13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Literarische Familienbilder im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im ersten Teil der Arbeit also, soll der Schwerpunkt auf die literaturtheoretischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Backfischliteratur im Allgemeinen gelegt werden. Ich möchte aufzeigen, wie es zur Herausbildung einer speziellen Backfischliteratur kam, sowie deren Aufbau und Ziele…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Literarische Familienbilder im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Im ersten Teil der Arbeit also, soll der Schwerpunkt auf die literaturtheoretischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Backfischliteratur im Allgemeinen gelegt werden. Ich möchte aufzeigen, wie es zur Herausbildung einer speziellen Backfischliteratur kam, sowie deren Aufbau und Ziele beschreiben. Danach werde ich auf die Autorin von „Gretchen Reinwalds letztes Schuljahr“, Agnes Sapper und ihr Werk im Besonderen hinweisen und schließlich ihr Buch „Gretchen Reinwalds letztes Schuljahr“ im Hinblick auf seine Stellung in der Backfischliteratur einordnen. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten einer literaturdidaktischen Umsetzung des Buches im Deutschunterricht verschiedener Schularten. So soll hier aufgezeigt werden, ob und warum „Gretchen Reinwald“ sich zur Behandlung im Unterricht anbietet und auf welche Weise eine Beschäftigung mit dem Buch fruchtbar sein könnte. Besonderer inhaltlicher Schwerpunkt soll hier - wie durch das Seminar vorgegeben - auf die Berücksichtigung der Familienmodelle im Backfischroman gelegt werden. So werden in der Arbeit verschiedene Herangehensweisen an das Thema Familienstrukturen vorgestellt und diskutiert. Da ein Großteil davon schon im Seminar erprobt wurde, sollen Erfahrungsberichte mit den jeweiligen Formen der Literaturdidaktik hier zur Diskussion geeigneter Formen der Literaturvermittlung beitragen. Am Ende der Arbeit sollen persönliche Einschätzung der Verwendbarkeit des Buches im Literaturunterricht der Schule, sowie Vor- und Nachteile einer Behandlung von Backfischliteratur im Deutschunterricht unter Verwendung der im Seminar erworbenen Ergebnisse diskutiert werden. Hilfreiche Literatur zum Thema Backfischliteratur und Familienmodelle um die Jahrhundertwende waren: Dagmar Grenz und Gisela Wilkendings: „Geschichte der Mädchenliteratur “, Gisela Wilkendings Aufsatz: „Das bürgerliche Familienmodell im Spiegel der „klassischen“ Pensionsgeschichte“, sowie Erwin Geitners: „Die Darstellung der Familie in Kinder und Jugendbüchern“ in welchen der neueste Forschungsstand zu diesem Thema aufbereitet wird. Schon etwas älter, aber trotzdem hilfreich hat sich Dagmar Grenz Vorgängerbuch zur „Geschichte der Mädchenliteratur“, nämlich: „Mädchenliteratur“ erwiesen. Für die literaturdidaktische Aufbereitung des Stoffes stützt sich meine Arbeit hauptsächlich auf Klaus Michael Bogdal/Hermann Korte: „Grundzüge der Literaturdidaktik“5. [...]