29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Faktultät Germanistische Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mythos von Medea, der Göttin, Zauberin, Priesterin, Heilerin, Mutter, Liebenden und Todbringenden hat über die Jahrtausende hinweg Kunst und Literatur beschäftigt. Seine erste einschneidende Bearbeitung erfuhr er durch Euripides, dessen Medeadrama 431 v. Chr. bei den Dionysien aufgeführt wurde. Bereits vor Euripides ist die Figur der Medea in…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.73MB
Produktbeschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Faktultät Germanistische Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mythos von Medea, der Göttin, Zauberin, Priesterin, Heilerin, Mutter, Liebenden und Todbringenden hat über die Jahrtausende hinweg Kunst und Literatur beschäftigt. Seine erste einschneidende Bearbeitung erfuhr er durch Euripides, dessen Medeadrama 431 v. Chr. bei den Dionysien aufgeführt wurde. Bereits vor Euripides ist die Figur der Medea in vielen Schriften belegt, so in Hesiods Theogonie, bei Appollonius von Rhodos, in der Korinthiaka des Eumelos. Sie ist sowohl in der griechischen als auch in der römischen Literatur existent. Die Figur der Medea hat in den 2500 Jahren ihrer literarischen Existenz verschiedene Rollen eingenommen und die verschiedensten Deutungsansätze durchlaufen. So galt beispielsweise die thessalische Medea der vorepischen Zeit als „eine Göttin aus dem Kreise der Hekate“ , die korinthische Medea wiederum wurde als eine Göttin „aus dem Bereich der Hera und der Aphrodite“ angesehen, bevor sie bedeutungsgeschichtlich zur Heroine herabsank.