29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich mit den unterschiedlichen Lernformen sowie Konditionierungsformen der klassischen und der operanten Konditionierung auseinander. Zunächst werden Definitionen wie die des Lernbegriffes, der Lerntheorien und der Lernprozessen gegeben. Grundlegende Begriffe in Bezug auf Konditionierung werden genannt und erklärt. Anschließend wird ein Einblick in die klassische Konditionierung gegeben. Hierbei werden…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich mit den unterschiedlichen Lernformen sowie Konditionierungsformen der klassischen und der operanten Konditionierung auseinander. Zunächst werden Definitionen wie die des Lernbegriffes, der Lerntheorien und der Lernprozessen gegeben. Grundlegende Begriffe in Bezug auf Konditionierung werden genannt und erklärt. Anschließend wird ein Einblick in die klassische Konditionierung gegeben. Hierbei werden Merkmale der klassischen Konditionierung sowie ein bekannter Vertreter der klassischen Konditionierung, Iwan Petrovich Pawlow, dargestellt. Darauffolgend wird die operante Konditionierung dargestellt und Merkmale der operanten Konditionierung sowie Verstärkerpläne genannt. Auch an dieser Stelle dieser Arbeit wird ein bekannter Vertreter der operanten Konditionierung, Burrhus Frederic Skinner, mit kurzen Einblicken in seinem bekannten Experiment mit Ratten (Skinner-Box) vorgestellt. Des Weiteren wird ein ebenso bekannter Vertreter des operanten Konditionierens, Edward Lee Thorndike, vorgestellt sowie seine entwickelte Theorie "Law of effects" anhand seines Tierexperimentes mit der Puzzlebox gezeigt. Darauffolgend wird die selbstdurchgeführte experimentelle Studie mit einem Zwerghamster demonstriert. Hierbei wird zunächst auf den Verlauf des Experimentes, auf den Aufbau der Hamsterbox sowie auf den Versuchsaufbau eingegangen. Anschließend wird in Bezug auf das Experiment das operante Lernen und die Lernbedingungen des Versuchstieres, eines Dsungarischen Zwerghamsters, dargestellt. Den Abschluss der Arbeit bildet die Auswertung und Vorstellung der Ergebnisse des Experimentes mit Darlegung der aufgezeichneten Daten. Hier wird fernerhin ein kurzer Vergleich der Ergebnisse zu den gewonnenen Erkenntnissen aus dem Experiment mit der Puzzlebox Thorndikes gegeben. Letztendlich werden Schlussfolgerungen der Bedeutsamkeit von Tierexperimenten sowie des operanten Konditionierens für pädagogisches Handeln dargestellt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.