eBook, ePUB
Trinken wie ein Dichter (eBook, ePUB)
99 Drinks mit Jane Austen, Ernest Hemingway & Co.
Redaktion: Publishers, Apollo / Übersetzer: Ott, Johanna
Sofort per Download lieferbar
Statt: 24,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Einmal eine Margarita à la Jack Kerouac, bitte! F. Scott Fitzgerald hielt einmal fest, das Trinken sei das Laster des Schriftstellers. Und tatsächlich scheinen Alkohol und Literatur schon immer nahe beieinander gelegen zu haben. Von der Renaissance bis heute vereint »Trinken wie ein Dichter« die Lieblingsgetränke bekannter Dichterinnen und Autoren. Wollten Sie auch schon immer mit einem Vodka Martini über Sylvia Plaths Dichtung philosophieren, mit einem karibischen Cocktail nach Hemingway-Art am Strand liegen oder mit Joseph Roth - »böse, besoffen, aber gescheit« - einen oder zwei Per...
Einmal eine Margarita à la Jack Kerouac, bitte! F. Scott Fitzgerald hielt einmal fest, das Trinken sei das Laster des Schriftstellers. Und tatsächlich scheinen Alkohol und Literatur schon immer nahe beieinander gelegen zu haben. Von der Renaissance bis heute vereint »Trinken wie ein Dichter« die Lieblingsgetränke bekannter Dichterinnen und Autoren. Wollten Sie auch schon immer mit einem Vodka Martini über Sylvia Plaths Dichtung philosophieren, mit einem karibischen Cocktail nach Hemingway-Art am Strand liegen oder mit Joseph Roth - »böse, besoffen, aber gescheit« - einen oder zwei Pernod kippen? Dieses Buch ist der perfekte Leitfaden, um sich in die richtige »literarische« Stimmung zu versetzen. 99 einfache Rezepte stellen die ikonischen Drinks berühmter Schriftsteller vor und erläutern kurzweilig die Geschichte hinter den Getränken - mit hinreißenden Illustrationen ausgestattet, werden die Cocktails, Longdrinks und beschwipsten Heißgetränke ergänzt von Tipps für die Ausrichtung eines eigenen literarischen Salons und wirkungsvollen Katerrezepten. Die deutsche Ausgabe wurde exklusiv mit deutschsprachigen Schriftstellerinnen und Autoren angereichert - ein absolutes Muss für Literaturfans und Cocktailliebhaber: Cheers! Mit den Lieblingsrezepten von F. Scott und Zelda Fitzgerald, E.T.A. Hoffmann, Salman Rushdie, Johann Wolfgang von Goethe, Agatha Christie, Annemarie Schwarzenbach, James Baldwin, Jane Austen, Thomas Bernhard, Friedrich Dürrenmatt, Franziska zu Reventlow u.v.m.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 36.19MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level A Standards
- Entspricht WCAG 2.2 Standards
- Ausführliche Alternativtexte für nicht-textuelle Inhalte vorhanden
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Vom Team hinter 'A Taste of Cuba: A Journey Through Cuba and its Savory Cuisine', 'Fire Islands: Recipes from Indonesia' und 'Rock Stars at Home' kommt eine umfangreiche Sammlung renommierter Autoren und der Cocktails. Während der Bürozeiten wurden keine Rezepte getestet. Johanna Ott, geboren 1985, studierte in München Literaturwissenschaft und Ethnologie sowie Literarisches Übersetzen. Sie lebt bei Augsburg und übersetzt Literatur aus dem Englischen und Spanischen. Seit 2019 ist sie als Dozentin für Literarisches Übersetzen tätig. 2021 wurde sie mit einem Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds ausgezeichnet.
Produktdetails
- Verlag: Klett-Cotta Verlag
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 19. Oktober 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783608123623
- Artikelnr.: 70455852
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Ein Mitmachbuch ist das, freut sich Rezensent Paul Jandl, dessen Besprechung hauptsächlich aus Anekdoten über diverse Schriftsteller und ihren Alkoholkonsum besteht. Mixanleitungen für 99 Drinks enthält diese Veröffentlichung, erfahren wir, wer will, kann nun trinken, was Shakespeare trank (Metheglin), oder Jack Kerouac ("Wine Spodiodi" - Whiskey und Port gemischt), oder Oscar Wilde (Absinth, was sonst). Und so weiter und so fort, Jandl unterscheidet zwischen Hobby- und Profitrinkern, Tennessee Williams zum Beispiel gehörte wohl zu den Profis. Weiterhin kann man mit diesem Buch Spekulationen anstellen über den Zusammenhang von Trinker und Werk, meint Jandl im Folgenden mit Blick etwa auf Jane Austens Vorliebe für Gewürzwein. Insgesamt ein schönes Buch, das einen dafür entschädigt, dass selbst Künstler heutzutage nicht mehr allzu tief ins Glas schauen, findet der Rezensent.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Mit dem Buch 'Trinken wie ein Dichter' kann man gustatorische Sensationen erleben oder hermeneutische. [...] Manche Schriftsteller haben den Alkohol direkt in ihre Romane destilliert.« Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung, 14. Dezember 2024 Paul Jandl NZZ 20241214
Buch mit Leinen-Einband
Meine Erwartungshaltung an dieses Buch war denkbar groß, da ich viele Klassiker lese und auch gedanklich gerne in der Zeit verweile. Doch ich muss sagen, meine Erwartungen wurden definitiv mehr als erfüllt.
Zunächst einmal ist die Aufmachung des Buches wirklich sehr hochwertig - …
Mehr
Meine Erwartungshaltung an dieses Buch war denkbar groß, da ich viele Klassiker lese und auch gedanklich gerne in der Zeit verweile. Doch ich muss sagen, meine Erwartungen wurden definitiv mehr als erfüllt.
Zunächst einmal ist die Aufmachung des Buches wirklich sehr hochwertig - ein Buch, auf Grundlage dessen man auch Cocktails machen möchte, muss schon ggf. auch einen Tropfen Feuchtigkeit abkönnen. Der Einband ist ein gebundener Stoffeinband von dem ich schon denke, dass er einiges verträgt.
Auch die Gestaltung des Buches gefällt mir richtig gut - sowohl die des Covers als auch die der einzelnen Kapitel. Jedem Rezept ist ein Bild der Autoren abgebildet inkl. der Jahresdaten, in denen sie gelebt haben. Nebst einer Maßangabe, für wie viele Personen das Rezept dient, ist auch noch ein zeitlicher Abriss der Schaffensphase dargestellt und dann das jeweilige Rezept. Inzwischen haben wir uns drei Rezepte herausgesucht, die uns am meisten interessiert haben - der Eggnogg von E.A. Po, der Dublin Coffee von J. Joyce und der Bordeaux-Cocktail von F. Dürrenmatt - und wir hatten so viel Spaß mit dem Buch. Dieses Buch wird definitiv ein Teil unseres Haushalts bleiben und uns viele spaßige Stunden bereiten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Buch mit Leinen-Einband
Cheers mit den alten Schriftsteller*innen!
Die Aufmachung von „Trinken wie ein Dichter - 99 Drinks mit Jane Austen, Ernest Hemingway & co.“ wirkt mit dem roten Leinencover und dem Motiv einer Hand, welche ein Weinglas über einer Schreibmaschine hält, hochwertig und …
Mehr
Cheers mit den alten Schriftsteller*innen!
Die Aufmachung von „Trinken wie ein Dichter - 99 Drinks mit Jane Austen, Ernest Hemingway & co.“ wirkt mit dem roten Leinencover und dem Motiv einer Hand, welche ein Weinglas über einer Schreibmaschine hält, hochwertig und passend zum Thema gewählt.
Das Konzept des Buches, Cocktailrezepte mit Literatur zu verknüpfen hat mich direkt angesprochen und auch die Umsetzung finde ich gut gelungen.
Die einzelnen Kapitel gliedern die Schriftsteller*innen grob in Epochen ein.
Dabei werden diese mit Foto, Geburts-, sowie Todesjahr und einer kurzen Anekdote vorgestellt.
Die Rezepte sind einfach verständlich gestaltet und mit dezenten Zeichnungen ausgeschmückt.
Ob ich jemals auf die “Katerhilfe” am Ende des Buches zurückgreifen werde, wage ich zu bezweifeln, dennoch finde ich dieses Kapitel unterhaltsam und gut in die Thematik integriert.
Was ich schade finde, ist, dass sich im Buch so einige Rechtschreibfehler eingeschlichen haben, die meiner Meinung nach hätten vermieden werden müssen.
Insgesamt hat mir das Buch jedoch sowohl von seinem einzigartigen Konzept, als auch vom Inhalt gefallen und ich kann es jedem empfehlen, der die Liebe zu Kulinarik und Literatur in einem Buch vereint haben möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Buch mit Leinen-Einband
Für Literaturliebhaber*innen und Genussmenschen
Trinken wie ein Dichter ist ein kurzweiliger Band, der Autor*innen und ihre Lieblingsgetränke in einen kulturhistorischen Kontext stellt. Ich hatte mir das Buch ehrlicherweise etwas banaler vorgestellt und bin ganz überrascht und …
Mehr
Für Literaturliebhaber*innen und Genussmenschen
Trinken wie ein Dichter ist ein kurzweiliger Band, der Autor*innen und ihre Lieblingsgetränke in einen kulturhistorischen Kontext stellt. Ich hatte mir das Buch ehrlicherweise etwas banaler vorgestellt und bin ganz überrascht und hingerissen vom Inhalt. Mich begeistert besonders, dass das jeweilige Getränk in den historischen und literarischen Kontext gestellt und so darüber ganz nebenbei auch Kulturgeschichtliches aus der jeweiligen Epoche vermittelt wird. Super finde ich auch, dass es sich nicht ausschließlich um alkoholische Getränke handelt, sondern beispielsweise auch ein Grünteemix dabei ist!
Die Leserin taucht ein in die Zeit der Entstehung und des Genusses der Getränke und beleuchtet kurzweilig den jeweiligen kulturhistorischen Kontext. Dabei werden zuweilen auch typische Gerichte, wie die Kalbsfleischbrühe der Regency Ära näher betrachtet. Das jeweilige Rezept darf natürlich in jedem Abschnitt nicht fehlen.
Als Modell dient jeweils ein*e Literat*in, wobei sich das Buch vom Jahr 1564 bis in die Gegenwart, orientiert am Lebens- und Wirkungszeitraum der vorgestellten Person, vorarbeitet.
Sehr gut haben mir auch die kleinen Details zu Leben und Werk der vorgestellten Autor*innen gefallen, verknüpft mit dem jeweiligen Getränk.
Ein kleines Highlight waren für mich die lose eingestreuten Exkurse über wenige Seiten, in denen bestimmte Bars, Getränke oder auch Tipps für einen Literatursalon und gegen Kater kurzweilig vorgestellt wurden. So erfährt die interessierte Leserin beispielsweise, was es mit der grünen Stunde im Paris der Jahrhundertwende auf sich hatte.
Für mich ist das Buch eine echte kleine Überraschung. Ich wollte es als Coffeetable Book verschenken und habe mir nun noch ein eigenes Exemplar geholt. Für literaturinteressierte Genussmenschen ist Trinken wie ein Dichter ein tolles kleines Werk!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Buch mit Leinen-Einband
Auf einen Daiquiri mit Hemingway
Dieses Buch ist ein Lesevergnügen: Lieblingsdrinks/-getränke (oder historisch passende) von bekannten und weniger bekannten Autoren werden vorgestellt, jeweils mit einer kleinen Geschichte und Referenzen aus deren œuvre littéraire. Hinweis: …
Mehr
Auf einen Daiquiri mit Hemingway
Dieses Buch ist ein Lesevergnügen: Lieblingsdrinks/-getränke (oder historisch passende) von bekannten und weniger bekannten Autoren werden vorgestellt, jeweils mit einer kleinen Geschichte und Referenzen aus deren œuvre littéraire. Hinweis: nicht alle Rezepte sind alkoholisch. Von George Orwell zum Beispiel erhalten wir eine Anleitung in elf Schritten, um eine gute Tasse Tee zuzubereiten.
Weitere Beispiele: Jane Austens Negus (und man fühlt sich wie mit Mr. Darcy im Ballsaal), Jack Kerouacs Margarita, Charles Bukowskis Boilermaker (besser nicht übermäßig nacheifern).
Begonnen mit der Auflistung der benötigten Vorräte und Ausstattung endet das Buch mit "Katerhilfe von knallharten, hedonistischen, krawallsüchtigen Literaten", ergänzt durch kleine Kapitel über z.B. Wein und Literatur, Künster-Bars und -Kneipen, kulturell-politische Strömungen und eine umfassende Bibliographie sowie Anmerkungen.
Ein großes Lesevergnügen, das nicht nur zum Mixen, Shaken und Nachtrinken inspiriert, sondern auch dazu, das ein oder andere Werk der Autoren zum passenden Getränk zu genießen.
Möchten Sie das in Gemeinschaft tun, empfehle ich das Kapitel "Tipps von den Altmeisterinnen der Pariser Salonkultur" und dem literarischen Zirkel steht nichts im Wege;).
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Buch mit Leinen-Einband
toll für alle Literaturfans
Das Buchcover ist schon sehr hochwertig gestaltet und das Buch lädt ein darin zu schmökern. Denn es handelt von den Lieblingsdrinks der Figuren der Weltliteratur. Da wären Johann Wolfgang Goethe oder Oscar Wilde und Jane Austen. In diesem Buch …
Mehr
toll für alle Literaturfans
Das Buchcover ist schon sehr hochwertig gestaltet und das Buch lädt ein darin zu schmökern. Denn es handelt von den Lieblingsdrinks der Figuren der Weltliteratur. Da wären Johann Wolfgang Goethe oder Oscar Wilde und Jane Austen. In diesem Buch werden die Drinks gezeigt und beschrieben, so dass man die Cocktails und anderen alkoholischen Drinks wunderbar nach Mixen kann. Vor allem finde ich es super, dass man auch Drinks kennenlernt die man vorher nicht gekannt hat, da sie nicht mehr so zeitgemäß sind, aber dennoch sehr gut. Auch finde ich es toll, dass zu den Literaten noch kleine Anekdoten und Geschichten gibt und man so noch etwas lernen kann oder einfach nur etwas zum Schmunzeln hat. Ich finde es ist ein wunderbares Geschenk für alle Liebhaber von Drinks und guter Literatur. Die perfekte Mischung aus Wissen und Entertainment.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Buch mit Leinen-Einband
"Trinken wie ein Dichter" stellt Dichter und ihre Lieblingsdrinks vor: Von Shakespeares Metheglin bis hin zu Candace Bushnells Cosmopolitain. Jeders der kurzen Kapitel handelt von einem Dichter und seinem Lieblingsdrink. Es gibt jeweils eine kurze Geschichte dazu sowie das Rezept für …
Mehr
"Trinken wie ein Dichter" stellt Dichter und ihre Lieblingsdrinks vor: Von Shakespeares Metheglin bis hin zu Candace Bushnells Cosmopolitain. Jeders der kurzen Kapitel handelt von einem Dichter und seinem Lieblingsdrink. Es gibt jeweils eine kurze Geschichte dazu sowie das Rezept für den Drink.
Witzig fand ich das letzte Kapitel "Katerhilfe von knallharten, hedonistischen, krawallsüchtigen Literaten" sowie die Tipps zur Ausrichtung eines literarischen Salons.
Die Idee für das Buch finde ich grundsätzlich amüsant. Alles in Allem sind die Schilderungen jedoch sehr kurz. Ich hatte mir hier mehr Informationen und beispielsweise lustige Anekdoten gewünscht. So ist man doch sehr schnell durch und das Buch über die dichten Dichter ironischerweise sehr trocken.
Fazit: Kann man mal durchblättern, muss man aber nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Buch mit Leinen-Einband
Im Zeitalter der Fitness Influencer und healthy food Generation steht dieses Buch im krassen Gegensatz. Ich würde sagen, es bringt einen Hauch des Genusses aus längst vergangenen Zeiten zurück. Einer Zeit, in der diese clean People noch unbekannte Wesen und burn out mit der …
Mehr
Im Zeitalter der Fitness Influencer und healthy food Generation steht dieses Buch im krassen Gegensatz. Ich würde sagen, es bringt einen Hauch des Genusses aus längst vergangenen Zeiten zurück. Einer Zeit, in der diese clean People noch unbekannte Wesen und burn out mit der unkonventionellen Droge Alkohol bestens bekämpft wurde. Wer möchte bezweifeln, dass im Rausch herausragende Werke entstanden sind und die großen Meister geboren wurden. Dem Genuss fröhnen und der Leidenschaft verfallen. Nichts desto trotz wurde mir schon am Anfang des Buches bewusst, dass es ein Vermögen kosten würde, die nötige Ausstattung und die nötigen Vorräte zu beschaffen, sollte man all diese Köstlichkeiten probieren wollen. Aber wie bei einem guten Kochbuch auch, sucht man sich ausgewählte Freuden aus und zelebriert sie in dem Wissen an längst vergangenes. Ein Prost auf euch - ihr Dichter und Denker!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Buch mit Leinen-Einband
Das Büchlein darf in keinem Regal fehlen, wenn man sich neben dem Lesegenuß auch mal an dem ein oder anderen alkoholischen Getränk erfreuen kann. Daher durch und durch für Genußmenschen geeignet. Wobei die Mischung teilweise schon wild ist und durch mehrere Jahrhunderte …
Mehr
Das Büchlein darf in keinem Regal fehlen, wenn man sich neben dem Lesegenuß auch mal an dem ein oder anderen alkoholischen Getränk erfreuen kann. Daher durch und durch für Genußmenschen geeignet. Wobei die Mischung teilweise schon wild ist und durch mehrere Jahrhunderte führt. Es geht los mit Shakespeares Metheglin und endet mit einer Auswahl an Katerhilfen, z.B. der Tipp von Hemingway "Tomatensaft mit Bier".
Man fühlte sich manchen Autoren trotz der knapp umschriebenen Situationen direkt verbunden. Sicherlich, weil der ein oder andere Satz einen direkt in die jeweilige Epoche schießt. Es ist kein tiefgehendes literaturwissenschaftliches Werk, sondern eine Sammlung charmant erzählter Geschichten die Lust machen, den ein oder anderen Drink einmal auszuprobieren oder einige Werke direkt zu lesen.
Die Bilder der Dichter, zusammen mit den Rezepten sind schon besonders.
Gerade jetzt für Weihnachten ein ideales Geschenk für Liebhaber, am besten gleich mit den Zutaten für den Cocktail des Lieblingsautors.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Buch mit Leinen-Einband
„Trinken wie ein Dichter“ ist ein schönes Geschenk oder Buch für jeden der sich selber für die Literatur begeistert und sich mal in die Lage der "Großen" versetzten möchte. Trinken wollte ich nicht alle dieser Sachen. Aber zum Glück hat ja jeder …
Mehr
„Trinken wie ein Dichter“ ist ein schönes Geschenk oder Buch für jeden der sich selber für die Literatur begeistert und sich mal in die Lage der "Großen" versetzten möchte. Trinken wollte ich nicht alle dieser Sachen. Aber zum Glück hat ja jeder einen anderen Geschmack. Es gibt auch leckere Sachen die keinen Alkohol enthalten bei den man hinter her noch einen klaren Kopf hat und auch noch weiter lesen kann. Spaß! Ich meinte am nächsten Tag keinen Kater oder Übelkeit hat. Ein Buch in das man bei uns ganz bestimmt noch einige mal reinschauen wir und sich inspirieren lässt. Hier fühlt man sich selber wie ein Dichter oder Schriftsteller. Durch den sehr hochwertigen Einband macht es ihm auch nichts aus wenn es öfter in Gebrauch ist und sich ein gepflegtes Gläschen aussucht. Auch zum verschenken ist diesen Buch wunderbar. Vielleicht gleich mit einem passenden Fläschchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Buch mit Leinen-Einband
Dieses Buch ist eine tolle Kollektion vieler Cocktailrezepte - einige davon kennt man bereits zu genüge. Dennoch ist dieses Buch besonders, da es jeden Cocktail mit einem berühmten Dichter verbindet und eine kleine Geschichte dazu parat hält. Ob sie nun stimmt oder nicht, das sei uns …
Mehr
Dieses Buch ist eine tolle Kollektion vieler Cocktailrezepte - einige davon kennt man bereits zu genüge. Dennoch ist dieses Buch besonders, da es jeden Cocktail mit einem berühmten Dichter verbindet und eine kleine Geschichte dazu parat hält. Ob sie nun stimmt oder nicht, das sei uns selbst überlassen.
Das Buch inspiriert uns, einige Rezepte mal auszuprobieren und vielleicht auch einen neuen Lieblingscocktail zu finden?
Das Buch ist schön aufgemacht, in einem roten Leinenband. Ich finde es bereits schon als Dekoration in der Küche toll. Ich hätte mit gewünscht, dass die Seiten etwas besonderer gestaltet worden wären. Ich denke, da hätte vom Design mehr rausgeholt werden können.
Dennoch: wer gerne Cocktails mag, nach einem dekorativen Hingucker sucht und gerne mal das ein oder andere Rezept von den Klassikern ausprobieren möchte, ist hier genau richtig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für