16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Aktuelle Fragen der Entwicklungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem sozialen Geschlecht (Gender) werden die von der Gesellschaft bestimmten Rechte und Pflichten von Frauen und Männern beze ichnet. Das soziale Geschlecht wird vor allem durch regionale Unterschiede, die Religion und durch das Rechtssystem bestimmt und ist, im Gegensatz zur biologisch festgelegten Geschlechterrolle, veränderbar und unterliegt einem ständigen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Aktuelle Fragen der Entwicklungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem sozialen Geschlecht (Gender) werden die von der Gesellschaft bestimmten Rechte und Pflichten von Frauen und Männern beze ichnet. Das soziale Geschlecht wird vor allem durch regionale Unterschiede, die Religion und durch das Rechtssystem bestimmt und ist, im Gegensatz zur biologisch festgelegten Geschlechterrolle, veränderbar und unterliegt einem ständigen Wandel [vgl. BMZ (2001), S.2]. Das soziale Geschlecht bestimmt den Zugang zu Bildung, Gesundheit, Beschäftigung und Entscheidungspositionen. In Entwicklungsländern ist die Geschlechtergleichstellung noch lange nicht erreicht und Rechte und Pflichten von Frauen und Männern unterscheiden sich deutlich. In dieser Arbeit soll zunächst die Situation der Frauen in den Entwicklungsländern dargestellt werden, wobei der Schwerpunkt auf der Bildungssituation, der Gesundheitssituation, der Beschäftigungssituation und dem Zugang der Frauen zu den Entscheidungspositionen liegt. Danach wird auf die Auswirkungen einer Verbesserung der Situation der Frauen in diesen vier Bereichen eingegangen.