PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Es sind gute Zeiten für die hochbegabte Fallanalystin Emma Carow. Sie ist glücklich. Frisch verliebt. Die Dämonen der Vergangenheit ruhen. Emma kann einschlafen, ohne an ihre brutale Vergewaltigung vor vielen Jahren zu denken. Auch mit den Kollegen kommt sie besser klar. Dann findet eine Vergewaltigung statt. Das Opfer hat Schnittwunden, die an ein Ritual erinnern, eingeritzt mit einem sehr scharfen Messer. Genau wie bei Emma damals. Kann es sein, dass ihr Vergewaltiger wieder aktiv ist? Die Indizien sprechen dagegen. Doch als kurz darauf eine grauenhaft zugerichtete Wasserleiche auftaucht,...
Es sind gute Zeiten für die hochbegabte Fallanalystin Emma Carow. Sie ist glücklich. Frisch verliebt. Die Dämonen der Vergangenheit ruhen. Emma kann einschlafen, ohne an ihre brutale Vergewaltigung vor vielen Jahren zu denken. Auch mit den Kollegen kommt sie besser klar. Dann findet eine Vergewaltigung statt. Das Opfer hat Schnittwunden, die an ein Ritual erinnern, eingeritzt mit einem sehr scharfen Messer. Genau wie bei Emma damals. Kann es sein, dass ihr Vergewaltiger wieder aktiv ist? Die Indizien sprechen dagegen. Doch als kurz darauf eine grauenhaft zugerichtete Wasserleiche auftaucht, ist Emma sicher: Auch dieses Opfer trägt seine Handschrift. Niemand glaubt ihr. Die Dämonen kehren zurück. Und Emma beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.32MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Ule Hansen ist das Pseudonym eines Berliner Autorenduos. Astrid Ule ist zudem Lektorin und Dozentin für Kreatives Schreiben, Eric T. Hansen freier Journalist und Lesebühnengastgeber. Gemeinsam haben sie bereits mehrere Dreh- und Sachbücher verfasst. Sie teilen eine Leidenschaft für nächtliche Gespräche bei gutem Whisky, exzentrische Halloweenpartys und ziellose Streifzüge durch die vergessenen Ecken der Stadt.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 13. April 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641201159
- Artikelnr.: 58028190
Emma, eine Fallanalystin wurde mit 19 Jahren 3 lange Tage festgehalten und mehrfach vergewaltigt.
Inzwischen endlich zur Ruhe gekommen und frisch verliebt, geschieht wieder eine Vergewaltigung, genau nach dem gleichen Schema. Emma wird geradezu hysterisch und vermutet dass ihr Vergewaltiger …
Mehr
Emma, eine Fallanalystin wurde mit 19 Jahren 3 lange Tage festgehalten und mehrfach vergewaltigt.
Inzwischen endlich zur Ruhe gekommen und frisch verliebt, geschieht wieder eine Vergewaltigung, genau nach dem gleichen Schema. Emma wird geradezu hysterisch und vermutet dass ihr Vergewaltiger wieder zugeschlagen hat.....der gleiche Wortlaut des Täters, die Schnittwunden....der Alptraum beginnt von vorne.
Gerade zu paranoid verbeißt sich Emma in diesen neuen Fall und versucht weitere aufzuspüren.
Und die Jagd beginnt.....
Emma verbeißt sich geradezu in den Fall und möchte unbedingt Uwe Marquardt als Schuldigen hinter Gitter bringen. Dieser scheint allerdings unschuldig oder spielt er etwa nur mit Emma.
Ein Katz und Maus Spiel, bei dem man nie genau weiß, was als nächstes passiert.
Für mich das erste Buch des Autorenduos, das mich aber schon bei Laune halten konnte und durchaus spannend war. Teilweise aber auch etwas pervers, was die beiden sich haben einfallen lassen.
Trotzdem eine Weiterempfehlung für Fans der etwas härteren Thriller.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eckig, holprig, kantig
Die Geschichte:
Emma Carow ist frisch verliebt und glücklich. Bis ihr ihr Vergewaltiger ausgerechnet auf ihrer Dienststelle begegnet. Er ist als verurteilter Vergewaltiger, der seine Strafe abgesessen hat, als Berater bei der Polizei engagiert. Die als Analystin …
Mehr
Eckig, holprig, kantig
Die Geschichte:
Emma Carow ist frisch verliebt und glücklich. Bis ihr ihr Vergewaltiger ausgerechnet auf ihrer Dienststelle begegnet. Er ist als verurteilter Vergewaltiger, der seine Strafe abgesessen hat, als Berater bei der Polizei engagiert. Die als Analystin arbeitende Polizistin ist davon überzeugt, dass er noch immer vergewaltigt und beginnt auf eigene Faust zu ermitteln.
Meine Meinung:
Ich habe mich mit dem Buch ein bisschen schwer getan, habe lange gebraucht, es zu lesen. Immer wieder war ich kurz davor, abzubrechen und es zur Seite zu legen. Die Hinführung und das erfolglose Umherirren in der Ermittlung dauern für meinen Geschmack zu lange. Bis mal richtig Schwung in die Geschichte kommt, hat man gut ein Drittel des mehr als 500 Seiten zählenden Buchs gelesen. Dafür kommt der Showdown meiner Meinung nach etwas zu kurz.
Darüber hinaus gibt es ein paar Punkte, die mir unwahrscheinlich erscheinen, wie beispielsweise
1: Das Einbinden eines verurteilten Vergewaltigers als Berater in die Polizeiarbeit, was ja vielleicht noch sein kann. Aber sicherlich nicht in einer Dienststelle, in der das einstige Opfer als Polizistin arbeitet.
2: Der Protagonistin wurden während ihrer Vergewaltigung drei Schnitte zugefügt, die während der damaligen Aufklärung des Falls schon untersucht und aufgenommen wurden. Warum also lässt sie sich mitten in der Nacht vom Pathologen auf einem der Seziertische untersuchen?
So eckig, kantig und eigenwillig wie die Kommissarin Emma Carow dargestellt wird, so holprig ist der Schreibstil der Autoren. Das Lesen der Geschichte fand ich anstrengend. Nicht nur, weil ich die Vorgeschichte nicht kenne (es handelt sich hier um den dritten Teil der Carow-Bände). Auch die ewig langen und verschachtelten Sätze fordern den Leser ganz schön. Nach wörtlichen Reden wird oft nur der Name des Sprechenden genannt. Mit Punkt dahinter. Kein „sagte, fand, rief“ oder ähnliches, das die Stimmung beschreibt. Das erinnert mehr an ein Drehbuch als an einen spannenden Thriller. Auch das Stottern des Abteilungsleiters war mir zu viel. Der Schluss erinnert mehr an einen Schüleraufsatz. Am Ende des Thrillers treffen sich die Kollegen zum Bier in einer Bar. Soweit ist das ja okay. Aber es endet mit einer unendlichen Aufzählung, die mit lauter und(s) verbunden ist. Fast wie beim Ende eines Films, der mit fröhlichem Hahaha endet. Als Journalistin wurde mir eingebläut, nie mehr als 30 Wörter in einen Satz zu packen. Alles was darüber liegt, ist für Leser zu anstrengend. Und selbst 30 Wörter sind schon recht viel. Hier sind es viel mehr.
Mein Fazit:
Vielleicht muss man erst die ersten beiden Bände lesen, um richtig in die Geschichte einsteigen zu können. Zwar wird in der Erzählung immer wieder auf frühere Geschehnisse Bezug genommen, aber das macht es nicht unbedingt einfacher. Den Schreibstil muss man mögen. Ich bevorzuge die flüssige, leicht lesbare Ausdrucksform.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wassertöchter" ist der dritte Band einer Thrillertrilogie, die wirklich gelungen ist. Die Protagonistin Emma Carow ist Fallanalystin und wird persönlich in die aktuellen Fälle involviert. Sie selbst hat echtes Grauen erlebt und muss sich ihrer Vergangenheit stellen, was aber …
Mehr
Wassertöchter" ist der dritte Band einer Thrillertrilogie, die wirklich gelungen ist. Die Protagonistin Emma Carow ist Fallanalystin und wird persönlich in die aktuellen Fälle involviert. Sie selbst hat echtes Grauen erlebt und muss sich ihrer Vergangenheit stellen, was aber letztendlich auch dazu dient, endlich abzuschließen mit dem alptraumhaften Erleben und vielleicht auch irgendwann innerlich zu heilen. Der Thriller überschreitet meiner Meinung nach oftmals Grenzen und ist mitunter so barbarisch und grausam, das ich hier und da stoppen musste, um all meinen Mut zusammen zu nehmen, um weiterlesen zu können. Es geht hier um Frauen, viele Frauen, die ähnlich wie Emma selbst Opfer eines Vergewaltigers werden. Es gibt viele Parallelen zu Emma, sodass diese sich ganz verbissen auf ihren Peiniger Uwe Marquardt festbeißt. Dieser ist auf freiem Fuß und könnte somit der Täter sein. Es beginnt eine Hetzjagd, die für Emma zum Verhängnis werden könnte. Ihr eigenes Leben ist definitiv in großer Gefahr, da Uwe Marquardt eine große Fangemeinde hat und es daher auch möglich ist, Nachahungstäter erschaffen zu haben. Immer und immer wieder wird Emma getriggert, was sie nicht davon abhält, sich selbst bloßstellen zu lassen und dem Täter dadurch immer näher kommt. Es ist und bleibt fanatisch und absolut psychotisch. "Wassertöchter" ist barbarisch, düster und überschreitet Grenzen.
Die vorherigen Bände des Autorenduos stellen Emma Carow ebenfalls in den Mittelpunkt. Um den Verlauf der Story wirklich zu verstehen, würde ich anraten, "Neuntöter" und "Blutbuche" ebenfalls zu lesen. Emma ist eine sehr interessante Persönlichkeit, die aufgrund ihres Erlebens eine Wahrnehmung von Details entwickelt hat, die absolut hervorstechen. Auch in diesem Thriller ist sie die treibenden Kraft und auch wenn ihr Privatleben darunter leidet, ist sie überzeugend und geht immer einen Schritt innerhalb der Ermittlungen voraus.
Faszinierend ist der Fanatismus, der zum Ende des Thrillers offenbar wird. Es schockt regelrecht, aber ist für die Handlung der absolute Höhepunkt. Als Leserin habe ich einige Überraschungen erlebt, da "Wassertöchter" nicht vorhersehbar ist. Der Wunsch nach einem guten Ende wächst immer mehr und mehr, zumal es für Emma bedeuten würde, endlich abzuschließen und das Gewaltverbrechen, welches an ihr verübt wurde, nur noch äußerlich als Narbe zu tragen. Es wäre falsch zu behaupten, nicht ein klein wenig hämisch zu sein, wenn am Ende der Mensch seine gerechte Strafe erhält, da das Grauen welches verübt wurde, gesühnt werden muss. Erschreckend ist hierbei, das der Täter Hilfe hatte von vielen Seiten, was sich immer und immer wieder zeigt, denn solch Grauen kann niemand im Alleingang verüben. Solche Taten bedeuten einen Haupttäter und einen oder mehrere Mitläufer, zumindest ist dies die Vermutung.
Genial gelöst, herausragend geschrieben, wenn mitunter auch sehr brutal, möchte ich dennoch eine Leseempfehlung geben. Echter Thrill, der unter die Haut geht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine außergewöhnlich gute Analystin und der Fall ihres Lebens
Emma Carow ist Fallanalystin beim LKA Berlin. Sie ist Teil einer kleinen Spezialtruppe, die den einzelnen Abteilungen des Landeskriminalamts zuarbeitet, manchmal sind sie aber auch irgendwie mittendrin. Und diesesmal ist es …
Mehr
Eine außergewöhnlich gute Analystin und der Fall ihres Lebens
Emma Carow ist Fallanalystin beim LKA Berlin. Sie ist Teil einer kleinen Spezialtruppe, die den einzelnen Abteilungen des Landeskriminalamts zuarbeitet, manchmal sind sie aber auch irgendwie mittendrin. Und diesesmal ist es Emma ganz persönlich, die als treibende Kraft in einem Fall agiert, der ganz nah dran ist an ihr selbst und dem, was die junge Frau vor zehn Jahren hat erleben müssen. Sie wurde drei Tage vergewaltigt und gequält und eigentlich hätte sie dieses Märtyrium gar nicht überleben dürfen. Ihr Vergewaltiger zumindest hatte geplant, es auf jeden Fall 'zuende zu bringen'. Aber sie hat es geschafft und Uwe Marquardt, der Dämon, der sie in den letzten 10 Jahren in ihren Gedanken, ihren Träumen und in ihrem eigentlich nie normalen Leben begleitet hat, wurde gefasst und verurteilt. Seit drei Jahren nun ist er wieder da, hat ein Buch geschrieben, über seine Tat, hat Talkshows besucht und dort um Verzeihung gebeten, an Emma gerichtet und er fungiert als prominentes, von einer bestimmten Sorte Mensch auch bewundertes und angesehenes Mitglied der Gesellschaft. Eines Tages dann findet man eine tote Frau, deren Verletzungen sehr an die Emmas erinnern und alles ist wieder da, so unendlich nah, und das, wo Emma doch gerade das erste Mal wieder so etwas wie Glück fühlen kann in ihrer so verwundeten Seele. Und als Marquardt sich auch noch der Polizei anbietet, zu helfen in diesem Fall und gar forciert, mit Emma zusammen zu arbeiten, ist sie sich sicher, Uwe Marquardt selbst steckt hinter all dem. Und wenn er die Taten von anderen ausführen lässt. Im Manipulieren war er ja schon immer ein Meister.
Dies ist ein absolut packender Thriller mit einem großen Anteil an spannender Ermittlungsarbeit, einer absolut präsenten starken Hauptfigur Emma Carow und einer authentischen, sehr nah und echten Kollegenschaft, die ihr bestes gibt, um an Emmas Seite diesen Fall, den Fall ihres eigenen Lebens, zu einem guten Ende zu bringen. Und dann der Schluss, wenn einem erst mit den letzten Sätzen des Romans richtig bewußt wird, es ist tatsächlich vorbei.
Ein starkes Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote