Adriana Popescu
eBook, ePUB
Wie ein Schatten im Sommer (eBook, ePUB)
Nominiert für den Buxtehuder Bullen 2021
Sofort per Download lieferbar
Statt: 14,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Ein Sommer auf dem Land, die erste große Liebe und ein schrecklicher Verdacht Einen Neubeginn wagen - anderer Ort, andere Leute, alles auf Anfang! Das hofft Vio, als sie mit ihrer Familie in ein kleines Dorf in Süddeutschland zieht. Und als Vio am ersten Tag nicht nur Anschluss an eine nette Clique bekommt, sondern die Pizza auch noch von dem wirklich netten Konstantin gebracht wird, bekommt das Landleben schon mal 5 Sternchen. Bald kann Vio sich gar nicht mehr vorstellen, je etwas anderes gemacht zu haben, als durch leuchtende Maisfelder zu radeln und am sonnenwarmen See zu liegen - den Jun...
Ein Sommer auf dem Land, die erste große Liebe und ein schrecklicher Verdacht Einen Neubeginn wagen - anderer Ort, andere Leute, alles auf Anfang! Das hofft Vio, als sie mit ihrer Familie in ein kleines Dorf in Süddeutschland zieht. Und als Vio am ersten Tag nicht nur Anschluss an eine nette Clique bekommt, sondern die Pizza auch noch von dem wirklich netten Konstantin gebracht wird, bekommt das Landleben schon mal 5 Sternchen. Bald kann Vio sich gar nicht mehr vorstellen, je etwas anderes gemacht zu haben, als durch leuchtende Maisfelder zu radeln und am sonnenwarmen See zu liegen - den Jungen ihrer Träume neben sich. Wäre da nur nicht die Clique seines großen Bruders Robin mit ihren fremdenfeindlichen Sprüchen, die dann doch einen Schatten ins Sommerlicht werfen. Aber zum Glück hat Konstantin mit denen nichts zu schaffen - oder etwa doch?
Ein fein gezeichneter Roman über Zivilcourage, Loyalität und nicht zuletzt - die Liebe!
Ein fein gezeichneter Roman über Zivilcourage, Loyalität und nicht zuletzt - die Liebe!
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.85MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Adriana Popescu, in München geboren, liebt Geschichten in allen Formen und Farben - ob als Fernseh-Drehbuchautorin oder als Autorin mehrerer renommierter Buchverlage. Wenn sie nicht gerade ihre Finger über die Tastatur sausen lässt, träumt sie von einem Haus am Lago di Garda oder verliert bei Spieleabenden, um weiterhin Glück in der Liebe zu haben. Sie lebt mit Mann, Hund und großer Begeisterung in Stuttgart.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 480
- Altersempfehlung: ab 14 Jahre
- Erscheinungstermin: 13. September 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641262068
- Artikelnr.: 61387556
»Die große Kunst der Autorin ist, schwere und teils harte Themen in so eine schöne Sommergeschichte zu verpacken, die sich [...] locker und leicht lesen lässt.« 1LIVE über »Wie ein Schatten im Sommer«
Broschiertes Buch
Vio und ihre Eltern wagen einen Neuanfang und ziehen in Süddeutschland in das kleine Dörfchen Waldorf.
Zum Glück findet Vio gleich am ersten Tag neuen Anschluss und lernt dabei Konstantin kennen.
Direkt war sie vom Landleben überzeugt, denn alle waren nett zu ihr. Oder etwa …
Mehr
Vio und ihre Eltern wagen einen Neuanfang und ziehen in Süddeutschland in das kleine Dörfchen Waldorf.
Zum Glück findet Vio gleich am ersten Tag neuen Anschluss und lernt dabei Konstantin kennen.
Direkt war sie vom Landleben überzeugt, denn alle waren nett zu ihr. Oder etwa doch nicht? Denn da gibt es noch eine Clique von Konstantins Bruder Robin, die leider mit fremdenfeindlichen Sprüchen für Unruhe sorgen. Gehört Konstantin etwa dazu? Oder ist er anders?
Die Geschichte wird aus der Sicht von den Protagonisten Vio und Konstantin im Präsens, somit aus der Ich-Perspektive erzählt.
Ich finde, dadurch kann man sich immer sehr gut in alles hineinversetzen und man bekommt beim Lesen das Gefühl vom dabei sein. Ich mag diese Art des Schreibens und dies hat die Autorin Adriana Popescus sehr gut hinbekommen. Ihr Schreibstil hat mir gleich von Anfang an gefallen. Er ist sehr nah und authentisch.
Im Buch geht es um einen Neuanfang auf einem Dorf und dies zur herrlichen Jahreszeit, nämlich im Sommer. Vio lernt schnell neue Leute kennen und ihre erste große Liebe lernt sie auch kennen.
Das Thema Rassismus hat im Buch eine große Bedeutung und dies kam sehr gut rüber. In dem Fall von Vio, wie man sich dabei fühlt, wenn man alleine ohne Hilfe dasteht und dennoch versucht stärke zu zeigen. Aber auch Konstantin, dem es an Mut gegenüber seinem Bruder fehlt und so zwischen den Stühlen steht.
Ich denke für jedem egal wo man steht, ist sowas nicht leicht. Durch die Geschichte bekommt man einen guten Einblick und so regt es einem zum Nachdenken an.
Wie ich finde, ein wichtiges Thema für Jugendlichen, in der heutigen Zeit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Einen Neuanfang, neue Freunde, ein unkompliziertes Abschlussjahr und die jüngste unschöne Vergangenheit hinter sich lassen - das ist es, was Vio sich wünscht als sie mit ihren Eltern von München nach Walddorf zieht. Dort trifft sie auf Konstantin, den attraktiven und witzigen …
Mehr
Einen Neuanfang, neue Freunde, ein unkompliziertes Abschlussjahr und die jüngste unschöne Vergangenheit hinter sich lassen - das ist es, was Vio sich wünscht als sie mit ihren Eltern von München nach Walddorf zieht. Dort trifft sie auf Konstantin, den attraktiven und witzigen Jungen aus der Nachbarschaft. Der Sommer könnte so schön werden, voller Badetage, Radtouren, Partys und der ersten großen Liebe. Doch die fremdenfeindlichen Äußerungen der Clique von Konstantins großem Bruder Robin werfen ihre Schatten. Gut, dass Konstantin nichts mit denen am Hut hat. Oder?
Vio habe ich auf Anhieb ins Herz geschlossen, weil sie so tough, mutig, offen und humorvoll ist. Sie hat eine klare Meinung, die sie auch vertritt. Man erfährt recht schnell, dass der Umzug für sie eher einer Flucht gleichkommt. In München ist offenbar irgendwas vorgefallen und man rätselt die ganze Zeit, was das sein könnte.
Auch Konstantin war mir anfangs sehr sympathisch, doch das hat sich leider immer mehr gewandelt und ich wurde ihm gegenüber immer skeptischer. Obwohl er die Mädels scheinbar magisch anzieht und er durchaus seine charmanten Züge hat, handelt er oft einfach merkwürdig. Er hat das Gefühl nirgendwo dazuzugehören, fühlt sich nutzlos und unsichtbar. Generell ist er eher der schweigsame Typ und behält seine Meinung gerne für sich, wenn er denn überhaupt eine hat. Auf mich wirkt er manchmal ein wenig naiv. Ich finde seine Charakterentwicklung echt ziemlich krass..
Dementsprechend kann ich auch Vios Zwiespalt ihm gegenüber mehr als nachvollziehen. Denn einerseits findet sie ihn ganz toll, andererseits ist sein Verhalten dann wieder mehr als fragwürdig.
Walddorf ist ein kleines Dorf und wird sehr authentisch dargestellt. Jeder kennt Jeden, alle beobachten alles mit Argusaugen und die Klatschpresse funktioniert bestens. Allerdings zeichnen sich einige Menschen auch durch das Hegen und Pflegen von Vorurteilen und Schubladen-Denken aus. Was oder wen man nicht kennt, wird erstmal mit Misstrauen bedacht. Aber natürlich gilt das alles nur für die anderen, nicht für einen selber, denn man ist ja schließlich absolut nicht fremdenfeindlich!
Und hier sind wir bei den großen und wichtigen Themen des Buches: Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Homophobie. Es zeigt wie einfach es sein kann in die rechte Szene abzurutschen und macht deutlich, was Enttäuschung, Beeinflussung und Gruppenzwang auslösen können. Aber es geht auch (und vor allem) um Freundschaft, Liebe, Loyalität und Zivilcourage. Eine erschreckende und aufreibende Geschichte, die zum Nachdenken anregt und aufgrund der aktuellen Problematik auch sehr gut als Schullektüre geeignet wäre!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dörfliche Idylle?
Vio ist mit ihren Eltern gerade nach Walddorf gezogen, einem Ort, der seinem Namen alle Ehre macht. Dörfliche Idylle inmitten von Wäldern und Badeseen: „Eine Eisdiele, ... ein Döner-Laden, drei Kneipen, ein Tennisverein und zwei Italiener, wobei nur …
Mehr
Dörfliche Idylle?
Vio ist mit ihren Eltern gerade nach Walddorf gezogen, einem Ort, der seinem Namen alle Ehre macht. Dörfliche Idylle inmitten von Wäldern und Badeseen: „Eine Eisdiele, ... ein Döner-Laden, drei Kneipen, ein Tennisverein und zwei Italiener, wobei nur einer von denen liefert.“ (S. 5) – Pizza Panda. Konstantin, der Fahrer, kommt auf einer Vespa, hat zwei Panda-Plüschohren am Helm und das tollste Lächeln, das Vio seit langem gesehen hat.
Vios Eltern, die schon in München ein Restaurant hatten, übernehmen die Gaststätte des Tennisvereins. Sie wollen einen unbeschwerten Neuanfang, doch die Schatten der Vergangenheit holen sie bald wieder ein. „Es ist ungerecht, dass ausgerechnet die Menschen, die man am liebsten aus der Erinnerung verbannen will, immer über eine Wildcard für die eigene Aufmerksamkeit verfügen werden.“ (S. 290)
Konstantin und Vio verlieben sich, doch sie erschrickt, als ausgerechnet sein Bruder Robin und dessen Freunde fremdenfeindliche Parolen grölen und es nicht nur beim Grölen bleibt. Und dann scheint Konstantin seinem Vorbild Robin nachzueifern ...
Adriana Popescu hat mich wieder geflasht und von der ersten Sekunde an in Vios und Konstantins Kosmos gezogen. Ich erlebe die zarten Anfänge ihrer Liebe, das Kribbeln im Bauch, den verheißungsvollen Sommer inmitten der Natur und neuer Freunde. Ich freue mich für Vio, die endlich angekommen zu sein scheint und deren Plan, nach einem Jahr wieder zu gehen, immer unwahrscheinlicher wird, denn Konstantin ist hier tief verwurzelt. Außerdem ist da noch Mone, die Vio als einzige völlig unvoreingenommen und ohne Bedingungen oder Vorurteile begegnet und ihre beste Freundin wird. Doch dann schlägt die Stimmung um und Vio wird mit ihren alten Ängsten konfrontiert.
Adriana Popescu zeigt, wie schnell und nahezu unbemerkt jemand in die rechte Szene abrutschen kann, wie beeinflussbar wir, wie fließend die Übergänge zwischen kritischen Äußerungen und Fremdenhass sind. „Das alles war von Anfang an eine beschissene Idee. Alles daran. Das wusste ich schon vorher, alles in mir wusste es. Aber ich Vollidiot habe selbstverständlich mitgemacht, weil es leichter ist, mitzulaufen, als stehen zu bleiben und seinen eigenen Weg einzuschlagen.“ (S. 436)
Ich habe mich sofort in die Figuren verliebt, die so real und überzeugend sind.
Vio wird von ihrer neuen Clique bewundert und beneidet, schließlich ist sie aus München. Dass ihre Realität dort alles andere als glamourös war, weiß hier niemand. „Wir alle bilden uns zu schnell eine Meinung über unser Gegenüber, basierend auf so albernen Dingen wie dem Haarschnitt, Make-up oder dem Fehlen davon, Klamotten oder eben den Geschichten, die wir von anderen hören.“ (S. 412)
Konstantin ist der nette Junge von nebenan, den alle mögen und der in allen Vereinen ist, weil er niemanden enttäuschen will. Er eifert seinem großen Bruder nach, der irgendwie immer besser war als er, und verpasst darüber, sich eine eigene Meinung zu bilden, seinen Platz im Leben und seine Stimme zu finden. „… der Junge, der niemanden verletzt, der nie etwas Falsches sagt. Und aus Angst davor, überhaupt etwas falsch zu machen, sagst du gar nichts und machst es einfach immer schlimmer.“ (S. 93)
Doch am meisten hat mich Mone fasziniert. Sie ist die beste Freundin, die man sich nur wünschen kann, macht ihren Mund auf, wenn es nötig ist, und anderen stets klar, wenn sie eine Grenze übertreten. Ihre Zivilcourage hat mich beeindruckt.
„Wie ein Schatten im Sommer“ ist ein sehr eindringliches und wichtiges Buch über (Geschwister-)Liebe, Freundschaft und Zivilcourage. Es zeigt, wie Gruppendynamik funktioniert, was passieren kann, wenn die Jugend ohne Hoffnung auf einen Ausbildungsplatz und Zukunftsvisionen aufwächst und darum die Schuld bei Unschuldigen sucht und den Ausländerhass schürt. Und trotzdem schafft Adriana Popescu es, am Ende wieder Hoffnung auf Veränderung und eine bessere Zukunft zu schüren. Denn: „Es gibt kein Verfallsdatum für Träum
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Da mir von Adriana Popescu "Mein Sommer auf dem Mond" schon so gut gefallen hatte, landete auch ihr neustes Werk direkt auf meiner Wunschliste.
Ihr Schreibstil ist wirklich einzigartig und sehr angenehm. Man fliegt nur so durch das Buch und ist viel zu schnell am Ende angelangt.
Vio …
Mehr
Da mir von Adriana Popescu "Mein Sommer auf dem Mond" schon so gut gefallen hatte, landete auch ihr neustes Werk direkt auf meiner Wunschliste.
Ihr Schreibstil ist wirklich einzigartig und sehr angenehm. Man fliegt nur so durch das Buch und ist viel zu schnell am Ende angelangt.
Vio und Konstantin, aus deren Sicht die Geschichte abwechselnd verfasst wurde, sind mir beide ans Herz gewachsen. Beide konnte ich an vielen Stellen gut verstehen und sie sind der Autorin wahnsinnig gut gelungen. Durch die Ich-Erzählform sind ihre Gedanken und Gefühle sehr gut nachvollziehbar und das verleiht der Geschichte nochmals mehr Tiefgründigkeit.
Wie der Titel schon vermuten lässt, handelt der Roman von einem Sommer, der eigentlich wunderschön sein sollte, über den sich aber doch ein Schatten wirft. Und das ist die Ausländerfeindlichkeit, die sich, nicht zuletzt durch zwei junge Männer, langsam verbreitet. Viele können es nicht verstehen, weshalb ausgerechnet in Walddorf ein Flüchtlingsheim gebaut wird, wo das dafür verwendete Geld doch auch gut für den Kindergarten verwendet werden könnte.
Die Thematik des Buches ist hochaktuell und betrifft vermutlich jeden früher oder später. Genau wie Konstantin werden auch wir Leser damit konfrontiert, wie wichtig es ist, eine eigene Meinung zu haben und auch zu dieser zu stehen.
Aus diesem Jugendbuch nimmt man viel für das eigene Leben mit und es erweitert den Horizont.
Mich hat "Wie ein Schatten im Sommer" voll und ganz von sich überzeugt. Ich habe Konstantin, Vio und ihre Freunde ins Herz geschlossen und hätte mich nicht daran gestört, wenn das Buch doppelt so dick gewesen wäre. Doch leider hat ja jede Geschichte irgendwann ein Ende. Dafür freue ich mich umso mehr darauf, mehr Werke von Adriana Popescu zu lesen.
Greift zu diesem Buch, ihr werdet es nicht bereuen, versprochen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für