7,99 €
Statt 9,99 €**
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
7,99 €
Statt 9,99 €**
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 9,99 €****
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 9,99 €****
7,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe analysiert zuerst die gesundheitliche Ausgangslage im Setting Betrieb und geht dazu auf gesundheitsbezogene Daten und daraus ableitbare Handlungsansätze ein. Anschließend wird auf das Thema der Gesundheitsförderung im Betrieb eingegangen. Abschließend wird eine Recherche für ein Modellprojekt durchgeführt. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Arbeitswelt in Deutschland grundlegend verändert.…mehr

Produktbeschreibung
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe analysiert zuerst die gesundheitliche Ausgangslage im Setting Betrieb und geht dazu auf gesundheitsbezogene Daten und daraus ableitbare Handlungsansätze ein. Anschließend wird auf das Thema der Gesundheitsförderung im Betrieb eingegangen. Abschließend wird eine Recherche für ein Modellprojekt durchgeführt. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Arbeitswelt in Deutschland grundlegend verändert. Schwahn, Mai und Braig (2018) sprechen von einer Tertiarisierung in Deutschland. Damit ist die zunehmende Dominanz des tertiären, also des Dienstleistungssektors, in der Arbeitswelt gemeint. Waren im Jahr 1965 mit 49 % noch die meisten Beschäftigten im sekundären, also Industriesektor, tätig, so sind 2017 knapp 80 % der Deutschen im tertiären Sektor beschäftigt. Die heutige Arbeitswelt ist geprägt durch Globalisierung und Digitalisierung. Immer mehr Vorgänge werden automatisiert und die "Wertschöpfung entkoppelt sich von Raum und Ort". Dadurch wird Arbeit "vernetzter, digitaler, flexibler, entgrenzter".

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.