Sofort per Download lieferbar
Statt: 18,90 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Nie zuvor ist die Deutsche Allgemeine Zeitung in den Besitz solch brisanter Informationen gelangt: Ihr fällt die geheime Krankenakte des Ex-Präsidenten der Vereinigten Staaten in die Hände, der zu entnehmen ist, dass der einst mächtigste Mann der Welt an einem potenziell tödlichen Gendefekt leidet. Das ist eine Sensation angesichts der Tatsache, dass Adam Rycart verkündet, zur Wiederwahl antreten zu wollen. Für die Zeitung geht es um alles: Auf der einen Seite steht die Sensationsstory, auf der anderen droht infolge der Enthüllungen der wirtschaftliche Ruin. Denn es zeigt sich schnell,...
Nie zuvor ist die Deutsche Allgemeine Zeitung in den Besitz solch brisanter Informationen gelangt: Ihr fällt die geheime Krankenakte des Ex-Präsidenten der Vereinigten Staaten in die Hände, der zu entnehmen ist, dass der einst mächtigste Mann der Welt an einem potenziell tödlichen Gendefekt leidet. Das ist eine Sensation angesichts der Tatsache, dass Adam Rycart verkündet, zur Wiederwahl antreten zu wollen. Für die Zeitung geht es um alles: Auf der einen Seite steht die Sensationsstory, auf der anderen droht infolge der Enthüllungen der wirtschaftliche Ruin. Denn es zeigt sich schnell, wie gefährlich es ist, den Ex-Präsidenten zum Gegner zu haben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.49MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Achim Zons studierte Jura, Politik, Geschichte und Philosophie in Heidelberg und München. Nach Examina und Promotion blieb er zunächst als Dozent an der Universität, bevor er dann mehr als dreißig Jahre als Redakteur für die Süddeutsche Zeitung schrieb. Er arbeitet heute als Drehbuchautor und lebt in München.
Produktdetails
- Verlag: C.H. Beck
- Seitenzahl: 366
- Erscheinungstermin: 29. Januar 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783406829802
- Artikelnr.: 72695310
?Der Job von guten Polit-Thrillern seit Eric Ambler und John le Carré war und ist, eine unbequeme Geschichte hinter der offiziellen Geschichtsversion politischer Realitäten durchzuspielen. Achim Zons steht für diese aufklärerische Tradition: cool, gut informiert, spannend und sehr intelligent.?
Thomas Wörtche
?Bemerkenswert ist das fiktive Netz, das Zons um die Fakten herum spinnt. ? Sehr professionell.?
Buchkultur, Maria Leitner
?Zons hat ein Netz aus Verbindungen, Vertuschungsaktionen und Intrigen gesponnen, das seinen Reiz aus dem allmählichen Erkennen des Ungeheuerlichen zieht.?
SZ, Christian Jooß-Bernau
?Der temporeiche Thriller lebt vom überzeugenden Mix aus Fiktion und Realität.?
Instagram, @niersleser
?Die Personen sind wirklichkeitsnah erfunden, denn Achim Zons kennt sich aus im Journalismus?
Neue Rhein Zeitung
?Gekonnt vor realen Ereignissen inszeniert.?
kulturnews.de, NilsHeuner
Thomas Wörtche
?Bemerkenswert ist das fiktive Netz, das Zons um die Fakten herum spinnt. ? Sehr professionell.?
Buchkultur, Maria Leitner
?Zons hat ein Netz aus Verbindungen, Vertuschungsaktionen und Intrigen gesponnen, das seinen Reiz aus dem allmählichen Erkennen des Ungeheuerlichen zieht.?
SZ, Christian Jooß-Bernau
?Der temporeiche Thriller lebt vom überzeugenden Mix aus Fiktion und Realität.?
Instagram, @niersleser
?Die Personen sind wirklichkeitsnah erfunden, denn Achim Zons kennt sich aus im Journalismus?
Neue Rhein Zeitung
?Gekonnt vor realen Ereignissen inszeniert.?
kulturnews.de, NilsHeuner
Der Job von guten Polit-Thrillern seit Eric Ambler und John le Carré war und ist, eine unbequeme Geschichte hinter der offiziellen Geschichtsversion politischer Realitäten durchzuspielen. Achim Zons steht für diese aufklärerische Tradition: cool, gut informiert, spannend und sehr intelligent.
Thomas Wörtche
Bemerkenswert ist das fiktive Netz, das Zons um die Fakten herum spinnt. Sehr professionell.
Buchkultur, Maria Leitner
Zons hat ein Netz aus Verbindungen, Vertuschungsaktionen und Intrigen gesponnen, das seinen Reiz aus dem allmählichen Erkennen des Ungeheuerlichen zieht.
SZ, Christian Jooß-Bernau
Der temporeiche Thriller lebt vom überzeugenden Mix aus Fiktion und Realität.
Instagram, @niersleser
Die Personen sind wirklichkeitsnah erfunden, denn Achim Zons kennt sich aus im Journalismus
Neue Rhein Zeitung
Gekonnt vor realen Ereignissen inszeniert.
kulturnews.de, Nils Heuner
Thomas Wörtche
Bemerkenswert ist das fiktive Netz, das Zons um die Fakten herum spinnt. Sehr professionell.
Buchkultur, Maria Leitner
Zons hat ein Netz aus Verbindungen, Vertuschungsaktionen und Intrigen gesponnen, das seinen Reiz aus dem allmählichen Erkennen des Ungeheuerlichen zieht.
SZ, Christian Jooß-Bernau
Der temporeiche Thriller lebt vom überzeugenden Mix aus Fiktion und Realität.
Instagram, @niersleser
Die Personen sind wirklichkeitsnah erfunden, denn Achim Zons kennt sich aus im Journalismus
Neue Rhein Zeitung
Gekonnt vor realen Ereignissen inszeniert.
kulturnews.de, Nils Heuner
Broschiertes Buch
Anfangs verwirrend
Die Deutsche Allgemeine Zeitung in München bekommt Informationen zugespielt, dass der ehemalige und eventuell wieder werdende US-Präsident Adam Rycart an einem Gen-Defekt leidet, der ihn für das Amt disqualifiziert. Während man in der Redaktion …
Mehr
Anfangs verwirrend
Die Deutsche Allgemeine Zeitung in München bekommt Informationen zugespielt, dass der ehemalige und eventuell wieder werdende US-Präsident Adam Rycart an einem Gen-Defekt leidet, der ihn für das Amt disqualifiziert. Während man in der Redaktion noch rätselt, ob man das veröffentlichen soll, überschlagen sich draußen die Ereignisse, die auf den ersten Blick gar nichts miteinander zu tun haben.
Zu Anfang war ich verwirrt von den zahlreichen Personen, mehreren Handlungsorten und Zeitebenen. Man muss schon konzentriert lesen, um dranzubleiben. Es lohnt sich aber, denn nach und nach entwickelt sich eine hochspannende, brisante Geschichte, der es auch nicht an Aktualität fehlt. Ähnlichkeiten mit dem amtierenden US-Präsidenten sind natürlich rein zufällig. Beängstigend ist für mich, dass ich mir vorstellen kann, dass in dessen Kielwasser Dinge passieren könnten wie im Verlauf der fiktiven Handlung. Dazu trägt nicht unerheblich bei, dass die Personen sehr authentisch wirken.
"Von Schafen und Wölfen" war mein erstes Buch von Achim Zons, aber ich werde diesen Autoren definitiv auf dem Schirm behalten. Von mir gibt es ein "absolut empfehlenswert" und 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Brandheiß und aktuell
"Von Schafen und Wölfen" ist angesichts der momentanen Ereignisse in den USA ein hervorragend inszenierter Politthriller, wie er aktueller und brisanter nicht sein könnte. Auch wenn alle Personen fiktive Namen tragen, entwickeln sich im Verlauf der …
Mehr
Brandheiß und aktuell
"Von Schafen und Wölfen" ist angesichts der momentanen Ereignisse in den USA ein hervorragend inszenierter Politthriller, wie er aktueller und brisanter nicht sein könnte. Auch wenn alle Personen fiktive Namen tragen, entwickeln sich im Verlauf der Story vor den Augen des Lesers immer wieder Parallelen zu dem momentanen amerikanischen Präsidenten, und man ist geneigt, die augenblicklichen Geschehnisse mehr denn je in Frage zu stellen.
Die Verwobenheit und das Ineinandergreifen der Angelegenheiten einerseits in den USA, andererseits in Deutschland erzeugen z.T. eine bedrohliche Stimmung, bei der die entscheidenden Fäden im Hintergrund gezogen werden und die Mitwirkenden eher wie Marionetten erscheinen lassen. Und immer wieder die Vorstellung: So oder ähnlich könnte es sich tatsächlich abspielen.
Ein Buch, das danach drängt, der Lösung auf die Schliche zu kommen. Allein der häufige Personen- und Schauplatzwechsel zu Beginn, bis es gelingt, alles etwas durchsichtiger zu "sortieren", erschweren einen reibungslosen Einstieg in die Story.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Im Politthriller "Von Schafen und Wölfen" von Achim Zons geht es um den ehemaligen Präsidenten der USA, der wieder gewählt werden soll. Die Deutsche Allgemeine Zeitung steht wirtschaftlich sehr schlecht da. Es hilft nur mehr eine Superstory oder eine Geldspritze. Die …
Mehr
Im Politthriller "Von Schafen und Wölfen" von Achim Zons geht es um den ehemaligen Präsidenten der USA, der wieder gewählt werden soll. Die Deutsche Allgemeine Zeitung steht wirtschaftlich sehr schlecht da. Es hilft nur mehr eine Superstory oder eine Geldspritze. Die Geldspritze würde von einem Medienmogul aus den USA kommen.
Es werden unausweichlich Parallelen zur Wirklichkeit gezogen, wobei dies wahrscheinlich so gewollt ist.
Für mich war zumindest der Anfang sehr verwirrend. Es wird in verschiedenen Zeitspannen erzählt. Es ist zwar immer am Anfang von einem Kapitel das Datum und die Uhrzeit vermerkt, dennoch war es für mich relativ schwer in die Thematik dadurch rein zu kommen. Auch die Charaktere, finde ich, gehen nicht in die Tiefe. Schade, denn die Idee finde ich wirklich sehr gut. Den Sturm auf das Kapitol so in einen Thriller zu verpacken, leider hapert es für mich in der Umsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Fesselnder Politthriller mit bestechend aktuellem Bezug
Einen möglichen politischen Skandal aufdecken und damit die Existenz des Zeitungsverlages und dessen Beschäftigten riskieren oder den Mund halten und eine lohnende Fusion mit dem Unternehmen eines Medienmoguls ermöglichen ? Vor …
Mehr
Fesselnder Politthriller mit bestechend aktuellem Bezug
Einen möglichen politischen Skandal aufdecken und damit die Existenz des Zeitungsverlages und dessen Beschäftigten riskieren oder den Mund halten und eine lohnende Fusion mit dem Unternehmen eines Medienmoguls ermöglichen ? Vor dieser Frage steht die Verlagsinhaberin und Herausgeberin Helen der angesehenen "Deutschen Allgemeinen Zeitung " Wie es zu dieser Situation kam, erzählt der Autor in Rückblenden, die einzelne Begebenheiten schildern, die erst nach und nach ein Ganzes bilden. Nach vielen Jahren des Schweigens nimmt eine Freundin von Chefreporter David Jakubowicz Kontakt zu ihm auf und bittet um Unterstützung. Er zögert und kurz darauf kommt sie bei einer Explosion zusammen mit einem weiteren alten Freund ums Leben. Von Schuldgefühlen und Neugierde beflügelt , versucht David Licht ins Geschehen zu bringen. Zusätzlichen Antrieb erhält er, als der BND mit ins Spiel kommt. Der Ursprung der Ereignisse scheint beim Ex-Präsidenten Adam Rycart zu liegen, der an einem tödlichen Gendefekt leiden soll. Würde diese Information an die Öffentlichkeit gelangen, wäre seine politische Karriere beendet. Währenddessen ist die Journalistin Emma Bricks hinter einer Story her. Sie hat einen Obdachlosen kontaktiert, der aktiv am Sturm auf das Capitol beteiligt war und dabei möglicherweise eine Frau getötet hat.
Mein Einstieg ins Buch war etwas holprig, weil die mich kurzen Sequenzen zu Beginn etwas verwirrt haben. Das ändert sich schlagartig , als die Handlung sich überwiegend in der Vergangenheit abspielt. Ich war von der Skrupellosigkeit ,mit der Politiker ihre Pfründe schützen, entsetzt. Korrupt, auf den eigenen Vorteil bedacht sind Menschenleben nichts wert. Hinzukommt, dass sie die Macht und die Mittel haben, ihre Interessen durchzusetzen, ohne mit Konsequenzen rechnen zu müssen. Spannend war besonders, dass ich mir nie sicher sein konnte, welche Ziele der Einzelne verfolgt und ob er zu den Guten oder Bösen gehört. Zu meinem Bedauern und auch gelegentlicher Freude lag ich mit meiner Einschätzung mehrmals daneben.
Ganz nebenbei thematisiert der Autor auch die Frage, wem oder was ist eine Zeitung verpflichtet, als er die Verantwortlichen des Verlages über die mögliche Veröffentlichung der brisanten Informationen diskutieren lässt. Für mich war das ernüchternd. Der Extrapunkt, der meine Lesefreude zusätzlich befeuert hat, war die Person Adam Rycart , der große Ähnlichkeit zu Trump aufweist. Die Darstellung durch den Autor war so überzeugend, dass ist sie als mögliche Erklärung für einige Absonderheiten für nachvollziehbar halte, obwohl es natürlich reine Fiktion ist.
Das Buch liest sich packend bis zur letzten Seite und war sprachlich ein echtes Vergnügen. Das Ende ist für mich realistisch, hinterlässt aber bei mir ein Gefühl der Enttäuschung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Thriller " Von Wölfen und Schafen" entwickelt das Szenario, welches entstehen könnte, wenn eine deutschen Zeitung brisante Informationen über einen bedeutenden amerikanischen Politiker zugespielt bekäme. Das komplexe Geflecht derer, die auf die Veröffendlichung …
Mehr
Der Thriller " Von Wölfen und Schafen" entwickelt das Szenario, welches entstehen könnte, wenn eine deutschen Zeitung brisante Informationen über einen bedeutenden amerikanischen Politiker zugespielt bekäme. Das komplexe Geflecht derer, die auf die Veröffendlichung Einfluss nehmen wollen, ist faszinierend und schreckt vor Morden nicht zurück.Allerdings hat das Buch wohl schon zwei Vorgängerbände, auf die ab und zu Bezug genommen wird. Da fehlt dann manchmal das Vorwissen, um das Agieren der Charaktere einschätzen zu können. Die Thematik auf der Basis von lebenden Personen, die ins Fiktive gezogen werden und dort agieren, finde ich spannend, denn das "was wäre wenn Spiel" auf der Grundlage wahrer Ereignisse der jüngsten Vergangenheit lässt den Leser den Thriller realer empfinden. Insgesamt ein gelungenes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In diesem Thriller geht es in erster Linie um die Aufdeckung der Ereignisse, welche der Sturm aufs Kapitol am 06. Januar genannt werden. Hier wird dann eine Geschichte interpretiert die sowohl interessant als auch erschreckend ist. Eine Verbindung zu der aktuellen Situation in den USA kann gezogen …
Mehr
In diesem Thriller geht es in erster Linie um die Aufdeckung der Ereignisse, welche der Sturm aufs Kapitol am 06. Januar genannt werden. Hier wird dann eine Geschichte interpretiert die sowohl interessant als auch erschreckend ist. Eine Verbindung zu der aktuellen Situation in den USA kann gezogen werden, muss es aber nicht da natürlich alles fiktiv ist.
Interessant in der Einleitung sind folgende Sätze:
Dies ist eine wahre Geschichte. Nichts davon ist wirklich passiert.
Sagt genau alles oder nichts. Man kann aber mal darüber nachdenken.
Für mich sind die Protagonisten allesamt gut beschrieben, ihre Handlungen allerdings nicht immer ganz nachvollziehbar. Allerdings ist das Thema und die Hintergründe dazu so interessant, dass man auch aufgrund des tollen und mitreissenden Schreibstils dieses Buch kaum mehr zur Seite legen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Komplexer Politthriller
Der Roman Von Schafen und Wölfen von Achim Zons handelt davon, dass die DAZ an Informationen kommt, dass der wieder zur Wahl stehende Ex-US-Präsident Rycart an einem tödlichen Gendefekt leidet. Wenn solch eine Information an die Öffentlichkeit kommt, …
Mehr
Komplexer Politthriller
Der Roman Von Schafen und Wölfen von Achim Zons handelt davon, dass die DAZ an Informationen kommt, dass der wieder zur Wahl stehende Ex-US-Präsident Rycart an einem tödlichen Gendefekt leidet. Wenn solch eine Information an die Öffentlichkeit kommt, hat dies natürlich Auswirkungen auf die Wiederwahl und solch einen mächtigen Menschen möchte man sich nicht zum Feind machen. Und vor diesem Hintergrund passieren mehrere Dinge gleichzeitig, die irgendwie miteinander verknüpft sind. Ein Fotomodell und ein ehemaliger Journalist sterben, es gerät David Jakubowicz, Chefreporter der DAZ, unter Verdacht und jemand, der beim Sturm auf Kapitol an vorderster Front stand, taucht nun als Obdachloser in München auf. Wie hängt das alles zusammen?
Ich hatte am Anfang des Buches das Problem, die Zusammenhänge der einzelnen Geschehnisse zu sehen. Erst nach ungefähr 1/3 des Buches ist mir alles klar geworden und ich konnte der Story mühelos folgen. Auch wenn mit fiktiven Personen die Handlungen dargestellt wurden, entspricht vieles der aktuellen Thematik mit den US-Wahlen und dem Sturm auf Kapitol und weiterer Begebenheiten. Dies ist unverkennbar. Insgesamt war das Buch recht einfach zu lesen, ich hatte nur Schwierigkeiten am Anfang der Komplexität zu folgen. Vielleicht geht es anderen auch so, ich bin froh, weitergelesen zu haben, es wird nachher alles klar und deutlich.
Ein gutes Buch, das ich schon empfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Kurz vor einer Fusion mit einem amerikanischem Medienkonzern fällt der Deutschen Allgemeinen Zeitung (DAZ) die Krankenakte des US-amerikanischen Ex-Präsidenten in die Hände. Diese offenbart, dass Adam Rycart an einem seltenen Gendefekt leidet. Eine Offenlegung der Akte seitens der DAZ …
Mehr
Kurz vor einer Fusion mit einem amerikanischem Medienkonzern fällt der Deutschen Allgemeinen Zeitung (DAZ) die Krankenakte des US-amerikanischen Ex-Präsidenten in die Hände. Diese offenbart, dass Adam Rycart an einem seltenen Gendefekt leidet. Eine Offenlegung der Akte seitens der DAZ würde nicht nur eine Wiederwahl des Präsidenten vereiteln, sondern auch die Fusion mit dem amerikanischen Konzern zunichte machen, was den Ruin des Verlags bedeuten würde. Und nicht nur das: Die Anhänger Rycarts sind zu allem bereit, um eine Veröffentlichung der Akte zu verhindern und haben bereits den engsten Vertrauten der Verlagseigentümerin, David Jakubowicz, im Visier...
Bei "Von Schafen und Wölfen" handelt es sich um den dritten Thriller rund um den Journalisten David Jakubowicz. Ich kannte die beiden Vorgänger noch nicht, hatte grundsätzlich aber keine Verständnisprobleme oder Wissenslücken. Dennoch würde ich vermutlich nicht empfehlen, diesen Band ohne jegliche Vorkenntnisse zu lesen. Denn dieser Politthriller ist durchaus komplex konstruiert und bietet dem Leser auch keine Hilfestellungen, wie beispielsweise eine Figurenübersicht, an.
Besagte Komplexität bezieht sich dabei zum einen auf die Fülle der Figuren sowie deren Hintergründe. Ohne eine wirkliche Einführung werden sie dem Leser in Mitten eines rasanten Geschehens präsentiert, wobei zwischendurch immer wieder einzelne Wissenshäppchen über die Hintergründe der einzelnen Charaktere platziert werden. Möglicherweise fällt an dieser Stelle die Einordnung leichter, wenn man bereits die weiteren Bände um David Jakubowicz kennt. Mit meinem Wissensstand habe ich aber sicherlich das erste Drittel des Buches damit verbracht, konzentriert und manchmal auch ein wenig verwirrt die Figuren einzuordnen.
Zum anderen bezieht sich die Komplexität auf die Handlung selbst. Diese nimmt den Sturm auf das Kapitol in Washington 2021 zum Anlass, eine fiktive Geschichte für mögliche Hintergründe und Zusammenhänge abzubilden. Dabei fand ich die Idee dahinter durchaus interessant und ebenso schlüssig. Die Art und Weise ihrer Darstellung hat mir beim Lesen allerdings missfallen. Denn die Handlungsstränge sind teils durchmischt, immer wieder setzen sie an neuen Punkten an und zumindest in der ersten Hälfte musste ich mich beim Lesen unheimlich anstrengen, um den roten Faden nicht zu verlieren.
Hinzu kam der nüchterne Schreibstil des Autors, der im Grunde genommen zwar gut zu der Journalistenrolle des Protagonisten passte und realistische Einblicke in dessen Arbeitsweise sowie die Funktionsweise eines Zeitungsverlages ermöglichte, es durch seine Gefühlskälte und Faktendensität jedoch erschwerte, sich eine der Hauptfiguren als Anker zur Hilfe zu nehmen.
Alles in einem würde ich diesen Politthriller nur bedingt weiterempfehlen. Mir persönlich war er zu komplex und büßte dadurch an Spannung ein. Wer dies in Kauf nimmt und interessiert an einem Einblick in das Journalistenleben eines großen Verlages ist, könnte einen Blick in die Leseprobe wagen, dies aber bevorzugt beim ersten Buch rund um Jakubovic tun.
2,5/5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein komplexer Verschwörungsthriller mit politischen Anklängen
Buchmeinung zu Achim Zons – »Von Schafen und Wölfen«
»Von Schafen und Wölfen« ist ein Kriminalroman von Achim Zons, der 2025 bei C.H.Beck erschienen ist.
Zum Autor:
Achim Zons …
Mehr
Ein komplexer Verschwörungsthriller mit politischen Anklängen
Buchmeinung zu Achim Zons – »Von Schafen und Wölfen«
»Von Schafen und Wölfen« ist ein Kriminalroman von Achim Zons, der 2025 bei C.H.Beck erschienen ist.
Zum Autor:
Achim Zons studierte Jura, Politik, Geschichte und Philosophie in Heidelberg und München. Nach Examina und Promotion blieb er zunächst als Dozent an der Universität, bevor er dann mehr als dreißig Jahre als Redakteur für die Süddeutsche Zeitung schrieb. Er arbeitet heute als Drehbuchautor und lebt in München.
Zum Inhalt:
Das Buch beginnt wie ein klassischer Verschwörungsthriller mit der Planung des Sturms auf das Capitol in Washington und einem Auftragsmord in Bayern. Parallel werden der Deutschen Allgemeinen Zeitung brisante Informationen über den Ex-Präsidenten der Vereinigten Staaten angeboten.
Meine Meinung:
Dieses Buch hat mich von Beginn an gefesselt mit einer komplexen Handlung und einem hohen Spannungslevel. Es gibt reichlich Personal, von denen kaum einer mit offenen Karten spielt. Nahezu jede Figur verfolgt dazu eigene Interessen, die meist lange im Verborgenen bleiben. Die Geschichte wird aus diversen Perspektiven erzählt und der Leser hat mehr Informationen als die handelnden Figuren. Es gibt einige Erzählstränge, die wenig miteinander zu tun zu haben scheinen. Stück für Stück werden Zusammenhänge deutlich und ein düsteres Gesamtbild nimmt Gestalt an. Eine wichtige Funktion kommt einer geheimnisvollen Organisation zu, die mit fortschrittlicher Technik Daten und Videos aller Art auswertet. In den Mittelpunkt rückt eine junge Journalistin, die unerschrocken recherchiert und auch noch mit Beziehungsproblemen zu kämpfen hat. Dann spitzen sich die Dinge zu und es kommt zu einem finalen Showdown, bei dem alle Fragen beantwortet werden.
Das Erzähltempo ist meist hoch und die Sprache nüchtern, aber auch mitnehmend. Actionszenen spielen kaum eine Rolle, aber dies tut der Spannung keinen Abbruch. Der Erzählstil fordert zum Mitdenken und Miträtseln auf, aber auch das Mitfiebern kommt nicht zu kurz. Ich habe mich prächtig unterhalten und die Geschichte genossen.
Fazit:
Mich hat dieser Verschwörungsthriller mit politischen Anklängen ausgezeichnet unterhalten. Deshalb bewerte ich ihn mit fünf von fünf Sternen (95 von 100 Punkten) und spreche eine Leseempfehlung aus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wer ist hier eigentlich der Wolf im Schafspelz?
Der aktuelle Thriller "Von Schafen und Wölfen" von Achim Zons klang für mich bereits vom Teasertext her sehr spannend, brisant und hochaktuell und genau deshalb hatte das Werk mein Leseinteresse geweckt. Vor allem der Passus …
Mehr
Wer ist hier eigentlich der Wolf im Schafspelz?
Der aktuelle Thriller "Von Schafen und Wölfen" von Achim Zons klang für mich bereits vom Teasertext her sehr spannend, brisant und hochaktuell und genau deshalb hatte das Werk mein Leseinteresse geweckt. Vor allem der Passus "Hochaktuell, rasant und voll beißendem Witz" hatte mir den Mund wässrig gemacht.
Sehr klug ist wohl der offizielle Erscheinungstermin des Thrillers gewählt, nur neun Tage nach der Vereidigung des neuen 47. Präsidenten der USA am 20. Januar 2025.
Thriller leben für mich persönlich vor allem durch die Thrill-Momente, die unfassbare Spannung und von Charakteren, mit denen man quasi mitfiebern kann.
Meine ganz persönlichen Erwartungen traf das vorliegende Werk dann leider nicht gänzlich sondern blieb überwiegend große Teile weit davon zurück.
Gleich zu Beginn im Plot hat man es mit einer ganz undurchsichtigen Gemengelage zu tun, bei der ich mir persönlich schwer tat einen roten Faden zu finden und auch die unterschiedlichen Protagonisten auseinanderzuhalten. Man wird quasi unverhohlen in die Szenerie geworfen und weiß ehrlich gesagt nicht so recht wo links und wo rechts ist.
Die Undurchsichtigkeit ist jetzt für mich normalerweise kein generelles K.O.-Kriterium, aber hier im vorliegenden Fall nicht perfekt zum Einstieg in die Story gewählt. Wenn es allerdings das Anliegen vom Autor war, den Leser komplett zu verwirren, so ist dies grandios gelungen.
Die unterschiedlichen Charakteren wirkten auf mich in großen Teilen auch zu wenig nahbar und vor allem in Teilen auch nur mäßig nachvollziehbar. Gerade auch bei den "Bad Boys" im Plot hege ich persönlich meine berechtigten Zweifel, wieso dann zum Teil in der Art und Weise gehandelt wurde, wenn es sich denn, wie im Roman beschrieben, um extra ausgewählte Spezialisten handeln soll.
Die Aktualität und die Brisanz des Themas sind seitens des Autors sehr clever gewählt. Schlussendlich verwebt er seine fiktive Story mit dem tatsächlichen Sturm auf das Capitol von der letzten präsidialen Amtsübergabe. Auch bei den Kontrahenten selbst muss man doch immer wieder bei der Namensgebung schmunzeln und erkennt hier sofort Parallelen zu unserer Welt.
Die Erzählung selbst teilt sich in sehr kleine Puzzlestücke auf, die dann peu à peu zum großen Ganzen zusammengesetzt werden müssen. Bei diesen mitunter kleinen Blitzsequenzen darf man nur nicht falsch kombinieren oder abbiegen, sonst entsteht zum Schluss das falsche "Kunstwerk". Diese bruchstückhafte Darlegung hat seine Vor- und auch Nachteile, wobei für mich in diesem Fall die Nachteile wegen dem fehlenden roten Faden dann leider überwiegen. Auch waren mir ziemlich schnell die Bad Boys im Plot klar und so war für mich dann doch die Spannung und damit auch die Luft sehr schnell raus.
Ich persönlich hätte eine Story ähnlich dem Hollywood-Blockbuster "Shooter" mit ähnlichen Thrill-Momenten erwartet. Da lag ich dann leider falsch und musste mich eher mit einer in Teilen eher nüchternen Erzählung vorlieb nehmen.
Alles in allem ein solider Thriller für zwischendurch, der allerdings sein vorhandenes Potenzial leider nie voll ausspielt und weit hinter meinen persönlichen Erwartungen blieb. Vielleicht findet ja der baldige 47. US-Präsident mehr Gefallen daran.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für