14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Otto Beisheim School of Management Vallendar (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie), Veranstaltung: Seminar zur Wirtschaftspolitik: Mehr Reform - Mehr Wachstum?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit zum Thema „Mehr Reformen – Mehr Wachstum?“ wurde im Rahmen der Veranstaltung „Seminar zur Wirtschaftspolitik: Macht Bofinger Sinn oder Sinn Unsinn?“ erstellt. Im ersten Teil der Veranstaltung wurde basierend auf den Büchern des Präsidenten des…mehr

Produktbeschreibung
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Otto Beisheim School of Management Vallendar (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie), Veranstaltung: Seminar zur Wirtschaftspolitik: Mehr Reform - Mehr Wachstum?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit zum Thema „Mehr Reformen – Mehr Wachstum?“ wurde im Rahmen der Veranstaltung „Seminar zur Wirtschaftspolitik: Macht Bofinger Sinn oder Sinn Unsinn?“ erstellt. Im ersten Teil der Veranstaltung wurde basierend auf den Büchern des Präsidenten des Ifo-Institutes Prof. Hans-Werner Sinn („Ist Deutschland noch zu retten?“ (2004) und des Wirtschaftsweisen Prof. Peter Bofinger („Wir sind besser, als wir glauben“, (2005) die aktuelle wirtschaftspolitische Lage Deutschlands aus zwei unterschiedlichen Sichtweisen erarbeitet, diskutiert und mit theoretischen Modellen unterlegt. Dabei wurde insbesondere auf die Analyse der Reformvorschläge beider Autoren Wert gelegt. Während Sinn, als Angebotstheoretiker, strukturelle Reformen fordert, favorisiert Nachfragetheoretiker Bofinger eher kurzfristige nachfragefördernde Maßnahmen. Die weiterführende Seminararbeit versucht nicht weiter, die beiden unterschiedlichen Reformansätze und deren Gestaltungsweise zu beurteilen, sondern vielmehr die generelle Notwendigkeit von Reformen als Grundlage für zukünftiges Wirtschaftswachstum zu hinterfragen. Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung beleuchtet die Seminararbeit unter Hinzunahme der empirischen Untersuchungen in dem Artikel „Growth Accelerations“ (2004) von Hausmann, Pritchett und Rodrik, den Bedarf von Reformen mit besonderem Bezug auf Deutschland. Die Autoren des Artikels versuchen anhand von statistischen Zusammenhängen, Indikatoren für beschleunigtes und anhaltendes Wirtschaftswachstum zu identifizieren. Dazu werden Perioden mit beschleunigtem Wachstum in verschiedenen Ländern nach dem zweiten Weltkrieg untersucht, um durch Induktion generelle Ergebnisse zu erzielen. Die positive theoretische Vorgehensweise des Artikels steht dabei im Gegensatz zu den eher normativen Vorschlägen Sinn und Bofingers. Ziel der Seminararbeit ist die wissenschaftliche Überprüfung des Zusammenhangs von Reformen und Wirtschaftswachstum auf Basis des vorgestellten Artikels sowie ein Rückschluss auf die Wirksamkeit und Notwendigkeit der von Sinn und Bofinger angestrebten wirtschaftspolitischen Reformen.