99,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kreditwirtschaft befindet sich heute inmitten eines tiefgreifenden strukturellen Wandels. Durch Deregulierungen, neue Technologien, das verstärkte Eindringen neuer, oft spezialisierter und besonders kosteneffizient geführter Wettbewerber in den Markt sowie ein sich stark veränderndes Nachfrageverhalten der Kun-den – um nur einige Beispiele zu nennen – sehen sich die traditionellen Kreditinstitute einem zunehmenden Wettbewerbs- und…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kreditwirtschaft befindet sich heute inmitten eines tiefgreifenden strukturellen Wandels. Durch Deregulierungen, neue Technologien, das verstärkte Eindringen neuer, oft spezialisierter und besonders kosteneffizient geführter Wettbewerber in den Markt sowie ein sich stark veränderndes Nachfrageverhalten der Kun-den – um nur einige Beispiele zu nennen – sehen sich die traditionellen Kreditinstitute einem zunehmenden Wettbewerbs- und Preisdruck ausgesetzt. Bedeutende Auswirkungen dieser Veränderungen sind sinkende Margen, verkürzte Innovationszyklen, ein verschärfter Kampf um Marktanteile, knappere Reaktionszeiten auf immer neue Strategien der Wettbewerber und ein zunehmender Trend zur Konsolidierung. Als Konsequenz wird die Fähigkeit, Produkt- und organisatorische Innovationen in rascher Folge mit knappen Ressourcen umzusetzen, zu einer strategischen Kernkompetenz. Viele der Anpassungsprozesse können nur fach- bzw. bereichsübergreifend gelöst werden, da sie eine Zusammenführung von Spezialisten erfordern. Vor diesem Hintergrund gewinnen Projekte in Kreditinstituten zunehmend an Bedeutung, denn sie stellen die zweckmäßige Organisationsform dar, um interdisziplinäre Vorhaben zu realisieren. Zugleich erhöht sich die Notwendigkeit eines Konzepts, das einerseits eine effiziente Abwicklung von Projekten sicherstellt und andererseits die Auswahl der richtigen Projektalternativen unterstützt. Dies ist nicht zuletzt auch darin begründet, dass die zunehmende Zahl an aufwendig umzusetzenden Gesetzesvorschriften den Spielraum für die Verwirklichung strategisch wichtiger Vorhaben immer stärker ein-schränkt. Das Projektmanagement kann als das für derartige Anforderungen geeignete Führungs- und Organisationskonzept einen wertvollen Beitrag zur Lösung der beschriebenen Probleme leisten. Auch in dem im Rahmen dieser Arbeit betrachteten Kreditinstitut, der Sparkasse Wilhelmshaven, werden immer mehr Vorhaben in Form von Projekten realisiert. Durch den Vorstand wurde der Beschluss gefasst, dem bestehenden Projektmanagement Strukturen zu verleihen, die künftig die Anwendung einer institutsweit einheitlichen Systematik bei der Gestaltung des Projektportfolios sowie der Durchführung von Projekten gewährleisten.