Peter Høeg
Hörbuch-Download MP3
Der Susan-Effekt (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 707 Min.
Sprecher: Schwittau, Sandra / Übersetzer: Urban-Halle, Peter
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Neues vom Autor von "Fräulein Smilla" Sie waren eine dänische Vorzeigefamilie, doch jetzt werden sie von der Polizei gesucht: Susan, die Physikerin, Laban, der Komponist, und die beiden 16-jährigen Zwillinge Harald und Thit. Ein hochrangiger Justizbeamter schlägt Susan einen Deal vor. Er wird ihre Familie retten, wenn sie ihm das geheime Protokoll eines wissenschaftlichen Gremiums beschafft, das die Gefahren der Zukunft erforscht. Doch plötzlich kommt ein Gremiummitglied nach dem anderen auf grausame Weise um. Ich-Erzählerin Susan, gesprochen von Sandra Schwittau, hantiert gern mit dem B...
Neues vom Autor von "Fräulein Smilla" Sie waren eine dänische Vorzeigefamilie, doch jetzt werden sie von der Polizei gesucht: Susan, die Physikerin, Laban, der Komponist, und die beiden 16-jährigen Zwillinge Harald und Thit. Ein hochrangiger Justizbeamter schlägt Susan einen Deal vor. Er wird ihre Familie retten, wenn sie ihm das geheime Protokoll eines wissenschaftlichen Gremiums beschafft, das die Gefahren der Zukunft erforscht. Doch plötzlich kommt ein Gremiummitglied nach dem anderen auf grausame Weise um. Ich-Erzählerin Susan, gesprochen von Sandra Schwittau, hantiert gern mit dem Brecheisen, sie setzt Männer mit einem Griff unter die Gürtellinie schachmatt, bäckt nachts um drei Croissants für ihre Kinder und hat eine außergewöhnliche Gabe: Jeder, der mit ihr spricht, gibt sein Innerstes preis. (Laufzeit: 11h 47)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Peter Høeg, 1957 in Kopenhagen geboren, ist mit dem Roman Fräulein Smillas Gespür für Schnee (Hanser 1994) zum internationalen Bestsellerautor geworden. Bei Hanser liegen außerdem vor: Vorstellung vom zwanzigsten Jahrhundert (Roman, 1992), Der Plan von der Abschaffung des Dunkels (Roman, 1995), Die Liebe und ihre Bedingungen in der Nacht des 19. März 1929 (Erzählungen, 1996), Die Frau und der Affe (Roman, 1997), Das stille Mädchen (Roman, 2007), Die Kinder der Elefantenhüter (Roman, 2010), Der Susan-Effekt (Roman, 2015) und Durch deine Augen (Roman, 2019). Peter Høeg lebt in der Nähe von Kopenhagen.
Peter Urban-Halle arbeitet auch als Kritiker und Herausgeber. Er übersetzte u.a. Naja Marie Aidt, Georg Brandes, Leif Davidsen, Jens Christian Grøndahl und Per Højholt. Zuletzt erhielt er den Förderpreis des Europäischen übersetzerpreises Offenburg 2010.
Peter Urban-Halle arbeitet auch als Kritiker und Herausgeber. Er übersetzte u.a. Naja Marie Aidt, Georg Brandes, Leif Davidsen, Jens Christian Grøndahl und Per Højholt. Zuletzt erhielt er den Förderpreis des Europäischen übersetzerpreises Offenburg 2010.
Produktdetails
- Verlag: Der Hörverlag
- Gesamtlaufzeit: 707 Min.
- Erscheinungstermin: 27. Juli 2015
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844519969
- Artikelnr.: 43403692
Das Gespür des Orakels
Kalkuliert: Peter Høegs Roman "Der Susan-Effekt"
In gewisser Weise ist Susan eine Frau mit übermenschlichen Kräften. Etwas an ihr bringt die Menschen in ihrer Umgebung dazu, sich ihr anzuvertrauen, aber nicht langsam, sondern unmittelbar und gleich bei der ersten Begegnung: Susan zwingt Menschen dazu, Konventionen zu ignorieren und selbstgebaute Schutzwälle einzureißen. Das ist der "Susan-Effekt", den Peter Høegs neuer Roman in seinem Titel trägt. Es ist, nach dem 1994 erschienenen und (auch nach seiner Verfilmung) sehr bekannt gewordenen "Fräulein Smillas Gespür für Schnee", ein weiterer Kriminalroman aus der Feder des dänischen Schriftstellers, in dem eine Frau dank einer besonderen Gabe
Kalkuliert: Peter Høegs Roman "Der Susan-Effekt"
In gewisser Weise ist Susan eine Frau mit übermenschlichen Kräften. Etwas an ihr bringt die Menschen in ihrer Umgebung dazu, sich ihr anzuvertrauen, aber nicht langsam, sondern unmittelbar und gleich bei der ersten Begegnung: Susan zwingt Menschen dazu, Konventionen zu ignorieren und selbstgebaute Schutzwälle einzureißen. Das ist der "Susan-Effekt", den Peter Høegs neuer Roman in seinem Titel trägt. Es ist, nach dem 1994 erschienenen und (auch nach seiner Verfilmung) sehr bekannt gewordenen "Fräulein Smillas Gespür für Schnee", ein weiterer Kriminalroman aus der Feder des dänischen Schriftstellers, in dem eine Frau dank einer besonderen Gabe
Mehr anzeigen
einen Vorsprung genießt, aber eben auch in Gefahr gerät.
Die Gefahr droht von Seiten eines obskuren Auftrags des dänischen Geheimdienstes, der Susan benutzen will, um an Informationen über eine "Zukunftskommission" zu kommen. Diese geheime Gruppe von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen soll vor Jahren wie eine Art Orakel getagt und dabei Vorhersagen getroffen haben, mit denen sich nun die dänische Regierung ihrerseits einen Vorsprung verschaffen möchte. Unnötig zu sagen, dass die gute Susan dabei bald ihre eigenen Interessen verfolgt und dass es diese redliche Eigenwilligkeit ist, die den Roman rasch zum Ringen zwischen einem weiblichen David und einem korrupten Goliath werden lässt.
Peter Høeg versucht diese klassische Konstellation zu brechen, indem er seine Heldin zu einer recht unterkühlten Physikerin macht, der die eigene, mit Gefühlen und Stimmungen arbeitende Gabe selbst immer fremd bleiben muss. Ihr Versuch, sich das Leben, das so voller Zutraulichkeiten von Fremden steckt, durch den Glauben an seine auf ein paar mathematische Formeln zu reduzierende Logik vom Leib zu halten, ist nicht ohne Reiz. Auf Dauer ermüdend ist aber, dass auch der Autor der Versuchung erliegt, seinen Haupt- und allen anderen Figuren psychologische Profile vorzuenthalten, die der Verschachtelung des Plots etwas entgegensetzen könnten. So bleibt das Buch zwar spannend, aber es wirkt immer reserviert und ist letztlich vor allem berechenbar.
lbo.
Peter Høeg: "Der Susan-Effekt". Roman.
Aus dem Dänischen von Peter Urban-Halle. Hanser Verlag, München 2015. 397 S., geb., 21,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die Gefahr droht von Seiten eines obskuren Auftrags des dänischen Geheimdienstes, der Susan benutzen will, um an Informationen über eine "Zukunftskommission" zu kommen. Diese geheime Gruppe von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen soll vor Jahren wie eine Art Orakel getagt und dabei Vorhersagen getroffen haben, mit denen sich nun die dänische Regierung ihrerseits einen Vorsprung verschaffen möchte. Unnötig zu sagen, dass die gute Susan dabei bald ihre eigenen Interessen verfolgt und dass es diese redliche Eigenwilligkeit ist, die den Roman rasch zum Ringen zwischen einem weiblichen David und einem korrupten Goliath werden lässt.
Peter Høeg versucht diese klassische Konstellation zu brechen, indem er seine Heldin zu einer recht unterkühlten Physikerin macht, der die eigene, mit Gefühlen und Stimmungen arbeitende Gabe selbst immer fremd bleiben muss. Ihr Versuch, sich das Leben, das so voller Zutraulichkeiten von Fremden steckt, durch den Glauben an seine auf ein paar mathematische Formeln zu reduzierende Logik vom Leib zu halten, ist nicht ohne Reiz. Auf Dauer ermüdend ist aber, dass auch der Autor der Versuchung erliegt, seinen Haupt- und allen anderen Figuren psychologische Profile vorzuenthalten, die der Verschachtelung des Plots etwas entgegensetzen könnten. So bleibt das Buch zwar spannend, aber es wirkt immer reserviert und ist letztlich vor allem berechenbar.
lbo.
Peter Høeg: "Der Susan-Effekt". Roman.
Aus dem Dänischen von Peter Urban-Halle. Hanser Verlag, München 2015. 397 S., geb., 21,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Fesselnd und herrlich originell." Freundin, 18/2015 "Susan ist eine faszinierende Frau, die mit Brecheisen, Akkuschrauber und hohem IQ ihren Gegnern überaus gefährlich werden kann." Meike Schnitzler, Brigitte, 12.08.15 "Ich würde mit dem Susan Effekt auch noch etwas anderes beschreiben: dass man nämlich beim Lesen ziemlich schnell in den Bann dieser Frau getät." Maren Keller, Spiegel Online, 24.08.15 "... so lustig, virtuos und ideenreich, dass einem wenig Unterhaltsameres in diesem Literaturherbst passieren kann als dieser Roman." Denis Scheck, Der Tagesspiegel, 09.08.15 "Der Plot ist komplex und actiongetrieben. ... Susan ist ein faszinierende Frau, die mit Brecheisen, Akkuschrauber und hohem IQ ihren Gegnern überaus gefährlich werden
Mehr anzeigen
kann - was ihr gewiss eine Menge Fans unter Hoegs Lesern einbringen wird." Meike Schnitzler, Brigitte, 05.08.15 "Ein Höllenspaß!" Emotion, 08/15 " ... rasant geschrieben und wuchtig komponiert. Großartiger Lesestoff. Peter Hoeg umspinnt seine Leser wieder wie in einem dichten Kokon. Man lebt während der Lektüre intensiv im System dieses Romans und das wirkt noch lange nach." Annemarie Stoltenberg, NDR Lesezeit, 28.07.15 "Eine atemberaubende Geschichte." Ulf Heise, MDR Figaro, 28.07.15 "Der Susan-Effekt ist ein erzählerischer Kniff und mehr als das, er rührt an Grundsätzliches." Aldo Keel, Neue Zürcher Zeitung, 25.07.15 "'Der Susan-Effekt' ist ein Buch, das man nicht mehr aus der Hand legt. Die Handlung fesselt, Høegs trockener Witz interpunktiert die Spannung und seine Verzögerungstechnik ist hohe Kunst." Ingeborg Harms, Die Zeit, 23.07.15
Schließen
Der Plot ist komplex und actiongetrieben. Susan ist ein faszinierende Frau, die mit Brecheisen, Akkuschrauber und hohem IQ ihren Gegnern überaus gefährlich werden kann - was ihr gewiss eine Menge Fans unter Hoegs Lesern einbringen wird. Brigitte
Die Geschichte von Susan und ihrer Familie hatte es in sich. Es war spannend und aufregend, aber auch langatmig und teilweise anstrengend.
Man muss sich für dieses Hörbuch Zeit nehmen. Es ist kein Hörbuch, was man nebenher hört, denn dafür sind die Themen zu komplex und …
Mehr
Die Geschichte von Susan und ihrer Familie hatte es in sich. Es war spannend und aufregend, aber auch langatmig und teilweise anstrengend.
Man muss sich für dieses Hörbuch Zeit nehmen. Es ist kein Hörbuch, was man nebenher hört, denn dafür sind die Themen zu komplex und sehr physikalisch. Ich konnte manchmal Susans Ausführungen nicht so gut folgen und musste manche Stelle zweimal hören. Es lag sicherlich auch daran, dass meine Physikkenntnisse eher mager sind und auch die Themen, die der Autor gewählt hat, manchmal recht komplex waren. Susan ist unaufgeregt und analytisch. Sie hat den Hang alles aus der Sicht der Physik zu sehen - auch die Liebe. Mir hat Susan mit ihrer pragmatischen Art gut gefallen. Manchmal staunte man nur, was die hochbegabte Familie konnte, sagte und welche Schlussfolgerungen sie aus den einzelnen Puzzelteilchen zogen. Sandra Schwittau hat die Geschichte richtig gut erzählt. Ihre Stimme war so passend, ruhig und tief, dass man ihr gut und gerne fast 12 Stunden folgte.
Ich fand die Geschichte recht speziell und nicht so einfach. Leider konnte ich manchmal den Charakteren und der Handlung nicht so gut folgen. Teilweise waren die Handlungen mir zu verworren und analytisch, auch teilweise zu abschweifend.
Trotzdem würde ich jedem, der Lust auf ein anspruchsvolles und spezielles Hörbuch hat, diese Geschichte empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
+++Neues vom Autor von "Fräulein Smilla"+++
Sie waren eine dänische Vorzeigefamilie, doch jetzt werden sie von der Polizei gesucht: Susan, die Physikerin, Laban, der Komponist, und die beiden 16-jährigen Zwillinge Harald und Thit. Ein hochrangiger Justizbeamter …
Mehr
+++Neues vom Autor von "Fräulein Smilla"+++
Sie waren eine dänische Vorzeigefamilie, doch jetzt werden sie von der Polizei gesucht: Susan, die Physikerin, Laban, der Komponist, und die beiden 16-jährigen Zwillinge Harald und Thit. Ein hochrangiger Justizbeamter schlägt Susan einen Deal vor. Er wird ihre Familie retten, wenn sie ihm das geheime Protokoll eines wissenschaftlichen Gremiums beschafft, das die Gefahren der Zukunft erforscht. Doch plötzlich kommt ein Gremiummitglied nach dem anderen auf grausame Weise um. Ich-Erzählerin Susan, gesprochen von Sandra Schwittau, hantiert gern mit dem Brecheisen, sie setzt Männer mit einem Griff unter die Gürtellinie schachmatt, bäckt nachts um drei Croissants für ihre Kinder und hat eine außergewöhnliche Gabe: Jeder, der mit ihr spricht, gibt sein Innerstes preis.
(9 CDs, Laufzeit: 11h 47)
Kurzvita
Über Peter Høeg (Autor)
Peter Høeg, Jahrgang 1957, lebt als freier Autor bei Kopenhagen. Er war Tänzer und Schauspieler, bevor er zu schreiben begann. Sein drittes Buch "Fräulein Smillas Gespür für Schnee" wurde ein internationaler Bestseller, ist inzwischen in 17 Sprachen übersetzt und wurde 1997 von Bernd Eichinger verfilmt.
Peter Høeg - Selbstporträt:
"Ich wurde 1957 in Kopenhagen geboren, ... habe Vater und Mutter und Sommer auf dem Land gehabt, bin ewig auf die Schule gegangen und habe BAFöG und Sozialhilfe erhalten, hatte Gelegenheitsjobs und feste Arbeit. Und die Sicherheit, die es bedeutet, ein Däne und um diesen Zeitpunkt herum geboren zu sein, ist ein wesentlicher Grund dafür, dass es möglich ist zu schreiben und einen großen Teil des Lebens für eine Art Entdeckungsreise in einem Grenzland zu verwenden."
Über Sandra Schwittau (Sprecherin)
Sandra Schwittau, geboren 1969 in München, ist durch ihre markante Stimme bekannt. Erste Bühnenerfahrungen sammelte sie am 'Jungen Theater' in Göttingen. Bereits als 7-jährige sprach sie in vielen Filmen und Kinderserien, u.a. Peppermint Patty von den PEANUTS. Seit ihrer profesionellen Schauspielausbildung in München und New York synchronisiert Schwittau Hollywood-Stars wie Eva Mendes, Noomi Rapace und Hilary Swank. Den meisten Fernsehzusehern ist sie wohl als die deutsche Stimme von Bart Simpson bekannt. Schwittau wirkte bei etlichen Hörspiel- und Hörbuchproduktionen mit.
Für den Hörverlag las sie neben einigen Kinderhörbüchern bereits "Kein Kuss unter dieser Nummer", "Cocktails für drei" und "Das Hochzeitsversprechen" von Sophie Kinsella.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Susan ist eine analytisch denkende Experimentalphysikerin und hat ein besonderes Talent. Jeder, der mit ihr spricht, sagt die Wahrheit. Diese Gabe macht sich ein hoher Justizbeamter zu nutze. Als ihre Kinder ein Verbrechen begehen, hilft er Susan und ihrer Familie. Sie soll dafür ein geheimes …
Mehr
Susan ist eine analytisch denkende Experimentalphysikerin und hat ein besonderes Talent. Jeder, der mit ihr spricht, sagt die Wahrheit. Diese Gabe macht sich ein hoher Justizbeamter zu nutze. Als ihre Kinder ein Verbrechen begehen, hilft er Susan und ihrer Familie. Sie soll dafür ein geheimes Protokoll der Zukunftskommission beschaffen. Während Susan danach sucht, kommen die wissenschaftlichen Teilnehmer der Konferenz nach und nach auf schreckliche Weise um.
Dieses Buch dreht sich um die Ausnahmefamilie Svendsen, alle sind hochintelligent und zeigen ein Familienleben, das so anders ist als in einer Mainstream-Familie üblich. Selbst die Gespräche mit den 16-jährigen Zwillingen erfolgen auf einem ganz anderen Level. Hier wird mit physikalischen Formeln das Leben beschrieben, selbst für die Liebe gilt für Susan eine wissenschaftliche Erklärung.
Diese abgehobene Position macht die Familie für mich zu einer irrealen Familie, die auch in einem Science Fiction Film spielen könnte. Daher kam ich zu den einzelnen Personen auch keine Beziehung aufbauen.
Auch Susans Ehemann, Laban Svendsen, hat dieses besondere Talent. Gemeinsam verstärkt sich durch ihre Verbindung der "Effekt". Was im Alltag auch ein Fluch sein kann, wird der Familie ein Rettungsanker, indem sie für einen hohen Politiker ein geheimes Protokoll der Zukunftskommission beschaffen soll. Im Gegenzug wird die Familie von verübten Verbrechen während eines Aufenthaltes in Indien rehabilitiert.
Es gestaltet sich gefährlich und schwierig und Susan erscheint als eine Art weiblicher James Bond. Die gesamte Familie steht vor Mordversuchen und man fragt sich, was an dieser Kommission so brisant sein könnte. Was Susan beim Ermitteln herausfindet, ist ein Geflecht aus weltweiten politischen Intrigen, Einflussnahme und Machtdenken und finanziellen Gründen. Was zunächst fiktiv erscheint, wird immer mehr real und existent in unserer globalen Existenz.
Peter Høeg stellt in diesem Roman die Frage, wozu die Wissenschaft fähig ist und was sie erreichen darf, auch welche Grenzen sie nicht überschreiten darf. Sein sprachliches Talent macht aus diesen Themen einen spannenden Roman, der mit einigen physikalischen Erklärungen überrascht. Genauso wie seine speziellen Ausnahmecharaktere.
Dabei löst er zum Ende zwar die Verschwörung auf, die Situation der Familie klärt sich jedoch nicht völlig auf.
Dieses Buch ist meisterhaft geschrieben, ich hatte aber so meine Schwierigkeiten mit dem Verständnis der Zusammenhänge. Auch die wissenschaftlichen Erklärungen sind nicht mein Interessengebiet, ich habe ihnen dennoch interessiert gelauscht.
Bei der Hörbuchversion hatte ich Probleme, die Personen richtig einzuordnen. Auch wenn die Sprecherin hier einen hervorragenden Job macht. Ihr ruhiger, voller Stimmklang ist angenehm zu hören und bringt ein gefälliges Hörerlebnis mit sich.
Wer sich auf ein etwas schwieriges Buch einstellen möchte, dem kann ich zu diesem Wissenschaftsthriller mit Zukunftsvisionen raten. Sprachlich ist es ein Genuss!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für