Robert Habeck
Hörbuch-Download MP3
Den Bach rauf (MP3-Download)
Eine Kursbestimmung Ungekürzte Lesung. 204 Min.
Sprecher: Steck, Johannes
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Den Mut wiederfinden Die Zeiten sind sehr anspruchsvoll und fordern von vielen viel. Die Nachrichten oft schlecht, die Aussichten nicht besser. Aber müssen wir in der Sorge und Trübsinn verharren? Was gibt Anlass zu Hoffnung, Zuversicht? Und warum sprechen wir nicht über Perspektiven? Robert Habeck will mit seiner Schrift Orientierung geben. Er analysiert, wie wirtschaftliche Prosperität die Voraussetzung von Freiheit ist, wie wir die soziale Marktwirtschaft erneuern und wie wir die Fundamente der Gesellschaft stärken, was das Land stark gemacht hat und was wir wieder brauchen, um die Mut...
Den Mut wiederfinden Die Zeiten sind sehr anspruchsvoll und fordern von vielen viel. Die Nachrichten oft schlecht, die Aussichten nicht besser. Aber müssen wir in der Sorge und Trübsinn verharren? Was gibt Anlass zu Hoffnung, Zuversicht? Und warum sprechen wir nicht über Perspektiven? Robert Habeck will mit seiner Schrift Orientierung geben. Er analysiert, wie wirtschaftliche Prosperität die Voraussetzung von Freiheit ist, wie wir die soziale Marktwirtschaft erneuern und wie wir die Fundamente der Gesellschaft stärken, was das Land stark gemacht hat und was wir wieder brauchen, um die Mutlosigkeit zu überwinden, die Gesellschaft zu versöhnen und wieder nach vorn zu schauen. Wir können den Bach raufgehen - dieses Hörbuch zeigt den Weg.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Robert Habeck, geboren 1969, arbeitete als Schriftsteller und veröffentlichte zahlreiche Bücher, bevor er Politiker wurde.
Produktdetails
- Verlag: argon Sachhörbuch
- Erscheinungstermin: 16. Januar 2025
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783732478668
- Artikelnr.: 72178788
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Aus der fiktiven Perspektive eines kommenden postdemokratischen Zeitalters bespricht Rezensent Alexander Cammann Robert Habecks Buch und erkennt: So konnte es nicht möglich sein, die Demokratie zu retten. Dabei, stellt Cammann klar, liefert Habeck im Großen und Ganzen das erwartete, nämlich ein Buch für den Wahlkampf, das von Klima bis Schuldenbremse alles abarbeitet, was man von einem Kanzlerkandidaten erwarten kann. Allerdings in einem Grundton der Zuversicht in schwierigen Zeiten, der Cammann nicht angemessen erscheint angesichts einer krisenhaften Weltlage. Auch Trump zum Beispiel kommt, lernen wir, nur am Rande vor. Die Zielgruppe der potentiellen Grünen-Wähler erreicht man damit vielleicht, aber viel mehr nicht, so das enttäuschte Fazit.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Für sein politisches Umfeld ist vieles in diesem Buch vielleicht bekannt. Habecks politische Gegner aber täten gut daran, 'Den Bach rauf' zu lesen.« Tessa Szyszkowitz Der Falter 20250129
In Zeiten, in den man kaum noch die Nachrichten lesen möchte, weil alles scheinbar immer schlechter wird, ist mir das Buch mit dem zuversichtlichen Titel "Den Bach rauf" direkt ins Auge gesprungen. Populismus, Hass und Hetze werden zwar thematisiert, allerdings nicht …
Mehr
In Zeiten, in den man kaum noch die Nachrichten lesen möchte, weil alles scheinbar immer schlechter wird, ist mir das Buch mit dem zuversichtlichen Titel "Den Bach rauf" direkt ins Auge gesprungen. Populismus, Hass und Hetze werden zwar thematisiert, allerdings nicht unterstützend, sondern meiner Meinung nach kritisch und aufarbeitend.
Das Buch behandelt viele aktuelle politische Themen und zeigt Robert Habecks Sicht auf diese Dinge. Auch wenn ich nicht bei allen Punkten zustimme, stellt er seine Position begründet dar und sorgt so dafür, dass man auch bei anderen Haltungen den Gedankengang nachvollziehen kann.
Meiner Meinung nach bietet das Buch einen guten Einblick und auch wenn es natürlich kein Wahlprogramm ersetzt, finde ich es auch in Hinblick auf die Bundestagswahl sehr interessant. Ich habe das Buch als Hörbuch gehört und fand auch die Stimme des Sprechers angenehm, wobei ich mir eigentlich bei dieser Art von Buch gewünscht hätte, dass der Autor selbst es einspricht. Ich vermute, dass es aus zeitlichen Gründen nicht möglich war, was nachvollziehbar wäre. Schade finde ich auch, dass gerade die Personen, die die Inhalte dringend mal hören sollten, sich wahrscheinlich nicht mit dem Buch beschäftigen werden.
Weniger
Antworten 0 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Den Bach „rauf“??? … mit Ihnen garantiert den Bach runter!!
Das ich nicht lache!! Da ernennt sich ein Blinder zum Blindenführer.
Orientierung geben wollen, aber offensichtlich selber nicht wissen wohin es gehen soll.
Es ist schon fast eine Frechheit für die paar …
Mehr
Den Bach „rauf“??? … mit Ihnen garantiert den Bach runter!!
Das ich nicht lache!! Da ernennt sich ein Blinder zum Blindenführer.
Orientierung geben wollen, aber offensichtlich selber nicht wissen wohin es gehen soll.
Es ist schon fast eine Frechheit für die paar Seiten angeblicher Richtungsweisung um die 17 Euro zu verlangen. Es ist ziemlich offensichtlich, dass hier jemand mit seinem Namen Geld scheffeln will. Es wird zwar einiges „Hintergrundwissen“ ausgeplaudert (Beispiel Heizungsgesetz oder dem nun doch nicht so „wichtigen“ Gendern …)
Habecks „Vision“ von Wohlstand mit sozialer Gerechtigkeit ist angesichts aller grünen Verbote und Bevormundungen – aber auch Grüner Scheinheiligkeit (siehe Flugkilometer der grünen Politiker) könnte lächerlich sein, wenn es nicht so traurig ist, dass man Wasser für alle predigt und selber Wein trinkt, Vier Jahre hatte der Autor die Gelegenheit für die Bürger (die wohlweislich seinen Unterhalt über die Steuer bezahlen!) zu verbessern – viel mitbekommen hat man davon nicht. Jetzt aber laut schreien, was alles VIEL besser sein könnte … Blablabla!! Das sind alles realitätsferne Luftblasen-Phantasien, die nur entstehen können, wenn Leute sich nicht mit tatsächlichen Problemen oder dem beschäftigen, was die Steuerzahler wirklich umtreibt.
Und mal ganz davon abgesehen – wen interessieren persönlichen Erlebnisse des Autors – außer vielleicht eingefleischte Habeck-Fans???
Ich stelle mir die Frage: wer braucht dieses Buch wirklich???? Wer sich von diesem Buch Richtungsweisung erhofft, dem ist nicht mehr zu helfen!
Bei diesem Buch gilt:
• 1 Stern ist schon viel zu viel – Minus 5 wäre zutreffender!
• Das Geld lieber auf die Straße schmeißen – vielleicht findet es jemand der es wirklich braucht
• Jede Minute, die man diesen selbstgefälligen Sermon liest ist verschwendete Zeit
• Wer bitte kann dafür 5 Sterne vergeben???
Und nix für ungut – der Autor kann mir im (Neu-)Mondschein begegnen – dann sieht man ihn in seiner Selbstgefälligkeit wenigsten nicht.
Weniger
Antworten 29 von 43 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 29 von 43 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Über das erste Kapitel bin ich in Habecks Buch leider nicht hinausgekommen. Das hat mir persönlich gereicht. Banale Gedanken (über das Bedürfnis, "die Welt in ihrer Raserei auszusperren", den Wunsch, Probleme lösten sich von selbst, die verschiedenen Katastrophen …
Mehr
Über das erste Kapitel bin ich in Habecks Buch leider nicht hinausgekommen. Das hat mir persönlich gereicht. Banale Gedanken (über das Bedürfnis, "die Welt in ihrer Raserei auszusperren", den Wunsch, Probleme lösten sich von selbst, die verschiedenen Katastrophen auf der Erde), der ans "Wort zum Sonntag" erinnernde triviale Appell, dass es überall Hoffnung gäbe, garniert mit kleinen Geschichtchen (junge Leute kaufen für die alte Dame ein und füttern die Katze, der Zugbegleiter macht eine witzige Ansage), über das Verantwortungsbewusstsein und die Entschlossenheit des Autors, sich nicht zurückzuziehen, sondern zu engagieren ( "das Land, für das ich kämpfe"), für mich schon an Selbstbeweihräucherung grenzend.
Eine Passage hätte im ersten Kapitel interessant werden können: Habeck schreibt über "die Stolpersteine, auf denen die Namen ermordeter Jüdinnen und Juden stehen." Und: "Ich weiß, dass zumindest einige Mitglieder meiner Familie einen aktiven Anteil an diesen Morden hatten." Kompliment für so viel Ehrlichkeit!
Was wird jetzt kommen? Wie geht Habeck mit dieser dunklen Vergangenheit in seiner persönlichen Geschichte um? Was hat er daraus gelernt?
Der nächste Satz im Text lautet: "Deutschland ist auch das Land, in dem ich schlechte Laune bekomme, wenn die Bahn stehenbleibt und ich den Anschluss verpasse." Tja, weiter geht's, Chance vertan!
Diese Passage ist für mich exemplarisch für das Gelesene. Ich persönlich finde, dass Habecks Ausführungen die Seichtheit eines Bachbettes nicht übertreffen - von daher passt der von ihm gewählte Titel, der mit seinem schiefen Bild vom "Bach rauf" bei vielen Deutschlehrern vermutlich Stirnrunzeln hervorrufen würde.
Weniger
Antworten 22 von 30 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 22 von 30 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Hochspannend, wie der beste Thriller
In diesem Buch schreibt Robert Habeck über die momentane Situation in Deutschland, in Europa und der Welt. Er spricht über Vergangenes und über die Zukunft und zeigt Wege auf, wohin Deutschland gehen soll.
Meine Meinung
Ich bin …
Mehr
Hochspannend, wie der beste Thriller
In diesem Buch schreibt Robert Habeck über die momentane Situation in Deutschland, in Europa und der Welt. Er spricht über Vergangenes und über die Zukunft und zeigt Wege auf, wohin Deutschland gehen soll.
Meine Meinung
Ich bin Ausländer und lebe seit vielen Jahren in Deutschland. Ich habe mich schon immer für Politik interessiert, darf hier nicht wählen, würde mich aber für die Grünen entscheiden. Nach diesem Buch hat sich meine Meinung noch viel mehr bestätigt. Spannend und hoch interessant.
Lest erst dieses Buch, dann geht wählen.
Ich habe das Hörbuch gehört und fand den Sprecher sehr passend und professionell. Er hat eine angenehme und ausdrucksstarke Stimme.
Das Hörbuch ist nicht ganz einfach. Es braucht Konzentration, damit die Zusammenhänge verstanden wird.
Sehr zu empfehlen für alle Leser.
Ganz klar 5 Sterne und eine Kaufempfehlung
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Kanzlerkandidat und Buchautor, hat ein neues Buch geschrieben. Schon am Titel erkennt man den Optimismus, den Robert Habeck hier vermitteln möchte. Die Zeiten, ich schreibe dies Anfang Februar 2025, sind düster, Neuwahlen …
Mehr
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Kanzlerkandidat und Buchautor, hat ein neues Buch geschrieben. Schon am Titel erkennt man den Optimismus, den Robert Habeck hier vermitteln möchte. Die Zeiten, ich schreibe dies Anfang Februar 2025, sind düster, Neuwahlen stehen an, man weiß nicht, was kommen wird, da braucht es einen Silberstreifen am Horizont.
Robert Habeck ist für mich nicht nur sympathisch, sondern auch klug, kompromissbereit, kompetent und integer, er hat Visionen, die mich ansprechen, er weiß komplexe Sachverhalte gut zu vermitteln und er verfällt nicht dem Populismus, der leider derzeit umgeht. Er gibt viele Fakenews um ihn und seine Politik, er muss Hass und Hetze aushalten, und gibt dennoch nicht auf, im Gegenteil, für ihn zählt offenbar jetzt erst recht.
Dies kann man auch diesem Buch entnehmen. Er zieht nicht nur Bilanz, sondern gibt auch Fehler zu, benennt, wie man es hätte besser machen können, sieht aber auch, dass man nicht immer alles vorausahnen kann, man auch Kompromisse eingehen muss. Zeigt auf, wo gute Dingen gelungen sind, und wie man, vielleicht noch besser, in die Zukunft starten könnte. Denn die Zukunft ist etwas, was man immer im Blick haben muss, nicht nur für spätere Generationen, sondern auch für uns selbst, denn wir leben ja nicht nur heute.
Mir gefällt auch gut, dass er, auch negative, Beispiele bringt und Geschichten erzählt, die ihm selbst passiert sind. Und dass er Lösungen sucht, die gemeinsam angegangen werden können, denn auch die Probleme betreffen ja alle. Man muss es nur wollen, miteinander sprechen und eben auch mal Kompromisse finden. Das kann anstrengend sein, aber auch befriedigend. Und manchmal eben auch etwas erzeugen, was nur halbgut ist, aber besser, als gar nichts gemacht zu haben.
Ich finde, dieses Buch sollte jeder lesen, auch, wenn man kein Fan Robert Habecks ist. Einfach mal den Mann selbst sprechen lassen, statt nur die anzuhören, die über ihn sprechen, wäre doch eine Option, oder? Vielleicht wandelt sich die Einstellung ja, zumindest etwas? Wer Robert Habeck sowieso schon mag, erhält vielleicht ein paar neue Argumente, auch gegen Populisten und Demokratiefeinde.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Meine Lektüre zum Wahlsonntag!
Es ist eine Schande, dass Deutschland sich vermutlich die Chance entgehen lässt, Robert Habeck den Auftrag zu geben, unser Land in eine hoffnungsfrohe Zukunft zu lenken und uns das Rüstzeug zu verschaffen, den multiplen nationalen und globalen Krisen …
Mehr
Meine Lektüre zum Wahlsonntag!
Es ist eine Schande, dass Deutschland sich vermutlich die Chance entgehen lässt, Robert Habeck den Auftrag zu geben, unser Land in eine hoffnungsfrohe Zukunft zu lenken und uns das Rüstzeug zu verschaffen, den multiplen nationalen und globalen Krisen gewappnet zu begegnen.
DEN BACH RAUF rekapituliert in einigen Momenten die vergangenen drei Jahre, zeichnet das Bild eines tatkräftigen und vorausschauenden Menschen, der seine Sache für uns alle gut machen möchte, aber durch die sich überschlagenden Ereignisse auch schlicht an die Grenzen des Mach- und Kommunizierbaren getrieben und von rechtspopulistischen Kräften zu Unrecht, oder zumindest völlig übertrieben, dämonisiert und gehetzt wurde. Und trotz dieser Schmutzkampagnen schreibt hier ein Politiker und Macher, der die Menschen wieder zusammenbringen, alle mitnehmen und ihnen erklären möchte, was nötig ist, um voran zu kommen und uns wieder aufzubauen. Und dass Robert Habeck zu echter Voraussicht und zukunftstauglichen Konzepten fähig ist, zeigt sein deutliches Mahnen ob der Unabhängigkeit von russischem Gas oder dem bevorstehenden Untergang der deutschen Automobilindustrie Jahre vor den jeweiligen Schlüsselereignissen.
Das unterscheidet ihn so fundamental von dem cholerischen, spaltenden, populistisch geifernden und rückwärtsgewandten Monsieur Merz, dass mich der Gedanke fast körperlich schmerzt, wer wohl unser nächster Kanzler wird, und was das für katastrophale und irreparable Folgen nach sich ziehen wird ...
DEN BACH RAUF erzählt von einer deutsch-europäischen Vision, wie wir gemeinsam wieder groß, stolz, begeistert und wagemutig werden können. Wie schön wäre es, wenn wir alle zusammen daran arbeiten würden?!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Demokratie leben
Robert Habeck schreibt so, wie er spricht. Nicht so, wie ein typischer Politiker sich darstellt, nein. Eher so, wie es der Nachbar von nebenan oder ein guter Freund tun würde – offen und auch mal selbstkritisch mit einer gehörigen Portion gesundem …
Mehr
Demokratie leben
Robert Habeck schreibt so, wie er spricht. Nicht so, wie ein typischer Politiker sich darstellt, nein. Eher so, wie es der Nachbar von nebenan oder ein guter Freund tun würde – offen und auch mal selbstkritisch mit einer gehörigen Portion gesundem Menschenverstand.
Nun, ich kenne diese Hassbotschaften, denen die Grünen ausgesetzt sind. Warum? Weil diese Hater in ihrer eigenen Blase leben, sie nicht über den Tellerrand hinausschauen wollen oder es vielleicht auch gar nicht können. Haben Teile unserer Gesellschaft verlernt, selbständig zu denken? Sich zu informieren? Haben sie es sich in unserer Demokratie, in der sie angeblich nicht leben, zu bequem gemacht?
Das Buch enthält nicht wirklich Neues und doch sind es so einige Gedanken, so einige Passagen, die Mut machen, denen ich viel abgewinnen kann. Wer sich für Politik, für Wirtschaft, für die Gesellschaft nicht nur in unserem Land, auch weltweit, interessiert und sich mit – wohlgemerkt seriösen - Informationen versorgt, der kennt vieles von dem, was Habeck anspricht. Ein Buch, das verständlich geschrieben ist und das sich flüssig liest. Er spricht etwa die vergangenen drei Jahre an, das umstrittene Gebäudeenergiegesetz, die überbordende Bürokratie, durchaus selbstkritisch, wie bereits erwähnt. Die Gaspreisbremse und wie alles anfing – ich habe die Nachrichten dazu stets verfolgt und weiß, dass er recht hat mit dem, was er jetzt, im Nachhinein, dazu schreibt. Deutschland ist sicher durch den Winter gekommen, wir wissen es. Alle haben an einem Strang gezogen.
Viele Themen brennen uns unter den Nägeln, seien es der Klimawandel oder auch die Skrupellosigkeit mancher Politiker, die der Stimmen wegen auch mit einer in Teilen gesichert rechtsextremistischen Partei kungelt und dann alles kleinredet, ja von sich weist und mit dem Finger auf andere zeigt, die er dann auch noch zu erpressen versucht. Der schon viel zu lange dauernde Angriffskrieg und die Autokraten, die Fremdenfeindlichkeit und… und … und… sind eines der vielen Themen, die er anspricht.
Er nennt sein Buch „Den Bach rauf“, dieses Buch soll den Weg dazu zeigen. Zunächst lässt er Margot Friedländer zu Wort kommen: „Schaut nicht auf das, was euch trennt. Schaut auf das, was euch verbindet.“ Ein schöner Einstieg ins Buch, aber auch ein schönes Schlusswort, wie ich finde.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wie kann man so sympathisch sein
Endlich mal jemand, der auch das Positive in der Welt sieht. Der neue Wissenschaften und
Errungenschaften nicht verteufelt oder direkt ablehnt. Ein „Das-Haben-Wir-Immer-SoGemacht“ gibt es nicht in seinem Wortschatz und das beeindruckt mich mit am …
Mehr
Wie kann man so sympathisch sein
Endlich mal jemand, der auch das Positive in der Welt sieht. Der neue Wissenschaften und
Errungenschaften nicht verteufelt oder direkt ablehnt. Ein „Das-Haben-Wir-Immer-SoGemacht“ gibt es nicht in seinem Wortschatz und das beeindruckt mich mit am meisten.
Die wenigstens Politiker sind so authentisch wie Robert Habeck, dazu kommt seine
Selbstreflexion und auch dass er seine Fehler zugeben kann. Die Kursbestimmung, die dieser
Kanzlerkandidat hier anspricht, ist zukunfts- und vor allem menschenorientiert!
Ohne das Volk, die Menschen, ist auch ein Politiker nichts. Das hat Robert Habeck
verstanden und so macht er Politik. Er ist authentisch, sympathisch und nah an uns
Menschen. Er ist der Volksvertreter, den wir so dringend brauchen
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein Buch eines Kanzlerkandidaten mitten im Wahlkampf macht neugierig, ist auch ein Risiko, wie man seit Baerbocks Desaster damals weiß.
Überraschenderweise erzählt Robert Habeck aber auch von seinen Erfahrungen und Befindlichkeiten. Nicht selten drückt er sich sehr pathetisch …
Mehr
Ein Buch eines Kanzlerkandidaten mitten im Wahlkampf macht neugierig, ist auch ein Risiko, wie man seit Baerbocks Desaster damals weiß.
Überraschenderweise erzählt Robert Habeck aber auch von seinen Erfahrungen und Befindlichkeiten. Nicht selten drückt er sich sehr pathetisch aus und obwohl ich dem Autor prinzipiell gewogen bin, ist es wohl besser, dass das Buch kurz gehalten ist. Immerhin ist es einigermaßen kompakt.
Manche Gedankengänge Habecks sind ganz interessant zu lesen, zum Beispiel die zur Bewältigung der Energiekrise oder über den Ukrainekrieg, nur bleibt er leider zu vage.
Insgesamt betont das Buch Habecks Bekenntnis gegen den Stillstand und versucht auch, Hoffnung zu verbreiten. Das hat er vielleicht mit dem Papst und dessen aktueller Autobiografie gemeinsam.
Es gilt auch Positionen zu benennen.
Ob das Buch reicht, um neuen Wähler außerhalb des grünen Lagers für ihn zu mobilisieren, bezweifle ich. Ein Stück weit kann es Bindung der bestehenden Wähler bewirken.
Weniger
Antworten 4 von 16 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 16 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für