Meer ist relativ unerforscht und unbekannt.
Mein Fazit :
Das Buchdebüt des in Quebec geborenen Kaliforniens Ray Nayler ist eine eine feingeistige, hoch komplexe, kluge und mit sehr viel Wissen gespickte raffiniert konstruierte aber auch nachdenklich stimmende Zukunfts-Story.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wir sind nicht alleine, nicht mal auf „unserem“ Planeten...
Gleich mal vorweg: Es ist ein tolles Buch. Angefangen vom auffällig bunten Cover mit dem toll gezeichneten Kraken, über den Schnitt in Kontrastfarbe, die tollen Einblicke in die Charaktere, Ihre Gedanken und …
Mehr
Wir sind nicht alleine, nicht mal auf „unserem“ Planeten...
Gleich mal vorweg: Es ist ein tolles Buch. Angefangen vom auffällig bunten Cover mit dem toll gezeichneten Kraken, über den Schnitt in Kontrastfarbe, die tollen Einblicke in die Charaktere, Ihre Gedanken und Zweifel, bis hin zur sprachlich ausgefeilten und tiefgründigen Story.
Absolut lesenswert, ein neues Highlight in unserer Bücherwand.
Aber eins nach dem anderen ;-)
Ein Öko-Thriller und ScieneFiction-Roman der anderen Art. Das Buch beschäftigt sich gleich mit mehreren Fragen
Wie weit geht unsere Akzeptanz gegenüber Künstlicher Intelligenz (KI)? Wann fühlen wir uns selbst davon bedroht?
Wie definiert und erkennt man eigentlich Bewusstsein und Menschlichkeit?
Was wenn wir nicht die einzige intelligente Spezies auf diesem Planeten sind?
Wo führt unser Verhalten gegenüber Leben und Natur hin? Und wie oft werden wir noch „wegsehen“ während wir unsere eigene Lebensgrundlage zerstören?
Klingt irgendwie mehr nach einem Sachbuch, oder? Ist es aber nicht. Es ist ein toller Thriller, der all diese Fragen in einen gar nicht so science-fiction-mässigen Plot stellt. Der Punkt mit KI usw. klingt zwar noch immer etwas nach Zukunft. Die Handlungsstränge fühlen sich aber so real an, dass sie durchaus schon im Hier und Jetzt spielen könn(t)en.
Ich will die Handlung gar nicht vorweggreifen. Kurz skizziert: Eine Wissenschaftlerin (geplagt von ihren Fehlern der Vergangenheit und sozial abgeschottet) erforscht im Auftrag eines internationalen Konzerns (dessen Ziele undurchsichtig und divergent sind) zusammen mit einem Androiden (der sich sein sich selbst bewusst sein erarbeitet) eine bislang ungekannte Oktopoden-Population. Während wir immer glauben, intelligente Wesen würden uns von außerhalb des Planeten ereilen, vergessen wir in unserer Selbstüberschätzung, welche Potentiale der Planet selbst bietet. Stattdessen räubern und plündern wir, zerstören und töten. Aber nicht alle „Mitbewohner“ werden uns das durchgehen lassen.
Mich hat das Buch erneut zum Nachdenken angeregt. Ist das der Planet, den ich meinen Kindern hinterlassen will? Können wir uns überhaupt noch ändern? Oder ist es dafür schon zu spät?
„Der Mensch ist ein technologisches Tier. Erfindungen haben uns so weit gebracht, uns zu den Herrschern über diesen Planeten gemacht. Aber sie sind es auch, die uns gefangen halten. Es ist ein Zwang. Wir können nicht damit aufhören, egal, was die Folgen sind.“ (Zitat aus dem Buch)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ray Nayler entführt uns mit "Die Stimme der Kraken" in eine Welt, in der die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen und die Zukunft der Menschheit auf dem Spiel steht. Nayler zeichnet ein fesselndes Bild einer Zukunft, in der die Menschheit nicht mehr allein an der Spitze …
Mehr
Ray Nayler entführt uns mit "Die Stimme der Kraken" in eine Welt, in der die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwimmen und die Zukunft der Menschheit auf dem Spiel steht. Nayler zeichnet ein fesselndes Bild einer Zukunft, in der die Menschheit nicht mehr allein an der Spitze der Nahrungskette steht. Seine detailreiche Beschreibung der Unterwasserwelt und seine glaubwürdigen Charaktere lassen die Lesenden tief in die Geschichte eintauchen. Faszinierend ist auch die Beziehungen zwischen den Protagonisten. Die Außenseiter*innen lernen voneinander und entwickeln eine gewisse gegenseitige Zuneigung.
Aber "Die Stimme der Kraken" ist noch mehr als ein spannender Sci-Fi-Thriller. Es ist ein tiefgründiges Buch, das zum Nachdenken anregt und wichtige Fragen zu Themen wie Intelligenz, Bewusstsein und Ethik aufwirft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Interessantes Thema
Mich hat das Cover angesprochen und da mein Sohn zum Thema Meeresbiologie promoviert hat, war ich natürlich sofort begeistert. Ich finde Kraken superspannende und faszinierende Tiere, da sie sehr intelligent sind und auch in den Tiefen vorkommen.
"Die Stimme der …
Mehr
Interessantes Thema
Mich hat das Cover angesprochen und da mein Sohn zum Thema Meeresbiologie promoviert hat, war ich natürlich sofort begeistert. Ich finde Kraken superspannende und faszinierende Tiere, da sie sehr intelligent sind und auch in den Tiefen vorkommen.
"Die Stimme der Kraken" ist für mit sowohl Thriller, Science Fiction, als auch ein Buch, das zum Nachdenken anregt.
Ray Nayler hat viele Themen miteinander verknüpft, künstliche Intelligenz, menschliches Bewusstsein, Emotionen, Beziehungen, Gier, Macht und dann die Kraken, diese hochintelligenten Lebewesen unserer Meere.
Der erste Android mit dem Bewusstsein eines Menschen ist erschaffen. Es hat mich immer wieder begeistert, wie sich die Beziehungen und auch die Kommunikation untereinander entwickelt haben.
Mir hat das Buch gefallen, ist aber kein absolutes Highlight, aber gern gebe ich für das Buch 3 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Intelligente Sci-Fi
Nachdem der Technologiekonzern DIANIMA den südvietnamesischen Insel-Archipel Con Dao nach der Entdeckung einer möglicherweise vernunftbegabten Oktopus-Spezies evakuieren lässt, fordert man die Hilfe der erfahrenen Meeresbiologin Dr. Ha Nguyen an. Gemeinsam mit …
Mehr
Intelligente Sci-Fi
Nachdem der Technologiekonzern DIANIMA den südvietnamesischen Insel-Archipel Con Dao nach der Entdeckung einer möglicherweise vernunftbegabten Oktopus-Spezies evakuieren lässt, fordert man die Hilfe der erfahrenen Meeresbiologin Dr. Ha Nguyen an. Gemeinsam mit dem hochintelligenten Androiden Evrim (dem einzigen seiner Art) und der wortkargen Kriegsveteranin Altantsetseg versucht Ha nun, die Geheimnisse vor der Küste zu erforschen und ein mögliches gemeinsames Kommunikationsmittel zu finden, doch ihre Bemühungen werden von Kräften sabotiert, die ganz andere Ziele haben.
Ray Naylers Debüt ist weniger der Öko-Thriller, als den der Verlag ihn beschreibt, sondern ein philosophischer Near-Future-SF-Roman, der näher an Klassikern wie CONTACT als an schnell getakteten Wissenschafts-Blockbustern á la DER SCHWARM angelehnt ist. Die genaue Figurenzeichnung und philosophische Gedankenexperimente stehen erfreulich stark im Mittelpunkt und werden vor allem von dem hochdetaillierten Weltenentwurf gestützt, der eine Zukunft entwirft, in der die alten Traditionen und Strukturen Südostasiens im ewig verregneten tropischen Dschungel nahtlos mit einer logisch weiterentwickelten Technologie verschmelzen, die selbstfahrende Autos, Passagierdrohnen, KI-gesteuerte Fischereiboote und Holo-Calls hervorgebracht hat. Das wirkt realistisch genug, um DIE STIMME DES KRAKEN nicht zur abgehobenen utopischen Spinnerei werden zu lassen und zeichnet trotzdem den Entwurf einer Welt von (beinahe) morgen, die zwar nicht das Paradies auf Erden ist, aber auch in all ihrer Imperfektion nie das übertriebene Ausmaß einer dystopischen Apokalypse erreicht. So ein geerdeter Mittelweg ist in der klassischen Öko-SF schon recht selten geworden und lässt den Roman angenehm "old school" wirken, ohne Naylers doch recht modernen, beobachtenden Stil zu verleugnen.
Definitiv keine Empfehlung für Fans schneller Thriller und sicher nicht der Katastrophen-Horror, den man anhand des Klappentextes erwarten könnte, aber gerade deswegen sei der Titel allen SciFi-Liebhabern ans Herz gelegt, die ihre Themen gern mit ein wenig Tiefgang und realistischem World Building serviert haben möchten. Ein zu recht vielfach ausgezeichnetes, starkes und vor allem unglaublich intelligentes Debüt. Lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Gibt es ein artenübergreifendes Bewusstsein?
Dieser Roman von Ray Nayler hat es in sich – in jeder Beziehung. Und noch dazu sieht er wunderschön aus. Das Cover fühlt sich an, als wäre es aus Stoff, ist themengemäß wunderbar gestaltet und dann der Schnitt in …
Mehr
Gibt es ein artenübergreifendes Bewusstsein?
Dieser Roman von Ray Nayler hat es in sich – in jeder Beziehung. Und noch dazu sieht er wunderschön aus. Das Cover fühlt sich an, als wäre es aus Stoff, ist themengemäß wunderbar gestaltet und dann der Schnitt in lila, bemerkenswert. So ein feines Buch hält man selten in der Hand.
Hier die Unterteilung der Abschnitte: 1 Qualia, 2 Umwelt, 3 Semiosphäre, 4 Autopoiesis, Epilog & Dank.
Allen – meist erfreulich kurzen Kapiteln – sind „Buchausschnitte“ vorangestellt, entweder von der Protagonistin Dr. Ha Nguyen aus ihrem Buch: „Wie Meere denken“ oder auch von der später zugereisten Wissenschaftlerin Dr. Arnkatla Mínervudóttir-Chan: „Die Mauern des Geistes“. Ergibt viel Stoff zum Nachdenken.
Am Anfang wird Dr. Ha Nguyen mit einem selbstfliegenden Hexacopter im strömenden Regen nachts auf der Insel Con Dao abgesetzt. Ein ehemaliges Militärfahrzeug – auch selbstfahrend – bringt sie dann zu einem Lost-Place-Hotel, wo sie von einer merkwürdigen Person empfangen wird. Gruselig. Ich dachte zuerst, das sei der angekündigte Android. Die merkwürdige Person ist aber eine Söldnerin namens Altantsetseg. (Wie kann man nur eine Protagonistin so nennen?)
Die Mission dieser drei Personen: Dr. Ha, Altantsetseg und Android Evrim ändert sich von Zeit zu Zeit und sie wissen nicht, woran sie sind. Später kommt noch die Wissenschaftlerin Dr. Arnkatla Mínervudóttir-Chan zu ihnen auf die Insel. Sie sollen die Kraken im Schutzgebiet erforschen und erleben Seltsames. Frau Chan hatte einmal geäußert: „Das Großartige und das Schreckliche an der Menschheit ist: Wir werden immer das tun, wozu wir in der Lage sind.“ (S. 50)
Dieser Roman birgt viel Stoff zum Nachdenken: selbstfahrende und selbstfliegende Fortbewegungsmittel aller Art, KI überall, wo man hinschaut, in unterschiedlichsten Entwicklungsstufen. Der Android Evrim, der für einen Roboter erstaunliche Gefühle und Einsichten entwickelt. Menschen auf dem Festland, die auf offener Straße geraubt werden und zwangsweise zu Sklaven auf Fangschiffen mutieren. Kraken, die durch Symbole mit Menschen kommunizieren und umgekehrt.
Wozu sind wir in der Lage? Können wir uns in Wesen hineindenken, die im Meer leben? Können sie sich in uns hineindenken, die wir an Land leben? Kann die KI sich in uns hineindenken und wir uns in sie? Was ist überhaupt Bewusstsein? Und was können wir rekonstruieren?
„Wir hingegen können jetzt das gesamte Schloss rekonstruieren, bis ins kleinste Detail: nicht nur jede Masche der Wandteppiche darin, sondern selbst jeden einzelnen Gedanken, der den Menschen, die dort gelebt haben und gestorben sind, jemals in den Sinn gekommen sind.“ (Sagt Frau Chan in ihrem o. g. „Buch“. S. 36)
Es wird viel philosophiert, über das Zusammenleben „zufällig“ zusammengewürfelter Personen, die vorher wenig oder nichts miteinander zu tun hatten. Über die Grenzen der Wissenschaft und ob es diese Grenzen überhaupt gibt und wann die rote Linie überschritten wird und ob das sein darf? Und was sich alles ändert, wenn das Ganze (die Mission, bzw. die Aufgabenstellung) eine völlig andere Überschrift bekommt, bzw. nichts von dem mehr stimmt, wovon man ursprünglich ausgegangen ist? Was ist unser Leben dann noch wert? Und könnten wir auf dieses Inselleben verzichten, wenn wir wüssten, was uns hier erwartet? Gesetzt den Fall, wir versetzen uns hinein in unsere Protagonisten.
Es kommen auch noch diverse andere Personen zu Wort – außerhalb dieser vom Technologiekonzern DIANIMA beschlagnahmten Insel. Da rätselt der Leser, was diese Personen mit „unserer“ Mission zu tun haben. Aber am Ende schließt sich der Kreis – mehr oder weniger.
Fazit: Haben wir es hier mit einem Ökothriller zu tun? Ja, es passieren Morde, Gruseliges und viel Unvorhergesehenes, aber hauptsächlich lässt uns dieser Roman sehr, sehr nachdenklich zurück. Also: Wer das Ungewöhnliche liebt, der ist hier genau richtig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Bewusstsein, Empfindungsvermögen und Leben
Nicht allzuweit in der Zukunft wird Evrim erschaffen, der erste und einzigste empfindungsfähige Android der Welt. Die Erschaffung solcher weiteren Wesen wurde sofort verboten. Die Welt wurde durch Kriege umgestaltet, ist aber weiterhin durch …
Mehr
Bewusstsein, Empfindungsvermögen und Leben
Nicht allzuweit in der Zukunft wird Evrim erschaffen, der erste und einzigste empfindungsfähige Android der Welt. Die Erschaffung solcher weiteren Wesen wurde sofort verboten. Die Welt wurde durch Kriege umgestaltet, ist aber weiterhin durch internationale Behörden und ein mächtiges Cyberimperium mit Sitz in Tibet funktionsfähig. Der Verkehr wird größtenteils von KI gesteuert, fortschrittliche Drohnen und andere Geräte sind allgegenwärtig.
Auf erschreckende Weise wird das Leben auf einem KI-gesteuerten Fischereifahrzeug geschildert, auf dem die Besatzung aus Sklaven besteht, die nie einen Fuß an Land setzen und nicht kommunizieren können. Auf einem dieser Schiffe erfährt der Fischer Eiko von seinem vietnamesischen Freund Son die Legende eines formwandelnden Seeungeheuers im Con Dao-Archipel.
Auf dem Con Dao-Archipel wurde Dr. Ha Nyguen gerade angeheuert, um eine möglicherweise empfindungsfähige Tintenfischart zu untersuchen. Einige der Gründe, die Tintenfische von einer Zivilisation abgehalten haben sind ein kurzes Leben, keine Eltern-Kind-Bindung und fehlende symbolische Kommunikation. Mit Ha auf dem abgelegenen Atoll sind nur Evrim und Altantsetseg, der rätselhafte Wächter, der eine Reihe automatisierter Verteidigungsanlagen befehligt. Der Leser lernt auch Has Fernfreund Kamran kennen, sowie das Cybergenie Rustem, die Wissenschaftlerin der DIANIMA Corporation, Arnkatia Minervudottir-Chan, und eine mysteriöse Frau, die durch eine KI-Gesichtsmaske verborgen ist und die Menschen rücksichtslos zum Vorteil von DIANIMA manipuliert. Mit „Punkt fünf“ wird ein KI-Begleiter vorgestellt, der so ausgefeilt ist, dass er Diskussionen und Argumente führen kann. Er besteht fast jeden Turing Test, und ich bin mir nicht immer sicher, wer wirklich menschlich ist.
Die Tintenfische sind nicht das, was man erwarten würde. Sie versuchen, uns zu verstehen, so wie Ha und Evrim versuchen, sie zu verstehen. Die verschiedenen Kapitel treffen buchstäblich an einem Punkt aufeinander, an dem wir herausfinden, was wirklich auf der Insel passiert, wer das Sagen hat und was die wahren Beweggründe der Hauptfiguren sind.
Gut gefallen haben mir die Auszüge aus den Büchern von Dr. Nyguen und Minervudottir-Chan, die wichtige Einblicke in das Denken und die Welt der Charaktere geben. Ray Nayler hat einen hervorragend und tiefgründigen Roman geschrieben. Mit umfangreichen Recherchen und einer furchtlosen Herangehensweise an das größte aller Themen - Bewusstsein, Empfindungsvermögen und Leben - ist ihm ein Roman gelungen, der von mir fünf Sterne erhält.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In naher dystopischer Zukunft: Die Welt ist in Eingeschränkte Regierungszonen, Autonome Handelszonen und Protektorate gegliedert, Agenten mit Abglanzschilden, die ihre Identität verschleiern, gehen in aller Öffentlichkeit ihren jeweiligen Interessen bzw denen der sie bezahlenden …
Mehr
In naher dystopischer Zukunft: Die Welt ist in Eingeschränkte Regierungszonen, Autonome Handelszonen und Protektorate gegliedert, Agenten mit Abglanzschilden, die ihre Identität verschleiern, gehen in aller Öffentlichkeit ihren jeweiligen Interessen bzw denen der sie bezahlenden Konzerne nach. Es tobt ein erbitterter globaler Kampf um Ressourcen und Technologien.
Einer der größten Konzerne, DIANIMA, hat gerade die Insel Con Dao im südchinesischen Meer abgeriegelt, um eine bislang unbekannte Krakenart zu erforschen. Die hochkompetente Meeresbiologin Dr. Ha Nguyen - Expertin in Sachen Meeres-Bewusstsein und Kommunikation - soll Kontakt mit den hochintelligenten Wesen aufnehmen, um mit der neuen Spezies, die sowohl Sprache als auch Kultur ausgebildet haben soll, Kontakt aufzunehmen. Geleitet wird das Projekt von Evrim, dem einzigen empathischen Androiden der Welt, dessen Aufenthalt auf dem Archipel noch andere Gründe hat. Mit an Bord ist außerdem eine ziemlich durchgeknallte Sicherheitsfunktionärin, ohne die der Roman deutlich blutleerer wäre, im üblen wie im besten Sinne.
Und natürlich tauchen am Horizont nicht nur die fischverarbeitenden KI-gesteuerten (Menschen)-Sklavenschiffe auf, sondern üble Mächte, die anderes mit den sensiblen, aber auch mörderischen Oktopoden im Sinn haben. Die Kopffüßer besitzen nämlich nicht nur eine eigene Grammatik und architektonische Fähigkeiten, sie verteidigen ihre Welt mit ausgeprägter Gnadenlosigkeit gegen jeden, der ihre warnenden Zeichen nicht zu lesen versteht.
Der kanadische Autor Ray Nayler, stellt - inspiriert von Sy Montgomerys "Rendezvous mit einem Oktopus" sowie neuesten Erkenntnissen zur Konnektom- und Gehirnforschung - auf originell- fantastische Art die Frage nach intelligentem Leben, Sein und Bewusstein, Moral und freiem Willen.
Die noch unerforschten Geheimnisse der Tiefsee, ein dystopisches Wordbuilding und das Thema KI in bester Asimovscher Tradition werden hier zu einem vielversprechenden Setting verwoben.
Das liest sich meist spannend, oft bildend und immer unterhaltsam.
Weshalb mich der Roman dennoch nicht ganz überzeugen konnte, liegt einerseits an den mitunter holzschnittartig wirkenden Charakteren, die die zahlreichen Schauplätze betreten, eine Handlung ausführen oder ein Statement abgeben (meist zur Frage "Was ist Bewusstsein?") und dann auf der anderen Seite der Bühne wieder abtreten, ohne dass man ihnen wirklich nahekommt. Andererseits wird eine Hauptfigur wie der Japaner Eiko, auf eins der erwähnten Sklavenschiffe entführt, mit einem großen erzählerischen Bogen aufgebaut - besonders schön fand ich die Idee des Gedächtnispalasts - um dessen Rolle schließlich im Sande verlaufen zu lassen.
Nichtsdestotrotz ist es ein gut recherchiertes, wissenschaftlich fundiertes und unterhaltsam geschriebenes Buch, das einen guten Sommerschmöker abgeben könnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Sein und Bewusstsein
Vorab 5 Sterne plus für die Aufmachung des Buches: Das bunte Cover und der violette Schnitt sind der Hammer, eine Zierde für jedes Bücherregal und eine Freude für jeden, der Bücher liebt!!
Nun zum Inhalt: Ein Ökothriller ist das Buch für …
Mehr
Sein und Bewusstsein
Vorab 5 Sterne plus für die Aufmachung des Buches: Das bunte Cover und der violette Schnitt sind der Hammer, eine Zierde für jedes Bücherregal und eine Freude für jeden, der Bücher liebt!!
Nun zum Inhalt: Ein Ökothriller ist das Buch für mich nicht, ich finde diese Klassifizierung der Washington Post etwas befremdlich. Aber was ist es dann (wenn man es denn überhaupt in eine Schublade packen möchte)? Vielleicht trifft es "Philosophiethriller" am besten:
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich eigentlich "Bewusstsein" und "Zivilisation" definieren: Hier werden im Buch alle Varianten angeboten: Menschheit, Tierwelt, Androiden und KI. Dabei ergeben sich spannende Aspekte, das Buch ist dabei nebenbei eine Fundgrube für Zitate.
Die Story selbst leidet allerdings ein bisschen unter dieser Fülle, da wäre etwas weniger sicher mehr gewesen. Ich finde z.B. den "Sidekick" zum KI-gesteuerten Fangschiff und seiner Besatzung überflüssig, unterbricht die eigentliche Geschichte immer wieder.
Trotzdem: Ein faszinierendes Buch, ein absolutes "must read"!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für