Sofort per Download lieferbar
Statt: 17,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Entsetzen auf der weltbekannten Berliner Museumsinsel: Im Kuppelsaal der Nofretete wird eine grausam verstümmelte Leiche entdeckt. Augen, Ohren und Zunge wurden entfernt. Kurz darauf wird ein zweites Opfer gefunden. Die ganze Stadt spricht schon bald von einem Pharaonenfluch. Kommissarin Annetta Niedlich und ihr pensionierter Ex-Chef Magnus Böhm stehen vor einem Rätsel, denn der Täter hinterlässt keine Spuren - nur ein mysteriöses Symbol aus dem Ägyptischen Totenbuch. Dann schlägt der Killer im Pergamonmuseum zu und es wird klar, die Opfer verbindet ein dunkles Geheimnis. Aber was hat ...
Entsetzen auf der weltbekannten Berliner Museumsinsel: Im Kuppelsaal der Nofretete wird eine grausam verstümmelte Leiche entdeckt. Augen, Ohren und Zunge wurden entfernt. Kurz darauf wird ein zweites Opfer gefunden. Die ganze Stadt spricht schon bald von einem Pharaonenfluch. Kommissarin Annetta Niedlich und ihr pensionierter Ex-Chef Magnus Böhm stehen vor einem Rätsel, denn der Täter hinterlässt keine Spuren - nur ein mysteriöses Symbol aus dem Ägyptischen Totenbuch. Dann schlägt der Killer im Pergamonmuseum zu und es wird klar, die Opfer verbindet ein dunkles Geheimnis. Aber was hat es mit der "Waage der Maat" auf sich?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, D, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, P, SLO ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.07MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.0 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- Ausführliche Alternativtexte für nicht-textuelle Inhalte vorhanden
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Entspricht EPUB Accessibility Spec 1.0 AA und WCAG Level AA
Alex Thomas ist das Alter Ego eines Autorenehepaares, unter dem es Thriller und Psychothriller veröffentlicht. Alex arbeitet seit langem im Buch- und Medienbetrieb, schreibt, übersetzt und lektoriert. Thomas war viele Jahre als Professor für Künstliche Intelligenz an einer Londoner Universität tätig, bevor er sich dem Schreiben und Übersetzen von Romanen widmete. Unter einem weiteren Pseudonym veröffentlichen beide zudem Jugendbücher und All-Age-Romane.
Produktdetails
- Verlag: Gmeiner Verlag
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 13. August 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783734933806
- Artikelnr.: 73797750
Dieser Krimi ist der zweite der Reihe um den krankheitshalber pensionierten Kriminalbeamten Magnus Böhm und seiner Nachfolgerin Annetta Niedlich. Worum geht‘s?
Im Kuppelsaal der Nofretete im Neuen Museum auf der Berliner Museumsinsel findet die Reinigungskraft Olga Barnick eine …
Mehr
Dieser Krimi ist der zweite der Reihe um den krankheitshalber pensionierten Kriminalbeamten Magnus Böhm und seiner Nachfolgerin Annetta Niedlich. Worum geht‘s?
Im Kuppelsaal der Nofretete im Neuen Museum auf der Berliner Museumsinsel findet die Reinigungskraft Olga Barnick eine verstümmelte Leiche gefunden. Wenig später entdeckt man auch den Mitarbeiter der Bewachungsfirma, tot im Aufzugsschacht. Hat er etwa den Täter gesehen und musste deswegen sterben?
Weil, wie überall auch bei der Berliner Kripo Personalmangel herrscht, holt man Magnus Böhm als beratenden Unterstützung zu den Ermittlungen dazu. Der bringt seinerseits ein „Helferlein“ in Form des kleinen Rüden Isbert, den er für seinen erkrankten Freund Gunnar hütet, mit. Zunächst misstrauisch von allen Seiten beäugt, weiß man noch nicht, welche Dienste Isbert seinem Leih-Herrchen leisten wird.
In einem zweiten Handlungsstrang erfahren wir von den Ermittlungen des DCI Warren Reeves im British Museum, wo man einige Wochen zuvor in einem ägyptischen Sarkophag die in Plastikfolie eingewickelte und teilweise mumifizierte Leiche einer Frau findet. Nun sind Mumien in ägyptischen Artefakten nichts Ungewöhnliches, aber die Kunststofffolie macht doch stutzig.
Ob und wie die beiden Kriminalfälle zusammenhängen, könnt ihr in diesem Krimi selbst lesen.
Meine Meinung:
Dieses Buch als Thriller zu beschreiben, dem kann ich mich nicht wirklich anschließen. Ich habe recht schnell, schon ohne die Querverbindung nach London, einen Verdächtigen ausgemacht und Recht behalten. Die Ermittlungen sowie die Auflösung selbst entsprechen meiner Meinung auch nicht unbedingt einem Thriller.
Star des Krimis ist natürlich Isbert, der mit seiner kleinen Nase wichtige Details zu Aufklärung des Berliner Verbrechens leistet.
Niedlich und Böhm arbeiten recht gut zusammen, auch wenn Magnus ein kleines Problem mit Annettas Fahrweise hat. Die Andeutung über Niedlichs Bruder lässt ebenso auf eine Fortsetzung hoffen, wie die traurige Information, dass Isberts Herrchen, Gunnar, an seiner Krankheit verstorben ist. Es ist also anzunehmen, dass Isbert weiterhin, gemeinsam mit Magnus als beratendes Duo bei der Berliner Kripo arbeiten darf.
Das Umfeld der Museumsinsel, die ich leider bei meinem Berlinbesuch vor ein paar Jahren nicht besichtigen konnte, hat mir gut gefallen. Vielleicht sind die beschriebenen Bauarbeiten schon fertig, wenn ich wieder nach Berlin komme. Der neue Flughafen hat es ja nach einigen Verzögerungen auch geschafft.
Der Schreibstil ist klar, nüchtern und stellenweise durchaus humorvoll. Gut gefallen hat mir, dass der Autor seine Kenntnisse über das Neue Museum in die Handlung verpackt.
Das Cover passt zu Titel und Inhalt.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem Krimi aus dem Umfeld des Neuen Museum in Berlin 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der zweite Band um die Kommissare Niedlich und Böhm hat mich enttäuscht
Da mir 'Pietà' sehr gut gefallen hatte, freute ich mich auf den zweiten Band mit dem Ermittlerteam Annetta Niedlich und Magnus Böhm. Auch das Umfeld des Neuen Museums auf der Berliner Museumsinsel …
Mehr
Der zweite Band um die Kommissare Niedlich und Böhm hat mich enttäuscht
Da mir 'Pietà' sehr gut gefallen hatte, freute ich mich auf den zweiten Band mit dem Ermittlerteam Annetta Niedlich und Magnus Böhm. Auch das Umfeld des Neuen Museums auf der Berliner Museumsinsel versprach einen interessanten Hintergrund.
Im Kuppelsaal der Nofretete wird von der Reinigungskraft Olga Barnick eine verstümmelte Leiche gefunden. Die junge Kommissarin Niedlich hat seit dem Pietà-Fall erfolgreich weitere Morde aufgeklärt und wird mit dem Fall betraut. Zur Unterstützung wird der frühpensionierte Magnus Böhm als 'Reservist' reaktiviert, mit dem die geradlinige Niedlich als Team gut funktioniert hat, sie kommt mit dem brummigen Böhm zurecht. Der Umgang der beiden Kommissare miteinander und ihre Dialoge sind durchaus humorvoll geschrieben.
Erzählt wird aus personaler Multiperspektive und auf zwei Zeit- und Handlungsebenen: einige Wochen zuvor ermittelt DCI Warren Reeves im British Museum in London.
Alex Thomas schreibt klar, nüchtern und detailliert, aber auch ausschweifend und versorgt mich mit einer Fülle von Informationen, die nicht zur Handlung beitragen. Sehr irritiert hat mich auch, dass Niedlich am Fundort des Toten eine (von mehreren) Verstümmelung erkennt, die später keine Erwähnung mehr findet.
Der herzkranke Magnus Böhm wird in seinem Alltag nahbar dargestellt, auch durch seinen neuen Mitbewohner Isbert und sein nachbarschaftliches Umfeld, während ich zur Person Annetta Niedlich trotz der Gespräche mit ihrem Bruder und einer nur angedeuteten schwierigen Kindheit kaum Zugang finde. Emotionen glaubhaft vermitteln konnten nur Olga Barnick und Claire Olsen, die jede für sich einen schockierenden Fund machen mussten.
Seine Kenntnisse um das Berliner Neue Museum, die Arbeiten an der 'Archäologischen Promenade' und die Geschichte der Nofretete-Büste kann das Autorenduo anschaulich vermitteln und konnte mich damit fast mehr fesseln als mit der Krimihandlung, hier blieb ich auch aufgrund des distanzierten Schreibstils nur Beobachter. Die Ermittlungsarbeit wird glaubhaft beschrieben, während ich die Figurenzeichnung des Täters zu blass finde, sein Hintergrund und sein Vorgehen erscheinen lückenhaft dargestellt.
'Totenbuch' mit dem schönen Cover der faszinierenden Nofretete ist für mich kein Thriller, sondern ein Krimi, der mich leider enttäuscht hat. Ich kann nur 2,5 Sterne vergeben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Rezension
Die ägyptische Mythologie hat mich schon immer fasziniert, klar also: Totenbuch – Bloody Berlin muss ich lesen. Ein Thriller / Krimi, der auf der Berliner Museumsinsel spielt, mit einem Mord direkt im Kuppelsaal vor der Nofretete? Klingt erstmal ziemlich vielversprechend. Und …
Mehr
Rezension
Die ägyptische Mythologie hat mich schon immer fasziniert, klar also: Totenbuch – Bloody Berlin muss ich lesen. Ein Thriller / Krimi, der auf der Berliner Museumsinsel spielt, mit einem Mord direkt im Kuppelsaal vor der Nofretete? Klingt erstmal ziemlich vielversprechend. Und ja, das Setting ist auch richtig stark. Auch wenn ich nie dort war, hatte ich sofort Bilder im Kopf. Der Autor versteht es, eine leicht düstere und morbide Atmosphäre aufzubauen.
Allerdings: Wer hier einen knallharten Thriller erwartet, könnte enttäuscht werden. Das Buch wird zwar als Thriller verkauft, liest sich aber eher wie ein klassischer Kriminalroman mit einem Hauch Mystery. Weniger Nervenkitzel, mehr Ermittlungsarbeit. Dafür gibt’s zwei gut erzählte Handlungsstränge, einen in Berlin mit Kommissarin Niedlich und ihrem pensionierten Kollegen Böhm, und einen in London mit DCI Reeves. Zwei Mordfälle, scheinbar unabhängig, aber natürlich hängt alles zusammen. Die Auflösung ist rund, auch wenn es bis dahin ein paar Längen gibt.
Die Figuren haben mir überwiegend gut gefallen, vor allem Magnus Böhm. Kantig, ein bisschen grummelig, mit viel Persönlichkeit. Annetta Niedlich bleibt da etwas blass, was vielleicht daran liegt, dass ich den ersten Band nicht gelesen habe. Die Dynamik zwischen den beiden stimmt aber trotzdem. Weniger überzeugen konnte mich der Gegenspieler, da hätte ich mir einfach mehr Tiefe und Überraschung gewünscht.
Sprachlich ist das Buch eher sachlich gehalten. Kein großes Feuerwerk, aber gut lesbar. Die Einbindung der ägyptischen Mythologie war für mich das Highlight, spannend, gut recherchiert, aber ich hätte mir sogar noch mehr davon gewünscht.
Fazit? Solider Krimi mit starkem Setting, etwas Luft nach oben bei Tempo und Thrill. Eingefleischte Krimifans kommen auf ihre Kosten, wenn man die Erwartungen etwas anpasst.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Kommissarin Annetta Niedlich sieht sich diesmal einem grausamen Mord auf der Museumsinsel in Berlin gegenüber. An ihrer Seite ist erneut der im Ruhestand befindliche Kommissar Magnus Böhm. Zunächst gibt es keinerlei Hinweise, außer einem geheimnisvollen Symbol, das aus dem …
Mehr
Kommissarin Annetta Niedlich sieht sich diesmal einem grausamen Mord auf der Museumsinsel in Berlin gegenüber. An ihrer Seite ist erneut der im Ruhestand befindliche Kommissar Magnus Böhm. Zunächst gibt es keinerlei Hinweise, außer einem geheimnisvollen Symbol, das aus dem Ägyptischen Totenbuch stammt. Ein zweiter Mord lässt nicht lange auf sich warten.
Im zweiten Teil dieser Reihe begegnen wir erneut Annetta Niedlich, die mit ihrem Engagement und ihrer Intelligenz überzeugt. Als Leiterin der Mordermittlungen beeindruckt sie, trotz ihres jungen Alters. An ihrer Seite agiert Böhm, der jetzt als Hundesitter für Isbert Verantwortung übernommen hat, und seine Schnüffelnase mischt bei den Ermittlungen mit. Isberts Name sorgt bei mir schon für ein Schmunzeln. Die Handlung dreht sich um zwei mysteriöse Morde, deren Aufklärung die Kommissare vor Herausforderungen stellt. Es gibt einen Perspektivenwechsel nach London zu Waren Reeves im Britischen Museum. Die Charakterstärke der Protagonisten ist bemerkenswert, auch deren Weiterentwicklung.
Fazit: Insgesamt erschien mir Totenbuch etwas schwächer im Vergleich zu Pieta, bietet jedoch trotzdem eine unterhaltsame Lektüre. Das Buch bietet viel Wissenswertes über das alte Ägypten, dennoch fand ich, dass die Spannung dadurch etwas leidet. Die Atmosphäre im Museum ist hervorragend eingefangen und lässt das Setting lebendig werden. Für Liebhaber historischen Wissens und Kriminalgeschichten ist dieses Buch bestens geeignet. Ich bin gespannt auf das nächste Werk der Autoren.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 4,5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
