Kurt Prödel
eBook, ePUB
Klapper (eBook, ePUB)
Roman »So berührend, so lustig, so absurd, und so gut geschrieben. Die Geschichte von Klapper und Bär ist ein Schatz.« Caroline Wahl
Sofort per Download lieferbar
Statt: 22,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
»Kurt Prödels hinreißender Debüt-Roman erzählt von dieser so besonderen Zeit, in der wir uns selbst suchen, um stattdessen dann die Welt zu finden. Und plötzlich ist jemand tot und die Kindheit vorbei - und dass man trotzdem auf jeder Buchseite lachen muss, ist natürlich auch ganz geil.« Benjamin von Stuckrad-Barre Sommer 2011. Klapper ist sechzehn und hat die Sommerferien alleine vor seinem Computer verbracht. Am ersten Schultag kommt plötzlich Bär in seine Klasse - und setzt sich neben ihn. Groß, stark und absolut unbeeindruckt von sozialen Normen, ist sie die Einzige, die Klapper...
»Kurt Prödels hinreißender Debüt-Roman erzählt von dieser so besonderen Zeit, in der wir uns selbst suchen, um stattdessen dann die Welt zu finden. Und plötzlich ist jemand tot und die Kindheit vorbei - und dass man trotzdem auf jeder Buchseite lachen muss, ist natürlich auch ganz geil.« Benjamin von Stuckrad-Barre Sommer 2011. Klapper ist sechzehn und hat die Sommerferien alleine vor seinem Computer verbracht. Am ersten Schultag kommt plötzlich Bär in seine Klasse - und setzt sich neben ihn. Groß, stark und absolut unbeeindruckt von sozialen Normen, ist sie die Einzige, die Klapper, den blassen Nerd mit langen Haaren und knackenden Gelenken, nicht wie einen Außenseiter behandelt. Und genau wie er liebt sie das Zocken. Klapper merkt immer mehr, dass er sich in Bärs Gegenwart unverwundbar fühlt. Doch während seine Gefühle genau wie ihre Freundschaft wachsen, steuern sie gemeinsam auf den Tag zu, der alles ändert. Die Erinnerungen an Bär und an das, was 2011 geschah, bringen Jahre später Klappers geordnetes Leben aus dem Takt. Zitroneneistee, Counter-Strike, Kollegah-Punchlines - KLAPPER erzählt von Freundschaft, Verlust, toxischer Männlichkeit und davon, wie anstrengend das Erwachsenwerden zwischen Online- und Offline-Realitäten ist. Eine eindringliche, fesselnde und liebevolle Geschichte über eine lebensverändernde Begegnung. »So berührend, so lustig, so absurd, und so gut geschrieben. Die Geschichte von Klapper und Bär ist ein Schatz.« Caroline Wahl
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.88MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Kurt Prödel, geboren 1991 und aufgewachsen in Nordrhein-Westfalen, ist Künstler und Autor. Er drehte Rap-Musikvideos, produzierte Hörbücher und trat in der Late-Night-Show Studio Schmitt auf. Er ist Schlagzeuger der Punkband The Screenshots. KLAPPER ist sein literarisches Debüt. Er lebt und arbeitet in Köln.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein Taschenbuchvlg.
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 30. Januar 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783843735674
- Artikelnr.: 72303604
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Rezensent Benedikt Herber ist noch nicht so ganz überzeugt, dass Menschen, die lustige Social Media-Accounts betreiben, auch unbedingt gute Romane schreiben können, "El Hotzo" Roman ist für ihn gefloppt, aber wie sieht es mit Kurt Prödel aus, der nun sein Debüt vorlegt? Es geht um den titelgebenden "Klapper", der von seinen Mitschülern so genannt wird, weil seine Gelenke nicht zu knacken aufhören wollen, und "Bär", die neu in seine Klasse kommt und in die er sich verguckt, wie wir erfahren. Zwischen Counter-Strike und Kollegah gelinge es Prödel, allerhand Distinktionsmerkmale der frühen 2010er Jahre aufs Korn zu nehmen, das sei lustig, gerade deshalb, weil in der Überzeichnung ein wahrer Kern liege. Herber merkt dem Buch aber auch an, dass es ziemlich schnell geschrieben wurde, er stört sich etwa daran, dass beinahe jedem Adjektiv das Attribut "knall-" vorgeschoben wird, aber noch viel mehr daran, dass weder Autor noch Leser wissen (können), ob der Roman Coming of Age-, Mobbing- oder Zockergeschichte sein soll. Für den Kritiker ist das schade, denn die Figurenzeichnungen zeigen durchaus, dass Prödel Talent zum Erzählen hat, wie er schließt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Kurt Prödel erzählt in seinem Roman von einer unmöglichen und gerade deshalb so hinreißenden Freundschaft [...].« Christoph Amend Zeit Newsletter - Was für ein Tag 20250414
Meine Meinung
Erwachsenwerden ist nichts für Feiglinge
"Klapper" ist definitiv kein Buch, über das ich oft lachen konnte. Es hat mich berührt und nachdenklich gestimmt.
Der knapp 16-jährige Klapper heißt eigentlich Thomas, hat aber von seinen …
Mehr
Meine Meinung
Erwachsenwerden ist nichts für Feiglinge
"Klapper" ist definitiv kein Buch, über das ich oft lachen konnte. Es hat mich berührt und nachdenklich gestimmt.
Der knapp 16-jährige Klapper heißt eigentlich Thomas, hat aber von seinen Klassenkameraden den Spitznamen erhalten, da seine Gelenke ständig knackende Geräusche von sich geben. Er ist ein Computernerd, der seine gesamten Ferien vor dem PC verbringt und eine Counter-Strike Map erstellt. Soziale Kontakte sind dem langhaarigen Jungen, mit den Geheimratsecken, zwar wichtig, aber er weiß nicht, wie er es angehen soll. Er fühlt sich unzulänglich.
Das ändert sich, als am ersten Schultag das große, kräftige Mädchen Vivi in seine Klasse kommt und darauf besteht, Bär genannt zu werden. Zu Klappers großen Überraschung setzt sie sich neben ihn. Der Beginn einer Freundschaft!
Ehrlich gesagt fand ich nicht, dass Bär sich immer fair gegenüber Klapper verhalten hat. Es gab einige Szenen, die mich daran zweifeln ließen. Das kann natürlich der problematischen Situation in ihrer Familie geschuldet sein. Auch Klappers Eltern sind sehr speziell. Einerseits hilft sie Klapper, wenn er in Not ist, anderseits spielt sie mit ihm kleine Machtkämpfe und redet nicht immer nett über ihn.
Klapper sieht über viele Unstimmigkeiten hinweg, um Bärs Freundschaft nicht zu verlieren. Bis auf einmal. Da hat er sein Handy für mehrere Tage auf offline gestellt, was er später bitter bereut.
Ich bin ein Kind der 60er und 70er Jahre. Ich habe in meiner Kinder und Jugendzeit Begriffe wie online und offline nicht gekannt. Da wusste nicht jeder über jeden fast alles, da es kein Facebook und Instagram gab. Da gab es keine User, die sich bedeckt hielten und über andere alles wissen wollten.
Mir hat die Geschichte gerade deswegen gut gefallen, da ich über meine Jahrgänge bereits einige Bücher gelesen habe und offen für Neues bin. Kurt Prödel hat die Figuren gut gezeichnet und alle Begebenheiten bildlich beschrieben. So hatte ich tatsächlich den Geschmack von dem zuckersüßen Zitronenkrümeleistee auf der Zunge, der ihnen stets von Bärs Vater serviert wurde.
Klapper und Bär wirken absolut
authentisch. Das Gleiche gilt für die Eltern der Beiden, die mir trotz ihrer Macken sehr sympathisch waren. Ich konnte die Liebe zu ihren Kindern erkennen. Besonders Klappers Eltern haben sich nach einer Tragödie sehr empathisch verhalten.
Wir erleben Klapper beim Erwachsenwerden, und das war kein Spaziergang!
Fazit
Von mir eine klare Empfehlung, für diesen emotionalen Coming-of-Age Roman, der exakt widerspiegelt, wie schwierig Erwachsenwerden sein kann. Der Schreibstil ist fesselnd und dem Alter der Zielgruppe entsprechend.
In diesem Roman geht es um einen plötzlichen Todesfall, Alkohol, Drogenkonsum und Depressionen. Wer mit diesen Themen im Moment nicht umgehen kann, dem empfehle ich dieses Buch zu einem späteren Zeitpunkt zu lesen.
Herzlichen Dank, Kurt Prödel. Ich gratuliere zum Debüt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Thomas ist in seiner Klasse der Außenseiter und wird von jedem nur Klapper genannt, da seine Gelenke bei fast jeder Bewegung klappern. Freunde hat er keine und sitzt auch allein. Das ändert sich als Vivi neu in die Klasse kommt. Sie setzt sich einfach neben ihn. Auch sie wird …
Mehr
Zum Inhalt:
Thomas ist in seiner Klasse der Außenseiter und wird von jedem nur Klapper genannt, da seine Gelenke bei fast jeder Bewegung klappern. Freunde hat er keine und sitzt auch allein. Das ändert sich als Vivi neu in die Klasse kommt. Sie setzt sich einfach neben ihn. Auch sie wird nicht Vivi genannt, hat sich aber ihren Namen selbst ausgesucht und nennt sich Bär.
Meine Meinung:
Gleich zu Beginn fragt man sich, was wohl mit Bär passiert sein könnte weil sie eben seit über 4000 Tagen nicht mehr online war. Nach und nach erfahren wir mehr über Klapper und Bär und wie sie sich kennenlernten, wie sich ihre Freundschaft entwickelte und was damals passierte. Es ist ein berührende Geschichte, die auch sehr deutlich die Verletzlichkeit der Protagonisten zeigt, die dann auch in dem schrecklichen Ereignis gipfelte. Ich mochte die Geschichte sehr auch wenn man gefühlt manchmal gerne eingegriffen hätte. Den Schreibstil fand ich sehr angenehm und das Buch lohnt gelesen zu werden.
Fazit:
Berührt
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Authentisch geschriebene Coming-of-Age Geschichte
2011 - der knapp sechzehnjährige Thomas, von seinen Klassenkameraden abfällig Klapper genannt, hat praktisch die gesamten Sommerferien vor seinem Computerbildschirm verbracht. Mit echten Menschen kann er wenig anfangen, seine …
Mehr
Authentisch geschriebene Coming-of-Age Geschichte
2011 - der knapp sechzehnjährige Thomas, von seinen Klassenkameraden abfällig Klapper genannt, hat praktisch die gesamten Sommerferien vor seinem Computerbildschirm verbracht. Mit echten Menschen kann er wenig anfangen, seine Mitschüler sehen auf den Außenseiter herab. Als ein neues Mädchen in die Klasse kommt, die sich selbst Bär nennt, ändert sich seine Wahrnehmung komplett. Bär ist groß, selbstbewusst und teilt Klappers Leidenschaft für Counter Strike, nach und nach entwickelt sich eine stille Freundschaft, die Erinnerungen an diese Zeit beeinflussen Thomas´ Leben auch noch viele Jahre später.
"Klapper" von Kurt Prödel ist eine ruhig erzählte Coming-of-Age Geschichte, die mich beim Lesen ein wenig in die Vergangenheit versetzt hat. Zitronenkrümeleistee, Klappers röchelnder Computer mit dem Röhrenbildschirm, der akkurat gedeckte Abendbrottisch mit den Leonardo-Gläsern, das Alles schafft eine so authentische Atmosphäre, dass ich tief in der Handlung versunken war, obwohl es insgesamt kaum Spannungsmomente gab. Auch die Figuren, allen voran den nerdigen Klapper, fand ich absolut lebensecht beschrieben, so dass ich den Eindruck hatte, sämtliche Ereignisse "live" mit zu erleben - bis hin zu der lebhaften Vorstellung des Geruchs in Klappers siffigem Zimmer.
Der Schreibstil ist so lebendig, dass sich das Leseerlebnis wie eine Zeitreise anfühlte, die zwischenmenschlichen Beziehungen in den Familien sind so erschütternd realistisch dargestellt, dass es beinahe schmerzt. Dieses Buch hat mich mit leisen Tönen tief in seinen Bann gezogen. Lediglich das Ende kam in meinen Augen überraschend plötzlich, im Nachhinein betrachtet passt es für mich aber dennoch gut zur voran gegangenen Handlung. Einige Begriffe hat der Autor vielleicht etwas inflationär verwendet - ich bin z.B. recht häufig über irgendwelche "Billig"-Dinge gestolpert, für meinen Geschmack zu viel des Guten, was dem Gesamteindruck schlussendlich aber keinen Abbruch getan hat. Für diese berührende, nostalgisch geprägte Geschichte spreche ich gern eine Leseempfehlung aus.
Fazit: Sowohl die Personen als auch jedes Detail des Hintergrundes fand ich authentisch und greifbar dargestellt, trotz leiser Töne war ich emotional tief in dem Roman versunken und mochte den E-Reader bis zum Ende kaum aus der Hand legen. Dieses - in meinen Augen recht einzigartige - Leseerlebnis empfehle ich daher gern weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Starkes Debüt mit einer Menge Nostalgie
Bei Kurt Prödels literarischen Debüts »Klapper« handelt es sich um einen Coming-of-age Roman, der vor allem bei Millenials nostalgische Gefühle zu wecken weiß.
Nachdem der nerdige Klapper die vergangenen sechs Wochen …
Mehr
Starkes Debüt mit einer Menge Nostalgie
Bei Kurt Prödels literarischen Debüts »Klapper« handelt es sich um einen Coming-of-age Roman, der vor allem bei Millenials nostalgische Gefühle zu wecken weiß.
Nachdem der nerdige Klapper die vergangenen sechs Wochen abgeschottet vom Rest der Welt in seinem abgedunkelten Zimmer verbracht und Counter Strike gezockt hat, steht er dem ersten Schultag nicht gerade optimistisch gegenüber.
Doch es kommt alles anders als erwartet.
Daran gewöhnt von anderen als Außenseiter wahrgenommen zu werden, ist er mehr als irritiert, als die neue Mitschülerin Vivi-Marie, genannt Bär, zielstrebig auf den Platz neben ihn zusteuert.
Nach anfänglicher Skepsis und ehrfürchtiger Bewunderung aus der Ferne, entsteht durch die gemeinsame Faszination zum Computerspiel Counter Strike nach und nach eine zarte Freundschaft zwischen den beiden.
Die Figuren sind so authentisch und realistisch gezeichnet, dass man als Leser*in schnell Zugang zu ihnen findet und mit ihnen mitfühlt.
Auch die zwischenmenschlichen Beziehungen, nicht nur zwischen den Teenagern, sondern auch innerhalb der zwei Familien ist wie aus dem echten Leben gegriffen.
Kurt Prödel überzeugte mich vor allem durch seinen mitreißenden Schreibstil, der so viel Emotionen zu vermitteln weiß und trotz härterer Themen eine Art nostalgische Leichtigkeit, sowie eine Menge Humor mit sich bringt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Thomas wird wegen seiner ständig knackenden Gelenke von allen nur Klapper genannt. Und das eher nicht auf liebevolle Weise. Er ist ein Außenseiter, bekommt kaum den Mund auf und verbringt fast seine komplette Zeit damit Counter-Strike zu zocken. Darauf welches Bandshirt er wohl als …
Mehr
Thomas wird wegen seiner ständig knackenden Gelenke von allen nur Klapper genannt. Und das eher nicht auf liebevolle Weise. Er ist ein Außenseiter, bekommt kaum den Mund auf und verbringt fast seine komplette Zeit damit Counter-Strike zu zocken. Darauf welches Bandshirt er wohl als nächstes tragen wird werden schon Wetten abgeschlossen. Er ist ein lieber Kerl, nur leider merkt das niemand. Bis Bär kommt.
Bär heißt eigentlich Vivi und im Gegensatz zu Klapper hat sie sich ihren Spitznamen selbst ausgesucht. Sie ist groß und stark, sie steht auf Deutschrap und lässt sich von niemandem herumschubsen. Und irgendwie hat sie sich den verschlossenen Klapper als Freund auserkoren.
Dieser Roman ist überraschend unterhaltsam, die Seiten fliegen nur so dahin! Prödel trifft einen Ton der nostalgisch macht, etwas wahrhaftes hat, witzig ist aber auch Bitteres nicht ausspart. Mir ist Klapper richtig ans Herz gewachsen. Man wünscht ihm, dass er mal aus sich heraus kommt - so, wie wenn er seinem Spießerpapa Kontra gibt. Aber wenn man sich die 2025er Storyline so anschaut, scheint das nicht geklappt zu haben. Er ist genauso verschlossen und einsam wie eh und je. Was ist also passiert? Und wieso ist Bär aus seinem Leben verschwunden?
Cringer 2011er Deutschrap, lange vergessene Axe-Deo-Werbung, das Gefühl ein angsty Teenager zu sein und die fast schon alltäglichen Dramen, die sich hinter verschlossenen Türen abspielen – Prödel erspart dem Leser nichts. Mit Klapper ist ihm ein wunderbar unterhaltsamer und authentischer Roman über Freundschaft und das Erwachsenwerden gelungen. Traurigschön und manchmal wunderbar absurd.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Coming-Off-Age at it's best! Klapper von Kurt Prödel hat mich auf eine besondere Art berührt. Der Roman erzählt die Geschichte von Thomas, genannt Klapper, einem unsicheren Teenager, dessen Gelenke bei jeder Bewegung knacken. Sein eintöniges Leben verändert sich schlagartig, …
Mehr
Coming-Off-Age at it's best! Klapper von Kurt Prödel hat mich auf eine besondere Art berührt. Der Roman erzählt die Geschichte von Thomas, genannt Klapper, einem unsicheren Teenager, dessen Gelenke bei jeder Bewegung knacken. Sein eintöniges Leben verändert sich schlagartig, als Vivi – die sich selbst „Bär“ nennt – in seine Klasse kommt. Ihre unkonventionelle und starke Persönlichkeit fasziniert ihn, und zwischen den beiden entsteht eine tiefe Freundschaft, die jedoch von Anfang an eine gewisse Tragik in sich trägt.
Was mich besonders begeistert hat, ist Prödels prägnanter, lakonischer Schreibstil, der mit trockenem Humor und treffenden Beobachtungen durchzogen ist. Die Dialoge und Beschreibungen wirken unglaublich authentisch, besonders für diejenigen, die ihre Jugend in den frühen 2010er-Jahren erlebt haben – inklusive Chatnachrichten, Zitroneneistee und Gaming-Referenzen. Die Geschichte fühlt sich echt an, weil sie ohne große Dramatik auskommt und stattdessen die leisen, unscheinbaren Momente des Erwachsenwerdens einfängt.
Auch wenn das Buch stellenweise etwas ziellos wirkte und das Ende mich mit gemischten Gefühlen zurückgelassen hat, passt gerade diese Unvollkommenheit gut zur Atmosphäre der Geschichte. Es bleibt nicht nur eine nostalgische Rückschau auf die Jugend, sondern auch eine tiefgehende Reflexion über Freundschaft, Identität und Verlust.
Ich kann Klapper nur empfehlen – es ist kein lautes, sondern ein leises, nachdenklich stimmendes Buch, das mich lange begleitet hat. Eine klare Leseempfehlung
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Klappernder Teenie
Das Buch "Klapper" von Kurt Prödel erzählt die Geschichte von Thomas, der Klapper genannt wird, weil er ein unsportlicher Computerfreak mit knackenden Gelenken ist. Er lebt einsam vor sich hin, wird gemobbt und findet keinen Anschluss, bis ein neues …
Mehr
Klappernder Teenie
Das Buch "Klapper" von Kurt Prödel erzählt die Geschichte von Thomas, der Klapper genannt wird, weil er ein unsportlicher Computerfreak mit knackenden Gelenken ist. Er lebt einsam vor sich hin, wird gemobbt und findet keinen Anschluss, bis ein neues Mädchen in die Klasse kommt - genannt Bär. Die beiden schließen eine ungewöhnliche Freundschaft.
Das Buch ist in Zweitsprüngen geschrieben, heute und die Jugend werden abwechselnd erzählt.
Der Schreibstil liest sich sehr angenehm. Die Protagonisten werden gut dargestellt, es kommen nicht sehr viele Personen vor die werden aber treffend und leicht vorstellbar beschrieben. Menschen wie die Protagonisten kennt man auch aus dem wahren Leben.
Die Handlung ist in bisschen absurd, berührend, witzig, traurig... Von allem etwas, alle Emotionen kommen gut rüber.
Insgesamt ein total empfehlenswerter Roman!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Schulferien verbringt Thomas, genannt Klapper da seine Gelenke laute Geräusche von sich geben, am liebsten im abgedunkelten Raum am Computer. Als er blaß wieder in die Schule geht um auf seinem einsamen Platz am Rande sitzt, kommt plötzlich eine neue Schülerin in die Klasse …
Mehr
Die Schulferien verbringt Thomas, genannt Klapper da seine Gelenke laute Geräusche von sich geben, am liebsten im abgedunkelten Raum am Computer. Als er blaß wieder in die Schule geht um auf seinem einsamen Platz am Rande sitzt, kommt plötzlich eine neue Schülerin in die Klasse die zielgerichtet auf den Nebenplatz geht. Klapper, der wenig Erfahrung mit Small-Talk unter Jugendlichen hat, ist erstaunt und doch bewundert er die Neue, die Bär genannt werden möchte für den Mut.
Als Klapper bei einer Gruppenaktivität von 2 Mitschülern bedrängt wird, greift Bär mutig und unerschrocken ein. Langsam entwickelt sich eine Art Freundschaft zwischen den beiden, die mit einem Computerspiel ein gemeinsames Hobby haben. Einen tut die beiden die psychische Erkrankung der Mütter, die bei Klapper dazu führt dass die Mutter häufig in Kliniken ist und Bär die Mutterrolle bei ihren jüngeren Geschwistern übernehmen läßt.
Eine gute Geschichte aus der Welt von Außenseitern denen es schwer fällt aus sich heraus zu kommen um ihren Platz zu behaupten. Das Thema der Nerds und Computerspiel Süchtigen wird behandelt aber auch die prekäre Familiensituation. Der Schreibstil ist einprägsam, ruhig und für Jugendliche geeignet. Teils lustige Situationen wechseln sich mit dem ernsten Hintergrund ab. Das Cover mit dem Zitronenhimmel passt zu dem Getränk der 90er Jahre, Zitronenkrümel Eistee.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Teenager
Bär ist neu in Klappers Klasse. Klapper ist der Außenseiter. Nur Bär, das große selbstbewusste Mädchen, will etwas mit ihm zutun haben. Seine größte Leidenschaft sind Computerspiele. Auch Bär versteht etwas davon. Gemeinsam bauen sie an ihrer …
Mehr
Teenager
Bär ist neu in Klappers Klasse. Klapper ist der Außenseiter. Nur Bär, das große selbstbewusste Mädchen, will etwas mit ihm zutun haben. Seine größte Leidenschaft sind Computerspiele. Auch Bär versteht etwas davon. Gemeinsam bauen sie an ihrer eigenen virtuellen Welt. Zuhause läuft es für die beiden auch nicht gut. Jeder hat seine Probleme. Nur darüber reden fällt ihnen schwer.
Dieses Buch erzählt eine Geschichte von Teenagern in der Schwebezeit zwischen Kind sein und Erwachsen werden, wie sie tausend- wenn nicht millionenmal auf der Welt vorkommt. Aber für Klapper ist es etwas besonderes, denn es ist seine Geschichte, die eines Einzelgängers. Einer Person, die von seiner Umwelt selten und wenn dann nur negativ wahrgenommen wird. Nur Bär scheint das alles nicht zu interessieren, so wie sie sich generell häufig über Konventionen hinwegsetzt.
"Klapper" ist ein sehr lesenswertes Buch, das zum Nachdenken anregt und noch eine Weile nachhallt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eindringlich und gelungen
Kurt Prömels Debütroman Klapper erzählt von der Freundschaft vom Titelgebenden Klapper und Bär, die neu in seine Klasse kommt.
Cover & Gestaltung:
Das Buch ist sehr ansprechend gestaltet, das Cover passt perfekt zur Geschichte, die beiden …
Mehr
Eindringlich und gelungen
Kurt Prömels Debütroman Klapper erzählt von der Freundschaft vom Titelgebenden Klapper und Bär, die neu in seine Klasse kommt.
Cover & Gestaltung:
Das Buch ist sehr ansprechend gestaltet, das Cover passt perfekt zur Geschichte, die beiden Figuren als Schatten auf der hügeligen Straße zur Schule, die Zitronensonne, als Referenz an den Zitronenkrümeltee aus der Geschichte.
Thema & Geschichte:
Die Geschichte ist sehr bewegend, die frische und doch jederzeit etwas undefinierte und leicht fragile Freundschaft der Charaktere, die sehr gelungene und gefühlvolle Zeichnung des aufwachsens in den 2010er Jahren, inklusive schwieriger Schulzeit, unglücklichen Familiensituationen und der Flucht in Computerspiele (hier Counter Strike) ist wirklich eindrucksvoll.
Schreibstil:
Der Schreibstil von Kurt Prödel ist sehr gut, das Buch ist modern geschrieben, dabei sehr gut zu lesen und sollte normalerweise für Leser/innen verschiedenster Generationen zugänglich sein.
Figuren:
Die Figuren dieses Romans sind durch die Bank hervorragend geschrieben. Allen voran Klapper und Bär, zwei Teenager kurz vor dem Erwachsenenalter, die beide mit sehr individuellen Problemen zu kämpfen haben, sowohl familiär als auch in der Schule. Dazu die weiteren Charaktere, die Eltern, ebenfalls sehr authentisch und auch mit vielen eigenen Problemen, die Mitschüler und die wirklich hervorragend geschriebenen Lehrkräfte der Schule.
Fazit:
Klapper ist ein sehr eindringlicher, sehr gelungener Roman über das Erwachsenwerden, über Freundschaft, über Probleme, die jeder Mensch mit sich trägt. Die Geschichte hat ein tolles Tempo, viele Emotionen und ist sehr einfühlsam erzählt, Kurt Prödel liefert hier wirklich ab.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für