Henning Beck
Hörbuch-Download MP3
12 Gesetze der Dummheit (MP3-Download)
Denkfehler, die vernünftige Entscheidungen in der Politik und bei uns allen verhindern Ungekürzte Lesung. 381 Min.
Sprecher: Beck, Henning
PAYBACK Punkte
8 °P sammeln!
Wir können mehr, als wir glauben, wenn wir verstehen, wie wir denken
Unsere Welt befindet sich in einem großen Umbruchprozess. Wir müssen die Energiewende schaffen, den Klimawandel aufhalten, unsere Wirtschaft und Verwaltung digitalisieren und gleichzeitig unsere Demokratie gegen Fake News und digitale Meinungsmanipulation verteidigen. An guten Ideen und konkreten Vorschlägen, was zu tun ist, mangelt es nicht. Auch nicht an Vorstellungen, wie eine lebenswerte Zukunft aussehen sollte. Dennoch kommen wir nicht in die Gänge. Woran liegt das? Genau hier setzt der Neurowissenschaftl...
Wir können mehr, als wir glauben, wenn wir verstehen, wie wir denken
Unsere Welt befindet sich in einem großen Umbruchprozess. Wir müssen die Energiewende schaffen, den Klimawandel aufhalten, unsere Wirtschaft und Verwaltung digitalisieren und gleichzeitig unsere Demokratie gegen Fake News und digitale Meinungsmanipulation verteidigen. An guten Ideen und konkreten Vorschlägen, was zu tun ist, mangelt es nicht. Auch nicht an Vorstellungen, wie eine lebenswerte Zukunft aussehen sollte. Dennoch kommen wir nicht in die Gänge. Woran liegt das? Genau hier setzt der Neurowissenschaftler Henning Beck an: Er beschreibt zwölf kognitive Denkphänomene, die uns falsch handeln lassen oder gar ausbremsen. Und er erklärt, wie aus Pessimismus eine gestaltende Kraft wird. Warum wir niemals die richtige Entscheidung treffen, aber trotzdem dadurch besser werden. Wie wir es schaffen die Zukunft zu gestalten, bevor sie begonnen hat. Wir sollten den Mut haben, die Welt zu verändern. Nicht weil die Krisen kleiner sind, als wir glauben, sondern weil unsere Fähigkeit Probleme zu lösen, größer ist, als wir ahnen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Henning Beck, geboren 1983, studierte Biochemie in Tübingen und wurde im Fach Neurowissenschaften promoviert. Er arbeitete an der University of California in Berkeley, publiziert regelmäßig in der WirtschaftsWoche und für Deutschlandfunk Nova, hält Vorträge zu Themen wie Hirnforschung und Kreativität und ist Autor von Hirnrissig, Irren ist nützlich und Das neue Lernen. Henning Beck lebt in Frankfurt am Main.
Produktdetails
- Verlag: Audio Verlag München
- Erscheinungstermin: 12. Oktober 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783748404309
- Artikelnr.: 69102759
Broschiertes Buch
Dumme Gesetze?
Der Neurowissenschaftler Henning Beck schreibt so, dass es auch Laien wie ich verstehen. Gerade das Thema Depression hat mich interessiert und ich wurde nicht enttäuscht. Ich liebe Sachbücher, wo ich auch mal schmunzeln kann. Gerade mit Humor geht vieles einfacher, auch …
Mehr
Dumme Gesetze?
Der Neurowissenschaftler Henning Beck schreibt so, dass es auch Laien wie ich verstehen. Gerade das Thema Depression hat mich interessiert und ich wurde nicht enttäuscht. Ich liebe Sachbücher, wo ich auch mal schmunzeln kann. Gerade mit Humor geht vieles einfacher, auch einfacher ins Gehirn rein.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieses Buch habe ich verschlungen und bin begeistert davon: Angefangen bei dem schön gestalteten Cover (farblich toll und schön klar im Tetris-Design) über das neugierig machende Inhaltsverzeichnis und dann schließlich bezüglich des Inhaltes selbst handelt es sich hier um …
Mehr
Dieses Buch habe ich verschlungen und bin begeistert davon: Angefangen bei dem schön gestalteten Cover (farblich toll und schön klar im Tetris-Design) über das neugierig machende Inhaltsverzeichnis und dann schließlich bezüglich des Inhaltes selbst handelt es sich hier um ein Buch, das ich in Erinnerung behalten werde und das mir an vielen Punkten die Augen geöffnet hat. Auch z.B. die Fragestellung, warum gerade intelligente Menschen nicht selten dennoch falsche (um nicht zu sagen "dumme") Entscheidungen treffen, wird in diesem Buch toll und nachvollziehbar erläutert. Der Schreibstil liest sich gut und die Kernaussagen des Buches sind mit vielen interessanten wissenschaftlichen Studien belegt. Darüber hinaus ist es wirklich mal ein Neuheiten bringendes Buch - kein Einheitsbrei und kein alltägliches Literaturthema. Der Autor ist Neurowissenschaftler und versteht es, sein Wissen und seine Erkenntnisse zu diesem Thema interessant, wissenschaftlich belegt und gleichzeitig auch flüssig und spannend lesbar und unterhaltsam zu vermitteln. Ich empfehle das Buch weiter!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mit Optimismus und tiefem Denken in die Zukunft
Dieses Buch zeigt wieder einmal, und das auf sehr anschauliche und unterhaltsame Weise, wie sehr wir doch um uns selbst kreisen.
Henning Beck ist Neurowissenschaftler und hat sich dem Thema Dummheit verschrieben, so heißt auch der Titel …
Mehr
Mit Optimismus und tiefem Denken in die Zukunft
Dieses Buch zeigt wieder einmal, und das auf sehr anschauliche und unterhaltsame Weise, wie sehr wir doch um uns selbst kreisen.
Henning Beck ist Neurowissenschaftler und hat sich dem Thema Dummheit verschrieben, so heißt auch der Titel seines Buches „Die 12 Gesetze der Dummheit - Denkfehler, die vernünftige Entscheidungen in der Politik und bei uns allen verhindern“.
Und mit Dummheit meint der Autor, nicht die der anderen, sondern die, die in uns allen schlummert. Er erklärt uns genau, wie wir Menschen ticken und warum, und das nicht nur aus neurologischer und psychologischer Sicht. Er bezieht ebenso historische und gesellschaftliche Bezüge sowie aktuelles Zeitgeschehen in seine Überlegungen mit ein und am Ende verstehen wir sogar, wie soziale Netzwerke funktionieren und was genau unsere Demokratie ins Wanken bringt.
Um seine Thesen zu belegen, bedient sich der Autor sowohl älterer klassischer neurowissenschaftlicher Studien als auch vieler neuerer aus den letzten 3 Jahren, deren Quellen er am Ende des Buches als Anmerkungen auflistet.
Es fällt leicht, sich selbst im Buch wiederzuerkennen und mit den zahlreichen Beispielen zu identifizieren. Wenn man sich der beschriebenen Denkmuster bewusst wird, könnte dies tatsächlich ein erster - nicht einfacher - Schritt sein, weniger häufig in die eine oder andere Denkfalle reinzutappen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der reißerische Titel hat mich sofort angesprochen und umso neugieriger war ich auf das Buch. Und ich wurde nicht enttäuscht. Das Buch zeigt auf, wie uns unser Gehirn beeinflusst wenn es um vernünftige Entscheidungen geht. Dabei ist es unterteilt in 12 verschiedene Kapitel bzw. …
Mehr
Der reißerische Titel hat mich sofort angesprochen und umso neugieriger war ich auf das Buch. Und ich wurde nicht enttäuscht. Das Buch zeigt auf, wie uns unser Gehirn beeinflusst wenn es um vernünftige Entscheidungen geht. Dabei ist es unterteilt in 12 verschiedene Kapitel bzw. Gesetze. Ich hatte anfangs etwas Schwierigkeiten mit dem Geschriebenen warm zu werden, was aber daran lag, dass das komplizierteste bzw. abstrakteste Kapitel das erste ist. In allen anderen Kapitel fiel mir das Lesen einfacher, da immer wieder banale Beispiele aus dem Alltag gebracht werden. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass man merkt, dass das Buch top aktuell ist da immer wieder Verweise bzw. Vergleiche zur Corona Pandemie genannt werden. Während der verschiedenen Kapitel werden auch immer wieder Studien genannt, die das "Gesetz" unterstreichen bzw. nachweisen. Wer tiefer in die Materie einsteigen will, kann die einzelnen Studien im Detail nachlesen. Auf den letzten 20 Seiten finden sich sämtliche Quellenangaben, sodass sich alles entsprechend nachlesen lässt. Für mich war das Anschneiden der Themen und die Zusammenfassung der Studien ausreichend um die Kernaussage des Autors zu verstehen und ich kam vereinzelt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Titel klingt auf den ersten Blick lustig, aber das Buch ist keineswegs eine witzige Ansammlung von menschlichen Dummheiten, sondern eine fundierte wissenschaftliche Lektüre.
Der Autor spricht direkt zum Leser und gibt auch einiges von sich selbst preis, was das Ganze auflockert und damit …
Mehr
Der Titel klingt auf den ersten Blick lustig, aber das Buch ist keineswegs eine witzige Ansammlung von menschlichen Dummheiten, sondern eine fundierte wissenschaftliche Lektüre.
Der Autor spricht direkt zum Leser und gibt auch einiges von sich selbst preis, was das Ganze auflockert und damit weit weg von einem trockenen Fachbuch ist.
Die Kapitel behandeln nicht nur Irrtümer, die Menschen weltweit begehen, sondern beleuchten auch die Eigenarten der verschiedenen Länder und Kulturen, zeigen Fallbeispiele, einiges an Statistiken und auch etliche interessante Lösungsmöglichkeiten.
Was man allgemein unter "Dummheit" zusammenfasst, ist wesentlich vielschichtiger und mir sind beim Lesen einige Zusammenhänge klargeworden, z.B. warum Menschen bestimmte Entscheidungen immer wieder treffen, obwohl sie es besser wissen oder warum man gegen manchen Fehler aus neurologischer Sicht einfach nicht ankommt, denn es ist so in uns angelegt.
Auch die Politik wird seziert und ich habe einiges besser verstanden, was vorher nur Kopfschütteln verursacht hat- denn auch hinter großen und wichtigen Dingen stehen Menschen, die manchmal einfach nicht aus ihrer Steinzeit- Haut können und wider besseren Wissens entscheiden.
Es hat mich erstaunt, wieviel in uns allen einfach als "Standardeinstellung" gesetzt ist, mich zum Teil selbst ertappt, dass mir dies oder jenes schon genau so durch den Kopf gegangen ist und ich nicht wusste, warum ich mich nicht dagegen wehren konnte.
Für mich ein sehr spannendes Sachbuch, das mit den Unterschied zwischen dummen und klugen Ansichten und Entscheidungen so gut gezeigt hat, dass ich in Zukunft öfters darin nachschlagen werde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In dem Buch 12 Gesetze der Dummheit untersucht der Autor, Henning Beck, Denkfehler und die daraus resultierenden Entscheidungen, die letztendlich absurd sind und für Einzelpersonen und Gemeinschaften schädlich sein können.
Beck erklärt in seinem Buch bildhaft, verständlich …
Mehr
In dem Buch 12 Gesetze der Dummheit untersucht der Autor, Henning Beck, Denkfehler und die daraus resultierenden Entscheidungen, die letztendlich absurd sind und für Einzelpersonen und Gemeinschaften schädlich sein können.
Beck erklärt in seinem Buch bildhaft, verständlich und mit jeweiligen Quellen typische Denkmuster, die neues Denken teilweise völlig blockieren. Das Buch liefert darüber hinaus Tipps wie wir mit kleinen Veränderungen in unserer Denkweise unsere eigenen Teufelskreise durchbrechen und neue Ergebnisse erzielen können. Eine einprägende Sichtweise, an die ich auch nach lesen des Buches oft denke ist, dass wir nicht genug erklären, wie die selbstverständlichsten Dinge funktionieren (Kapitel 2).
Die Kapitellänge ist durch die untergeordneten Leseabschnitte auf die Konzentrationsspanne unseres Gehirns ausgelegt, sodass die Themen präzise und prägnant auf den Punkt gebracht werden. Außerdem lockert der Autor mit seinem Humor das Thema nach auf, wodurch man das Buch gar nicht aus der Hand legen will.
Für jeden, der sich für echte Veränderung interessiert, ist dieses Buch auf jeden Fall eine Lektüre wert egal ob jung oder alt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wie uns unser Gehirn an der Nase herumführt
Henning Beck, seines Zeichens Neurowissenschaftler, hat sich in seinem Buch "Die 12 Gesetzte der Dummheit" dem aus seiner Sicht Tabu-Thema Dummheit angenommen und verschafft uns erhellende Lesemomente.
Mit viel Sachverstand und Humor …
Mehr
Wie uns unser Gehirn an der Nase herumführt
Henning Beck, seines Zeichens Neurowissenschaftler, hat sich in seinem Buch "Die 12 Gesetzte der Dummheit" dem aus seiner Sicht Tabu-Thema Dummheit angenommen und verschafft uns erhellende Lesemomente.
Mit viel Sachverstand und Humor beschreibt der Autor, wie uns unser Gehirn an der Nase herumführt. Er enttarnt Logikfehler und Denkfallen, auf die wir alle täglich hereinfallen.
Die Länge der einzelnen Kapitel sowie der untergeordneten Leseabschnitte sind genau auf die Bedürfnisse unseres Gehirns abgestimmt, also eher kurz und präzise auf den Punkt gebracht.
Er untermauert seine Erkenntnisse mittels anschaulicher Studienergebnisse, die er im Anhang ordentlich mit den jeweiligen Quellen belegt.
Hat man das Buch erst einmal chronologisch durchgearbeitet, so lohnt es sich auch, einzelne Kapitel unabhängig voneinander erneut zu lesen.
Nach dem Genuß dieses Buches, läßt es uns als Mensch vielleicht ein wenig demütiger zurück, zumindest für einen Moment.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
interessante Anregung zum Denken
Ein höchst interessantes Buch, welches, meiner Meinung nach, dazu anregen und aufzeigen möchte, das eigene Denken zu überdenken. Es dadurch sogar mehr zum Zukunftsdenken inspiriert!
Jepp, das ist dem Autor sogar gelungen, denn mich regt dieses Buch …
Mehr
interessante Anregung zum Denken
Ein höchst interessantes Buch, welches, meiner Meinung nach, dazu anregen und aufzeigen möchte, das eigene Denken zu überdenken. Es dadurch sogar mehr zum Zukunftsdenken inspiriert!
Jepp, das ist dem Autor sogar gelungen, denn mich regt dieses Buch dazu überaus an.
Unserer Gesellschaft muss bewusst werden und auch daran denken, dass nach ihr noch viele Generationen auf diesem Planeten leben werden und wir mit unseren Entscheidungen dieses Leben jetzt beeinflussen können. Stattdessen leben/denken wir mit Scheuklappen im Hier und Jetzt und vertrauen auf das, was wir aus der Vergangenheit kennen.
Ohne uns Gedanken darüber zu machen, wie es in hundert Jahren sein könnte, denken wir: "Geht mich ja nichts an. Ich erlebe es ja nicht mehr und wie es meinen Urenkeln oder Ur-Urenkeln geht, ist mir auch egal, die werden mich nicht kennenlernen und ich sie auch nicht!"
Dieses Anregen zum Andersdenken lässt mich durch den Schreibstil Spaß haben an diesem Buch.
Ja, Spaß!
Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt, weil mir selbst klar wurde, an welcher Stelle ich mich von außen beeinflussen lasse und an welchen Stellen sich die Gesellschaft in ein falsches Denken lenken lässt.
Der einzig negative Punkt, den ich anbringen möchte, ist, dass zu oft auf Studien oder Äußerungen von durchaus renommierten Wissenschaftlern zurückgegriffen wird.
Aber das ist nur mein Eindruck und ändert nichts an meiner Grundstimmung zu diesem Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Buch ist gut und relativ übersichtlich gegliedert und zeigt sehr anschaulich menschliche Verhaltensweisen auf und wie sich diese negativ auf uns und unsere Umwelt auswirken. Der Autor gibt Denkanstöße und zeigt, wie man es besser machen und aus bekannten Mustern ausbrechen kann. …
Mehr
Das Buch ist gut und relativ übersichtlich gegliedert und zeigt sehr anschaulich menschliche Verhaltensweisen auf und wie sich diese negativ auf uns und unsere Umwelt auswirken. Der Autor gibt Denkanstöße und zeigt, wie man es besser machen und aus bekannten Mustern ausbrechen kann.
Sehr gut gefallen haben mir die kleinen Experimente, die er oft einbaut. Sie lockern das Ganze auf und regen zum Nachdenken an, weil man sich selbst damit testen kann. Auch den Verweis auf verschiedene Studien fand ich sehr gut, da er damit die Themen schön veranschaulicht.
Den Schreibstil fand ich gut, wobei der Autor für meinen Geschmack manchmal zu sehr in den Fachjargon abgleitet. Nicht alles ist immer direkt leicht verständlich. Auch wirkt er auf mich persönlich hin und wieder ein bisschen überheblich. Meinungen und Theorien, die er für Schwachsinn hält, werden gerne mal ins Lächerliche gezogen. Zumindest hat es sich für mich so angefühlt. Mir fehlte an gewissen Stellen die Sachlichkeit.
Trotzd dieser Kritikpunkte glaube ich, dass man von der Lektüre durchaus profitieren kann, denn das Buch hilft, sich selbst und sein Verhalten zu hinterfragen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Henning Beck führt uns in seinem neuesten Buch 12 Gesetze der Dummheit vor Augen.
Dass der Autor Neurowissenschaften studiert hat, ist klar zu erkennen: So ist das recht wissenschaftlich geschrieben und stützt sich bei seinen Thesen auf diverse, aktuelle Studienergebnisse. Gleichzeitig …
Mehr
Henning Beck führt uns in seinem neuesten Buch 12 Gesetze der Dummheit vor Augen.
Dass der Autor Neurowissenschaften studiert hat, ist klar zu erkennen: So ist das recht wissenschaftlich geschrieben und stützt sich bei seinen Thesen auf diverse, aktuelle Studienergebnisse. Gleichzeitig versteht der Autor seine Maximen gleichermaßen eloquent wie auch rhetorisch raffiniert zu präsentieren.
Persönlich finde ich, dass hierbei teilweise zu extreme Schreckensbilder skizziert werden. Des Weiteren kann ich nicht allen aufgestellten Theorien uneingeschränkt zustimmen, wobei es sich gewiss nicht um die Primärintention des Autors handelt, neue wissenschaftliche Postulate aufzustellen.
Insgesamt betrachte ich dieses Buch dennoch als Bereicherung, insofern es dem Leser die klassischen Denkfehler der Menschen aufzeigt, sodass sich dieser hiergegen feien kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für