Svend Brinkmann
eBook, ePUB
Pfeif drauf! (eBook, ePUB)
Schluss mit dem Selbstoptimierungswahn
Übersetzer: Brunstermann, Andreas
Sofort per Download lieferbar
Statt: 14,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Immer schneller, besser, mehr - die Anforderungen der Gesellschaft, aber auch des Einzelnen an sich selbst fordern ihren Tribut: Stress, Burnout und Depressionen nehmen zu. Svend Brinkmann zeigt, wie wir die Reißleine ziehen können. Er fordert: Schluss mit dem omnipräsenten Selbstoptimierungswahn! Pfeift auf Life-Coachings, Diäten, Schönheits-OPs! Das Geheimnis eines glücklichen Lebens liegt nicht darin, immer besser zu »performen« und das innere Selbst bis ins Letzte zu ergründen. Vielmehr sollte man mit sich selbst soweit ins Reine kommen, dass man friedlich mit anderen zusammenlebe...
Immer schneller, besser, mehr - die Anforderungen der Gesellschaft, aber auch des Einzelnen an sich selbst fordern ihren Tribut: Stress, Burnout und Depressionen nehmen zu. Svend Brinkmann zeigt, wie wir die Reißleine ziehen können. Er fordert: Schluss mit dem omnipräsenten Selbstoptimierungswahn! Pfeift auf Life-Coachings, Diäten, Schönheits-OPs! Das Geheimnis eines glücklichen Lebens liegt nicht darin, immer besser zu »performen« und das innere Selbst bis ins Letzte zu ergründen. Vielmehr sollte man mit sich selbst soweit ins Reine kommen, dass man friedlich mit anderen zusammenleben kann. Der geistreich-pfiffige Wegweiser zu einem besseren Leben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.68MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Prof. Dr. Svend Brinkmann, Jahrgang 1975, lehrt Psychologie an der Aalborg University, Dänemark. In seinen Forschungen beschäftigt er sich mit philosophischen und moralischen Fragestellungen in der Psychologie. Mit "Pfeif drauf!" landete Brinkmann einen Nr. 1-Bestseller in Dänemark, seitdem gilt er als der akademische Popstar für Lebensfragen.
Produktdetails
- Verlag: Knaur eBook
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 26. März 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783426451427
- Artikelnr.: 49927068
"(...) Mit Scharfsinn und Humor entzaubert er /=Svend Brinkmann/ zentrale Mythen der Selbsthilfeliteratur, die seiner Ansicht nach dem Seelenfrieden und dem Zusammenleben schaden." Psychologie Heute 20180711
Gebundenes Buch
„Pfeif drauf!“ ist ein kleines Büchlein, hat es aber in sich. Diese Sicht der Dinge, gemäß dem längst vergessenen Stoizismus, hat was. Diese sollte man kennenlernen.
Klappentext auf der Buchrückseite beschreibt den Kern der Ausführungen sehr treffend: …
Mehr
„Pfeif drauf!“ ist ein kleines Büchlein, hat es aber in sich. Diese Sicht der Dinge, gemäß dem längst vergessenen Stoizismus, hat was. Diese sollte man kennenlernen.
Klappentext auf der Buchrückseite beschreibt den Kern der Ausführungen sehr treffend: „Ständig jagen wir dem Optimum hinterher, um erfolgreicher, besser und schöner zu werden. Doch die Hatz hat ihren Preis: Stress, Haltlosigkeit, Burn-out. Der dänische Psychologe und Philosoph Svend Brinkmann bläst zum Gegenangriff: Mit Witz und Verstand zeigt er, wie wir das zurückgewinnen können, was auf der Strecke geblieben ist: Standhaftigkeit, Zufriedenheit und Glück.
• Hören Sie auf, in sich selbst hineinzublicken
• Fokussieren Sie sich auf das Negative in Ihrem Leben
• Setzen Sie den Nein-Hut auf
• Unterdrücken Sie Ihre Gefühle
• Feuern Sie Ihren Coach
• Lesen Sie einen Roman – kein Selbsthilfebuch und auch keine Biographie
• Besinnen Sie sich auf die Vergangenheit.“
Es ist eine philosophische Auseinandersetzung eines Psychologen mit dem Thema Selbstoptimierungswahn, gewiss nicht ohne gute Prise von Leichtigkeit und Humor.
Spätestens nach 60 Seiten war der Knoten geplatzt und ich musste einfach dem Sog dieses Buches nachgeben.
Gute fragen stellt der Autor, über die man gern nachdenken sollte. Manchen Schmu nennt er beim Namen: „Die Vorstellung, dass dem Menschen heute „alle Möglichkeiten offenstehen“ (eine Idee, die hauptsächlich jungen Menschen vermittelt wird), ist natürlich eine Illusion. S. 17.
Und sagt: „Bei ihr [der Denkweise und Philosophie des Stoizismus, Anm. d. A.] stehen Selbstbeherrschung, innerer Frieden, Würde, Pflichtgefühl und Besinnung auf die Endlichkeit des Lebens im Mittelpunkt. Diese Tugenden können eine viel tiefere Lebensfreude hervorrufen, als eine oberflächliche Konzentration auf konstante Veränderung und Entwicklung ermöglicht.“ S. 21.
Der Autor stellt die Punkte dieser Lebensphilosophie vor, s.o., und schlägt am Ende eines jeden Kapitels vor, wie das im Leben umzusetzen wäre. Z.B.: Die Zornausbrüche kann man, so Brinkmann, prima mit Humor in den Griff bekommen. Die ständige Ja-Sagerei, die einem absolut nicht guttut, kann man mit „Ich muss darüber nachdenken“ erstmal aus dem Weg schaffen.
Manch steile These hört sich vllt im ersten Ansatz als solche an, aber wenn man darüber nachdenkt, da könnte man meinen, dass er doch recht hat, z.B. „Gern wird behauptet, dass Selbstverwirklichung zu erwachsenen, in sich selbst ruhenden Individuen führe, doch tatsächlich werden infantile, abhängige Erwachsene geschaffen, die glauben, die Wahrheit liege in ihnen selbst.“ S. 116. Man muss dazu am besten die Seite in Gänze lesen.
Manch seiner Ausführungen hört sich recht lustig an, aber da ist auch Sinn dahinter: Feiern Sie Ihren Coach und ersetzen Sie ihn durch einen Freund. Da gibt es noch paar sehr gute Gedanken, was Freundschaft ist. S. 109.
Interessant ist auch der nächste Punkt, warum man Romane lesen soll. Er nennt auch seine Lieblinge und erklärt, was ihn da so fasziniert.
Je weiter ich las, desto besser gefiel mir das Ganze. Man muss vllt nicht zu allem Ja und Amen sagen, zumal ist seine Argumentation stellenweise nicht so ganz einwandfrei: etwas tendenziös, einer seltsamen Logik folgend und vllt doch insg. eher weltfremd, aber allemal eine Haltung, die man dem Selbstoptimierungswahn entgegensetzen kann.
Fazit: Spannende Sicht der Dinge, die man gern näher kennenlernen sollte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
"Pfeif Drauf!" Schluss mit dem Selbstoptiermierungswahn ist ein interessantes und unterhaltsames Büchlein aus der Feder des dänischen Autors Prof.Dr. Svend Brinkmann. Diese lehrreiche Lektüre, die mir beim Lesen des öfteren ein Schmunzeln auf die Lippen gezaubert hat, …
Mehr
"Pfeif Drauf!" Schluss mit dem Selbstoptiermierungswahn ist ein interessantes und unterhaltsames Büchlein aus der Feder des dänischen Autors Prof.Dr. Svend Brinkmann. Diese lehrreiche Lektüre, die mir beim Lesen des öfteren ein Schmunzeln auf die Lippen gezaubert hat, hat in Dänemark die Bestsellerlisten gestürmt. Der Autor gilt seitdem als akdemischer Popstar für Lebensfragen.
Was wird uns heute nicht alles geboten, um optimal im Leben zu stehen und die größten Leistungen und Erfolge zu erzielen. Ein Life-Coaching und Workshop nach dem anderen. Doch der Autor belehrt uns eines Besseren. Denn das Geheimnis eines glücklichern Lebens liegt nicht darin, sich selbst zu ergründen. Nein, man soll den Blick wieder nach vorne wenden und den Blick wieder auf andere richten. Und wie wir dieses Ziel in sieben Schritten erreichen, verrät uns Brinkmann in diesem geistreich-pfiffigen Ratgeber. Ich habe ich beim Lesen besten unterhalten, mußte oft lauthals lachen und habe viele interessante Tipps mit auf den Weg genommen. Schon beim Lesen des 1. Kapitels "Hören sie auf, in sich selbst hineinzublicken" konnte ich dem Autor nur zustimmen. Und auch das Kapitel "Setzen sie den Nein-Hut auf" fand ich spitzenmäßig. Und wenn wir uns einiges zu Herzen nehmen, können wir zufrieden und glücklich sein.
Mich hat dieser witzige Ratgebe von der ersten bis zur letzten Seite total begeistert. Gerne vergebe ich 5 Sterne für dieses tolle Lektüre
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Stoizismus beschreibt eine (nicht nur) praktische Philosophie, die ihren Ursprung im alten Griechenland (Zenon aus Kition) hat und von den Römern (Seneca, Epiktet, Aurelius) adaptiert wurde. Sie propagiert ein tugendhaftes Leben in Übereinstimmung mit der Natur und der Vernunft. …
Mehr
Stoizismus beschreibt eine (nicht nur) praktische Philosophie, die ihren Ursprung im alten Griechenland (Zenon aus Kition) hat und von den Römern (Seneca, Epiktet, Aurelius) adaptiert wurde. Sie propagiert ein tugendhaftes Leben in Übereinstimmung mit der Natur und der Vernunft. „Ideen sind Werkzeuge, die Menschen entwickelt haben, um Probleme des Daseins zu lösen.“ (151) Svend Brinkmann greift bestimmte Aspekte des Stoizismus auf, um damit auf Herausforderungen der Neuzeit zu reagieren.
Prägend für die Neuzeit sind lebenslanges Lernen, ständig wechselnde Trends, permanente Weiterentwicklung, zunehmende Dynamik im Arbeitsumfeld, ständige Optimierung von Arbeitsprozessen, positives Denken, Zeitknappheit, Flexibilität und daraus resultierend auch eine Zunahme von Burn-Out-Syndromen. Der Mensch hat Probleme, mit der Entwicklung Schritt zu halten. Entwicklung wird zum Selbstzweck, ohne dass noch der Sinn hinterfragt wird.
Parallel zu dieser Entwicklung wird der Markt mit Selbsthilfebüchern überschwemmt, die den Lesern suggerieren, die Probleme könnten gemeistert werden. Aus diesem Grund hat Autor Brinkmann ein Anti-Selbsthilfebuch geschrieben, in dem die gängigen Weisheiten und Ratschläge auf den Kopf gestellt werden. Er greift dazu auf die Philosophie des Stoizismus zurück, in deren Fokus Selbstbeherrschung, innerer Frieden, Pflichtgefühl und Besinnung auf die Endlichkeit des Lebens stehen.
Eine der Hauptthesen lautet, dass Nörgelei, Kritik, Melancholie und Pessimismus in der heutigen Zeit ihre Berechtigung haben und einen Gegenpol zur beschleunigten Kultur bilden. In Analogie zu herkömmlichen Ratgebern gibt Brinkmann eine 7-Schritte-Anleitung, in der er etablierte Denkgewohnheiten auf den Kopf stellt. Dazu gehören eine Relativierung des Bauchgefühls, ein Zulassen des Negativen, ein Bekenntnis zum Nein-Sagen, eine Kontrolle der Gefühle und ein Verzicht auf Coaching, um Beispiele zu nennen.
Brinkmann empfiehlt statt Ratgeber Romane zu lesen. Romane vermitteln die Komplexität des Lebens und scheuen nicht vor negativen Entwicklungen zurück. Krisen und Missgeschicke führen nicht zwangsläufig zu einer positiven Entwicklung, sondern sind manchmal einfach nur Krisen und Missgeschicke. Auch wenn es paradox klingt: Romane bilden eine größere Palette an Lebenswirklichkeit ab. Paradox ist aber auch ein Ratgeber, den man erst gelesen haben muss, um der Empfehlung nachkommen zu können, Ratgeber abzulehnen. Fazit: Pfeif drauf! ...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für