Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Gutenberg School of Management and Economics), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Bachelorthesis ist es, die folgende Forschungsfrage zu beantworten: Anhand welcher Kriterien und Modelle werden Projekte bewertet, selektiert und priorisiert, um bestimmte Unternehmensstrategien effektiv zu realisieren? Im Rahmen der Arbeit werden die einzelnen Prozessstufen des Projektportfoliomanagement beschrieben und Vorgehen aufgezeigt, um das bestmögliche…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Gutenberg School of Management and Economics), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Bachelorthesis ist es, die folgende Forschungsfrage zu beantworten: Anhand welcher Kriterien und Modelle werden Projekte bewertet, selektiert und priorisiert, um bestimmte Unternehmensstrategien effektiv zu realisieren? Im Rahmen der Arbeit werden die einzelnen Prozessstufen des Projektportfoliomanagement beschrieben und Vorgehen aufgezeigt, um das bestmögliche Portfolio an Projekten für ein Unternehmen in Hinsicht auf die Erreichung der strategischen Unternehmensziele zusammenzustellen. Der Fokus liegt dabei auf der Projektbewertung und -priorisierung. Hierzu wird ein Überblick über die praxisrelevantesten Modelle der objektiven Projektbewertung gegeben, Anforderungen ausfindig gemacht sowie Vor- und Nachteile aufgezeigt. Des Weiteren werden Erfolgsfaktoren herausgearbeitet und der Mehrwert durch ein erfolgreich implementiertes und umgesetztes Projektportfoliomanagement für ein Unternehmen herausgestellt. Dafür werden einführend grundlegende Begriffe des Projektmanagements definiert und die Ziele und Aufgaben des Projektportfoliomanagement aufgeführt. Folgend wird der Projektportfoliomanagement-Prozess stufenweise beschrieben. Wichtige Kriterien zur Bewertung und Priorisierung von Projekten werden aufgeführt und ausgewählte Modelle der Projektbewertung unter verschiedenen Gesichtspunkten veranschaulicht und beurteilt. Meinungen aus Wissenschaft und Praxis werden berücksichtigt, um Herausforderungen zu deduzieren, Erfolgsfaktoren ausfindig zu machen und diese anhand empirischer Studien zu untermauern. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.