Statt 18,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Trainingskonzeptes, das als Fortbildungsmaßnahme für Dozierende der Volkshochschule Prien am Chiemsee dienen soll, um die theoretischen Grundlagen zur Steigerung der Bildungsmotivation von Geringqualifizierten zu vermitteln. Hierzu wird ein einwöchiges Fortbildungstraining angesetzt, dass neben Fachvorträgen praktische Interventionen und Anwendungsmethoden enthält. Die Grundstruktur der Arbeit zeichnet…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Trainingskonzeptes, das als Fortbildungsmaßnahme für Dozierende der Volkshochschule Prien am Chiemsee dienen soll, um die theoretischen Grundlagen zur Steigerung der Bildungsmotivation von Geringqualifizierten zu vermitteln. Hierzu wird ein einwöchiges Fortbildungstraining angesetzt, dass neben Fachvorträgen praktische Interventionen und Anwendungsmethoden enthält. Die Grundstruktur der Arbeit zeichnet sich durch einen Theorie- und einen Praxisteil aus. Zu Beginn wird die Thematik der Geringqualifizierten in der Arbeitswelt aufgegriffen und hemmende Faktoren sowie Weiterbildungsbarrieren erläutert. Ebenso wird der Blick auf die Bildungsmotivation und Problematiken in Trainings gelegt. Anschließend wird die kritische Situation der Geringqualifizierten in einem Fazit zusammengefasst. Der praktische Teil beginnt mit der Zielgruppenanalyse sowie der Zielsetzung des Trainings, Erläuterungen bezüglich Didaktik und Methodik und der Strukturierung des Ablaufs und der Planung von Trainingseinheiten. Das Trainingskonzept beinhaltet eine Zusammenfassung des inhaltlichen und zeitlichen Ablaufs und gibt Aufschluss über verschiedene Inhalte. Daraufhin werden die angewandten Methoden diskutiert. Abschließend wird in Kapitel 5 ein Fazit gezogen sowie ein thematischer Ausblick in die Zukunft der Weiterbildungsperspektiven gegeben.