7,99 €
Statt 9,99 €**
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
7,99 €
Statt 9,99 €**
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 9,99 €****
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 9,99 €****
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, , Veranstaltung: Trainingslehre 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Training soll im Kraftausdauerbereich liegen, um die Verbesserung der allgemeinen Fitness, Fettabbau und mäßiger Muskelaufbau im OK-Bereich, zu erzielen. Dabei fokussieren wir uns im Kraftausaduerbereich auf eine Beanspruchungsintensität von 50 bis 70 %, ausgehend von der Maximalkraft. Im Muskelaufbaubereich ist die Intensität mit 60-85% höher gewählt. Es wird im Kraftausdauerbereich trainiert, um anfangs vor allem die allgemeine…mehr

Produktbeschreibung
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, , Veranstaltung: Trainingslehre 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Training soll im Kraftausdauerbereich liegen, um die Verbesserung der allgemeinen Fitness, Fettabbau und mäßiger Muskelaufbau im OK-Bereich, zu erzielen. Dabei fokussieren wir uns im Kraftausaduerbereich auf eine Beanspruchungsintensität von 50 bis 70 %, ausgehend von der Maximalkraft. Im Muskelaufbaubereich ist die Intensität mit 60-85% höher gewählt. Es wird im Kraftausdauerbereich trainiert, um anfangs vor allem die allgemeine Fitness, die als Ziel genannt wurde, voranzubringen. Schwerpunkt des Trainingsplans wird nach wie vor die Kräftigung der gesamten Rückenmuskulatur sein, um die Schmerzen im Lendenwirbelsäulenbereich zu lindern. Nach Güllich und Schmidtbleicher (1999, S. 226) müssen Trainingsintensitäten im Krafttraining mindestens 50 % der individuellen Maximalkraft betragen, um überhaupt nennenswerte Effekte auszulösen. Unter dieser Schwelle scheinen Krafttrainingsintensitäten im Hinblick auf Muskelaufbauprozesse unwirksame Trainingsreize darzustellen. Weshalb ich darauf geachtet habe, dass dasTrainingsgewicht resultierend durch die Krafttestung so gewählt wird, dass diese positiven Effekte auch zum Tragen kommen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.