Sofort per Download lieferbar
Statt: 20,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
"Martin Simons hat den Bericht eines Jahres geschrieben, das mit einer Blutung im Kopf beginnt und mit einem geheilten Herzen endet. Dazwischen liegt fast ein ganzes Leben." Dirk von Lowtzow. An einem grauen Dezembernachmittag entgleitet Martin Simons mitten auf der Straße die Kontrolle über seinen Körper. Statt Weihnachten mit seiner jungen Familie zu verbringen, findet er sich auf der Intensivstation eines Krankenhauses wieder: Jederzeit kann der Finger aus Blut auf seinem Ausschalter, wie eine Ärztin es formuliert, sein Leben beenden. Während die Ärzte nach Gründen für die Hirnblutu...
"Martin Simons hat den Bericht eines Jahres geschrieben, das mit einer Blutung im Kopf beginnt und mit einem geheilten Herzen endet. Dazwischen liegt fast ein ganzes Leben." Dirk von Lowtzow. An einem grauen Dezembernachmittag entgleitet Martin Simons mitten auf der Straße die Kontrolle über seinen Körper. Statt Weihnachten mit seiner jungen Familie zu verbringen, findet er sich auf der Intensivstation eines Krankenhauses wieder: Jederzeit kann der Finger aus Blut auf seinem Ausschalter, wie eine Ärztin es formuliert, sein Leben beenden. Während die Ärzte nach Gründen für die Hirnblutung suchen, geraten die inneren Kontinente des Erzählers in Bewegung. Der Beginn einer persönlichen Wandlung. In poetischer Dichte und großer Klarheit erzählt Martin Simons vom menschlichen Ausnahmezustand.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.05MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Martin Simons, 1973 geboren, lebt mit seiner Familie in Berlin. Er hat Rechtswissenschaft studiert und ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher.
Produktdetails
- Verlag: Aufbau Verlage GmbH
- Seitenzahl: 186
- Erscheinungstermin: 8. August 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783841218469
- Artikelnr.: 56298211
Kalt, nicht sprachlos
Martin Simons erzählt von der Nähe zum Tod
Die Beispiele für große Krankheitsschilderungen in der jüngeren deutschen Literatur sind zahlreich: Beginnend mit Arno Geigers "Der alte König in seinem Exil" im Jahr 2011, kam etwa eine ganze Reihe von meist auf die eigenen Eltern bezogenen Demenzschicksalen auf den Markt, erst kürzlich noch einmal bereichert um David Wagners "Der vergessliche Riese" (F.A.Z. vom 5. September). Beide Bücher kamen bezeichnenderweise ohne Gattungsbezeichnungen heraus, denn zu erkennbar hatte das jeweils eigene Erlebnis Geiger und Wagner den Stift geführt: Namen, Orte, Familienkonstellationen - Realität und Buchinhalte deckten sich eins zu eins, und so verhielt es sich
Martin Simons erzählt von der Nähe zum Tod
Die Beispiele für große Krankheitsschilderungen in der jüngeren deutschen Literatur sind zahlreich: Beginnend mit Arno Geigers "Der alte König in seinem Exil" im Jahr 2011, kam etwa eine ganze Reihe von meist auf die eigenen Eltern bezogenen Demenzschicksalen auf den Markt, erst kürzlich noch einmal bereichert um David Wagners "Der vergessliche Riese" (F.A.Z. vom 5. September). Beide Bücher kamen bezeichnenderweise ohne Gattungsbezeichnungen heraus, denn zu erkennbar hatte das jeweils eigene Erlebnis Geiger und Wagner den Stift geführt: Namen, Orte, Familienkonstellationen - Realität und Buchinhalte deckten sich eins zu eins, und so verhielt es sich
Mehr anzeigen
auch mit einem anderen Buch von David Wagner, das bereits 2013 erschienen war und einen profanen, aber umso pathetischeren Titel trug, der über allen literarischen Erfahrungsberichten der Vergänglichkeit stehen könnte: "Leben".
Aus dem Amerikanischen ist für solche Erfahrungsberichte der Neologismus "Memoir" zu uns herübergeschwappt, aber so richtig wagen die deutschsprachigen Verlage sich doch noch nicht an ihn heran, wohl wegen der Verwechslungsgefahr mit der eingeführten, aber altertümlich klingenden und deshalb kaum noch verwendeten Gattungsbezeichnung "Memoiren". In denen geht es ja auch stets ums pralle Leben, im Memoir dagegen meist um Todesnähe.
Nun hat auch Martin Simons einen solchen Erfahrungsbericht geschrieben, dessen Titel "Jetzt noch nicht, aber irgendwann schon" die Vergänglichkeit überdeutlich anspricht. Das Buch erzählt aus der Ich-Perspektive von einem in jedem erwähnten und nachprüfbaren Detail (Alter, Name, Beruf, Wohnort, Familienverhältnisse) mit dem Autor identischen Mann, der kurz vor Weihnachten 2017 mit einer akuten Blutung im Gehirn in ein Berliner Spital eingeliefert wird und dort einige Monate verbleibt. Der Bericht ist mit 186 Seiten schmal, aber unterteilt in insgesamt fünfzig Kapitel, und diese vielfache Unterbrechung macht die einzelnen Abschnitte nur noch dringlicher: Es ist, als erzählte da jemand mit extrem kurzer Konzentrationsspanne, aber höchster Intensität. Wie ein Fiebernder, könnte man meinen, doch der dokumentierende Blick ist klar und kühl, und das bei allen seinen Beobachtungen - egal, ob es um die Möglichkeit des eigenen Todes in der nächsten Minute geht oder um den Alltag im Krankenhaus. Diese Perspektive vermittelt eine Anschaulichkeit, die in jeder Zeile Realität beschwört. Und trotzdem ist das Buch als Roman ausgewiesen.
Warum? Weil es in den Augen des Verlags literarisch nichts zur Sache tat, ob dieser Ich-Erzähler mit seinem Autor identisch ist. Damit hat er recht. Und mutmaßlich ist ein Roman für den Großteil des Lesepublikums immer noch verlockender als ein Erlebnisbericht - Belletristik macht gegenüber Sachbüchern den weitaus größeren Teil am Umsatz im deutschsprachigen Buchhandel aus. Doch auf welche Weise liest man in einem Roman eine Passage wie die folgende, die die Wartesituation des Patienten vor einer entscheidenden Untersuchung beschreibt? "Ich blickte aus dem Fenster. Es wäre naheliegend gewesen, zur Zerstreuung ein Buch oder mein Telefon in die Hand zu nehmen, zu lesen, ein Video zu schauen oder einen Podcast zu hören. Doch stattdessen blickte ich auf giftgrün gestrichene Fünfziger-Jahre-Mietskasernen, laublose Bäume, kalte Mauern, in ein niederdrückendes Himmelsgrau. Irgendwo klirrten im Wind Fahnen. Ich dachte daran, dass die Hälfte meines Lebens jedenfalls vergangen war. Hatte ich meine Zeit genutzt?"
Als ein fiktionalisierter Protagonist erschiene der Erzähler hier arg bildungsbeflissen. Nimmt jemand im Angesicht des drohenden Todes und in der Anspannung des Wartens auf eine wiederholt verschobene wichtige Untersuchung phänomenologisch Zuflucht zu Hölderlin? Es liest sich nicht wahrhaftig, und doch war es wohl so. Ein Memoir proklamiert Wahrheit, während der Roman es bei Wahrhaftigkeit belassen muss, da im fiktionalisierten Leben kein wahres stecken kann. Martin Simons aber wird tatsächlich unter dem Eindruck des Fahnengeknatters an "Hälfte des Lebens" gedacht haben. Es sind solche Aspekte, die Charakter und Reiz seines Buches ausmachen: jedoch als eines Zeugnisses, nicht einer Fiktion.
ANDREAS PLATTHAUS
Martin Simons: "Jetzt noch nicht, aber irgendwann schon".
Roman.
Aufbau Verlag, Berlin 2019. 186 S., geb., 20,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Aus dem Amerikanischen ist für solche Erfahrungsberichte der Neologismus "Memoir" zu uns herübergeschwappt, aber so richtig wagen die deutschsprachigen Verlage sich doch noch nicht an ihn heran, wohl wegen der Verwechslungsgefahr mit der eingeführten, aber altertümlich klingenden und deshalb kaum noch verwendeten Gattungsbezeichnung "Memoiren". In denen geht es ja auch stets ums pralle Leben, im Memoir dagegen meist um Todesnähe.
Nun hat auch Martin Simons einen solchen Erfahrungsbericht geschrieben, dessen Titel "Jetzt noch nicht, aber irgendwann schon" die Vergänglichkeit überdeutlich anspricht. Das Buch erzählt aus der Ich-Perspektive von einem in jedem erwähnten und nachprüfbaren Detail (Alter, Name, Beruf, Wohnort, Familienverhältnisse) mit dem Autor identischen Mann, der kurz vor Weihnachten 2017 mit einer akuten Blutung im Gehirn in ein Berliner Spital eingeliefert wird und dort einige Monate verbleibt. Der Bericht ist mit 186 Seiten schmal, aber unterteilt in insgesamt fünfzig Kapitel, und diese vielfache Unterbrechung macht die einzelnen Abschnitte nur noch dringlicher: Es ist, als erzählte da jemand mit extrem kurzer Konzentrationsspanne, aber höchster Intensität. Wie ein Fiebernder, könnte man meinen, doch der dokumentierende Blick ist klar und kühl, und das bei allen seinen Beobachtungen - egal, ob es um die Möglichkeit des eigenen Todes in der nächsten Minute geht oder um den Alltag im Krankenhaus. Diese Perspektive vermittelt eine Anschaulichkeit, die in jeder Zeile Realität beschwört. Und trotzdem ist das Buch als Roman ausgewiesen.
Warum? Weil es in den Augen des Verlags literarisch nichts zur Sache tat, ob dieser Ich-Erzähler mit seinem Autor identisch ist. Damit hat er recht. Und mutmaßlich ist ein Roman für den Großteil des Lesepublikums immer noch verlockender als ein Erlebnisbericht - Belletristik macht gegenüber Sachbüchern den weitaus größeren Teil am Umsatz im deutschsprachigen Buchhandel aus. Doch auf welche Weise liest man in einem Roman eine Passage wie die folgende, die die Wartesituation des Patienten vor einer entscheidenden Untersuchung beschreibt? "Ich blickte aus dem Fenster. Es wäre naheliegend gewesen, zur Zerstreuung ein Buch oder mein Telefon in die Hand zu nehmen, zu lesen, ein Video zu schauen oder einen Podcast zu hören. Doch stattdessen blickte ich auf giftgrün gestrichene Fünfziger-Jahre-Mietskasernen, laublose Bäume, kalte Mauern, in ein niederdrückendes Himmelsgrau. Irgendwo klirrten im Wind Fahnen. Ich dachte daran, dass die Hälfte meines Lebens jedenfalls vergangen war. Hatte ich meine Zeit genutzt?"
Als ein fiktionalisierter Protagonist erschiene der Erzähler hier arg bildungsbeflissen. Nimmt jemand im Angesicht des drohenden Todes und in der Anspannung des Wartens auf eine wiederholt verschobene wichtige Untersuchung phänomenologisch Zuflucht zu Hölderlin? Es liest sich nicht wahrhaftig, und doch war es wohl so. Ein Memoir proklamiert Wahrheit, während der Roman es bei Wahrhaftigkeit belassen muss, da im fiktionalisierten Leben kein wahres stecken kann. Martin Simons aber wird tatsächlich unter dem Eindruck des Fahnengeknatters an "Hälfte des Lebens" gedacht haben. Es sind solche Aspekte, die Charakter und Reiz seines Buches ausmachen: jedoch als eines Zeugnisses, nicht einer Fiktion.
ANDREAS PLATTHAUS
Martin Simons: "Jetzt noch nicht, aber irgendwann schon".
Roman.
Aufbau Verlag, Berlin 2019. 186 S., geb., 20,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Simons verdichtet, komponiert und reflektiert das Erlebte. Das Buch ist intensiv und schonungslos, es ist ein Roman über Menschlichkeit im Angesicht Todes. Es bleibt das Positive und die Erkenntnis über das, was wichtig ist im Leben.« ZDF 20191113
Gebundenes Buch
Es ist kurz vor Weihnachten, als Martin Simons spürt, dass etwas mit ihm nicht in Ordnung ist. Er will frische Luft schnappen, doch es wird nicht besser. Die Kontrolle über seinen Körper entgleitet ihm. Er schleppt sich nach Hause und hofft, dass er nicht mitten auf der Straße …
Mehr
Es ist kurz vor Weihnachten, als Martin Simons spürt, dass etwas mit ihm nicht in Ordnung ist. Er will frische Luft schnappen, doch es wird nicht besser. Die Kontrolle über seinen Körper entgleitet ihm. Er schleppt sich nach Hause und hofft, dass er nicht mitten auf der Straße zusammenbricht. Seine Frau erkennt sofort, dass er ärztlicher Hilfe bedarf. In der Notaufnahme muss er gar nicht erst warten, als er die Symptome schildert, sondern wird gleich zu einem Arzt gebracht. Der lässt ihn gleich mit Martinshorn zu einem Spezialisten in einer anderen Klinik fahren. Das CT zeigt eine Hirnblutung in einem sensiblen Bereich. Statt mit seiner Familie Weihnachten zu feiern, muss er die Feiertage in der Klinik verbringen. Die Ärzte versuchen den Grund zu finden und Simons denkt über sich und sein Leben nach. War das jetzt alles? Oder wird es weitergehen, aber wie?
Der Autor erzählt diese Geschichte in einem klaren, fast schon nüchternen Stil und trotzdem ist die Geschichte voller Empathie. Man fragt sich unweigerlich, wie es einem selbst in der Situation gehen würde und ob man sein Leben wirklich lebt. Unweigerlich musss man sich mit dem Thema Tod auseinandersetzen, ein Thema, welches man immer gerne verdrängt.
Ich konnte gut mit Martin Simons fühlen. Er möchte Halt und Zuspruch, aber seine Frau bekommt keinen Babysitter und so bleibt er erst einmal alleine mit sich und seinen Gedanken. Es ist klar, dass eine solche Ausnahmesituation Einfluss auf das weitere Leben hat. So geht es auch unserem Protagonisten. Er reflektiert sein Leben und beginnt sich zu verändern.
Ein eindringliches und berührendes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Es ist kurz vor Weihnachten und Martin will nur noch ein paar Besorgungen machen, als ihn im Supermarkt plötzlich ein komisches Gefühl befällt, kurz danach verweigert der rechte Arm die Mitarbeit und er kann nur noch nach Hause eilen. Im Krankenhaus dann die erschreckende Gewissheit: …
Mehr
Es ist kurz vor Weihnachten und Martin will nur noch ein paar Besorgungen machen, als ihn im Supermarkt plötzlich ein komisches Gefühl befällt, kurz danach verweigert der rechte Arm die Mitarbeit und er kann nur noch nach Hause eilen. Im Krankenhaus dann die erschreckende Gewissheit: eine Einblutung im Gehirn, die die Motorik beeinträchtigt. 48 Stunden keine Aufregung, keine Bewegung, nur um die größte Gefahr zu überleben. Untersuchung um Untersuchung, nur abgelöst und Gedanken über das, was im Leben war und das, was bleibt, sollte er die kritische Phase nicht überleben. Und wenn doch, wie wird er das Klinikum verlassen, was bedeutet dies für seine Frau und ihren nicht einmal zweijährigen Sohn?
Martin Simons schreibt über das, was er selbst erlebt hat, das Ereignis, das ihn unerwartet aus dem Leben gerissen und alles in Frage gestellt hat. Die ersten Stunden, die er intensiv erlebt, die Tage der Ungewissheit und dann der Versuch wieder in die Normalität zurückzukehren. Vor allem aber auch die schmerzliche Erkenntnis: während er bewegungslos im Bett liegt, geht das Leben draußen ohne ihn weiter.
Ein Bericht wie dieser kann einem als Leser nicht unberührt lassen, unweigerlich stellt man sich dieselben Fragen, die sich der Autor in dieser Ausnahmesituation auch gestellt hat. Zunächst dominiert die Angst; die Situation ist für den Patienten nicht überschaubar und schon gar nicht kontrollierbar. Nach der Annahme der Todesnähe kommen die essentiellen Fragen danach, was man erreicht hat, wie man gelebt hat, Fehler und Glücksmomente. Die Beziehungen zu Eltern, Ehefrau, Kind - wo steht er, will er so gehen? Manches rückt in ein anderes Licht. Dazwischen immer wieder widersprüchliche Erwartungen und Gefühle gegenüber den Angehörigen, die Weihnachten feiern obwohl er dem Tode nahe ist.
Genau die Dinge und Gedanken, die man im Alltag verdrängt, ausblendet, erkämpfen sich den vordersten Platz und sind können nicht mehr ignoriert werden. Martin Simons erscheint gnadenlos ehrlich gegenüber sich und seiner Familie, reflektiert sein eigenes Verhalten – sowohl im Krankenhaus wie auch davor. Trotz der Schwere der Thematik findet der Autor einen leichten Erzählton, der es leicht macht, seinen Gedanken zu folgen und sich mit ihm in die Situation begeben. Ein Buch, das weniger zum Erzähler oder Autor als viel mehr zu sich selbst als Leser führt.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für