Sofort per Download lieferbar
Statt: 12,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Bei einem Schulausflug zum Hamburger Falkenberg finden Kinder die grausam zugerichtete Leiche eines alten Mannes. Eine Wunde des Toten deutet auf einen rechtsradikalen Hintergrund hin. Doch die Kommissarinnen Stella Brandes und Banu Kurtoglu haben ihre Zweifel. Denn immer wieder stoßen sie auf die Legenden um Klaus Störtebeker, der am Falkenberg seinen Schatz vergraben haben soll. Oder liefert das traurige Schicksal eines jungen Mädchens in einer vergangenen Zeit den entscheidenden Hinweis, der zum Täter führt?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, D, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, P, SLO ausgeliefert werden.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Bekannt für fehlende wesentliche Barrierefreiheitsmerkmale
Regine Seemann, geb. 1968 in Hamburg, wohnt seit ihrer Kindheit am Rande der Fischbeker Heide und hat die Legenden von Klaus Störtebeker förmlich aufgesogen. Auch sie ist als Kind losgezogen, um mit einer Plastikschaufel bewaffnet nach dessen Schatz auf dem Falkenberg zu suchen. "Falkenberg" ist ihr Debüt im Gmeiner-Verlag.
Produktdetails
- Verlag: Gmeiner Verlag
- Seitenzahl: 283
- Erscheinungstermin: 11. April 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783839256114
- Artikelnr.: 50307721
Broschiertes Buch
Hamburg. Am Falkenberg entdecken Schüler die grausam zugerichtete Leiche des 87-jährigen Psychiaters Henning Manteuffel. Ein auf dem Rücken des Toten eingeritztes Hakenkreuz lässt einen rechtsradikalen Hintergrund vermuten, doch es gibt schon nach kurzer Zeit Zweifel an dieser …
Mehr
Hamburg. Am Falkenberg entdecken Schüler die grausam zugerichtete Leiche des 87-jährigen Psychiaters Henning Manteuffel. Ein auf dem Rücken des Toten eingeritztes Hakenkreuz lässt einen rechtsradikalen Hintergrund vermuten, doch es gibt schon nach kurzer Zeit Zweifel an dieser Theorie…
Regine Seemann wartet in ihrem Krimi „Falkenberg“ mit einem sehr aufwühlenden Thema auf. Es geht um menschenverachtende Verbrechen während der NS-Zeit. SS-Ahnenerbe und Aktion T4 spielen eine Rolle – zwei Programme, denen damals unzählige unschuldige Menschen zum Opfer gefallen sind.
Regine Seemann hat einen sehr fesselnden Schreibstil, der mich schnell in das Geschehen hineingezogen hat. Der Aufbau des Krimis hat mir besonders gut gefallen. Das Geschehen wird auf zwei Zeitebenen präsentiert. Die aktuelle Handlung mit den Ermittlungen im Mordfall Henning Manteuffel wird immer wieder von Tagebucheinträgen aus den 1930er und 40er Jahren unterbrochen. Ein junges Mädchen erzählt darin von ihrem Leben in einem Waisenhaus und ihren schrecklichen Erlebnissen in einer Heil- und Pflegeanstalt. Diese Berichte wirken sehr authentisch und sind äußerst ergreifend.
Die Autorin schickt mit Stella Brandes und Banu Kurtoglu zwei Kommissarinnen ins Rennen, die auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein könnten – dennoch, oder vielleicht auch gerade deswegen bilden die beiden ein gut aufeinander abgestimmtes Team. Am Ende des Krimis stellt Regine Seemann ihre Protagonistinnen vor eine gewichtige moralische Entscheidung – hier wird sehr gut dargestellt, das Recht und Gerechtigkeit manchmal meilenweit auseinanderklaffen.
„Falkenberg“ hat mir sehr gut gefallen – ein Krimi, der mit spannenden Ermittlungen daherkommt und durch das bewegende Thema besonders mitreißt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Hamburg-Krimi „Falkenberg“ ist das Debut von Regine Seemann, im April 2018 bei Gmeiner erschienen und umfasst 282 Seiten.
Als Hamburger Grundschüler sich auf dem Falkenberg daranmachen, Störtebekers Schatz zu suchen, werden sie zwar nicht fündig, stoßen aber auf …
Mehr
Der Hamburg-Krimi „Falkenberg“ ist das Debut von Regine Seemann, im April 2018 bei Gmeiner erschienen und umfasst 282 Seiten.
Als Hamburger Grundschüler sich auf dem Falkenberg daranmachen, Störtebekers Schatz zu suchen, werden sie zwar nicht fündig, stoßen aber auf den Leichnam des ehemaligen Psychiaters Henning Manteuffel. Mit 147 Messerstichen und einem Hakenkreuz versehen, führt der Anblick das Ermittlerduo Stella Brandes und Banu Kurtoglu als erstes in die rechtsradikale Szene Hamburgs. Doch auch andere Spuren tun sich auf, die die Ermittler/innen weit in die deutsche Geschichte zurückführen …
Der Krimi beginnt spannend, als die Schulkinder die Leiche eines 87-jährigen, unbescholtenen Rentners finden. Erste Ermittlungen, die in die rechtsradikale Szene und das Altersheim führen, enden im Leeren. Immer wieder fragen sich Beteiligte und Leser/innen, welchen Grund es wohl für dieses unfassbare Verbrechen geben könnte, bei dessen Aufklärung alle sich nach und nach ergebenden Spuren in eine Sackgasse führen: Öffnet sich eine Tür, so verschließt sie sich immer gleich wieder.
Einzig die regelmäßig eingefügten, kursiv gedruckten Tagebucheinträge eines Mädchens aus einem Kinderheim in der Zeit des Dritten Reiches führen die Lesenden nach und nach auf eine Spur, die den Protagonisten jedoch länger verborgen bleibt. Dieses tut der Spannung allerdings keinen Abbruch. Anhand dieser Notizen, die bedrückend und realistisch zu lesen sind, erhält man einen ergreifenden Eindruck von der Unmenschlichkeit des Naziregimes.
Die Auflösung des Falls motiviert dazu, darüber nachzudenken, was eigentlich Recht und Gerechtigkeit sind und ob es Letzteres überhaupt gibt.
Die Zahl der Protagonisten ist übersichtlich, und alle sind durchweg realitätsnah gezeichnet. Besonders die beiden Hauptermittlerinnen sind mitsamt ihren privaten Problemen sehr plastisch beschrieben. Perspektivwechsel erleichtern es beim Lesen, sich in die Charaktere hineinzuversetzen. Auch tritt nach und nach zu Tage, dass nicht alle diejenigen sind, die sie zu sein.
Seemanns Sprache ist leicht und flott zu lesen, die Seiten fliegen einfach so dahin.
Dass die Autorin in Hamburg beheimatet ist, merkt man daran, wie liebevoll eher unbekannte Ecken dieser Hansestadt gezeichnet sind. Der Roman spiegelt das Lokalkolorit der Stadt sehr gut wider.
Das Cover zeigt Eicheln und einen Siegelring, der im Laufe der Erzählung eine wichtige Rolle spielt und den Leser/innen mehrfach begegnet; es passt also sehr gut zum Inhalt.
Insgesamt handelt es sich bei diesem Buch um einen solide konstruierten Kriminalroman, der insbesondere Hamburg- und Lokalkrimifans bestimmt einige spannende und informative Lesestunden beschert. Zwar bin ich selber der Lösung des Falles, zumindest aber dem Motiv, recht bald nahe gewesen, dieses hat aber dem Interesse an der Lektüre keinen Abbruch getan. Somit kann ich dieses Buch bedenkenlos empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Bereits nach den ersten Zeilen wusste ich, dass ich dieses Buch so schnell nicht wieder aus der Hand legen würde. Gerade die kursiv gedruckten Tagebucheinträge haben mich total in ihren Bann gezogen, und das obwohl deren Geschichte nicht wirklich schön war. Thema: Zwangssterilisation …
Mehr
Bereits nach den ersten Zeilen wusste ich, dass ich dieses Buch so schnell nicht wieder aus der Hand legen würde. Gerade die kursiv gedruckten Tagebucheinträge haben mich total in ihren Bann gezogen, und das obwohl deren Geschichte nicht wirklich schön war. Thema: Zwangssterilisation im dritten Reich. Furchtbar, aber wie den Menschen damals gesagt wurde: Eine Segen für die Rasse. Na ja, dieses lasse ich nun lieber unkommentiert.
Sehr gekonnt führt die Autorin die beiden Handlungsstränge, nämlich die Ermittlungen heute und die Tagebucheinträge, zusammen.
Gut, manchmal trat die Spannung etwas in den Hintergrund, um Platz für Stellas Privatleben zu machen. Auch das war nicht uninteressant, dennoch wollte ich eigentlich mehr über die Ermittlungen und die Verknüpfung zum Toten wissen.
Am Schluss ging dann irgendwie alles ganz schnell und die Ereignisse und Erkenntnisse überschlagen sich förmlich. Auch die Tagebucheinträge nehmen eine gewisse Dynamik auf.
Als ich am Ende dann noch die Liste der 147 Opfer gesehen hatte, war es schon ein sehr beklemmendes Gefühl. Ja, ich hatte diesen gewissen Kloß im Hals. Wahrheit oder Fiktion? Das ist hier die Frage!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch Wirklich ein tolles Buch ein Hamburg Krimi und man kann die Schauplätze besuchen.Es spielt in der Vergangenheit und Gegenwart .Die Kommissarinnen Stella und Banu sind toll Beschrieben .Das ganze Buch sehr spannend aufgebaut.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
