15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Jahresabschlussanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen einer Unternehmensanalyse ist die Kapitalussrechnung ein wichtiges Instrument um die Unternehmenssituation zu bewerten. Vor allem, die sich hieraus ergebenden Kennzahlen, Cash-Flow aus Erfolgstätigkeit, Finanzierungstätigkeit und Investitionstätigkeit lassen sich gut für diesen Zweck benutzen. In Deutschland sind allerdings laut HGB nur börsennotierte Unternehmen verpichtet Kapitalussrechnungen zu…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.21MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Jahresabschlussanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen einer Unternehmensanalyse ist die Kapitalussrechnung ein wichtiges Instrument um die Unternehmenssituation zu bewerten. Vor allem, die sich hieraus ergebenden Kennzahlen, Cash-Flow aus Erfolgstätigkeit, Finanzierungstätigkeit und Investitionstätigkeit lassen sich gut für diesen Zweck benutzen. In Deutschland sind allerdings laut HGB nur börsennotierte Unternehmen verpichtet Kapitalussrechnungen zu erstellen und zu publizieren. Somit ergibt sich für die Bewertung von nicht börsennotierten Unternehmen die Notwendigkeit, dass die Kapitalussrechnung von externen Personen erstellt werden muss, wenn diese Kennzahlen verwendet werden sollen. Auch bietet sich hierdurch die Möglichkeit, verschiedene Unternehmen miteinander zu vergleichen. Dieses liegt daran, dass für einen Externen nicht unbedingt ersichtlich ist, welche Prämissen ein interner Ersteller gesetzt hat und somit diese Prämissen von Unternehmen zu Unternehmen variieren können. Natürlich stellt es kein Problem dar, wenn die Kapitalussrechnung vom Externen selbst erstellt wird. Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die Möglichkeiten zur Gestaltung und die Alternativen bei der Erstellung einer Kapitalussanalyse dargestellt werden, und ihre Eignung zur Analyse von Unternehmen durch Dritte geprüft werden. Im ersten Teil der Arbeitwird auf kurz die mit der Abgrenzung von internen und externen Analysten. Im zweiten Teil wird ein Einblick über die Erstellung einer Kapitalussrechnung und den verschiedenen Möglichkeiten gegeben. Hierbei wird nach verschiedenen Aspekten4gegliedert. Darauf folgend diskutiere ich die Wahlmöglichkeiten, die durch Bildung des Fonds entstehen können. Abschliessend wird noch ein kurzer Blick auf die Darstellungsformen geworfen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.