Sofort per Download lieferbar
Statt: 12,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Ernähren Sie sich ausgewogen und gesund mit dem neuen Ernährungskonzept High Carb Vegan: vollwertige Kohlenhydrate, gesunde Proteine und hochwertige Fettquellen verhelfen zu mehr Lebensenergie. Die 70 leckeren, veganen und glutenfreien Rezepte sorgen für Wohlbefinden, Genuss und Energie für den ganzen Tag. Nährwerttabellen bei jedem Rezept geben Auskunft über Brennwert, Kohlenhydrate, Protein und Fett. High-Carb-Lifestyle statt Diät: So reduzieren Sie überschüssiges Fett und bleiben langfristig schlank.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Julia Lechner lebt den veganen Lifestyle seit Anfang 2009. Sie war in verschiedenen veganen Restaurants tätig, darunter im Max Pett in München, und liebt es, zu reisen und zu fotografieren. Julia sammelt in fernen Ländern Eindrücke für die Entwicklung neuer Rezepte und teilt ihre Reiseerfahrungen und Eindrücke in ihrem Blog. Neben ihrem Interesse an gesunder Ernährung ist sie begeisterte Rennradlerin. Anton Teichmann hat sich Anfang 2008 für einen veganen Lebensstil entschieden. Seine Leidenschaft gilt der Entwicklung von leckeren und gesunden Rezepten. Vegane Restaurants wie das Max Pett oder das Gratitude in seiner Heimatstadt München belieferte er regelmäßig mit seinen veganen Rohkosttorten. Neben der Arbeit an neuen Rezepten und dem Schreiben von Büchern ist er begeisterter Kraftsportler.
Produktdetails
- Verlag: Verlag Eugen Ulmer
- Erscheinungstermin: 21. Januar 2016
- Deutsch
- ISBN-13: 9783800107537
- Artikelnr.: 44483687
Gebundenes Buch
Als sehr sättigend, farbenfroh und lecker erweisen sich die tierleidfreien Gerichte, die Julia Lechner und Anton Teichmann in ihrem Kochbuch "High Carb Vegan" präsentieren.
Der Titel hatte meine Neugierde geweckt - der Low-Carb-Mode ein High-Carb-Konzept entgegenzusetzen, finde …
Mehr
Als sehr sättigend, farbenfroh und lecker erweisen sich die tierleidfreien Gerichte, die Julia Lechner und Anton Teichmann in ihrem Kochbuch "High Carb Vegan" präsentieren.
Der Titel hatte meine Neugierde geweckt - der Low-Carb-Mode ein High-Carb-Konzept entgegenzusetzen, finde ich mutig und die beiden Autoren begründen in ihrem Buch auch sehr überzeugend, warum High Carb ihrer Meinung nach für die gesündere Ernährungsweise steht. Überhaupt sind die kurz gehaltenen, nicht überfrachteten, aber informativen Teile ihres Kochbuchs zum Thema Ernährung sehr lesenswert - beispielsweise werden Grundlagen wie die Rolle von Makro- und Mikronährstoffen anschaulich erläutert und Tipps zum fettfreien Kochen gegeben. Mich hat hierbei insbesondere das Kapitel zum Thema Gluten angesprochen und zum Nachdenken gebracht.
Den größten Teil dieses Kochbuchs nehmen aber selbstverständlich Rezepte ein, die in die Kapitel "Salate - knackfrisch vegan", "Hauptgerichte - fettfrei anders", "Fruit Love - fruchtige Rohkost", "Desserts - süß ohne Fett", "Torten und Kuchen - keine leeren Kalorien" und "Smoothies und Shakes - schnelle Energie" unterteilt sind. Die Gerichte sind glutenfrei, relativ einfach nachzukochen, erfordern aber oft einen Mixer. Ihre Präsentation ist sehr übersichtlich und umfasst auch Nährwertangaben und praktische Tipps.
Auch wenn ich mir ganz große Mühe gebe: An diesem Kochbuch finde ich nichts zu meckern, selbst die Gestaltung mit einem handlichen, nicht zu großem, aber auch nicht zu kleinem Format und zwei Lesebändchen ist rundum gelungen.
Das perfekte Kochbuch für gesundes, glutenfreies und veganes Schlemmen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Mit ihrem neuen Buch „High Carb Vegan“ möchten die Autoren Julia Lechner und Anton Teichmann dem Leser die fettarme und kohlenhydratreiche vegane Küche näher bringen. Darüber hinaus soll auch der Verzicht auf Indurstriezucker und Gluten zu einer gesünderen und …
Mehr
Mit ihrem neuen Buch „High Carb Vegan“ möchten die Autoren Julia Lechner und Anton Teichmann dem Leser die fettarme und kohlenhydratreiche vegane Küche näher bringen. Darüber hinaus soll auch der Verzicht auf Indurstriezucker und Gluten zu einer gesünderen und ausgewogenen Ernährung beitragen.
Zuerst erhält der Leser daher Informationen zur „Energiedichte und Nährstoffdichte von Lebensmitteln“, die auch in einer Tabelle gezeigt wird. Hierbei lässt sich festhalten, dass die Energiedichte gleich den kcal/g zu setzen ist. Auch zu Proteinen findet sich ein Text, in dem unter anderem erklärt wird, wie viel Eiweiß ein Mensch benötigt. Auch hier zeigt eine sehr übersichtliche Tabelle den Proteingehalt von einigen Lebensmitteln in den Kategorien der Hülsenfrüchte, Früchte, des Pseudo-/Getreides, des Gemüses und der Wildkräuter/Algen.
Im Anschluss daran wird auf das Thema Fett eingegangen, auf dessen Verzehr man, folgt man den Autoren des Buches, zwar nicht vollkommen verzichten, ihn aber dennoch reduzieren sollte. Auch die Gründe hierfür werden genannt und pflanzliche Fettquellen – als Nüsse, Samen und Fettfrüchte geordnet – mit ihrem Fettanteil in einer Tabelle aufgelistet.
Als nächstes wird auf den Energiebedarf eingegangen und die „Basics des veganen High-Carb-Lifestyles“ erläutert. Sie lauten: Qualität, Rohkost, Vegan, Bewegung, Energie, Fett und Makronährstoffverteilung.
Nachdem dann die Grundausstattung vorgestellt wird, beginnt der Rezeptteil des Buches. Gegliedert in die Kapitel „Salate – knackfrisch vegan“, „Hauptgericht – fettfrei anders“, „Fruit Love – fruchtige Rohkost“, „Desserts – süß ohne Fett“, „Torten & Kuchen – keine leeren Kalorien“ und „Smoothies & Shakes – schnelle Energie“ finden sich in ihrem bereits zweiten Buch 70 vegane und glutenfreie Rezepte für den Alltag. Zu Beginn eines jeden Kapitels gibt es ein paar zusätzliche Informationen zum Lifestyle High-Carb. Aber auch innerhalb eines Abschnittes befasst sich immer wieder eine Doppelseite mit Fragen rund um diese Ernährungsform. So wird beispielsweise erklärt, wie man seinem Gericht möglichst viel Geschmack verleiht, ohne dabei auf zu viel Fett, Salz oder Geschmacksverstärker zurückgreifen zu müssen.
Die einzelnen Rezepte sind sehr übersichtlich gestaltet: Auf einer Seite befindet sich ein ansprechendes Farbfoto des Gerichtes, welches einem schon direkt Lust aufs Nachmachen bereitet, meist mit einem Feld „Unser Tipp“. Was mir sehr gefällt ist, dass sich auf jeder dieser Seiten eine Nährwerttabelle befindet. Auch die Zutaten sind sehr schön geordnet, die einzelnen zu befolgenden Schritte gut strukturiert und bündig verfasst. Eine Box mit dem ungefähren insgesamt einzuplanenden (Zeit-) Aufwand fehlt allerdings.
Mein bisheriger Favorit, da das Gericht äußerst schnell und leicht von der Hand geht und darüber hinaus auch sehr gut schmeckt, ist die „Kubanische Reispfanne“ (S.80). Sehr schön ist auch, dass man die meisten Zutaten für das Rezept immer Zuhause hat.
Alles in allem finde ich die Gestaltung des Buches mehr als gelungen, die Rezepte sind sehr schön und lassen sich prima in den Alltag einbinden. Ob herzhaft oder süß, schnell oder doch aufwendiger – in diesem Buch wird man fündig. Auch fällt auf, dass zwei Lesebändchen, 80 schöne Farbfotos und ganze 60 Tabellen helfen, den Überblick zu behalten und das richtige Rezept auszuwählen. So gesehen ein rundum gelungenes Buch. Allerdings konnte mich „High Carb als Lifestyle“ nicht so ganz überzeugen. Ich sehe den Vorteil gegenüber zum Beispiel Low Carb nicht. Zwar wird darauf in dem Buch kurz eingegangen, jedoch hat mich diese Erklärung nicht weitergebracht. Dort wird nämlich beschrieben, dass Low Carb eine Diät, High Carb aber ein Lebensstil, der zu einer dauerhaft guten Figur führe, sei. Eigentlich hört man doch beinahe überall, man solle lieber die Kohlenhydrate etwas reduzieren…
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Was macht man, wenn ein Familienmitglied plötzlich auf vegane Ernährung besteht? Dann ergeben sich ziemliche Probleme. Seit Jahren hat sich das Kochen für Vegetarier und Fleischesser eingespielt, weil der Fleischkonsum insgesamt schon sehr eingeschränkt wurde. Aber vegane …
Mehr
Was macht man, wenn ein Familienmitglied plötzlich auf vegane Ernährung besteht? Dann ergeben sich ziemliche Probleme. Seit Jahren hat sich das Kochen für Vegetarier und Fleischesser eingespielt, weil der Fleischkonsum insgesamt schon sehr eingeschränkt wurde. Aber vegane Ernährung? Es war schwierig und wird es bestimmt auch noch eine Weile bleiben, auch wenn dieses Buch eine Reihe von Rezepten bietet, die auch Nichtveganern schmecken.
Das Buch hat ein gutes, nicht zu großes Format. Am Anfang wurden Grundlagen vermittelt, die man sicherlich mehrmals lesen musste.
Dann gab es die Rezepte mit schönen passenden Bildern. Es ist nicht ganz leicht (jedenfalls bei uns), alle Zutaten zu bekommen – selbst nach Besuch von mehreren Geschäften. Außerdem ist es nicht ganz billig, eine Grundausstattung zu beschaffen.
Mich hat etwas gestört, dass die Mengenangaben manches Mal nicht eindeutig sind. Die Rezepte, die ich ausprobiert habe, sind einfach und ohne zu großen Zeitaufwand nach zu kochen und schmecken nicht nur Veganern. Außerdem gibt es auch immer wieder Tipps dazu. Interessant ist es auch, ohne jegliches Fett zu kochen.
Ein Buch, das ich bestimmt nutzen werde.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für